Präambel. Last edit: TUM,

Ähnliche Dokumente
Promotionsvereinbarung

Betreuungsvereinbarung für ein Promotionsvorhaben an der Technischen Universität München TUM School of Governance

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Charta zur Gestaltung der Promotionsphase

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung

Betreuungsvereinbarung für die Promotion

Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (Individual Development Plan, IDP)

Promotionsvereinbarung

Betreuungsvereinbarung im Rahmen eines Promotionsvorhabens an der Technischen Universität München Faculty Graduate Center TUM School of Management

BEWERBUNG ZD.B FELLOWSHIPS

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Promotionsvereinbarung 1

Qualitätsstandards für Promotionen an der Universität Osnabrück

Leitlinien für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Ingenium - Young Researchers at TU Darmstadt. I. Präambel

Betreuungsvereinbarung

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Betreuungsvereinbarung für ein Dissertationsvorhaben an der Karl-Franzens-Universität Graz

Ordnung Fakultätsgraduiertenzentrum TUM School of Education Faculty Graduate Center TUM School of Education

Best Practice zur Promotionsbetreuung

Doktorandenvereinbarung (Ausfertigung für den Doktoranden)

Satzung der Graduiertenschule der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRASOC) Präambel

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Leitlinien zur Promotionsphase

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten:

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

Qualitätssicherung im Promotionsverfahren: Baden-Württemberg geht voran

Betreuungsvereinbarung im Rahmen eines Promotionsvorhabens an der Technischen Universität München Graduate School of Bioengineering

Senat. Präambel. 1 Geltungsbereich

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Fachgutachten zur Bewerbung um ein Promotionsstipendium

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

Hiermit beantrage ich die vorläufige Annahme als Doktorandin/Doktorand an der Phil. Fakultät.

Nr. 39 / 12 vom 27. August 2012

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

PRESSEMITTEILUNG 26. Oktober 2015

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Transferprojekten in Graduiertenkollegs

Promovieren an der Hochschule Fulda in Kooperation mit einer Universität Wie geht das???

Wissenschaftliche Zentren

Ausschreibung 02/2017 Promotionsstelle bzw. Promotionsstipendium. Interne Förderprogramme der Fachhochschule Dortmund:

Strukturiertes Promotionsprogramm Frege-Kolleg der Fakultät für Mathematik und Informatik

Richtlinie des Rektorats zur Einrichtung von Doktoratskollegs an der Universität Innsbruck

LEITFADEN. zum Abschluss einer. Betreuungsagenda für Promovierende. an der Universität Kassel;

AUFTAKT-VERANSTALTUNG ZUM PROMOTIONSPROGRAMM DER FAKULTÄT REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN

Ordnung für die Vergabe von Studienplätzen und Stipendien an der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law (AMBSL)

- 6/14 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013

Nach dem Bachelor: Berufseinstieg oder Masterstudium?

BETREUUNGSVEREINBARUNG FÜR KOOPERATIVE PROMOTIONEN AM FORSCHUNGSCAMPUS MITTELHESSEN

Leitlinien für eine gute Betreuung von Promovierenden

Ausschreibung 01/2017 Promotionsstelle bzw. Promotionsstipendium. Interne Förderprogramme der Fachhochschule Dortmund:

Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Antragsteller/in:... Vorname:... Geburtsdatum:... Studienfach:... Anschrift:... -Adresse:...Telefon:...

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationssoziologie

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

An den Fachprüfungsausschuss des kooperativen Masterstudienganges Industrielle Biotechnologie (IBT) Hochschule Biberach Universität Ulm

Promotionsvereinbarung

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR PROMOTION an den Dekan / die Dekanin der Juristischen Fakultät (gemäß 6 der Promotionsordnung vom

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Ein Jahr neues WissZeitVG - Überarbeitung der. Leitlinien für Verträge im wiss.

TUM Graduate School Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen 19/07/2012 1

Vertrag. zwischen. und. vertreten durch - nachfolgend als Zuwendungsgeber bezeichnet - Vertragsgegenstand

Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe

(Name, Vorname, akad. Grad) (Anschrift, Telefon, )

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

Checkliste zur Promotion an der TUM School of Management

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013

Dieses Merkblatt dient zur Information und ist nicht rechtsverbindlich.

