Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Ähnliche Dokumente
STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

Weiterbildungscurriculum Innere Medizin/Kardiologie allgemein

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

beruflich: , in Hochneukirch, Kreis Neuss

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Ausbildungskonzept der Medizinischen Klinik. Stand: 7. März 2009 M. Langenbeck

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Ausbildungskonzept für Assistenzärzte in der. Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Intensivmedizin. der. Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Innere Medizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht I: 3-6 Monate Kardiologie/ Nephrologie. fakultativ

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr.

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Curriculum zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie Die Weiterbildung

Weiterbildungscurriculum Schwarzwald-Baar Klinikum

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Herz- und Kreislaufzentrum

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation

Curriculum für die Ausbildung im HKL

Alles unter einem Dach

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Innere Medizi und Kardiolog

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016

Sana Klinikum Lichtenberg. Klinik für Innere Medizin II: Schwerpunkt Kardiologie

Tabellarische Übersicht über die Vermittlung der Weiterbildungsinhalte. Innere Medizin und Allgemeinmedizin

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil

PJ in der Inneren Medizin

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung

HELIOS Klinikum Schwelm

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener

Abteilung für Innere Medizin

interaktiv KardiologiSche SoMMeraKadeMie: Koronare herzkrankheit PerSon:

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Curriculum Innere Medizin

Sana Kliniken Lübeck. Studieren im Krankenhaus Süd. 1539_8S_studieren_KH_Sued.indd :5

Die Abteilung für Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

RASTERZEUGNIS KARDIOLOGIE

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Intensivmedizin (Innere Medizin)

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

b) Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerinnen oder Gesundheitsund

Ihr Schreiben Unser Zeichen Telefax: 398- Telefon: 398- Datum ChA chr/fe

Ausbildungsplan. Facharzt für Allgemeinmedizin. Klinikum Lichtenfels. Innere Abteilung

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Klinik für Kardiologie

DRK Krankenhaus Neuwied

Informationen zum Klinikum

Intensivmedizin (Kinder- und Jugendmedizin)

Vita Dr. Christine Eichler

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität in der stationären Einrichtung

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

DRK Trägergesellschaft Süd-West

1. Newsletter

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

KKlinkl. Echokardiographie Seminar. Universitätsklinik Ulm. Mittwoch, , 18 bis 21 Uhr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung

PJ Tertial Neurologie. Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer

HELIOS Klinikum Hildesheim. Klinik für Kardiologie, Rhythmologie, Angiologie und Intensivmedizin. Patienteninformation

Bescheinigung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin

Transkript:

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie Klinikum Ingolstadt GmbH, Medizinische Klinik I (Direktor: Prof. Dr. K. Seidl) 1. Einführung Die Klinikum Ingolstadt GmbH ist das viertgrößte kommunale Klinikum des Bundeslandes Bayern und mit 1.103 Betten ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. Die Medizinische Klinik I verfügt über 96 Betten auf 7 Normalstationen, über eine Intensivstation mit 12 Betten, eine Intermediate-Care- Station mit 14 Betten und eine Chest-Pain-Einheit mit 7 Betten. Zur Versorgung der Notfallpatienten steht im Klinikum ein eigenes Notfallzentrum zur Verfügung. Die Medizinische Klinik I verfügt über aktuell über die folgenden, vollständigen Weiterbildungsberechtigungen: - 72 Monate nach der WBO von 2004 in der Fassung von 2015 für den Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und den Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie gemäß 5 Abs. 1, Satz 2. - 24 Monate nach der WBO von 2004 in der Fassung von 2015 für Internistische Intensivmedizin gemäß 5 Abs. 1 Satz 3 Die Weiterbildungsziele werden erreicht im Rahmen eines strukturierten Ausbildungscurriculums, das eine 36-monatige Basisweiterbildung beinhaltet, eine Rotation in die erforderlichen Schwerpunkte der Inneren Medizin, die Intensivstation und das Notfallzentrum garantiert und eine fundierte Ausbildung in den speziellen funktionsdiagnostischen und therapeutischen Techniken der in der Klinik etablierten internistischen Schwerpunktdisziplinen bietet. Durch wöchentliche, von der BLÄK geförderte, interne Fortbildungen und die gezielte Förderung externer Fortbildungsmaßnahmen im Fachgebiet und die aktive Mitarbeit in internen Arbeitsgruppen wird eine umfassende auch wissenschaftlich fundierte Weiterbildung flankierend unterstützt. Alle in der Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer geforderten Ausbildungsinhalte werden im Rahmen der Weiterbildung in der Medizinischen Klinik I angeboten und von den Assistenzärztinnen und ärzten im Rahmen des WB-Curriculums absolviert. 2. Struktur der Medizinischen Klinik I Die Medizinische Klinik I bildet neben der allgemeinen Inneren Medizin die Schwerpunkte Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin ab. Es bestehen aktuelle Zertifizierungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für die Chest-Pain-Unit, die Interventionelle Kardiologie, die Interventionelle Angiologie und die Interventionelle Elektrophysiologie. 1

Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. med. K. Seidl, MHBA (Internist und Kardiologe, Interventionelle Rhythmologie; Internistische Intensivmedizin). Leitende Oberärzte: Dr. med. H. Franck (Internist, Kardiologe; Interventioneller Kardiologe; Elektrophysiologe; Internistische Intensivmedizin) Dr. med. M. Lampen (Internist, Kardiologe; Angiologe; Interventioneller Kardiologe; Interventioneller Angiologe). Oberärzte: Dr. med. R. Reincke (Internist, Kardiologe, Interventionelle Kardiologie; Internistische Intensivmedizin) Dr. med. S. Christow (Internist, Kardiologe, Interventionelle Rhythmologie) Dr. med. M. Schiller (Internist, Kardiologe; Notfallmedizin) N. Dagkonakis (Internist/Kardiologe; Notfallmedizin) Dr. med. M. Vornlachner (Internistin, Pneumologie; Allergologie; Schlafmedizin) Assistenzärztinnen/-ärzte: 18 Stationen der Med. Klinik I: 25: Chest Pain Unit * (8 pts) 48: Interdisziplinäre Intermediate Care (variable pts) 49i: Internistische Intensivstation (12 pts) 53: Internistische Allgemeinstation (24 pts) 54: Internistische Allgemeinstation (24 pts) 55: Internistische Allgemeinstation (24 pts) 56: Internistische Allgemeinstation (24 pts) 58: Internistische Allgemeinstation (24 pts., z.t. Telemetrie) 71/72: Comfort Station (variable pts) 73/74: Comfort-Plus Station (variable pts) 82: Interdisziplinäre Infektiologie (variable pts) * medizinisch versorgt von der Med. Klinik I, organisatorisch vom Notfallzentrum Es werden im Durchschnitt 12-14 Patienten von einer Assistenzärztin/-arzt versorgt. Dabei stehen elektronische Arbeitsmittel auf allen Stationen zur Verfügung: PCs am Arbeitsplatz mit Zugang zum KIS, PACS, Laborsystem und Intranet/Internet sowie 2

Laptops zur kontinuierlichen Dokumentation und Arbeit in der elektronischen Krankenakte während der Visiten. Es ist angestrebt, für festgelegte Zeiträume eine eindeutige Zuordnung von einem Assistenzarzt/-ärztin zu einem Oberarzt/-ärztin zu organisieren, um eine möglichst kontinuierliche Weiterbildung und Patientenversorgung zu garantieren. Entsprechend der Organisationsstruktur der beiden Medizinischen Kliniken werden auf den Allgemeinstationen auch vereinzelt Patienten der Med. Klinik II mitversorgt und durch einen Oberarzt dieser Klinik supervidiert. Dies ermöglicht von Beginn an eine allgemeininternistische Basisweiterbildung über das Spektrum der Med. Klinik I hinaus. Dienstplangestaltung: Diese erfolgt durch die Assistenzärzte und bedarf der finalen Genehmigung durch den Direktor der Klinik oder einen der leitenden Oberärzte. Die von der Geschäftsführung und im Tarifrecht vorgegebenen Dienstzeitregelungen werden dabei strikt eingehalten. Ein für die Prozesse der Arbeitszeitregelung zuständiger Oberarzt überprüft die Einhaltung der Dienstzeiten und ist erster Ansprechpartner bei diesbezüglichen Problemen. Technische Ausstattung: Herzkatheter: 2 Labore, davon eines mit integrierter elektrophysiologischer Vollausstattung incl. MediGuide. Es stehen Geräte zur intracoronaren Bildgebung wie IVUS und OCT ebenso zur Verfügung wie die Messung der koronaren Flussreserve (FFR). Das elektrophysiologische Labor hat einen Sterilitätsstandard, der es erlaubt, dort routinemäßig Schrittmacher, ICD, CRT und Barorezeptorstimulatoren zu implantieren. Echokardiographie: 2 Labore mit Geräten neuer Generation sowie 3D und 4-D- Schallköpfen transthorakal und transösophageal. Stressechokardiographie. Gewebedoppler und Strain-Messungen. Kardio-MRT und Kardio-CT: in Kooperation mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie (Dir.: Prof. Dr. D. Vorwerk) wird die modernste kardiologische Bildgebung an high-end-geräten der neuesten Generation angeboten. Pneumologie: Bodyplethysmographie; Spiroergometrie; NIV-Beatmungssysteme für die Normalstation; Thoraxdrainagesysteme; fiberoptische Bronchoskopie Angiologie: cw-doppler; farbkodierte Duplexsonographie; automatisierte ABI-Messung; DSA-Option im HK-Labor für interventionelle Eingriffe Intensivstation: alle gängigen modernen Beatmungsmodalitäten, Bronchoskopie; Echokardiographie (TTE und TEE); Sonographie; Nierenersatztherapie; Kreislaufunterstützung durch IABP und Heart Mate PHP ; hämodynamisches Monitoring durch Swan-Ganz-Katheter oder Picco -System. 3

