Der Basilisk. Modellgeschichte

Ähnliche Dokumente
Themen: Identität Verhalten Freizeit Werte Gefühle Zukunft Kultur Gemeinsam eine Aufgabe lösen. -- Held Füreinander einstehen

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Ein Engel besucht Maria

A. Benn. Drachenreich Dragonia Angriff der Sturmdrachen

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Der gestiefelte Kater

Das Mädchen mit Feuer in ihrem Blu. Danielle Curmi

Ken sieht die Fledermaus auf die Burg zufliegen. Doch er bleibt am Rande des rätselhaften Blumenmeeres stehen, in dessen Mitte sich die Burg erhebt.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

EIN ABENTEUER IN DER STEINZEIT

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Assassination Classroom Lovestory 2

bis an s Ende der Welt, und dann gerade in den Himmel hinein.

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Moment war er auch schon draußen und folgte mit zitternden Muskeln und wachen Augen seiner eigenen Fußspur auf der Suche nach dem Etwas, das vom

roten Kleidchen mit den weißen Rüschen wie eine Babypuppe aus. So nannte Grandma Jessica immer: ihre kleine Babypuppe. Aber manchmal schrie seine

Ein Leseprogramm für die Volksschule. > erlebnis- und handlungsorientiert > konzentrationsfördernd > bewegtes Üben und Vortragen.

einfallende Mondlicht ließ vier schmale Betten erkennen. Es gab keine Möbel, in die man kriechen konnte, keine verborgenen Türen oder Schränke, um

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Brüderchen und Schwesterchen

Zacks Abenteuer im Wald

1 WIRRWARR DER GEFÜHLE

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4

Nun erlebt Bobby Hase aber eine mysteriöse, unheimliche Gestalt als sehr bedrohlich. Was ist also los in Bobbys Wald?

Kraft. Hüftheben einbeinig

Beweglichkeit erhalten/entspannung

Leseprobe für das Fach Deutsch

Spiele mit und ohne Ball 4 Kl. 1 4 Psychomotorische Spiel- und Übungsformen 9 von 26. Wahrnehmungsspiele. Ball der Gefühle

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Da schau her, ein Blütenmeer!

Alles begann mit einer Frage per Kontakt-Mail:

In Zusammenarbeit mit Purzelbaum-Kindergärten

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Mohamed bin Rashid Al Maktoum. In der Wüste findet nur der Kluge den Weg ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Die alte Hexe Peggy Sippel

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Wir wandern zur Letheheide

Das durfte ich nicht riskieren. Ich musste wach bleiben. Das fahle Licht der Dämmerung drang durch die zugezogenen Vorhänge und malte tanzende

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

Matthäus 21, Jesus sagte: Die Menschen sollen auf Gott hören. Und tun, was Gott will. Die Menschen brauchen nicht auf die Hohen-Priester hören.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Ein Märchen von Kai Haferkamp

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

[DIE MENSCHEN-WELT] April 12, 2007

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches.

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Vorschlag für den Termin Soziales Lernen, 25 Min., Kl. 1-3

Hast du schon einmal zugeschaut, wie Vögel

Alle nannten ihn Tomate

Kleinkindergottesdienst

Aufgabe 9: Einen Text zusammensetzen

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Projektarbeit der Latein PLUS-Klasse 6a

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

14. Das Einhorn Elmina

Kurzprogramm zur Dehnung

Ein Spinnennetz voll Überraschung

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

Nach Pferd roch er, weil er im Stall übernachtete. Wolfgang stieg der Geruch in die Nase, scharf und ätzend, während sich die Mutter mit dem Gastwirt

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Familiengottesdienst 10 Gebote

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Die Legende vom hl. Martin und der Mantelteilung

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Igel und die rote Mütze

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Sozialform/ Material Schüler-/ Lehrer-Aktivität Lernziele:

Kennst du die richtige Bedeutung?

Pinocchios erste Streiche nach: Carlo Collodi. Pinocchios Abenteuer, Sauerländer Aarau, Frankfurt, Salzburg 1988

Frau Holle. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864.

