Modulhandbuch. Bachelor of Education Griechisch

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Modulhandbuch Lehramt Bachelor Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Griechisch für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Master of Education Griechisch

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Master of Education Latein

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (NF) Lateinische Philologie. Uni Trier_FB II_BA_Latein_NF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch Lehramt Bachelor Latein Hauptfach

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Griechisch für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Latein Hauptfach

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Griechische Philologie

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Modulhandbuch. Russisch Bachelor of Education

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Arabisch Pflichtmodule

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Ordnung für den Studiengang Griechisch

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Griechisch Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Latein Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Modulhandbuch Master of Education Englisch ab WS

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Portugiesisch. Modulhandbuch

der Theologischen Fakultät Heidelberg

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Französisch. Modulhandbuch

Italienisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

Modulhandbuch. Bachelor of Education Lehramt Geschichte (Gymnasium)

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

B.A. Griechische Philologie

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Transkript:

Modulhandbuch Bachelor of Education Griechisch 1

Modul 1: E : Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie und der Didaktik der alten Sprachen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 150 h 5 LP 1.-2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Übung: Grundlagen des Studiums der Klass. Phil. (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP b) Vorlesung/Seminar Grundlagen der Didaktik der alten Sprachen (P) 2. Lehrformen a) Übung b) Vorlesung oder Seminar (je nach Angebot) 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte 2 SWS/21 h 69 h 3 LP Fähigkeit, die antiken griechischen Texte in historischer Perspektive zu verstehen Bewusstsein, dass griechische Texte in einen allgemeinen Horizont einzupassen sind und dass auf die Bedürfnisse des Unterrichts in den Nachbarfächern zu reagieren ist Beherrschung der Arbeitstechniken, die zur Erschließung antiker Texte, für die Erfassung von Forschungszusammenhängen und die eigenständige Ausarbeitung philologischer Fragestellungen nötig sind Einblick in die Besonderheit der Arbeitstechniken der Klassischen Philologie im Vergleich zu anderen Philologien und Altertumswissenschaften Fähigkeit zur Erarbeitung und sachgerechten Darstellung eigener Standpunkte in Hinblick auf die griechische Literatur Kenntnis des Leitbildes und der daraus abgeleiteten Ziele altsprachlichen Unterrichts Fähigkeit, den altsprachlichen Unterricht zu begründen Überblick über die didaktisch-methodische Grundlagenliteratur Kenntnis ausgewählter fachdidaktischer Konzepte und Positionen Kenntnis didaktischer Grundsätze eines zeitgemäßen altsprachlichen Unterrichts Kenntnis der Formen des Grammatik- und Lektüreunterrichts und der Auswahlkriterien Fähigkeit, die erzieherischen Grundsätze der Sprach- und Textarbeit in die Unterrichtsplanung einzubeziehen Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Gräzistik als Text- und Kulturwissenschaft Die grundlegende Bedeutung der Fächer Latein und Griechisch für die Unterrichtsziele anderer Fächer Methoden, Hilfsmittel und Arbeitstechniken Formale Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit Ziele, Bedeutung und Legitimation des Griechisch-Unterrichts Didaktisch-methodische Grundlagenliteratur Fachdidaktische Konzepte und Positionen Grundsätze eines zeitgemäßen altsprachlichen Unterrichts Formen des Grammatik- und Lektüreunterrichts und entsprechende Auswahlkriterien Erzieherische Grundsätze der Sprach- und Textarbeit 5. Verwendbarkeit des Moduls B.Ed. Griechisch, das Modul wird aus Kapazitäts- und Sachgründen gemeinsam für Griechisch und Latein angeboten. Die Übung a) Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie dient auch für den Fachbachelor Griechisch und den Fachbachelor Lateinisch (Kernfach und Beifach) als Einführungsmodul. 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 7.1 Studienleistungen keine 7.2 Modulteilprüfungen/Modulprüfung Modulprüfung: Am Ende der VL/des Sem. Grundlagen der Did. d. alt. Spr. Klausur (45 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.) über beide Veranstaltungen. Die Art der Prüfung wird am Beginn der VL/des Sem. bekannt gegeben. 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 2

