Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz in Damme

Ähnliche Dokumente
ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme. 14. Sitzung Runder Tisch 25. September Herzlich willkommen!

Vermerk. E

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz in Damme

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme. Planungsausschuss am 3. Dezember 2014

Indikatorenentwicklung

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Ökoprofit Energie: Klima & Umweltschutz mit Gewinn für ostfriesische Betriebe

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Bayerische Klima-Allianz

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Klimaschutzkonzept Umkirch

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

Mobilitätsräume sind Stadträume

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

ÖKOPROFIT NRW. ÖKOPROFIT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Landeshauptstadt Graz

Umwelttechnik/ Klimaschutzprogramme

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen. 2. Workshop Handlungsfeld: Energieeffizienz in Unternehmen. Protokoll

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Dialogprozess kommunaler Klimaschutz in Schleswig-Holstein

ÖKOPROFIT in NRW. Umfrage unter ÖKOPROFIT-Betrieben in Nordrhein-Westfalen. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Bayerische Klima-Allianz

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Implementation ofclimatepolicy

Klimaschutz in der kommunalen Praxis

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Workshop: Green IT & IT-for-Green

14 Punkte für ein starkes Handwerk

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

Zum Sanieren motivieren! Beratungsangebot zur Gebäudemodernisierung: Ein Erfahrungsbericht

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Klimaschutzteilkonzepte Mobilität

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung

Foto Protokoll der Ideenwerkstatt zum Stadtmarketingkonzept Bad Wurzach am

BUMAP. B ayerisches U mwelt M anagement- und A udit- P rogramm

Intelligente Energiekonzepte

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Zukunftsteam Umwelt und Energie

Parkierungskonzept Innenstadt

IHK-Energie-Scouts. Auszubildende einbinden & motivieren

Transkript:

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz in Damme 5. Sitzung am 24. Mai 2012 im Rathaus der Stadt Damme Teilnehmer: s. Anhang Tagesordnung: 1. Begrüßung und Regularien 2. Energie und Klimaschutz in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Mobilität und Verkehr - Ergänzung und Konkretisierung der Ziele und Maßnahmen 3. Ausblick und Sonstiges Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr, Sitzungsende 20:04 Uhr 1 Begrüßung und Regularien Christoph Möller als Gastgeber und Moderator Roland Stahn begrüßen die Teilnehmer des Runden Tisches. Das Protokoll der 4. Sitzung wird einstimmig genehmigt. Die Einladung zur 5. Sitzung ist allen Teilnehmern rechtzeitig zugegangen. Die Tagesordnung wird um den Punkt Windpark im Borringhauser Moor ergänzt. Erweiterung Windenergieanlagenpark im Borringhauser Moor Herr Bollmann berichtet aus der Ratssitzung vom 22.5.2012 zu dem o.g. Thema. Demnach hat der Rat beschlossen, die beabsichtigte 50. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie die frühzeitige Bürgerbeteiligung bis zur nächsten Ratssitzung am 21.6.2012 zurückzustellen. Vorher sollen noch offene rechtliche Fragen geklärt werden. Die Stadt Damme äußert in diesem Zusammenhang den Wunsch, das Thema auch innerhalb des Runden Tisches zu diskutieren. Der Runde Tisch beschließt darauf hin, diesem Vorschlag der Stadt Damme zu folgen. Gleichzeitig wird beschlossen, dass die Stadt Damme dem Runden Tisch zum nächsten Termin die notwendigen Informationen für eine zielgerichtete Diskussion zur Verfügung stellt. Diese Informationen werden den Teilnehmern vorab zugesandt. Wenn die Informationen für den Diskussionsrahmen ausreichend sind, wird der Runde Tisch empfehlende Aussagen hinsichtlich des Windparks treffen. Seite 1 von 5 120607 Protokoll_Runder_Tisch_ Damme-rsh.doc www.grontmij.de