Hast du jemals etwas Falsches getan und

Der Dämmerwicht. Duuhuu?, fragte das Käuzchen eines Abends, kennst du den Irrwicht? Nö, kenn ich nicht. Wer soll das sein?

Eine Schneeflocke erzählt

PS: Die Gummibärchen Trolli habt ihr dem tollpatschigen Zwerg Trolli zu verdanken.

Gott erschafft die Welt

LeselÖwen-Steinzeitgeschichten

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen

AchtungRücken! Wir kümmern uns um Sie und Ihren Rücken: mit bewegenden Programmen, umfassender Beratung und besonderen Behandlungskonzepten.

Sascha Kubath Feuerschnief der Weihnachtsdrache

Abenteuer in der Weihnachtshöhle

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Transkript:

Modellgeschichte Der Basilisk Anhand der Modell-Geschichte Der Basilisk wird die Verknüpfung von Text und Übungen aufgezeigt (Seiten 11 bis 17). Bei allen Geschichten sind die Überleitungen vom Text zur Übung und zurück direkt im Text festgehalten und durch gekennzeichnet. Autorin > Verena Jenny Der Basilisk, Basler Legende, Mundartfassung von Trudi Gerster, BaZ Buch Verlag, Basel, 1998, ISBN: 3-85815-334-6 Themen > Identität > Bedrohung; Dorfgemeinschaft; Held > Verhalten > Zusammenhalt; gemeinsam handeln; einander helfen > Freizeit > jagen > Werte > Verantwortung; Vertrauen > Gefühle > Angst; Mut > Zukunft > Befreiung; Sicherheit Art der Geschichte > Kurzgeschichte / Legende Alter > 8 12 Jahre Länge > 668 Wörter Niveau einfach mittel hoch > E 4 Blatt wenden > E 6 Engerer Raum > E 12 Raupenrennen > K 4 Kranich Zu dieser Geschichte steht ein Lesetagebuch im S-Element zur Verfügung. 1 Informationsheft zum Lehrmittel bewegte Geschichten www.bewegte-geschichten.ch

Der Basilisk Der Basilisk In uralten Zeiten lebten überall auf der Welt noch viele Drachen. Manche waren etwas zuleide. Es gab aber auch gefährliche Drachen und giftige Lindwürmer. Sie raubten schöne Jungfrauen und schleppten sie in ihre Höhlen, spien Feuer, frassen alles, was sie erwischen konnten und verwüsteten ganze Länder. Einer der gefährlichsten Drachen war der Basilisk. Er war zwar nicht sehr gross, aber ein grässliches Untier. Auf dem Kopf trug er einen Hahnenkamm. Er hatte Seine dicken, kräftigen Hinterbeine waren mit scharfen, gebogenen Krallen versehen. Auf seinen starken Hinterbeinen konnte der Basilisk schneller rennen Der Basilisk ist viel schneller als alle anderen! Stellt euch vor, ihr müsstet vor diesem gefährlichen Untier davonrennen, obwohl ihr wisst, dass ihr wenig Chancen habt. Dies ist gewiss ein blödes und etwas unangenehmes Gefühl. Wir probieren nun mit der folgenden Übung aus, wie man sich beim Davonrennen mit Handicap fühlt. Wer ist am Kommt bitte für die Übung hierher zur Laufstrecke! Informationsheft zum Lehrmittel bewegte Geschichten www.bewegte-geschichten.ch 2