3. Organisation der Ausbildung Profil von Bewerbern: Die Medizinische Klinik I steht ärztlichen Bewerberinnen und Bewerbern zur Weiterbildung in Innere Medizin, Kardiologie, Innere Medizin/Kardiologie und Spezielle Internistische Intensivmedizin offen. Dabei setzen wir voraus: Interesse an den in der Klinik abgebildeten Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin Freude an der Arbeit, Verantwortungs- und Mitgefühl für die uns anvertrauten Patienten Gute Kenntnisse in der deutschen Sprache in Wort und Schrift (für ausländische Bewerber fordern wir mindestens das C-1-Niveau) Teamfähigkeit und Elan, sich in eines der komplexesten, aber auch faszinierendsten medizinischen Fachgebiete einzuarbeiten Eigeninitiative und Engagement für die Weiterentwicklung der Gesamtklinik Bereitschaft zu guter, kollegialer Kooperation mit den anderen Fachgebieten des Klinikums und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflege Struktur der Weiterbildung: Die Weiterbildung beginnt mit einer ca. 1 ½ jährigen (18 monatigen) Tätigkeit als Stationsärztin/-arzt auf einer internistischen Allgemeinstation. Dort werden Patienten aller im Klinikum aufgenommenen internistischen Subspezialitäten versorgt, so dass eine umfassende Basisweiterbildung erfolgen kann. Durch die regelmäßige Vorstellung eigener Patienten mit malignen Krankheitsbildern in der wöchentlich tagenden Tumorkonferenz des Klinikums Ingolstadt werden vertiefende Kenntnisse in der Hämatologie und Onkologie erworben. Es folgt eine ca. 6-monatige Ausbildung in der Funktionsdiagnostik der Medizinischen Klinik I, insbesondere in den Techniken der kardialen und angiologischen Ultraschalldiagnostik. Parallel wird erwartet, dass ein Kursus in Notfallmedizin absolviert wird und erste Fahrten mit dem NAW, der an unserem Klinikum stationiert ist, ableistet werden. Zur Vorbereitung auf die Tätigkeit in der Intensivmedizin wird ein spezielles Tutorial über 6 Monate absolviert, in dem unter kollegialer Anleitung von erfahrenen Kollegen die manuellen Basistechniken der Intensivmedizin erlernt werden. Die Med. Klinik I fördert und finanziert in diesem Zusammenhang auch die Teilnahme an den bundesweit von verschiedenen Institutionen angebotenen intensivmedizinischen Kursen und Tutorien. 4