Durchführungsbestimmung für publikationsbasierte (kumulative) Dissertationen

Best-Practice-Papier. zwischen. Thesis Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte e.v. und. dem Deutschen Hochschulverband

Philosophische Fakultät Universitätsstrasse 1, Düsseldorf. Vereinbarung über die Ableistung eines Praktikums. Zwischen.... Name, Vorname:...

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

1. Allgemeines. 2. Rechte des Auftraggebers. 3. Probebetrieb. 4. Abnahme. 5. Mängelansprüche. 6. Verletzung von Schutzrechten. 7.

Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer

Dekanat der Medizinischen Fakultät der Julius- Maximilians-Universität Würzburg

Allgemeine Einkaufsbedingungen für die Überlassung von Software. der E.ON Energie 04/2004

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Wegweiser zur Promotion an der. der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth vom

Promovieren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Beschluss der Hochschulleitung über

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Studierendenangaben: Herr Frau Name Vorname Straße/Hausnr. PLZ/Ort. adresse. Telefonnr. Matrikelnr. Fachsemesterzahl Hauptvertiefung

Zusammenarbeit mit einer ergänzenden Vertretungs-Kindertagespflegeperson Modell 2

VEREINBARUNG FÜR PROJEKTBEZOGENES SPONSORING

Muster Kooperationsvereinbarung

EMPFEHLUNGEN FÜR DIE GESTALTUNG DER PROMOTIONSPHASE AN DER LMU DOKTORAND:

Evaluationsrichtlinie des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Transkript:

Empfehlungen fu r Promotionen in Zusammenarbeit mit Hochschulen fu r angewandte Wissenschaften, außeruniversita ren Forschungseinrichtungen und Unternehmen Last edit: TUM, 29.10.2016 Präambel Das Bayerische Hochschulgesetz verleiht das Promotionsrecht mit wenigen Ausnahmen ausschließlich den Universitäten. Promovierende fertigen dort unter der Betreuung eines/r universitären Hochschullehrers/in ihre Dissertation an, meist innerhalb eines Angestellten- oder Stipendiatenverhältnisses mit der Universität. Näheres regeln die jeweiligen Promotionsordnungen der Universitäten. Sowohl außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (AUFs, z.b. MPG, HGF, FhG) und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) als auch einige Unternehmen (alle zusammen im Folgenden Partner genannt) bieten ihren Mitarbeitern/innen oder Stipendiaten/innen die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungsprojekten wissenschaftlich zu arbeiten und in Kooperation mit einer Universität eine Dissertation anzufertigen. Auch in einer sog. institutionellen Kooperation 1 erfolgt die Betreuung des Promotionsprojektes durch eine/n Hochschullehrer/in der promotionsführenden universitären Fakultät. Ein/e Professor/in einer HAW oder AUF kann als Zweitbetreuer/in und im weiteren Verlauf auch als gleichberechtigte/r Prüfer/in in das Promotionsprojekt einbezogen werden. Ein/e wissenschaftlich qualifizierte/r Ansprechpartner/in im Unternehmen kann als Mentor/in des Promotionsprojektes benannt werden. Grundlegend für eine Promotion ist die Promotionsordnung der Universität in der jeweils gültigen Fassung. Diese geht im Falle kollidierender Regelungen den Bestimmungen dieser Handreichung vor. Da in eine Promotion im Rahmen institutioneller Kooperation die Interessen mehrerer Beteiligter einfließen, bedarf es der sorgfältigen Abstimmung von Inhalten und Rahmenbedingungen sowie einer eindeutigen Rollenklärung im Promotionsprozess bereits bei der Anbahnung der Kooperation. Die vorliegenden Empfehlungen wurden in einer München-weiten Arbeitsgruppe der mit Promotionen betrauten Einrichtungen und Verantwortlichen von den Universitäten Technische Universität München und Universität der Bundeswehr München, der Hochschulen für Angewandte Wissenschaft Hochschule München und Technische Hochschule Ingolstadt, und den Unternehmen Audi AG, Siemens AG und Infineon Technologies AG 1 In dieser Handreichung sind damit Promotionen zu verstehen, die in institutioneller Kooperation von Universitäten mit AUFs oder HAWs, aber auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen stattfinden. Je nach Konstellation der Zusammenarbeit können Promotionen dann in bilateraler Kooperation zwischen einer Universität und einer AUF/HAW bzw. einem Unternehmen oder aber in trilateraler Kooperation zwischen Universität, AUF/HAW UND einem Unternehmen durchgeführt werden. Mit kooperativen Promotionen sind hier auch solche Konstellationen gemeint, in denen der/die Promovierende an der Hochschule angestellt ist, jedoch im Rahmen eines Forschungsprojektes mit einem Partner kooperiert.