12 Raupenrennen Beschreibung Jeweils zwei Teilnehmende stellen sich Rücken an Rücken auf. Jede Person bückt sich nach vorn und fasst nun mit einer Hand zwischen und einer Hand neben den leicht gegrätschten Beinen durch und ergreift die Hände der anderen Person. Nun müssen die Zweiergruppen möglichst schnell eine bestimmte Strecke zurück Variationen > Es kann ein Wettrennen über eine festgelegte Strecke gemacht werden. > Es kann auch als Verfolgungsjagd gestaltet werden, die Paare starten dann gestaffelt in einem bestimmten Abstand zueinander. hinteren Gruppe? So mussten sich die vom Basilisken gejagten Tiere und Menschen (Mögliche Zwischenarbeit: Versucht nun, den Basilisken zu zeichnen. Wir lesen euch Sein stechender Blick tötete jeden, der ihm in die Augen sah. Diese gespenstischen Tiere schlüpften aus schwarzen Eiern, die von schwarzen Hähnen gelegt und auf Schlangen- und Krötenmist ausgebrütet wurden. Alle Leute, die einen schwarzen Hahn hatten, mussten darum sehr gut auf ihn aufpassen. Unweit von Basel, in der Gegend des heutigen Allschwiler Waldes, lebte einst so ein scheusslicher, unheimlicher Basilisk. Immer wieder wurden Jäger, Beerenfrauen, Pilzsammler und Wanderer im Wald tot aufgefunden, und niemand wusste, wie sie umgekommen waren. Es herrschte Angst und Trauer im Lande. 3 Informationsheft zum Lehrmittel bewegte Geschichten www.bewegte-geschichten.ch

Für die Leute in dieser Gegend wird es nun langsam eng! Es muss etwas getan werden, sonst kann die Bevölkerung nicht mehr in Ruhe leben und ganz viele werden sterben. Vielleicht müssen alle mithelfen, damit sie durchkommen. Wie man sich fühlt, wenn es 6 Engerer Raum Beschreibung Die ganze Gruppe stellt sich innerhalb eines vorgegebenen Seilkreises auf. Nun wird der Seilkreis von der Lehrperson immer enger gemacht. Die Gruppe muss immer enger zusammenstehen. Kein Körperteil darf den Boden ausserhalb des Seilkreises berühren. Der Seilkreis wird immer enger gelegt, bis es nicht mehr geht. Die Gruppe muss mindestens drei Sekunden im Kreis stehen können. Wenn es eng wird, müssen die Leute zusammenrücken. Eines Tages entdeckte eine alte Frau beim Pilze suchen den gefährlichen Basilisken. Sie beobachtete gerade einen Hasen, wie er am Eingang einer Erdhöhle herumschnupperte, als plötzlich der Drache aus dem Loch hervorschoss. Er sah dem arme Tierchen um und war tot. Die alte Frau erzählte überall, was sie gesehen hatte. Es wurde beschlossen, das mörderische Ungeheuer zu fangen und zu töten. Damals lebten in einem Bauernhof, nahe beim Allschwiler Wald, zwei mutige Brüder namens Wunibald und Wenzeslaus. Sie nahmen sich vor, den Basilisken Informationsheft zum Lehrmittel bewegte Geschichten www.bewegte-geschichten.ch 4

unschädlich zu machen. Das war eine schwierige und gefährliche Aufgabe. Zunächst warf Wenzeslaus ein Netz über das Erdloch. Aber der Basilisk zerriss das Netz mit seinen scharfen Krallen. Dann verstopfte Wunibald den Höhleneingang mit Erde und Moos. Doch kaum war die Sonne aufgegangen, sahen die Brüder aus ihrem Versteck, wie der Drache mit einer Moosmütze aus seinem Unterschlupf auftauchte. Die Brüder berieten sich untereinander: «Wir müssen das Erdloch zumauern», sagte Wenzeslaus. So machten sie sich ans Werk. Es war eine harte Arbeit. Damals gab es ja noch keinen Zement und keine Baumaschinen. Wenzeslaus und Wunibald mussten eine Art Ofen bauen und darin Kalksteine über einem starken Feuer so lange erhitzen, bis man sie zu Staub zerreiben konnte. Diesen Kalkstaub vermischten sie mit Wasser, mauerten damit das Loch zu und warteten, bis der Kalk ganz hart geworden war. Sie seufzten erleichtert auf: «So, jetzt kann der giftige Kerl für immer und ewig da drinnen bleiben.» Aber schon nach wenigen Tagen wurde wieder ein Pilzmannli tot im Wald aufgefunden. Der Basilisk hatte sich einfach einen neuen Ausgang gegraben. Wunibald und Wenzeslaus aber gaben nicht auf. Sie schliefen kaum noch, beratschlagten hin und her, wie sie dem Untier den Garaus machen könnten. Einmal, mitten in der Nacht, sprang Wenzeslaus aus dem Bett, rüttelte seinen Bruder wach und rief: Nun hat Wenzeslaus eine neue, gute Idee, wie der Basilisk besiegt werden könnte. Vielleicht ist das die Lösung und das Blatt wendet sich zu Gunsten der Menschen. Ihr müsst nun bei der nächsten Übung auch eine gute Idee haben, um das Problem zu lösen, vor das ihr als Gruppe gestellt werdet. Wenn ihr die Plane unter Einhaltung der euch, in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt, zur Lösung führen. 5 Informationsheft zum Lehrmittel bewegte Geschichten www.bewegte-geschichten.ch

