Was und wie sanieren?

Ähnliche Dokumente
Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Kommunale Energieberatung

Energieberatung für Wohngebäude Merkblatt für die Erstellung eines Beratungsberichts / individuellen Sanierungsfahrplans

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Vor-Ort-Beratung Gegenüberstellung der wichtigsten inhaltlichen Änderungen der Richtlinie 2012 und 2014

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Förderprogramme zur Altbausanierung

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar

1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Keine halben Sachen...

Vor-Ort-Beratung Checkliste: Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus

Energiesparberatung vor Ort. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung. Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort- Beratung; individueller Sanierungsfahrplan

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

- 1-6 Bauwesen

DURCHBLICK IM FÖRDERDSCHUNGEL FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGSMAßNAHMEN

Vor-Ort-Beratung. Checkliste zu den Mindestanforderungen an einen Beratungsbericht für alle ab dem gestellten Förderanträge

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Vor-Ort-Beratung Checkliste: Sanierungsfahrplan

energetisches Sanieren

Energiewende zwischen fallenden Energiepreisen und steigendem Neubaubedarf Potenziale & Hemmnisse

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Durchblick im Förderdschungel für energetische Sanierungsmaßnahmen

Strategien der Novelle Bundesregierung

Individueller Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp)

Zukunftsforum Energiewende

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar

Leseprobe zum Download

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Vor-Ort-Beratung Checkliste des BAFA zum Mindestinhalt von Beratungsberichten

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Stadt Königsbrunn Stand:August 2014

KfW-Programme ab 01. März 2011

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

Energieberatung Burscheid

Leseprobe zum Download

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden

Energiedienstleistungen

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Aktuelle Förderprogramme 2015

Fernwärme und hydraulischer Abgleich

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Heizkosten senken - Überblick über Förderprogramme - Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen. Dipl.-Ing. Susanne Korhammer

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Verbraucherzentrale NRW

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Norderstedter Förderprogramm Wärmeschutz im Gebäudebestand der Stadt Norderstedt

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

Evaluation der Energiesparberatung vor Ort

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

IM BRENNPUNKT // ENERGIEBERATER. Gleichstellung. erreicht

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

Solarnutzung in der Altbausanierung Bertram/Deeken Mai Solarnutzung in der Altbausanierung

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Ergänzungsförderprogramm (EFP) zur Energieeinsparung. in der. Gemeinde Taufkirchen

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Wohngebäude -

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude -

DER WEG ZUR MAXIMALEN FÖRDERUNG

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

WÖRRSTÄDTER ENERGIETISCH VORTRAGSREIHE: ENERGIEVERBRAUCH SENKEN UND LEBENSQUALITÄT STEIGERN

Evaluation der Energiesparberatung vor Ort

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Energieberatung für WEG. Marita Klempnow Dipl.-Ing. Sprecherin des Vorstandes des DEN e.v.

Finanziell so attraktiv wie nie!

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

Die Angebote der Stadt Freiburg zur privaten Energiewende

Förderratgeber Privatpersonen

Herzlich willkommen. zum 8. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse!

Vertrag über eine Energieberatung

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

Transkript:

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung www.bafa.de 1

Energieberatertag Saar 2016 15.9.2016 Saarbrücken Referentin: Jolanta Zamirska-Drees, Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen www.bafa.de 2

Richtlinie ab 1.März 2015 in Kraft höhere Förderung mehr Flexibilität durch Wahlmöglichkeit Neuerungen www.bafa.de 3

Neuerungen Jetzt auch bei Umwidmung Lockerung des Kumulierungsverbot Bauantrag bis 31.01.2002 Beratungen alle 4 Jahre www.bafa.de 4

Höhere Förderung Beratungskosten bis zu 60% förderfähig max. 800 Euro für Ein- bis Zweifamilienhäuser max.1.100 Euro für Wohnhäuser ab 3 WE www.bafa.de 5

Weiterer Zuschuss einmalig max. 500 Euro (100%-Förderung) Zusätzlicher Termin zur Erläuterung bei Eigentümerversammlungen / Beiratssitzungen www.bafa.de 6

Energetisches Sanierungskonzept Wahlmöglichkeit Auswahl von zwei Beratungsoptionen Sanierung in einem Zuge: Empfehlung einer Komplettsanierung zu einem KfW Effizienzhaus Empfehlung eines Sanierungsfahrplanes www.bafa.de 7

1. Beratungsoption Komplettsanierung Sanierung zu einem KfW Effizienzhaus Zeitlich zusammenhängende Maßnahmen zum Erreichen eines KfW Effizienzhausniveaus mit Nutzung erneuerbarer Energien Unbeachtlich, ob der Beratene beabsichtigt, erneuerbare Energien zu nutzen www.bafa.de 8