Dann folgt ein ca. 6-monatiger Einsatz auf der Intermediate-Care-Station, während dem man in die Versorgung von akutkranken Patienten erlernt, deren Zustand eine Behandlung auf der Normalstation nicht zulässt, die aber noch nicht intensivstationspflichtig sind. Hier werden u.a. erste Erfahrungen gesammelt mit der Beurteilung von kardiorespiratorisch grenzwertigen Patienten, dem Einsatz von nichtinvasiven Beatmungsformen und dem Einsatz von Katecholaminen und anderen kreislaufwirksamen Pharmaka. Anschließend erfolgt die vollumfängliche Ausbildung in der Internistischen Intensivmedizin für 6-12 Monate im Schichtdienst nach programmierter Einführung über 4 Wochen. Die Vorbereitung auf diese Tätigkeit erfolgt nach einem bewährten Logbuch in den 6 Monaten zuvor, in denen man unter erfahrener Aufsicht die Techniken der endotrachealen Intubation und der arteriellen und venösen Punktionstechniken erlernt. Es steht ein von der Klinik selbst redaktionell erstelltes, regelmäßig aktualisiertes Manual der Intensivmedizin im Intranet zur Verfügung und fördert so die Orientierung und hilft allen Ärzten der Med. Klinik I, nach gültigen und akzeptierten medizinischen Standards zu verfahren. Es folgt dann eine Rotation in den funktionsdiagnostischen Dienst der Medizinischen Klinik II, die eine vertiefende Ausbildung in internistischer Sonographie beinhaltet und die Möglichkeit bietet, die endoskopischen Techniken der Gastroenterologie und Hepatologie kennenzulernen. Daran schließt sich zum Schluss der Weiterbildung zum Internisten eine mindestens 6 Monate dauernde Tätigkeit im Notfallzentrum und der Chest-Pain- Unit unseres Klinikums an. Der weitere Ausbildungsgang zum Kardiologen beinhaltet eine vertiefende Tätigkeit in der kardiologischen Funktionsdiagnostik und insbesondere der Bildgebung. TTE, TEE, Stressechokardiographie und 3-D-Techniken werden intensiv unter Anleitung erfahrener Oberärzte erlernt. Des Weiteren erfolgt die strukturierte Ausbildung im Herzkatheterlabor. Hier werden transradiale und transfemorale Zugangstechniken erlernt sowie die Koronarangiographie, Laevokardiographie sowie die Rechtsherzkatheterisierung bei hämodynamischen Fragestellungen. Die Teilnahme an interventionellen Prozeduren wie PCI oder Vorhofohr-, PFO und ASD-Verschlüssen ist ebenfalls Teil der speziellen kardiologischen Ausbildung. Es erfolgt ebenso die Ausbildung in der Indikationsstellung zu und Programmierung von Herzschrittmachern, ICDs und CRT-Systemen. Im Rahmen der täglichen Röntgenbesprechung werden die in einem joint venture der Med. Klinik I und dem Institut für Radiologie erstellten Kardio-MRTs und Kardio-CTs demonstriert und diskutiert. Begleitende Formate der Weiterbildung: Flankiert wird diese curriculare Ausbildung durch regelmäßige interne Fortbildungen durch Assistenzärzte und Oberärzte und externe Referenten. Dazu werden unterschiedliche Formate genutzt wie z.b.: Das interessante Paper ; Die 5

aktuelle Guideline ; Der interessante Fall. Dabei wird vor allem Wert gelegt auf die Relevanz des Themas für die tägliche Arbeit, einen kondensierten Vortragsstil mit kritischer Wertung der Datenlage und eine klare und relevante Take-homemessage. Es stehen eine elektronische Zeitschriftenbibliothek zum vertiefenden Studium auch der aktuellen Publikationen jederzeit zur Verfügung. Interne Arbeitsgruppen erstellen und aktualisieren regelmäßig Standard- Operating-Procedures (SOPs) für spezielle diagnostische und therapeutische Fragestellungen der Med. Klinik I. Diese werden im Intranet veröffentlicht und sind allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugänglich in der täglichen Arbeit. Täglich erfolgt im Rahmen der Mittagsbesprechung die Demonstration und Diskussion der Röntgenbilder, der CTs und MRTs. In wöchentlichem Wechsel werden dann interessante Befunde aus der kardialen Bildgebung, der Angiologie, der Elektrophysiologie und interessante EKGs demonstriert und diskutiert. Regelmäßige Mortalitätskonferenzen dienen der kritischen Aufarbeitung einzelner, letaler Ausgänge. Wöchentlich wird eine Herzkatheterkonferenz abgehalten, in der die interessanten Fälle der Vorwoche kritisch diskutiert werden (z.b. technische Aspekte der PCI; Indikation zur koronaren Bypass-OP). Wissenschaftliche Betätigung im Rahmen z.b. von Registerstudien oder in der Abfassung von Case-Reports wird ausdrücklich gefördert und ermöglicht so die aktive Teilnahme an nationalen und europäischen Kongressen der Fachgesellschaften. 6