Bier-Katechismus. Was Sie schon immer über Bier wissen wollten. Bearbeitet von Conrad Seidl

Ähnliche Dokumente
Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Power: Die 48 Gesetze der Macht

Ida, Paul und die fiesen Riesen aus der Dritten

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Nichtstun, Flirten, Küssen

Figur und Handlung im Märchen

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Ich über mich. Bearbeitet von Oliver Ilan Schulz, Grégoire Bouillier

Geschichten vom Herrn Keuner

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

So führe ich mein Team

Die Spuren der Andersheit in den Werken von Elias Canetti

Anwendungen der Linearen Algebra

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Scrum in der Praxis. Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren. Bearbeitet von Dipl.-Inform. Sven Röpstorff, Dipl.-Kaufm.

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Schulungspaket ISO 9001

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

»Hiersein ist herrlich.«365 Tage mit Rilke

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Der kleine Hund, der unbedingt ein Mädchen haben wollte

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Beck kompakt. Zündstoff Kritik. So bleiben Sie gelassen und souverän! Bearbeitet von Anja Gerber-Oehlmann

Lese-Rechtschreib-Störung

Die schönsten Märchen der Schweiz

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Berechnungen in Excel

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Management und Marketing im Sport

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Das magische Licht. Bearbeitet von Gabrielle Alioth

Grundwissen Mathematik

Jinx. Bearbeitet von Sophie Zeitz, Margaret Wild

Physikalische Aufgaben

Die ultimative Frage

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Audi-Werbung

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Der kleine Bär und die sechs weißen Mäuse

Internationales Management

Fitness-Training fürs Gesicht

Wo wir benutztes Geschirr hinstellen 2016

Eine Geste sagt mehr als 1000 Worte

Konzentration aufs Wesentliche!

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Geschichte der Philosophie

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Verletzte Kinderseele

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Medizinische Statistik mit R und Excel

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Schulbau in Bayern

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Kluge Gedanken für kluge Frauen

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Superman 02: Die Spielzeuge des Schreckens

Wie fange ich meine Rede an?

Das Heidi-Kochbuch. Schweizer Rezepte. Bearbeitet von Hannes Binder, Dorothea Binder

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Strategie: Stimmungsmache

Unternehmensbewertung

Geschichte Österreichs

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Empathie und historisches Lernen

Kompendium der Innovationsforschung

Strategie und Technik der Werbung

Theoretische Physik. Bearbeitet von Matthias Bartelmann, Björn Feuerbacher, Timm Krüger, Dieter Lüst, Anton Rebhan, Andreas Wipf

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Sefer Jezira Buch der Schöpfung

Highspeed Fotografie

Geschichte der Psychologie

Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011

So geht Verkaufen. Mit 99 nls-lektionen zum Eliteverkäufer. Bearbeitet von Marc M. Galal

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert

Übersetzen als Problemlöseprozess

Der Tiger in meinem Herzen

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Transkript:

Bier-Katechismus Was Sie schon immer über Bier wissen wollten Bearbeitet von Conrad Seidl 1. Auflage 2005. Buch. 304 S. Hardcover ISBN 978 3 552 06007 4 Format (B x L): 13,4 x 21,9 cm Gewicht: 459 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Conrad Seidl Bier-Katechismus Was Sie schon immer über Bier wissen wollten ISBN-10: 3-552-06007-3 ISBN-13: 978-3-552-06007-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.deuticke.at/978-3-552-06007-4 sowie im Buchhandel