9. Stellenwert der Note in der Endnote 5/65 10. Häufigkeit des Angebots Die Übung Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie (Modul E) in jedem Wintersemesterangeboten und dient für Latein und Griechisch.Der Fachdidaktikanteil soll jedes Semester angeboten werden. 11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen Studierende, die Latein und Griechisch studieren, müssen die Übung Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie nur einmal besuchen, aber in Form einer eigenen Lernleistung (in Absprache mit den Dozierenden) oder durch Besuch einer weiteren Übung Ausgleich schaffen. Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 3

Modul 2: SG 1 : Sprache und Grammatik 1 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 360 h 12 LP 1.-2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Sprachübung: Sprachpraxis 1 (P) 2 SWS/21 h 69 h 3 LP b) Sprachübung: Sprachpraxis 2 (P) 2 SWS/21 h 99 h 4 LP c) Lektüreübung: Lektüre für Anfänger (P) 2 SWS/21 h 69 h 3 LP d) Übung: Fachdidaktische Vertiefung zu SG 1 (P) 1 SWS/10,5 h 49.5 h 2 LP 2. Lehrformen a) Sprachübung b) Sprachübung c) Lektüreübung d) Übung 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte Sichere Basiskenntnisse der griechischen Grammatik; Fähigkeit, diese aktiv anzuwenden Erweiterte Kenntnis der griechischen Grammatik, insbesondere der Syntax Vertiefte Kenntnis unterschiedlicher Strukturen von Ausgangs- und Zielsprache Fähigkeit zum Transfer dieser Basiskenntnisse auf sprachliche Anforderungen in Nachbarfächern Fähigkeit, Texte zu übersetzen, aber auch zu paraphrasieren Bewusstsein kontextorientierten Lesens Fähigkeit, den eigenen fachlichen Lernprozess zu reflektieren Fähigkeit, die zentralen Problembereiche des Griechisch-Unterrichts einzuschätzen Einblick in die unterschiedlichen Auswirkungen der Strukturen von Ausgangs- und Zielsprache auf die Übersetzungsarbeit Kenntnis verschiedener Text- und Satzerschließungsmethoden und erste Erfahrung mit deren Anwendung bei eigenen Übersetzungsversuchen Erste Erfahrung zu Einsatz und Wirkung verschiedener Unterrichtsmaterialien Kenntnis verschiedener Strategien, Wissen zu sichern und zu vertiefen Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Sprachpraxis: o Formenlehre o Kasusfunktionen o Modi im Hauptsatz Sprachpraxis Satzlehre: o Satzergänzungen (Schwerpunkte: Infinitivkonstruktionen, Partizipien) o Nebensätze (Schwerpunkte: Modi und Tempora) Lektüre für Anfänger: Ganztextlektüre unteren bis mittleren Schwierigkeitsgrades Historischer und kultureller Hintergrund der Texte Fachdidaktische Vertiefungen: o Übersetzungsarbeit / -techniken o Typische grammatikalische Verständnishürden o Wortschatzarbeit o Lerntechniken o Erstellen eigener Lernerfolgskontrollen 5. Verwendbarkeit des Moduls B.Ed. Griechisch, das Modul dient teilweise (Lehrveranstaltungen a-c) auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach und Beifach). 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 4

7.1 Studienleistungen keine 7.2 Modulteilprüfung/Modulprüfung Modulprüfung: Am Ende von Sprachpraxis 2 wird eine Klausur (90 Min.) geschrieben, die aus einer dt.-griech. Übersetzung und einer griech.-dt. Übersetzung besteht. 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 9. Stellenwert der Note in der Endnote 11/65 10. Häufigkeit des Angebots jedes Semester 11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 5

