Gebiet mit global wichtigen Vogelansammlungen (A4). Gebiet mit regional wichtigen Vogelansammlungen (B1).

Ähnliche Dokumente
Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Die typischen Arten auf einen Blick

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen)

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

Energie-Atlas Bayern

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011

Ornithologischer Bericht 2013

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59" geographische Breite: 49 42' 53"

/ Internet: / Fax:

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

LANDESBÜRO DER NATURSCHUTZVERBÄNDE NRW

Streng geschützte Arten

DOWNLOAD. Lesespaß zur Weihnachtszeit Klasse. Carla Block. Motivierende Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Ausgestaltung des Vertragsnaturschutzes in der Marsch

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg"

Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg. Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens

Natur. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg. Kurzfassung Managementplan für das Gebiet SPA 7021 Mittlere Havelniederung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Baugrundstück für Individualisten

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

10 Aussagen mit Quantoren und

Teilprojekt Totfundanalyse

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV

425 Polarisationszustand des Lichtes

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 07 / 2010

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Nachwachsende Rohstoffe Werkstoffe der Zukunft?

Statistik I/Empirie I

VO Bestimmung Europäisches Vogelschutzgebiet Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg. Verordnung

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen

ue biostatistik: hypothesen, t test 1/8 h. lettner / physik

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Kunde Studie: Erfolgsfaktoren von Online-Communities

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli Schweizer Mathematiker und Physiker Einleitung

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel?

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Projekte des BTW. Deutscher Bundestag/Stephan Erfurt. Projekte des BTW

Fortgesetztes Verdünnen

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015

Gemeinde Albershausen

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Leitfaden Bauen/Natur für den Außenbereich [Landkreis Stade, März 2011]

Ticket-Produkte. 1. Welche Ticket-Arten stehen für die Allgemeinheit zur Verfügung?

Europäische Normen und Anzahl der Kombinationen. Prof. Dr.-Ing. Walter Pauli Dipl.-Ing. Ria Tautz

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

Aussagenlogik. Aussagenlogik

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

Epidemiologie Clostridium difficile

Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Bernoulli-Experimente, binomialverteilte Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10

Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn. Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen

Statistik ) 217 Haushalte 3) 2) Anzahl der TV-Geräte ) 220 Personen, 96 Personen, 285 Personen 2) 6,6. 8,7 m 1 0,06

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

1 Vollständige Induktion

Europäischer Biber (Castor fiber)

Karten für das digitale Kontrollgerät

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU Übungstest SS April 2012

Liste der nach 10 BNatSchG besonders und streng geschützten Arten im Untersuchungsraum der SUP

Aufstellen und interpretieren von Termen (Lösungen)

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Beispiellösungen zu Blatt 105

Zum Verbleib beim untersuchenden Arzt. Untersuchungsbogen. t" fl. nein I. nern. wann: n I welcne: tr I welche: wann: I U welche:

Über 20 Jahre erfahrung mit Softwarelösungen für außenwirtschaft, versand und Zoll

ffiduüffiffiffi NETHTS"UI{D tr tr tr tr tr tr tr tr tr ne Unterlagen/Belege E R B H R AT U N ü bei Kindern zwischen 18 und 25 Jahren:

XIII. Verkehrsstrafen-Überblick

ANLAGE 2: Windenergiesensible Brutvogelarten und spezifische Abstandsempfehlungen

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

Handelsrecht 16. Auflage Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Studieren an der Hochschule München

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Pumpen Armaturen Systeme. PumpMeter. Damit Sie bei Ihrer Pumpe durchblicken.

