100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Ähnliche Dokumente
Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage -

A 100% Renewable Electricity Supply by 2050: Climate-friendly, Reliable, and Affordable

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Die Energiewende in Deutschland

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Wie sieht die Stromversorgung der Zukunft aus?

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien. Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Grundlagen der Bedarfsermittlung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Anforderungen an das GKM

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Herausforderung Energiewende

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Die Zukunft der Energieversorgung

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

Neues Strommarktdesign

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Erneuerbare Energien

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Mal anders Strom aus der Wüste

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Stromspeicher in der Energiewende

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten?

Energiewende wer zahlt die Zeche?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Transkript:

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai 2010

Überblick über den Vortrag Die Szenarien des SRU Das Potential für eine erneuerbare Stromversorgung Struktur einer 100% erneuerbaren Stromversorgung 2050 Versorgungssicherheit und die Kooperation mit Norwegen Kosten des Systems 2050 Der Weg von 2010 nach 2050 Konventionelle und erneuerbare Energien: die Entwicklung der Kosten im Vergleich Schlussfolgerungen 2

100% erneuerbare Stromversorgung Acht Szenarien des SRU Nachfrage DE 2050: 500 TWh/a Nachfrage DE 2050: 700 TWh/a Selbstversorgung Deutschland Szenario 1.a DE-100 % SV-500 Szenario 1.b DE-100 % SV-700 Netto-Selbstversorgung Austausch mit DK/NO Szenario 2.1.a DE-NO/DK-100 % SV-500 Szenario 2.1.b DE-NO/DK-100 % SV-700 Maximal 15% Nettoimport aus DK/NO Szenario 2.2.a DE-NO/DK-85 % SV-500 Szenario 2.2.b DE-NO/DK-85 % SV-700 Maximal 15 % Nettoimport aus EUNA Szenario 3.a DE-EUNA-85 % SV-500 Szenario 3.b DE-EUNA-85 % SV-700 3

Das Modell REMix-Europe des DLR REMix-Europe (Renewable Energy Mix for Sustainable Electricity Supply in Europe) Inventar der EE- Ressourcen GIS, C Strombedarf GIS, C Lineares Optimierungsmodell GAMS (General Algebraic Modeling System) Source: Krewitt 2009 4

Die analysierte Region Europa-Nordafrika 5

Das Potenzial der regenerativen Elektrizitätsversorgung in EU-NA (TWh/a) Potential Nachfrage 2050 (5%) des Potentials 6

100% erneuerbare Stromversorgung ist in verschiedenen Varianten möglich Elektrizitätserzeugung in Deutschland und Importe (2050) 900 Nachfrage 700 TWh/a 800 Nachfrage 509 TWh/a TWh/a 700 600 500 400 300 200 100 Importierte Elektrizität Überprodukion Druckluftspeicher Pumpspeicher Speicherwasser Laufwasser Biogas KWK Biomasse KWK Biomasse Geo KWK Geothermie Wind Off Wind On Photovoltaik 0 1.a: DE-100% SV-500 2.1.a: DE- NO/DK-100% SV-500 2.2.a: DE- NO/DK-85% SV-500 3.a: DE- EUNA-85% SV-700 Szenario 1.b: DE-100% SV-700 2.1.b: DE- NO/DK-100% SV700 2.2.b: DE- NO/DK-85% SV-700 7

Versorgungssicherheit wird in jeder Stunde des Jahres gewährleistet (2.1.a) Eine Verbund mit Norwegen bringt die notwendige Speicherleistung! 8

Einfluss auf die norwegischen Speicherstände (Vergleich zu 2008) Füllstand der norwegischen Speicherwasserkapazität mit Ein- und Ausspeicherung aus Szenario 2.1 für 2050 Max. Füllstand 84 TWh Min. Füllstand 0 TWh Energiemenge [TWh] 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Szenario 2.1.b 700 TWh/a Szenario 2.1.a 500 TWh/a Norwegen 2008 1990-2008 max. 1990-2008 min. 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Zeit [Woche] NO real 2008 Minimaler Speicherfüllstand 1990-2007 Maximaler Speicherfüllstand 1990-2008 Szenario 2.1a Szenario 2.1b 9

Ein typisches norwegisches Wasserkraftwerk (Sira-Kvina mit1760 MW) 5,6 TWh Speicher Ausbaumöglichkeit allein dieses Systems auf über 10 GW Pumpspeicherleistung 10