4 Blatt wenden Beschreibung Alle Teilnehmenden stellen sich auf eine ausgebreitete Plane, Decke oder Folie. Die Gruppe muss die Plane wenden, so dass alle auf die Unterseite der Plane zu stehen kommen. Die Plane muss am Schluss ordentlich ausgebreitet sein. Niemand darf während der Aktion ausserhalb der Plane den Boden berühren, sonst muss wieder von Neuem begonnen werden. Variation > Auf der Unterseite der Plane kann die Fortsetzung der Geschichte oder die Auflösung eines Rätsels aufgeschrieben sein. Es können auch einzelne Buchstaben sein, die richtig zusammengefügt werden müssen und dann ein Lösungswort ergeben. Wie seid ihr zur Lösung gekommen? Wer war aktiv? Wer hat Ideen eingebracht? Was braucht es, damit ihr eine solche Aufgabe in der Gruppe lösen könnt? (Auswertung nach Bedarf). So erging es auch Wenzeslaus, Wunibald und der ganzen Dorfgemeinschaft. Nun scheint es, dass sie eine Lösung gefunden haben. Wir wollen schauen, ob sie ihre Idee auch umsetzen können, so wie ihr das geschafft habt! Informationsheft zum Lehrmittel bewegte Geschichten www.bewegte-geschichten.ch 6

«Ich habs wir brauchen einen Spiegel!» So gingen die beiden in aller Herrgottsfrühe zu einem Glasmacher und bestellten einen grossen Spiegel. Sie trugen ihn in den Wald, stellten ihn vor dem neuen Erdloch des Basilisken auf und versteckten sich hinter einer mächtigen Eiche. Viele Stunden warteten sie. Nun brauchen die Brüder viel Mut, einen guten Überblick und Ausdauer, um mit dem Spiegel dem Basilisken im richtigen Augenblick gegenüber zu treten. Als Vorbereitung 4 Kranich Beschreibung Der Kranich ist eine Übung aus den östlichen Kampfsportarten. Stehen auf einem (Stand-)Bein. Beim anderen Bein in der Luft das Knie leicht anwinkeln. Die Arme sind seitwärts etwas über dem Kopf ausgebreitet, wie Flügel. Die Finger zeigen locker gegen den Boden. Der Körper ist aufgerichtet, der Kopf thront königlich darüber. Der Blick geht über die ganze Welt und sieht alles. Variationen Motorische Erschwerung: > Auf etwas stehen (Stuhl, Bank, Langbank auf der schmalen Seite). > Mit geschlossenen Augen stehen. Kognitive Erschwerung: > Ein Lied singen, summen. > buchstabieren > erzählen 7 Informationsheft zum Lehrmittel bewegte Geschichten www.bewegte-geschichten.ch

Das macht ihr gut! Und je öfter ihr trainiert, desto besser gelingt euch diese Übung. Damit stärkt ihr eure Ausdauer und Übersicht. Am besten macht ihr den Kranich mehrmals am Tag, zum Beispiel vor dem Lernen, vor einem Test oder vor anderen herausfordernden Aufgaben. So machen das auch die zwei Brüder. Endlich hörten sie ein Scharren, Kratzen und Schnauben. Der Basilisk kletterte aus seiner Erdhöhle, stand auf seinen dicken Hinterbeinen aufrecht vor dem Spiegel blickte in seine eigenen, stechenden Augen Das Land war nun von dem gefährlichen Basilisken befreit. Alle freuten sich und feierten ein grosses Fest. Heute können wir wieder ruhig im Allschwiler sehen sie sogar ausgesprochen hübsch aus. 8