Modul 3: SG 2 : Sprache und Grammatik 2 Kennnummer:? work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 3.-4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Sprachübung: Sprachpraxis 3 (P) 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Vorlesung/Übung: Einführung in die Sprachwiss. Griechisch (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP c) Vorlesung/Übung: Lateinische Sprache und Literatur (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP d) Übung: Fachdidaktische Vertiefung zur Sprache und Grammatik II (P) 2. Lehrformen a) Sprachübung b) Vorlesung oder Übung (je nach Angebot) c) Vorlesung oder Übung (je nach Angebot) d) Übung 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte 1 SWS/10,5 h 49,5 h 2 LP Umfassende Kenntnis der griechischen Grammatik Fähigkeit zur stilistischen Differenzierung griechischer Texte Fähigkeit, den Bezug zu sprachlichen Probleme in Nachbarfächern herzustellen Verständnis der Sprachstruktur und Sprachgeschichte des Griechischen; Fähigkeit zur historischen Einordnung sprachlicher Phänomene Kenntnis der wichtigsten griechischen Dialekte Kenntnis des Zusammenwirkens von Sprache, Literatur und Kultur Griechenlands und Roms Fähigkeit, den eigenen fachlichen Lernprozess zu reflektieren Fähigkeit, die zentralen Problembereiche des Griechisch-Unterrichts einzuschätzen Vertiefte Kenntnis verschiedener Text- und Satzerschließungsmethoden und deren Anwendung Erweiterte Erfahrung zu Einsatz und Wirkung verschiedener Unterrichtsmaterialien Vertiefte Kenntnis verschiedener Strategien, Wissen zu sichern und zu vertiefen Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Sprachpraxis: o Formenlehre o Satzlehre (Nebensätze, Stilistik) Einführung in die griechische Sprachwissenschaft: o Sprachstruktur / Sprachgeschichte o Wortgeschichte / Etymologie o Griechische Dialekte mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zu den literarischen Gattungen Rezeption griechischer Sprache und Literatur in der lateinischen Sprache und Literatur Fachdidaktische Vertiefungen: o Spezifische Gestaltungsmöglichkeiten griechischer Texte o Typische grammatikalische Verständnishürden o Text- und Satzerschließungsmethoden o Lerntechniken o Erstellen eigener Lernerfolgskontrollen 5. Verwendbarkeit des Moduls B.Ed. Griechisch, das Modul dient teilweise (Lehrveranstaltungen a-c) auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach und Beifach). 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 6

7.1 Studienleistungen keine 7.2 Modulteilprüfung/Modulprüfung Modulprüfung: Am Ende der Sprachpraxis 3 wird eine dt.-griech. Klausur geschrieben (90 Min.). 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 9. Stellenwert der Note in der Endnote 9/65 10. Häufigkeit des Angebots a) Sprachübung: jedes Semester b) Übung: jedes zweite Semester c) Vorlesung/Übung: jedes Semester d) Übung: jedes zweite Semester 11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen Wahlweise kann auch die Einführung in die Sprachwiss. Latein besucht werden. Studierende, die Latein und Griechisch studieren, müssen sowohl eine Einführung in die Sprachwissenschaft Lateinisch als auch eine Einführung in die Sprachwissenschaft Griechisch besuchen. Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 7

