Mikronährstoffdüngung zu Getreide und Raps

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Erfordernisse der Mikronährstoffdüngung

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig?

Diagnose "Diagnose der der Mikronährstoff-Versorgung"

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, zur Kupferdüngung in der Pflanzenproduktion

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

Blattdünger. Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com. Florian Neuhauser und Martina Jufer

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Komplexe Pflanzenanalytik. Kontrolle über Ertrag & Qualität. Wachsende Einsichten

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Neue Anforderungen bei der mineralischen Düngung?

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

K+S KALI GmbH SKW, Machern

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Phosphorbedarf von Kulturpflanzen

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

om c agro. ac imt. at. w w w

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Der Einsatz von Mikronährstoffen im Herbst sollte sich auf Bor, Kupfer, Zink und Mangan beziehen.

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Qualität ist Ährensache!

Perspektiven der Phosphatdüngung

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Die Wurzel als Basis. des Ertrages ERTRAG NÄHRSTOFFE WASSER. agroplanta. Saatguthandelstagung Magdeburg

Düngewirkung von Gärprodukten

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mikronährstoffdüngung im Ackerbau Thüringens

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Schwefel-Informationstag der FAL Schwefelversorgung bestimmen. Schwefelversorgung bestimmen

Sachgerechte Düngung in Bayern

Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau

Düngewirkung von Gärresten

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

K U P F E R. Technische Information. im Getreide. Landamine Cu & Chelal Cu. Für weitere Informationen >>>

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Aus Aktuellem Anlass 10/17

GROWHOLISTIC GERMAN CANNABIS ENGINEERING. Schnelle und direkte Reparatur von typischen Mangelerscheinungen

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

zur Mangandüngung in der Pflanzenproduktion

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

zur Zinkdüngung in der Pflanzenproduktion

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

N min / S min aktuell - Endstand

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Mikronährstoffversorgung von Raps. Dr. Jana Peters

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten

Versuchsergebnisse aus Bayern

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau - Ertrag und Qualität sichern

P/K-Düngung im Wintergetreideanbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

21. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Perspektiven der Phosphatdüngung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Ertragsbegrenzend. Mikronährstoffe für Getreide und Raps

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Modul 2.5: Grundlagen der Pflanzenernährung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Transkript:

Mikronährstoffdüngung zu Getreide und Raps Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Boden- und Düngungstag MV 2011, Güstrow 24.02.2011

Inhalt des Vortrages Problemstellung Stellung der Mikronährstoffdüngung im Ackerbau Bodenuntersuchung zur Düngebedarfsermittlung Pflanzenanalyse zur Düngebedarfsermittlung Diagnose von Mikronährstoffmangel Mikronährstoffdüngung Ergebnisse von Feldversuchen Fazit

Problemstellung essenzielle Mikronährstoffe sind in niedrigen Konzentrationen im Stoffwechsel der Pflanzen hoch wirksam ausgeprägter Mangel führt zu Ertrags- und Qualitätsminderungen der Ernteprodukte Eine gute Mikronährstoffversorgung fördert Winterhärte und Resistenzen gegenüber Krankheiten bedarfsgerechte Mikronährstoffdüngung erfordert Informationen über Mikronährstoffversorgung von Böden und Pflanzen großes Angebot verschiedener Düngemittel Auswinterungsschäden

Essenzielle Pflanzennährstoffe Makronährstoffe N S P K Ca Mg Mikronährstoffe B Cu Mn Mo Zn Cl Fe Ni...

nach Justus von Liebig (1803 1873)

Stellung der Mikronährstoffdüngung im Ackerbau Quelle: Kape, 2011

sichtbare P- und K-Mangelernährung bei Getreide P-Mangel K-Mangel

P-Düngungsversuch Dachwig 2008 Winterweizen Mulan B 2,1 mg P/100g Boden GK A/B dt/ha 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Mehrertrag durch P-Düngung 10,9 ohne P 50% P- Abfuhr P-Düngung 14,6 18,6 P-Abfuhr 150% P- Abfuhr