Einleitung»Gott gebe Glück und Segen herein.«mit diesem frommen Spruch haben Brauer seit Jahrhunderten ihre Arbeit aufgenommen und Gottes Segen sowie eine Portion Glück haben sie auch gebraucht, wenn sie ein gutes Bier brauen wollten. Während nämlich der heutigen Wissenschaft keines der Geheimnisse von Keimung und Gärung, vom genetischen Potenzial der Rohstoffe über die Optimierung der Bierflasche bis hin zum weiten Feld von Geruch und Geschmack fremd ist, so hatten Bierbrauer noch vor eineinhalb Jahrhunderten bestenfalls eine Ahnung davon, was in ihren Kesseln und Bottichen, Fässern und Flaschen, letzlich im Krug oder Glas wirklich vor sich geht. Und doch haben sie, wenn die alten Chroniken nicht trügen, ausgezeichnet schmeckende Biere gebraut, die unseren Ur-ur-Großvätern (und wohl auch den Ur-ur-Großmüttern) recht gemundet haben. Würden diese Biere uns heute noch schmecken? Vielleicht vielleicht aber auch nicht: Meinen nicht die Bayern, dass die Preussen»kein richtiges Bier«brauen könnten, denken nicht beide dasselbe von den Engländern und hegen nicht alle drei gemeinsam das Vorurteil, dass amerikanisches Bier insgesamt ungenießbar sei? Und doch kommen einige der besten Biere der Welt aus den USA, einige der traditionsreichsten Bierstile aus England. Und der»preussische«pils-stil ist überhaupt zum gängigsten Biertypus Deutschlands geworden dabei stammt er eigentlich aus dem böhmischen Pilsen. Glauben nicht die Österreicher, einer der ihren hätte das untergärige Bier erfunden, wundern sich nicht alle deutschen Österreich-Urlauber darüber, dass österreichische Märzenbiere etwas so ganz anderes sind als das, was man im Rest der Welt unter Märzen versteht? Jeder Österreicher wird darauf beharren, dass»sein«märzenbier das einzig Wahre wäre, jeder Bayer wird widersprechen. Aber vor 150 Jahren? Da bevorzugte man in Preussen»bayerisch Bier«das war ein dunkles Lagerbier mit kräftigem Röstmalzaroma, wie man es heute selbst in München kaum finden kann (es sei denn, man bestellt das König Ludwig Dunkel aus der Schlossbrauerei Kaltenberg). Das Pils genauer: das Pilsner kam damals über die Grenzen Böhmens noch nicht weit hinaus; und es schmeckte auch anders als wir es heute von einem Pilsbier gewohnt sind, wahrscheinlich aber so ähnlich wie das seit 1842 gebraute Pilsner Urquell noch heute schmeckt. In England löste zu Mitte des 19. Jahrhunderts das helle Pale Ale die angestammten Porter Biere ab Leseprobe Seite 1

von denen gleichzeitig die intensiver schmeckenden als Stout Porter und später nur mehr unter dem Begriff Stout neue Freunde fanden. Man muss all das nicht unbedingt wissen, um sich ein Bier schmecken zu lassen aber dieser im Frage-Antwort-Stil verfasste Katechismus soll eine kleine Anregung dazu sein, mit dem Bier kritischer, sachkundiger und (weil die meisten Biere das ja verdienen) auch liebevoller umzugehen. Und mit der Liebe zum Bier kommt die Liebe zum Bier-Wissen: Ja, es hat sich herumgesprochen, dass Krombacher derzeit die meistverkaufte Biermarke Deutschlands mit rund 5,1 Millionen Hektolitern ist. Aber die zweitmeist verkaufte? Das ist die Billigmarke Oettinger hätten Sie s gewusst? Haben Sie mitbekommen, dass sich Bitburger an den dritten Platz der deutschen Bierstatistik geschoben hat? Wie gesagt: Man kann sein Bier auch genießen, ohne sich mit solchen Details zu befassen. Aber Freude macht es eben doch, im Kreis von Bierfreunden an der Bierbar über diese oder jene Besonderheit der Biergeschichte zu fachsimpeln. Dieses Buch sollte eine anregende Grundlage dafür sein. Jawohl, es will belehren. Es will Sie ermutigen, sich durchzukosten: Wenn Sie in einem Lokal»ein Bier«bestellen, dann sollten Sie wissen, was Sie zu erwarten haben: Wenn Sie in Deutschland leben, dann wird es wahrscheinlich ein Pils sein: hell und mit schönem Schaum. Erfrischend und bitter. Bitter? Ja, natürlich: Pils ist ein Bitterbier. Aber es kommt natürlich darauf an, ob Sie Ihr Pils in Hamburg bestellen oder in Paderborn. In Hamburg ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie ein Ratsherren oder ein Jever bekommen also ausgeprägt hopfenbetonte Biere. In Paderborn sind Sie im Heimatland des Warsteiner das Bier, das man Ihnen servieren wird, wird wahrscheinlich viel milder gehopft sein als das, was Sie in Hamburg zu erwarten haben. Der Pilsgeschmack variiert erheblich von einem Winkel der Republik zum anderen. Und nicht nur der Pilsgeschmack. Bestellen Sie in Bayern»ein Bier«, so ist es wahrscheinlich ein bayrisches Helles. Oder eines der kohlensäurearmen, aber stark gehopften»ungespundeten«biere Frankens. Oder natürlich ein Weißbier. Oder, selten, aber doch zu finden: ein bayrisches Pils das aber dann oft einen ganz anderen Eindruck macht als das, was wir in Dresden oder Dortmund zu finden gewohnt sind. Können die Bayern kein anständiges Pils brauen? Natürlich können sie. Schließlich hat einer der Ihren das Pilsbier Leseprobe Seite 2