Modul 4: LK 1 : Literatur- und Kulturwissen 1: Archaik und griechisch-römische Antike Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 210 7LP 1.-2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Vorlesung: Griechische Literatur 1 (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP b) Vorlesung/Übung: Rezeption der griechisch-römischen Antike 1 (P) c) Lektüreübung: Lektüre zur Vorlesung Griechische Literatur 1 (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP 2 SWS/21 h 69 h 3 LP 2. Lehrformen a) Vorlesung b) Vorlesung oder Übung c) Lektüreübung 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte Kenntnis einzelner Epochen, Gattungen, Autoren Fähigkeit zur literatur- und geistesgeschichtlichen Einordnung einzelner Autoren und Texte Einblick in die Bedeutung der griechisch-römischen Antike für die europäische Kultur Kenntnis wichtiger Forschungspositionen und ihrer Vertreter Kenntnis von Formen zeitgenössischer Aneignung antiker Phänomene, Motive und Personen Fähigkeit, auch komplexere Texte flüssig zu übersetzen bzw. zu paraphrasieren Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Kenntnis und Verständnis der gesellschaftlich geteilten Werte und Normen und ihre Bezüge zu historischen und aktuellen Ereignissen und Entwicklungen Griechische Literatur der Archaik Rezeption der griechisch-römischen Antike: o Weiterleben der Antike o Geschichte der Klassischen Philologie o Produktive Rezeption der Antike in der Gegenwartskultur 5. Verwendbarkeit des Moduls B.Ed. Griechisch, das Modul dient auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach und Beifach) sowie teilweise auch für den Bachelor und Master Lehramt Latein und den Fachbachelor Latein (Kernfach und Beifach). 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 8.1 Studienleistungen keine 8.2 Modulteilprüfung/Modulprüfung Modulprüfung: Mündliche Prüfung (20 Min.) im Anschluss an die VL Griech. Lit. 1 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 9. Stellenwert der Note in der Endnote 7/65 10. Häufigkeit des Angebots Die Module 4,5 und 6, die mit Literatur und Rezeption befasst sind, können nicht immer alle im selben Semester angeboten werden; sie werden daher im sinnreichen Turnus angeboten. 8

11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen Studierende, die Latein und Griechisch studieren, belegen hier eine Veranstaltung, die den thematischen Schwerpunkt in der Rezeption Roms hat oder erbringen in Absprache mit den Dozierenden eine selbstständig erarbeitete Lernleistung. Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 9

Modul 5: LK 2 : Literatur- und Kulturwissen 2:5. und 4. Jahrhundert Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 210 h 7 LP 3.-4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Vorlesung: Griechische Literatur 2 (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP b) Vorlesung/Übung.: Römisch-griechische Landeskunde (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP c) Lektüreübung: Lektüre zur Vorlesung Griechische Literatur 2 (P) 2. Lehrformen a) Vorlesung b) Vorlesung oder Übung (je nach Angebot) c) Lektüreübung 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte 2 SWS/21 h 69 h 3 LP Kenntnis einzelner Epochen, Gattungen, Autoren Fähigkeit zur literatur- und geistesgeschichtlichen Einordnung einzelner Autoren und Texte Fähigkeit zur Vernetzung antiker Einzelphänomene (Baudenkmäler, Siedlungsgeschichte und Literatur) Fähigkeit, Denkmäler der Antike an ausgewählten Standorten zu interpretieren Fähigkeit, auch komplexere Texte flüssig zu übersetzen bzw. zu paraphrasieren Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Kenntnis und Verständnis der gesellschaftlich geteilten Werte und Normen und ihre Bezüge zu historischen und aktuellen Ereignissen und Entwicklungen Griechische Literatur des 5. und 4. Jahrhunderts v.chr. Römisch-griechische Landeskunde: o Beschäftigung mit Zentren der antiken Kultur (Mykene, Athen, Alexandria, Rom) 5. Verwendbarkeit des Moduls B.Ed. Griechisch, das Modul dient auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach und Beifach) sowie teilweise auch für den Bachelor und Master Lehramt Latein und den Fachbachelor Latein (Kernfach und Beifach). 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 7.1 Studienleistungen keine 7.2 Modulteilprüfung/Modulprüfung Modulprüfung: Kurzhausarbeit (5 Seiten Umfang) oder Klausur (60 Min.) zu einem griechischen Text 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 9. Stellenwert der Note in der Endnote 7/65 10. Häufigkeit des Angebots Die Module 4,5 und 6, die mit Literatur und Rezeption befasst sind, können nicht immer alle im selben Semester angeboten werden; sie werden daher im sinnreichen Turnus angeboten. 11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen 10