Säureschäden bei Sommergerste ph-wert < 4,0 ph-wert 6,2 62 dt/ha

Wirkung der Mn-Boden- bzw. Blattdüngung auf den Kornertrag von 2 Weizensorten (nach Victor, Marks, Zorn, 2006) Mn-effiziente Sorte Mn-ineffiziente Sorte ohne Mn-Blattdüngung mit Mn-Blattdüngung 0 400 Mn-Bodendüngung mg/gefäß Sorte: Dekan Relativertrag 100 80 60 40 20 0 Relativertrag 100 80 60 40 20 0 ohne Mn-Blattdüngung mit Mn-Blattdüngung 0 400 Mn-Bodendüngung mg/gefäß Monopol Sorte: Monopol ES 20 ohne Mn ES 15 ohne Fungizid Dekan ohne Mn ohne Fungizid Ausreichende Mn-Ernährung fördert die Resistenz gegenüber Mehltau

Wirkung des Boden-pH-Wertes auf die Mikronährstoffverfügbarkeit Nährstoff niedrig ph-wert hoch B Cu Mn Mo Zn Böden nicht überkalken!

Aufnahme von Mikronährstoffen aus dem Boden und Verlagerung in der Pflanze Nährstoff Aufnahme Transport in der Pflanze Verlagerbarkeit in der Pflanze B Bodenlösung Xylem (Wasserstrom) sehr gering Cu Mn Mo Bodenlösung/Wurzelausscheidungen Bodenlösung (Wurzelausscheidungen) Phloem (aktiv) gering mittel gering Zn Bodenlösung/Wurzelausscheidungen mittel

potenzielle Mangelstandorte in den neuen Bundesländern B Cu Mn Mo Zn leichte alluviale und diluviale sandige Böden in Regionen mit hohen Niederschlagsmengen; gekalkte leichte und humusarme, ursprünglich saure Böden; Böden des unteren und mittleren Buntsandsteins, Schieferverwitterungsböden Anmoor- und Moorböden, humose Sandböden, leichte und mittlere Buntsandsteinböden, Keuper- und Muschelkalkböden kalkhaltige anmoorige und humose Sandböden sowie spezielle Moorböden mit ph-werten > 6,5; überkalkte leichte bis mittlere Böden; humusreiche und gut durchlüftete Böden in Verbindung mit Trockenheit diluviale Böden, leichte und mittlere Buntsandsteinböden, versauerte Lössböden und auch Schwarzerde diluviale mittelschwere Böden, Böden mit sehr hohen P- und Humusgehalten in Verbindung mit hohen ph-werten, leichte und mittlere Buntsandsteinböden, Keuperböden,

Problemstellung Stellung der Mikronährstoffdüngung im Ackerbau Bodenuntersuchung zur Düngebedarfsermittlung Pflanzenanalyse zur Düngebedarfsermittlung Diagnose von Mikronährstoffmangel Mikronährstoffdüngung Ergebnisse von Feldversuchen Fazit

Mikronährstoffbodenuntersuchung Information über den (potenziellen) Versorgungszustand des Bodens keine Berücksichtigung der Faktoren, die die Mikronährstoffaufnahme durch Pflanzen beeinflussen (Witterung, Wasserversorgung, Bodenzustand,...) Treffsicherheit geringer im Vergleich zur Hauptnährstoffbodenuntersuchng

Gehaltsklassen für die Mikronährstoffbodenuntersuchung (CAT-Methode oder klassische Verfahren) Gehaltsklasse niedrigem Bedarf Düngungsempfehlung zu Kulturen mit mittlerem Bedarf hohem Bedarf A niedriger Gehalt nein nein *) ja deutlicher, z. T. signifikanter Mehrertrag ja C mittlerer Gehalt nein nein nein (wenn Ernährung durch andere Faktoren gesichert ist) E hoher Gehalt nein nein nein *) = bei ungünstigen Bedingungen auch Düngung zu Kulturen mit mittlerem Mikronährstoffbedarf

Mikronährstoffbedarf (ausgewählte Kulturen) Art B Cu Mn Mo Zn Weizen, Gerste, Hafer - - Roggen,Triticale - - Mais - Raps - - Zu- u. Fu-Rübe - = niedrig = mittel = hoch

Problemstellung Stellung der Mikronährstoffdüngung im Ackerbau Bodenuntersuchung zur Düngebedarfsermittlung Pflanzenanalyse zur Düngebedarfsermittlung Diagnose von Mikronährstoffmangel Mikronährstoffdüngung Ergebnisse von Feldversuchen Fazit