erarbeitet und abgestimmt. Sie stellen das gemeinsame Verständnis einer guten Zusammenarbeit dar und machen deutlich, wo und wann dieser Abstimmungsbedarf im Einzelnen besteht, z.b. bzgl. Themenfindung, Betreuung, Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Weitere Regelungen und möglicherweise vorliegende Vereinbarungen der Partner, z.b. IPR- und arbeitsrechtliche Regelungen, bleiben davon unberührt. Ziel ist es, mit Hilfe der dargelegten Prinzipien und best practices Zusammenarbeit aller Beteiligter bei Promotionen in institutioneller Zusammenarbeit zu verbessern und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu sichern bzw. zu erhöhen. Empfehlungen 1. Forschungsprojekt und Promotionsthema In der Regel ist eine Promotion im Rahmen einer institutionellen Kooperation in ein übergeordnetes Forschungsprojekt eingebettet, das grundsätzlich einen über die Promotion hinausreichenden breiteren Horizont und mehrere Beteiligte aufweisen kann. Über die Promotion hinausgehende Kooperationen werden in einem gesonderten Kooperationsvertrag der Partner vereinbart. Die Definition des Forschungsprojektes ist frühzeitig mit allen Beteiligten vorzunehmen, auf jeden Fall vor Beginn der Promotion. Das konkrete Promotionsthema wird anschließend vom betreuenden universitären Hochschullehrer/in vergeben, der sich eng mit dem/der beteiligten HAW-Hochschullehrer/in und Mentor/in sowie (wenn bereits bekannt) Promotionskandidat/in abstimmt. Es muss von Inhalt und Umfang her höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Sollte der/die Promovierende auch über das Promotionsthema hinaus am übergreifenden Forschungsprojekt mitarbeiten, ist eine klare inhaltliche und zeitliche Trennung vom Promotionsthema vorzunehmen. Die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine originäre Aufgabe des/r Hochschullehrers/in und erfolgt grundsätzlich ohne gesonderte Vergütung. Über die Betreuung bzw. das eigentliche Promotionsvorhaben hinausgehende Leistungen sind vertraglich separat zu regeln, z.b. in einem übergeordneten Forschungsprojekt. Eine längerfristige Zusammenarbeit (mindestens von der Dauer der Promotion) der Partner ist anzustreben, da diese den Rahmen für die Promotionsarbeit bildet. 2. Kandidatenfindung und Betreuungszusage Ein/e geeignete/r Promotionskandidat/in kann von jedem Partner vorgeschlagen werden. Häufig wird diese/r bereits in die Themenfindung einbezogen. Die endgültige Betreuungszusage für eine/n Promotionskandidaten/in erteilt der/die universitäre Hochschullehrer/in als künftige/r Betreuer/in. Von Kandidaten/innen vorgelegte Promotionsthemen und Betreuungsanfragen ohne vorherige Abstimmung der Partner werden in der Regel abgelehnt. Der/die Promovierende und Arbeitgeber regeln nach erfolgter Betreuungszusage ihre Zusammenarbeit arbeitsrechtlich in einem gesonderten Vertrag. Der/die universitäre Hochschullehrer/in (Betreuer/in) wird ggf. im Arbeitsvertrag des/r Promovierenden erwähnt. 3. Betreuungsvereinbarung, Zulassung zur Promotion und Promotionsbeginn Die formalen Zulassungsvoraussetzungen und -bedingungen für eine Promotion sind in der Promotionsordnung der jeweiligen Universität geregelt.