Transkript:

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Filterbediguge: ebietsuer i 3334401 Berichtspflicht 2012 ebiet ebietsuer: 3334401 ebietstyp: A Ladesitere Nr.: SPA0009 Biogeographische Regio: K Budeslad: Nae: SachseAhalt MildeNiederug/Altark geographische Läge (Dezialgrad): 11,4931 geographische Breite (Dezialgrad): 52,6864 Fläche: 2.207,00 ha Vorgeschlage als B: Als B bestätigt: Auseisug als BE: Meldug als BS: Noveber 1992 Datu der atioale Uterschutzstellug als Vogelschutzgebiet: Eizelstaatliche Rechtgrudlage für die Auseisug als BS: Eizelstaatliche Rechtgrudlage für die Auseisug als BE: Weitere Erläuteruge zur Auseisug des ebiets: Bearbeiter: Erfassugsdatu: Februar 2000 Aktualisierug: Mai 2016 eldede Istitutio: SachseAhalt: Ladesat (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB 3234 Fleetark MTB 3235 Meßdorf MTB 3334 Kalbe (Milde) MTB 3335 Bisark (Altark) Ispire ID: Karte als pdf vorhade? ei NUTSEiheit 2. Ebee: DEE0 DEE0 SachseAhalt SachseAhalt Naturräue: 862 Stedaler Lad aturräuliche Haupteiheit: D29 Wedlad (Altark) Beertug, Schutz: Kurzcharakteristik: Athropoge stark überfort, eise die Niederug der Milde ud des Secatsgrabes ur och reliktartig atürliche Vegetatiosfore auf. Es doiiert Saatgraslad, vo kleiere Ackerfläche ud ehölze durchbroche. Teilgebiete/Lad: Begrüdug: Kulturhistorische Bedeutug: geoissesch. Bedeutug: ebiet it global ichtige Vogelasaluge (A4). ebiet it regioal ichtige Vogelasaluge (B1). Die kulturhistorische Bedeutug dieses ebietes liegt i de a Ufer eies i Mesolithiku existierede Siedluge. Es liege keie Iforatioe vor. 3334401_SPA009.ht[13.06.2016 14:11:54]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Beerkug: Biotopkoplexe (Habitatklasse): F1 Ackerkoplex 17 % H rüladkoplexe ittlerer Stadorte 56 % I2 Feuchtgrüladkoplex auf ieralische Böde 19 % L Laubaldkoplexe (bis 30 % Nadelbauateil) 3 % R Mischaldkoplex (3070% Nadelholzateil, ohe atürl. Bergischälder) 5 % Schutzstatus ud Beziehug zu adere Schutzgebiete ud CORINE: ebietsuer Nuer FLadesit.Nr. Typ Status Art Nae FlächeHa Fläche% 3334401 3334301 FFH0016 FFH b * Secatsgrabe, Milde ud Biese 473,00 6 Legede Status Art b: bestehed *: teileise Überscheidug e: eisteilig sichergestellt +: eigeschlosse (Das geeldete Natura 2000ebiet uschließt das Schutzgebiet) g: geplat : ufassed (das Schutzgebiet ist größer als das geeldete Natura 2000ebiet) s: Schatteliste, z.b. Verbadsliste /: agrezed =: deckugsgleich Beerkuge zur Auseisug des ebiets: efährdug (icht für SDB relevat): Eigriffe i das hydrologische Regie gefährde das ebiet. Eiflüsse ud Nutzuge / Negative Ausirkuge: Code Bezeichug Rag Verschutzug Ort A02 Äderug der Nutzugsart/ itesität hoch (starker Eifluß) ierhalb A03 Mahd hoch (starker Eifluß) ierhalb A07 Eisatz vo Biozide, Horoe ud Cheikalie (Ladirtschaft) hoch (starker Eifluß) ierhalb F03.01 Jagd hoch (starker Eifluß) ierhalb Eiflüsse ud Nutzuge / Positive Ausirkuge: Code Bezeichug Rag Verschutzug Ort Maageet: Istitute LSA: LK Altarkreis Salzedel Altarkreis Salzedel At für Wasserirtschaft ud Naturschutz Utere Naturschutzbehörde LSA: LK Stedal Ladkreis Stedal Ueltat Status: N: Beirtschaftugspla liegt icht vor Pflegepläe 3334401_SPA009.ht[13.06.2016 14:11:54]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Maßahe / Pla Lik Erhaltugsassahe: Erhaltug des ebietes als Lebesrau für Vogelarte ach Ahag I ud ach Artikel 4 (2) der VSRL Lebesrautype ach Ahag I der FFHRichtliie Code Nae Fläche (ha) PF NP Date Qual. Rep. rö. N rö. L