Einsatz der Pflanzenanalyse zur Ermittlung des Mikronährstoffdüngebedarfes präzise Information über den aktuellen Ernährungszustand der angebauten Kultur berücksichtigt die Auswirkung aller Faktoren, die die Mikronährstoffaufnahme durch Pflanzen beeinflussen (Witterung, Wasserversorgung, Bodenzustand,...) höchste Treffsicherheit aller Methoden Kosten bei akutem und frühzeitigem Mangel: Düngungszeitpunkt unter Umständen zu spät

mg Cu/kg TM Pflanzenproduktion / Agrarökologie Pflanzenanalyse und Cu-Düngung zu Winterweizen 20 optimaler Zeitpunkt für Cu-Blattdüngung 15 10 ausreichender Gehalt 5 optimaler Cu/N-Quotient 0 >1,1 >1,2 >1,2 >1,3 >1,3 >1,4 > 1,4 28 29 31 32-36 37-38 39-41 42-45 BBCH

Probenahmezeitspannen und organe für die Pflanzenanalyse Kultur Zeitraum *) Probenahmeorgan Getreide BBCH 28-45 Spross Winterraps BBCH 53-64 gerade vollentwickelte Blätter *) = theoretischer Zeitraum für die Ernährungsdiagnose

Pflanzenanalyse Darstellung der Ergebnisse (Beispiel: Winterraps) B e s t i m m u n g ausreichender Bereich Vergleichsdiagramm (Gehalte) Element Einheit Gehalt von bis =====niedrig====== ausreichend ===hoch=== Stickstoff (N) 6,52 4,00 5,40 ================= ======= =======* Phosphor (P) 0,54 0,32 0,66 ================= =====* Kalium (K) % der TM 2,64 2,40 4,90 ================= =* Magnesium (Mg) 0,16 0,19 0,39 ===============* Schwefel (S) 0,95 0,50 0,90 ================= ======= * Bor (B) 16,9 19,0 60,0 ===============* Mangan (Mn) mg/kg TM 68,6 22,0 150 ================= ====* Molybdän (Mo) 1,78 0,32 0,90 ================= ======= =========>

Problemstellung Stellung der Mikronährstoffdüngung im Ackerbau Bodenuntersuchung zur Düngebedarfsermittlung Pflanzenanalyse zur Düngebedarfsermittlung Diagnose von Mikronährstoffmangel Mikronährstoffdüngung Ergebnisse von Feldversuchen Fazit

Manganmangel bei Getreide Foto: Riedel/TLL

Manganmangel bei Getreide Foto: Riedel/TLL

Hilfsmittel für die Symptomdiagnose www.tll.de/visuplant

Einfache Angaben wählen Jetzt Bilder anzeigen!!. Weitere Informationen ansehen

z. B. bildgestützte Diagnose Rüben Es werden alle Ernährungsstörungen von Rüben gezeigt Bilder können vergrößert werden

VISUPLANT als Buch Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen Zorn, W.; Marks, G.; Heß, H.; Bergmann, W. Spektrum Verlag Heidelberg ISBN 3-8274-1669-8 932 Abbildungen!

Kupfer-Mangel bei Weizen und Gerste

Dörrfleckenkrankheit Manganmangel bei Getreide

Mn-Mangel bei Wintergerste Auswinterung Starker Mehltaubefall

B-Mangel bei Winterraps

B-Mangel bei Winterraps

B-Mangel bei Winterraps

B-Mangel bei Winterraps

B-Mangel bei Winterraps

B-Mangel bei Winterraps

Problemstellung Stellung der Mikronährstoffdüngung im Ackerbau Bodenuntersuchung zur Düngebedarfsermittlung Pflanzenanalyse zur Düngebedarfsermittlung Diagnose von Mikronährstoffmangel Mikronährstoffdüngung Ergebnisse von Feldversuchen Fazit

Aufwandmengen für die Mikronährstoffblattdüngung (kg/ha) Element Düngermenge (bei Anwendung von Salzen) B 0,3... 0,5 1) Cu 0,5... 1,5 Mn 1,0... 2,0 2) Mo 0,3 Zn 0,4 1) = höhere Menge für Kulturen mit hohem Bedarf 2) = 2 Mn-Blattapplikationen mit je 1 kg Mn/ha im Abstand von 14 Tagen Bei formulierten Produkten: Hinweise des Herstellers beachten!