Der/die Promovierende schließt mit seinem/r Betreuer/in eine Betreuungsvereinbarung ab. Der/die Ansprechpartner/in auf Seiten des Partners sollte als Mentor/in oder zweite/r Betreuer/in der Promotionsarbeit einbezogen und in der Betreuungsvereinbarung erwähnt werden. Es liegt in der Verantwortung des/r Promovierenden, alle notwendigen administrativen Schritte unmittelbar zu Beginn des Promotionsvorhabens durchzuführen, da diese in Einzelfällen, z.b. bei Anerkennung eines ausländischen Abschlusses, einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen können. 4. Einbindung in das akademische Umfeld und fachliche Qualifizierung Der/die Promovierende ist in angemessenem Maße in das akademische Umfeld der Universität einzubinden und nimmt an fachlichen Qualifizierungsveranstaltungen und -maßnahmen teil. Die promotionsführenden Einrichtungen können spezifische Regelungen treffen. Art und Umfang der Einbindung in das akademische Umfeld sowie die Inhalte von Qualifizierungsmaßnahmen sind zwischen Promovierendem/r, Hochschullehrer/in und Betreuer/in bzw. Ansprechpartner/in beim Partner abzustimmen. Insbesondere sind Festlegungen bzgl. Präsenzzeit an den beteiligten Einrichtungen, persönlichem Austausch mit Kollegen/innen am Lehrstuhl oder Einbindung in Lehr- und Prüfungstätigkeiten zu treffen. 5. Veröffentlichungen und Vertraulichkeit Die Diskussion des Promotionsthemas in der internationalen Fachöffentlichkeit, i.d.r. durch wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge des/r Promovierenden, ist elementarer Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Die jeweilige Promotionsordnung regelt die Mindestanforderungen an den/die Promovierende/n. Das Promotionsthema bei einer Promotion in institutioneller Kooperation wird unter Berücksichtigung der voraussichtlich entstehenden Ergebnisse so gewählt, dass es nicht schutzbedürftig ist und Ergebnisse jederzeit veröffentlicht werden können. Hochschullehrer/in und Betreuer/in bzw. Ansprechpartner/in und/oder Mentor/in tragen hierfür Sorge. Unternehmen sichern die Veröffentlichungsfreiheit grundsätzlich zu, behalten sich aber im Einzelfall vor, die Einholung einer schriftlichen Zustimmung zu verlangen. Alle Unternehmensprozesse rund um die Veröffentlichung sind zeitlich angemessen und inhaltlich transparent und den Beteiligten bekannt. Sollte in der Zusammenarbeit am Forschungsprojekt der Austausch unternehmensspezifischer oder sonstiger vertraulicher Daten notwendig sein, kann die Geheimhaltung durch ein Non Disclosure Agreement geregelt werden, das möglichst zu Beginn des Promotionsprojektes zu unterzeichnen ist. 6. Urheber- und Nutzungsrechte Die in der Promotion erarbeiteten Ergebnisse werden in einer Dissertation veröffentlicht, deren Urheberrechte allein dem/r Promovierenden als Verfasser/in der Arbeit zustehen. Jegliche Übergänge von Rechten sind vertraglich zu regeln, z.b. im Arbeitsvertrag oder im Vertrag des Forschungsprojektes. 7. Regelungen zur guten wissenschaftlichen Praxis und zum kollegialen Umgang