sogar erfunden. Aber da gibt es lokale Brautraditionen und lokale Geschmacksgewohnheiten. Und Trinkgewohnheiten: Ein»großes Bier«ist in München oft eine Maß in Frankfurt gelegentlich nur 0,3 Liter. Man kann dieses Buch natürlich auch von vorne nach hinten lesen als eine Art Lehrbuch zur Vertiefung des Bierwissens. Denn gerade bei uns im deutschen Sprachraum ist das Bierwissen nur sehr oberflächlich. Man weiß: Es gibt ja genug gutes Bier und wenn das eine nicht schmeckt, dann gibt es allein in Deutschland noch ein paar Tausend andere Biere, auf die man ausweichen könnte. Braucht man mehr Bierwissen? Ja, man braucht es. Denn richtige Biertrinker sind immer auch Besserwisser: Leute, die steif und fest behaupten, dass sie den butterartigen Ton des Bieres so lieben obwohl das in den meisten Bieren ein Geschmacksfehler ist. Leute, die sich als Pilstrinker bezeichnen und gleichzeitig darauf beharren, dass Pils aber nicht bitter sein dürfe. Aus einer Umfrage des österreichischen market-instituts geht hervor, dass 35 Prozent der Pilstrinker bitteres Bier absolut ablehnen. Die Werte für Deutschland dürften nicht viel anders aussehen, wie eine Untersuchung der Marketing-Gesellschaft CMA nahe legt: Auf die Frage woraus Malz entsteht, antworteten 79 Prozent der Befragten richtig. Beim Hopfen wussten gar 93 Prozent der Befragten, dass er unverzichtbar in ein Bier gehört aber nur 59 Prozent konnten sagen, dass Hopfen Bier bitter macht. Brauwasser nannten nur 83 Prozent der Verbraucher als Bierbestandteil. Und dass Bierhefe zur Vergärung des Malzzuckers nötig ist, gaben nur 70 Prozent der Biertrinker an. Besserwisserei ist nicht unbedingt etwas Negatives. Wenn man es wirklich besser, also: richtig weiß. Daher noch ein Wort zur Unfehlbarkeit: Als Bierpapst beanspruche ich keinesfalls Allwissenheit die ist Gott alleine vorbehalten. Dieser Katechismus gibt bloß den bestmöglichen Wissensstand aus der Sicht des Jahres 2005 wieder. Auch Päpste können sich irren, können von der Geschichte oder einem Konzil eines Besseren belehrt werden. Bei Gefahr im Verzug gilt in einem schwer wiegenden Glaubensstreit aber die Lehrmeinung des Papstes. Ich habe sie niedergeschrieben, um eine möglichst große Zahl von Biertrinkern zu möglichst großem irdischem Glück zu führen. Prosit es möge nützen! Conrad Seidl Leseprobe Seite 3