Die notwendigen Leitungskapazitäten (Szenario 2.1.a) Maximale Übertragungskapazität in GW DE-DK-NO 2050 (Szenario 2.1a) NO 46 GW DK 42 GW DE 11

Die Kosten können auf unter 7 Cent pro kwh gesenkt werden Zusammensetzung der Stromgestehungskosten pro kwh für Deutschland (2050) 12,00 10,00 7,0 ct/kwh ct/kwh 8,00 6,00 4,00 2,00 Importierte Elektrizität Druckluftspeicher Pumpspeicher Speicherwasser Laufwasser Biogas KWK Biomasse KWK Biomasse Geo KWK Geothermie Wind Off Wind On Photovoltaik 0,00 1.a: DE-100% SV-500 2.1.a: DE- NO/DK-100% SV-500 2.2.a: DE- NO/DK-85% SV-500 3.a: DE- EUNA-85% SV-500 Szenario 1.b: DE-100% SV-700 2.1.b: DE- NO/DK-100% SV700 2.2.b: DE- NO/DK-85% SV-700 12

Laufzeitverlängerung und neue Kohlekraftwerke sind nicht nötig (2.1a) Entwicklung der Bruttostromerzeugung 2005 bis 2050 konventionelle Erzeugung und regenerative Energiequellen (für 509 TWh/a in 2050) 800 700 Meseberg 2020: ca.520 TWh/a 600 500 TWh/a 400 300 200 100 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr KernE BK SK EG Sonstige konventionelle Energieträger Wasserkraft gesamt Wind Onshore Wind Offshore Biomasse gesamt PV Geothermie Zubau Erdgas Zubau Steinkohle Zubau Braunkohle 13

Bereits 2030 ist ein regenerative Vollversorgung möglich (Basis Szenario 2.1.a) Entwicklung der installierten Kapazität regenerativer Energiequellen 2005 bis 2050 für eine Bruttostromerzeugung von 509 TWh/a in 2050 180,0 160,0 Langsamer Ausbau ab 2024 nur aus Rücksicht auf Restlaufzeiten konventioneller Kraftwerke 140,0 120,0 100,0 GW 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr Wasserkraft gesamt Wind Onshore Wind Offshore Biomasse gesamt PV Geothermie 14

Langfristig ist die erneuerbare Stromversorgung günstiger (2.1.a) Entwicklung der s pezifis c hen S tromg es tehung s kos ten (S zenario 2.1a) 20 K onventionelle Energieträger (L eits tudie 2008, Szenario A) Anteil Speicher & Transport K onventionelle Energieträger( L eits tudie 2008 Szenario B) HVDC innerhalb Deuts chlands Konventionelle Erzeugung, starker Preisanstieg 15 Erneruerbare Energien (inkl. S peicher, nationalem und internationalem HVDC Transport) Erneuerbare mit Speichern und Leitungsausbau cent/kwh 10 5 Konventionelle Erzeugung, moderater Preisanstieg 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr 15

Vorübergehende Klimaschutzkosten von maximal 2,7-3,7 c/kwh 8 Veränderung der durchschnittlichen Stromgestehungskosten gegenüber konventioneller Erzeugung (S z enario 2.1a einschließlich Speichern, nationalem und internationalem Netzausbau) 6 4 Moderater Preisanstieg für konventionelle Erzeugung (max. 3,7 c/kwh) Starker Preisanstieg konv. Erzeugung (max. 2,7 c/kwh) 2 cent/kwh 0 2 4 6 8 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr Änderung der durchschnittlichen Stromgestehungskosten (Szenario 2.1.a, Kosten A) Änderung der durchs chnittlichen S tromges tehungs kos ten (S zenario 2.1.a, Kosten B) 16

Schlussfolgerungen 100% Erneuerbare: der beste Weg zum Klimaschutz Die Weichen müssen heute gestellt werden. Herausforderungen für die Politik Klare politische Zielsetzung Ausbau der erneuerbaren Kapazitäten Auslaufen der konventionellen Stromerzeugung Ausbau der Netze (national und international) Entwicklung und Ausbau von Speichern Laufzeitverlängerungen für Kernkraftwerke und neue Kohlekraftwerke sind überflüssig und kontraproduktiv! 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18