rö. D Erh. Zust. es.w. N es.w. L es.w. D Jahr Arteliste ach Ah. II FFHRL ud Ah. I VSchRL soie die ichtigste vogelarte Taxo Nae S NP Status Dat. Qual. Pop. röße rö. N rö. L rö. D Biog. Bed. Erh. Zust. es. W. N es. W. L es. W. D Ah. Jahr Actitis hypoleucos [Flussuferläufer] 1 5 1 B C Alcedo atthis [Eisvogel] X 1 5 VR Aas acuta [Spießete] 1 B C Aas clypeata [Löffelete] 1 B C Aas crecca [Krickete] 1 B C Aas peelope [Pfeifete] 1 B C Aas platyrhychos [Stockete] 101 2 1 B C Aas querquedula [Käkete] 1 B C Aser albifros [Blässgas] 1 B C Aser aser [raugas] 2 0 1 B C Aser fabalis [Saatgas] 1 A C Athus pratesis [Wiesepieper] M Aquila poaria [Schreiadler] 1 5 1 B C VR Ardea cierea [raureiher] X Ardea cierea [raureiher] 1 B C Asio flaeus [Supfohreule] Asio flaeus [Supfohreule] 1 5 VR 1 5 1 B C VR Aythya feria [Tafelete] 1 B C Aythya fuligula [Reiherete] 1 B C Botaurus stellaris [Rohrdoel] Brata leucopsis [Weißagegas] X 1 5 1 B C VR 1 5 1 B C VR Buteo buteo [Mäusebussard] 1 B C 3334401_SPA009.ht[13.06.2016 14:11:54]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Buteo lagopus [Raufußbussard] 1 5 1 B C Cicoia cicoia [Weißstorch] X 1 5 VR Cicoia cicoia [Weißstorch] 1 B C VR Cicoia igra [Scharzstorch] Circus aerugiosus [Rohreihe] Circus cyaeus [Koreihe] Circus cyaeus [Koreihe] Circus pygargus [Wieseeihe] Circus pygargus [Wieseeihe] 1 5 1 B C VR 1 5 VR 1 5 1 B C VR X 1 5 VR 1 5 1 B C VR X 1 5 VR Coturix coturix [Wachtel] M 6 10 Crex crex [Wachtelköig] 6 10 1 h C C VR Cygus colubiaus beickii [Zergscha] 1 B C VR Cygus cygus [Sigscha] 1 B C VR Cygus olor [Höckerscha] 1 A C Dedrocopos edius [Mittelspecht] Dryocopus artius [Scharzspecht] 1 5 VR 1 5 VR Egretta alba ( = Caserodius albus [Silberreiher]) 1 B C VR Eberiza hortulaa [Ortola] Falco colubarius [Merli] Falco peregrius [Waderfalke] 1 5 VR 1 5 1 B C VR X 1 5 1 B C VR Falco subbuteo [Baufalke] 6 10 1 B C Fulica atra [Blässhuh] 1 B C alliago galliago [Bekassie] 1 B C alliago galliago [Bekassie] 6 10 1 h C C rus grus [Kraich] 1 5 1 s B C VR rus grus [Kraich] 1 A B VR Haliaeetus albicilla [Seeadler] 1 5 1 B C VR Laius collurio [Neutöter] VR Laius excubitor [Raubürger] 1 5 Larus argetatus [Silberöe] 1 B C Larus caus 1 B C 3334401_SPA009.ht[13.06.2016 14:11:54]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) [Sturöe] Larus ridibudus [Lachöe] 1 B C Liicola falciellus [Supfläufer] 6 10 1 B C Liosa liosa [Uferschepfe] 1 5 1 B C Liosa liosa [Uferschepfe] 1 5 1 h C C Mergus ergaser [äsesäger] 1 B C Mergus serrator [Mittelsäger] 1 5 1 B C Milvus igras [Scharzila] Milvus igras [Scharzila] Milvus ilvus [Rotila] Milvus ilvus [Rotila] 6 10 1 B C VR X 6 10 VR 6 10 1 B C VR 1 5 VR Motacilla flava [p.p.; M. flava] [Wieseschafstelze] M Nueius arquata [roßer Brachvogel] 1 B C Nueius arquata [roßer Brachvogel] Otis tarda [roßtrappe] Padio haliaetus [Fischadler] Peris apivorus [Wespebussard] 1 5 1 B C VR 1 5 1 B C VR X 1 5 VR Phalacrocorax carbo [Korora] 1 B C Philoachus pugax [Kapfläufer] 1 B C VR Pluvialis apricaria [oldregepfeifer] 1 A C VR Reiz pedulius [Beuteleise] X 1 5 Saxicola rubetra [Braukehlche] M Sylvia isoria [Sperbergrasücke] 1 5 1 B C VR Tachybaptus ruficollis [Zergtaucher] 6 10 1 B C Triga erythropus [Dukelasserläufer] 1 5 1 B C Triga glareola [Bruchasserläufer] 1 B C VR Triga ebularia [rüschekel] 1 5 1 B C Triga totaus [Rotschekel] 1 5 1 B C Triga totaus [Rotschekel] 1 5 1 h C C Upupa epops [Wiedehopf] 1 5 1 B C Vaellus vaellus [Kiebitz] 1 A C 3334401_SPA009.ht[13.06.2016 14:11:54]

vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Vaellus vaellus [Kiebitz] 1 h C C eitere Arte Taxo Code Nae S NP Ah. IV Ah. V Status Pop.röße rud Jahr Legede rud Status e: Edeite a: ur adulte Stadie g: gefährdet (ach Natioale Rote Liste) b: Wochestube / Übersoerug (Flederäuse) i: Idikatorarte für besodere Stadortsverhältisse (z.b. Totholzreichtu u.a.) e: gelegetlich eiaderd, ubestädig k: Iteratioale Kovetioe (z.b. Berer & Boer Kovetio...) g: Nahrugsgast l: lebesrautypische Arte j: ur juveile Stadie (z.b. Larve, Puppe, Eier) : aggressive Neophyte (icht für FFHMeldug) : Zahl der aderde/rastede Tiere (vögel...) stagig o: sostige rüde : Brutacheis (Azahl der Brutpaare) s: selte (ohe efährdug) r: residet t: gebiets oder aturrautypische Arte vo besoderer Bedeutug s: Spure, Fährte u. sost. idirekte Nacheise z: Zielarte für das Maageet ud die Uterschutzstellug Populatiosgröße t: Totfude, (z.b. ehäuse vo Schecke, Jagdl. Agabe, Herbarbelege...) u: ubekat c: häufig, große Populatio (coo) : Überiterugsgast p: vorhade (ohe Eischätzug, preset) r: selte, ittlere bis kleie Populatio (rare) v: sehr selte, sehr kleie Populatio, Eizelidividue (very rare) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seite Verlag st0004 Dorbusch,., Dorbusch, M., Dorbusch, P.: 1996 Iteratioale Vogelschutzgebiete i Lad SachseAhalt Naturschutz i Lad SachseAhalt 33 (SH) 72 Dokuetatio/Biotopkartierug: selektive Biotopkartierug, 1. Durchgag ud flächedeckede Luftbildausertug Dokuetatioslik: Eigetusverhältisse: Bud 0 % Lad 0 % Koue 0 % Sostige 0 % geeisaes Eigetu/Miteigetu 0 % Privat 0 % Ubekat 0 % 3334401_SPA009.ht[13.06.2016 14:11:54]