Optimale Zeitspannen für die Mikronährstoffblattdüngung Kultur Nährstoff optimaler Zeitraum Wintergetreide Cu, Zn 29 31 Mn 31-37 Winterraps B, Mn Knospenstadium, Blühbeginn

Problemstellung Stellung der Mikronährstoffdüngung im Ackerbau Bodenuntersuchung zur Düngebedarfsermittlung Pflanzenanalyse zur Düngebedarfsermittlung Diagnose von Mikronährstoffmangel Mikronährstoffdüngung Ergebnisse von Feldversuchen Fazit

aktuelle Thüringer Mikronährstoffdüngungsversuche Schwerpunkt: Getreide (Winterweizen), Gehaltsklassen: E C Versuchsdurchführung: auf Versuchsstationen, optimaler Pflanzenschutz

aktuelle Thüringer Mikronährstoffdüngungsversuche Cu-Düngung zu Getreide Standorte mit Cu- Gehaltsklasse C E Anzahl Versuchsernten: Winterweizen: 19 Sommergerste: 8 Wintergerste: 3 Hafer: 1 keine signifikanten Mehrerträge durch Cu-Düngung!

Mehrertrag durch Mn-Düngung in Abhängigkeit vom Mn-Gehalt im Spross ES 31-32 dt/ha 8 6 4 2 Sommergerste Winterroggen Winterweizen Wintergerste Hafer 0-2 0 20 40 60 80 100 120 Mn mg/kg TM

Mehrertrag durch Zn-Düngung in Abhängigkeit vom Zn-Gehalt im Spross ES 31-32 8 6 Sommergerste Winterroggen Winterweizen dt/ha 4 2 0-2 10 15 20 25 30 Zn mg/kg TM

B-Mangel bei Getreide? Ergebnisse in der aktuellen Literatur Südostasien verbreitet Bormangel, Ertragsminderung bis >30%; in Deutschland noch nicht belegt! B wird in der Pflanzen fast ausschließlich mit dem Wasserstrom (Xylem) transportiert, höchster Bedarf für generative Organe der Pflanze B-Mangel wird gefördert durch eingeschränkte Transpiration: - Phasen hoher Luftfeuchte - Stomataschluss bei trocken-heißen Bedingungen - langanhaltende Trockenheit (Sorption im Boden, Transporthemmung) - geringe Wurzelaktivität im kalten Frühjahr (Hemmung der Wasseraufnahme) und guter Wüchsigkeit der Bestände Unzureichende Boreinlagerung in die Ähre in ES 39 45: Pollensterilität

B-Mangel bei Getreide? B-Bedarf von Getreide: niedrig Sekundärhalm- und Wurzelbildung am unteren Halmknoten Weizenähren mit B-Mangel gesunde Weizenähren Fotos: Bergman (1993), Zorn et al. (2006) Seitenähren bei Weizen infolge B-Mangel

Mehrertrag durch B-Düngung zu Getreide in Abhängigkeit vom B-Gehalt im Spross ES 31-32 dt/ha 8 6 4 2 Hafer Sommergerste Wintergerste Winterroggen Winterweizen 0-2 0 1 2 3 4 5 6 7 B mg/kg TM Ertragsgrenzwert: 2 2,5 mg B/kg TM

Fazit Das Absichern einer bedarfsgerechten Kalk-, P- und K-Versorgung der Böden sollte Vorrang vor der Mikronährstoffdüngung haben; Im Rahmen der Mikronährstoffdüngung sind der pflanzenartspezifische Mikronährstoffbedarf (z. T. auch sortenabhängig!), Standort und Witterung zu beachten; Die Pflanzenanalyse ermöglicht eine präzise Ermittlung des Mikronährstoffdüngebedarfs; (In Thüringen) lag in der Regel ausreichende und hohe Cu- Ernährung von Winterweizen vor; häufige B-Mangelernährung bei Raps sowie Mn-Mangel bei Winterweizen und gerste infolge Trockenheit; zunehmender Zn-Mangel bei Winterweizen auf Böden mit mittlerer bis hoher Zn-Versorgung (Ursachen noch ungeklärt); In Feldversuchen wurden noch keine signifikanten Mehrerträge bei Getreide durch B-Blattdüngung (ES 31-32) festgestellt. Bei der Mikronährstoffdüngung sind optimale Düngungszeitspannen und Mindestaufwandmengen zu beachten!