Die Vorlesung/Übung Griechisch-römische Landeskunde soll als Import von der Alten Geschichte oder der Klassischen Archäologie übernommen werden. Sie kann aber auch in Form einer Exkursion realisiert werden. Studierende, die Latein und Griechisch studieren, belegen hier eine Veranstaltung, die den thematischen Schwerpunkt in der Landeskunde der griechischen Welt hat, oder erbringen in Absprache mit den Dozierenden eine selbstständig erarbeitete Lernleistung. Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 11

Modul 6: LK 3 : Literatur- und Kulturwissen : Hellenismus und römische Kaiserzeit Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 5.-6. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Vorlesung: Griechische Literatur 3/4 (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP b) Lektüreübung: Lektüre zu Griechische Literatur 3 (P) 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüreübung: Lektüre zu Griechische Literatur 4 (P) 2 SWS/21 h 99 h 4 LP 2. Lehrformen a) Vorlesung b) Lektüreübung c) Lektüreübung 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte Kenntnis einzelner Epochen, Gattungen, Autoren Fähigkeit zur literatur- und geistesgeschichtlichen Einordnung einzelner Autoren und Texte Fähigkeit, auch komplexere Texte flüssig zu übersetzen bzw. zu paraphrasieren Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Kenntnis und Verständnis der gesellschaftlich geteilten Werte und Normen und ihre Bezüge zu historischen und aktuellen Ereignissen und Entwicklungen Griechische Literatur des Hellenismus Griechische Literatur der römischen Kaiserzeit 5. Verwendbarkeit des Moduls B.Ed. Griechisch, das Modul dient auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach und Beifach) sowie teilweise auch für den Bachelor und Master Lehramt Latein und den Fachbachelor Latein (Kernfach und Beifach). 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 7.1 Studienleistungen keine 7.2 Modulteilprüfung/Modulprüfung Modulprüfung: Am Ende des Moduls wird eine 90minütige Klausur geschrieben. 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 9. Stellenwert der Note in der Endnote 10/65 10. Häufigkeit des Angebots Die Module 4,5 und 6, die mit Literatur und Rezeption befasst sind, können nicht immer alle im selben Semester angeboten werden; sie werden daher im sinnreichen Turnus angeboten. 11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 12

Modul 7: LM 1 : Literaturwissenschaft und ihre Methodik 1: Prosa und Poesie Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 240 h 8 LP 4.-5. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Seminar: Proseminar I: Poesie oder Prosa (P) 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Seminar: Proseminar II: Poesie oder Prosa (P) 2 SWS/21 h 99 h 4 LP 2. Lehrformen a) Seminar b) Seminar 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte Fähigkeit, die philologischen und literaturwissenschaftlichen Methoden anzuwenden Fähigkeit, sich zügig einen Überblick über ein Werk bzw. eine Gattung zu verschaffen Einblick in literaturwissenschaftliche Methoden, die insbesondere für die Klassische Philologie von Bedeutung sind bzw. zur Entwicklung didaktischer Konzepte geführt haben Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Exemplarische Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte Anwendung der philologischen und literaturwissenschaftlichen Methoden Anwendung verschiedener Interpretationstechniken Literaturwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden 5. Verwendbarkeit des Moduls B.Ed. Griechisch, das Modul dient auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach und Beifach) sowie teilweise auch für den Bachelor und Master Lehramt Latein und den Fachbachelor Latein (Kernfach und Beifach). 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 7.1 Studienleistungen keine 7.2 Modulteilprüfung/Modulprüfung Modulprüfung: Am Ende eines der Proseminare wird eine Hausarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten vergeben. Diese kann auch in kleineren Einheiten als Essays im Gesamtumfang von höchstens 10 Seiten während des Semesters realisiert werden. Der Prüfungstyp wird am Beginn der Prosem. festgelegt. 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 9. Stellenwert der Note in der Endnote 8/65 10. Häufigkeit des Angebots Die Proseminare werden jedes Semester angeboten. 11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen 13