Promovierende/r, Hochschullehrer/in und Ansprechpartner/in des Partners halten die Regelungen zur guten wissenschaftlichen Praxis ein (vgl. Richtlinien der DFG 2 und die entsprechenden Regelungen der promotionsführenden Fakultät) und tragen durch kollegialen Umgang sowie regelmäßige und proaktive Kommunikation zum Gelingen der Promotion in institutioneller Kooperation bei. Alle Beteiligten treffen sich in regelmäßigen Abständen, um gemeinsam den Stand der Promotion und die nächsten Schritte zu besprechen. Eine schriftliche Festlegung des Besprechungsrhythmus und die Fixierung der besprochenen Inhalte bilden die Grundlage der Abstimmung. Frühzeitige und offene Kommunikation ist auch im Falle unvorhergesehener Ereignisse (z.b. Konfliktfälle, Betreuerwechsel) unabdingbar. Interne und externe Ombudsleute können im Bedarfsfall jederzeit von allen Beteiligten angerufen werden. Die in das Promotionsvorhaben involvierten Organisationseinheiten (z.b. promotionsführende Einrichtung, Graduate School, Koordinator/in des Promotionsprogrammes im Unternehmen) werden wo erforderlich in die Kommunikation eingebunden bzw. über wesentliche Meilensteine oder Änderungen informiert, z.b. bzgl. der Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen. 8. Überfachliche Weiterbildungsmaßnahmen und Vernetzung Der/die Promovierende belegt Kurse und Weiterbildungsmaßnahmen, die von Hochschul- Seite (z.b. Graduate School) oder Partnerseite (z.b. Doktorandenprogramm) angeboten werden. Der Aufbau eines persönlichen Netzwerks des/r Promovierenden und eine Internationalisierung der Promotion kann durch z.b. einen Forschungsaufenthalt oder Konferenzbesuch im Ausland gefördert werden. Es ist die Aufgabe des/r Promovierenden sich zu informieren, welche Qualifizierungsangebote existieren und ob diese ggf. verpflichtend sind. Nach Möglichkeit stellen die Arbeitgeber ihre Mitarbeiter/innen zur Teilnahme an den Kursen und Qualifizierungsmaßnahmen frei. Wo sinnvoll und möglich, soll ein Auslandsaufenthalt in die Promotion integriert werden. Die Partner stimmen ihre Promotionsprogramme und Angebote aufeinander ab und erkennen die Teilnahme nach Möglichkeit wechselseitig an. Beteiligte Personen und deren Rollen im Promotionsvorhaben Promovierende/r: selbständige, wissenschaftliche Bearbeitung eines Promotionsthemas im Rahmen einer Promotion, ggf. auch Arbeit im (übergeordneten) Forschungsprojekt der Partner Betreuer/in (Hochschullehrer/in, i.d.r. universitärer): Eignungsfeststellung des/r Kandidaten/in, Vergabe des Promotionsthemas, fachliche Betreuung der Promotion Sicherstellung der Qualität der wissenschaftlichen Arbeit, Hinweis auf die Erfüllung der formalen Zulassungsvoraussetzungen zur Promotion, Sicherstellung der Einbindung des/r Promovierenden in das akademische Umfeld, Festlegung/Abgrenzung Forschungsprojekt und Promotionsthema, Abstimmung mit zweitem/r Betreuer/in und/oder Ansprechpartner/in des Partners 2 http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/

Zweitbetreuer/in (i.d.r. Hochschullehrer/in an AUF/HAW): Mitwirkung bei der Vergabe des Promotionsthemas, weitere fachliche Betreuung der Dissertation und ggf. Einbindung in das akademische Umfeld einer HAW/AUF, Abstimmung mit dem/der Erstbetreuer/in, insbesondere Festlegung/Trennung Forschungsprojekt und Promotionsthema Mentor/in (i.d.r. wissenschaftlich qualifizierte/r Ansprechpartner/in im Unternehmen): inhaltliche Unterstützung der Promotion, Festlegung/Abgrenzung Forschungsprojekt und Promotionsthema, Beratung in überfachlichen Qualifizierungsfragen und Persönlichkeitsentwicklung sowie Unterstützung im zügigen Fortgang der Promotion, Unterstützung in Konfliktfällen Ansprechpartner/in beim Partner 3 (z.b. Vorgesetzte/r, Abteilungsleiter/in): administrative Unterstützung der Promotion, Abstimmung mit dem/der Betreuer/in und Mentor/in, Festlegung/Abgrenzung Forschungsprojekt und Promotionsthema, arbeitsrechtliche Regelungen, Unterstützung in Konfliktfällen (Erst-)Prüfer/in (Hochschullehrer/in, i.d.r. universitärer Betreuer/in des Promotionsthemas): Prüfung des/r Kandidaten/in gemäß universitärer Promotionsordnung (Zweit-)Prüfer/in (Hochschullehrer/in an AUF/HAW, i.d.r. dann gleichzeitig Zweitbetreuer/in): Prüfung des/r Kandidaten/in gemäß universitärer Promotionsordnung, i.d.r. mit den gleichen Rechten wie (Erst-)Prüfer/in Relevante Regularien a. Jeweils geltende Promotionsordnung der Universitäten b. Statuten und Regularien beteiligter Einrichtungen c. Betreuungsvereinbarung d. Arbeitsvertrag e. F&E-Vertrag des übergeordneten Forschungsprojektes f. Non Disclosure Agreements g. Regelungen zur guten wissenschaftlichen Praxis h. Urheberrechtsgesetz 3 Falls bereits als Mentor/in aktiv, fällt diese Rolle weg.