Sanierung zu einem KfW Effizienzhaus Ausnahmeregelung Ist ein Effizienzhausniveau nicht erreichbar oder die Nutzung Erneuerbarer Energien nicht möglich, ist dies nachvollziehbar zu begründen Begründungen können beispielsweise sein wirtschaftlich vertretbarer Aufwand zu hoch sonstige Gründe, z.b. bautechnisch oder baurechtlich nicht möglich www.bafa.de 9

Sanierung zu einem KfW Effizienzhaus Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Komplettsanierung auf Basis der energiebedingten Mehrkosten Anhand einer geeigneten Kenngröße Der Unterschied zu den Vollkosten ist zu erläutern www.bafa.de 10

2. Beratungsoption Sanierungsfahrplan Umfassende Gebäudesanierung in Schritten, mit Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenkombinationen aufeinander aufbauende Einsparung aufeinander abgestimmte Sanierungsschritte erneuerbare Energien sind mit einzubeziehen Der erste Sanierungsschritt muss nach einem der Bundesförderprogramme förderfähig sein. www.bafa.de 11

Sanierungsfahrplan Wirtschaftlichkeit der ersten Sanierungsmaßnahme auf Basis der energiebedingten Mehrkosten Der Unterschied zu den Vollkosten ist zu erläutern Anhand einer geeigneten Kenngröße Für die weiteren Sanierungsschritte muss die Wirtschaftlichkeit nicht aufgezeigt werden. www.bafa.de 12

Sanierungsfahrplan Angaben für jeden Sanierungsschritt Energiebedingte Mehrkosten Einsparungen Endenergie Einsparungen Endenergiekosten Einsparungen CO2-Emissionen www.bafa.de 13

Sanierungsfahrplan Neu: In Folgeschritten Einbeziehung der Einsparung durch die jeweils vorrangegangene Maßnahme www.bafa.de 14

Ist-Zustand vor Sanierung Endenergiebedarf Energiekosten. 100.000 kwh/a 9.000 /a Sanierungs maßnahmen Schritt 1 (Fassade) Schritt 2 M2= (M1) + Kellerdecke Schritt 3 M3= (M2) + Dach Schritt 4 energetisch bedingte Investitionskoste n in Euro Endenergie bedarf kwh/a Energie Kosten /a C0 2 - Emissionen Kg/a Amortisation sdauer Jahre 55.000 72.000 6.480 X 8 3.200 67.000 6.030 X -/- 19.000 50.000 4.500 X -/- 22.000 32.000 2.880 X -/- M4= (M3) + Heizung www.bafa.de 15

Sanierungsfahrplan - Ausnahmeregelung Kann der erste Sanierungsschritt nicht als förderfähige Maßnahme vorgeschlagen werden, ist dies nachvollziehbar zu begründen Als Begründung können beispielsweise anerkannt werden: wirtschaftlich vertretbarer Aufwand ist zu hoch sonstige Gründe, z.b. bautechnisch, baurechtlich nicht möglich www.bafa.de 16

Sanierungsfahrplan - Ausnahmeregelung Können erneuerbare Energien nicht genutzt werden, ist dies immer zu begründen Als Begründung können beispielsweise anerkannt werden: wirtschaftlich vertretbarer Aufwand ist zu hoch sonstige Gründe, z.b. Anschluss- und Nutzungszwang Fernwärme www.bafa.de 17

Angaben zu Bundesfördermittel für beide Beratungsvarianten Bezeichnung des Förderprogramms Art des Förderprogramms Höhe der Förderung Förderung der Baubegleitung www.bafa.de 18

Bundesförderprogramm 2015 verstärkt nachgefragt 9% mehr Förderanträge als 2014 9.000 Anträge Auszahlung: rund 5 Millionen Euro www.bafa.de 19

Prüfpraxis alle Berichte gem. Haushaltsrecht Stichproben (vertiefte Prüfung) Vollständigkeit im Hinblick auf inhaltliche Anforderungen Fachtechnisch auf Plausibilität www.bafa.de 20

Widerrufsquote BAFA 2015 rund 2,5 % Widerrufsquote BAFA (bis Juli 2016) rund 1,5 % www.bafa.de 21

Monitoring durch BAFA Anregung durch Evaluation stichprobenartige Befragung der Beratenen Überwiegend positive Bewertung der durchgeführten Vor-Ort-Beratungen www.bafa.de 22

www.bafa.de 23

www.bafa.de 24

Service Checkliste : Komplettsanierung Checkliste: Sanierungsfahrplan FAQ Häufig auftretende Fragen http://www.bafa.de/bafa/de/energiesparberatung www.bafa.de 25

Allgemeine Auskünfte Zum Förderprogramm: 06196 908-1880 Zum Beratungsbericht : 06196 908-1885 Telefax: 06196 908-1800 E-Mail: energiesparberatung@bafa.bund.de Informationen - Richtlinie http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiesparberatung/ vorschriften/ vob_richtlinie_2014.pdf www.bafa.de 26