Studierende, die Latein und Griechisch studieren, müssen die Übung Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie nur einmal besuchen, aber in Form einer eigenen Lernleistung (Studienleistung in Absprache mit den Dozierenden) oder durch Besuch einer weiteren Übung Ausgleich schaffen. Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 14

Modul 8: LM 2 : Literaturwissenschaft und ihre Methodik 2: Konzeption und Praxis des Griechischunterrichts Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 180 h 6 LP 5.-6. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Seminar: Hauptseminar 1 (P) 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Seminar/Übung: Griechischunterricht Konzeptionen und Praxis 1 (P) 2. Lehrformen a) Seminar b) Seminar oder Übung (je nach Angebot) 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte 1 SWS/10,5 h 49,5 h 2 LP Fähigkeit, sich zügig einen Überblick über ein Werk bzw. eine Gattung auch höheren Schwierigkeits- und Komplexitätsgrades zu verschaffen Fähigkeit, die gelernten Interpretationstechniken auch auf nicht in der Lehrveranstaltung behandelte Texte und Autoren selbstständig anzuwenden Kenntnis der Bildungsgänge sowie schulart- und schulstufenspezifischer Vorgaben Fähigkeit zu erklären, dass neben kognitiven fach-methodische, sozial-kommunikative und affektive Lernziele bzw. die Ausbildung entsprechender Kompetenzen wichtige Ziele des Griechischunterrichts sind Wissen, dass fachwissenschaftlich aufbereitete Themen stets einer didaktischen Analyse und (in der Regel) einer didaktischen Reduktion/Elementarisierung unterzogen werden müssen Erste Erfahrung in der didaktischen Analyse und Reduktion/Elementarisierung Kenntnis der konstitutiven Elemente einer Lektüre- bzw. Grammatikstunde Kenntnis der fachspezifischen Aspekte der Unterrichtsführung Einblick in den Einsatz von Textausgaben und anderen Medien im Unterricht Erste Erfahrungen, einzelne Unterrichtsschritte und stunden zu planen, durchzuführen und zu reflektieren Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Exemplarische Werkinterpretation Selbstständige Anwendung der philologischen und literaturwissenschaftlichen Methoden Bildungsgänge, schulart- und schulstufenspezifische Vorgaben Lernziel- / Kompetenzkategorien im Griechischunterricht Pädagogisch-erzieherische Grundsätze der Sprach- und Textarbeit bei der Unterrichtsplanung und -durchführung Konstitutive Elemente einer Lektüre- bzw. Grammatikstunde Didaktische Reduktion/Elementarisierung Konkrete Planung einzelner Unterrichtsschritte und stunden Fachspezifische Aspekte der Unterrichtsführung 5. Verwendbarkeit des Moduls B.Ed. Griechisch, das Modul dient auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach und Beifach) sowie teilweise auch für den Bachelor und Master Lehramt Latein und den Fachbachelor Latein (Kernfach und Beifach). 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 7.1 Studienleistungen keine 7.2 Modulteilprüfung/Modulprüfung Modulprüfung: Am Ende des Hauptseminars 1 wird eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten vergeben. Diese Hausarbeit kann auch fachdidaktische Anteile beinhalten und auch in Form mehrerer kürzerer schriftlicher Essays im Gesamtumfang von höchsten 15 Seiten während des Semesters realisiert werden. Der Prüfungstyp wird am Beginn des Hauptsem. 1 festgelegt. 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 9. Stellenwert der Note in der Endnote 15

8/65 10. Häufigkeit des Angebots jedes Semester 11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 16