Herr Oesting berichtet vom Arbeitskreis in Neuenkirchen-Vörden, dass in der nächsten Sitzung ein Berater zu rechtlichen Fragen Stellung beziehen wird. Ziel des Arbeitskreises sei eine Empfehlung für oder gegen den Windpark in Neuenkirchen-Vörden. Laut Herrn Droppelmann hat diese fachliche Beratung in der Stadt Damme bereits stattgefunden Herr Römer berichtet als Vertreter der Bürgerinitiative Windpark Borringhauser Moor (BI) von dem gerade beendeten Gespräch mit dem Fachanwalt zum Thema Windpark. (s. Protokollanlage) Die sieben bestehenden Anlagen sollen in 15 Jahren abgebaut werden. Herr Geers berichtet von einer Änderung des Baugesetzbuches, wonach viele alte Regelungen zu Vorrangflächen aufgeweicht wurden. Daher planten viele Gemeinden die betroffenen Flächen derzeit neu. 2 Energie und Klimaschutz in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Mobilität und Verkehr Herr Stahn leitet in den TOP 2 der Sitzung ein. Die Bereiche Wirtschaft und Verkehr sind laut einer Erhebung des Kreises Steinfurt für rd. 70 % des gesamten Energieeinsatzes verantwortlich. Die Zahlen sind tendenziell auch auf das Gebiet der Stadt Damme übertragbar. Der Relevanz der Verbrauchsbereiche steht das Problem gegenüber, dass sie im Sinne einer generellen Energieeinsparung nur schwer von außen zu beeinflussen sind. Herr Stahn empfiehlt dem Runden Tisch, sich auf realistische Ziele und tatsächlich realisierbare Maßnahmen zu konzentrieren. Zur Anregung erhalten die Teilnehmer einen Ziele- und Maßnahmenkatalog des Kreises Steinfurt, dem die bisherigen Ziel- und Maßnahmenvorschläge des Runden Tisches gegenüber stehen. Der Kreis befasst sich seit längerem mit dem Thema Klimaschutz. Die Themenfelder decken sich mit denen des Runden Tisches, so dass möglicherweise manches übertragbar ist. Die Teilnehmer ordnen sich den beiden Themengruppen zu und entwickeln in 30 Minuten Ziele und Maßnahmen für die Stadt Damme. Diese werden im Plenum vorgestellt und ergänzt (rot markiert). Die bisher genannten Ziele und Maßnahmen behalten weiterhin ihre Gültigkeit, auch wenn sie im Rahmen dieser Sitzung nicht thematisiert wurden. Mobilität und Verkehr Ziele Maßnahmen Anmerkungen Fahrradverkehr fördern Reduzierung des Individualver- Angebot öffentlicher E-Bikes in der Gesamtstadt Öffentliche Ladestellen Radwegenetz ausbauen Verkehrsberuhigte Bereiche mit Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer Kommunale Dienstleistungen in Fahrrad- und fußgängerfreundliche Kreisverkehre prüfen Seite 2 von 5 120607 Protokoll_Runder_Tisch_ Damme-rsh.doc www.grontmij.de

kehrs der Fläche Kommunale Dienste im Netz anbieten Stadt der kurzen Wege in der BLP Mobilitätsmanagement und Green Car Policy Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Ziele Maßnahmen Anmerkungen Die örtlichen Unternehmen zur Energieeinsparung motivieren KfW-KMU-Beratung als Vortrag bei MIT(HGV) (Info-Veranstaltung - Energieberater - Unternehmer Jährlicher Klimaschutzpreis als Image-Kampagne Info-Veranstaltung bei MIT über zertifiziertes Energiemanagement-System Info-Veranstaltung bei MIT zur Förderung von Green-IT Info-Veranstaltung bei MIT/HGV zur innerbetrieblichen Qualifizierung von Energiemanagern Die Diskussionen in den Kleingruppen haben gezeigt, dass eine Sitzung für die ausführliche Abhandlung eines Themas unter Umständen nicht ausreicht. Daher regt Herr Stahn an, dass sich künftig Gruppen, die zusätzliche Zeit für ihre Diskussion benötigen, in informeller Runde treffen, um ihre Gespräche zu vertiefen. Die Ergebnisse werden dann am Runden Tisch vorgestellt und diskutiert. 3 Ausblick Der Runde Tisch trifft sich wieder am Donnerstag, den 14.06.2012, um 18 Uhr im Rathaus der Stadt Damme. Neben dem Windpark soll das Thema öffentliche Einrichtungen auf der Agenda stehen. Herr Möller wird die Daten zum Energieverbrauch dieser Einrichtungen vorstellen. Protokoll: Birte Adomat Seite 3 von 5 120607 Protokoll_Runder_Tisch_ Damme-rsh.doc www.grontmij.de

Anhang Kleingruppe Verkehr Seite 4 von 5 120607 Protokoll_Runder_Tisch_ Damme-rsh.doc www.grontmij.de

Kleingruppe Wirtschaft Seite 5 von 5 120607 Protokoll_Runder_Tisch_ Damme-rsh.doc www.grontmij.de

Runder Tisch Energie und Klimaschutz Damme 5. Sitzung am 24. Mai 2012 Steigerung der Energieeffizienz im Bereich Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Ziele/Strategie RT Damme Bekanntmachung KMU-Förderung bis Ende 2012 Dezentrale Stromversorgung Int. Klimaschutzkonzept Steinfurt Verbesserung von Informationen über Möglichkeiten der Steigerung von Energieeffizienz Ausbau von Unternehmernetzwerken Betriebliche Mobilität stärker verfolgen Energiemanagement nach DIN 16001 Kooperationsmodelle nach dem Vorbild Zero- Emission-Park in Bottrop Kommunikationsstrategie zur Vermittlung der wirtschaftlichen Vorteile von Energieeffizienz in Betrieben

Runder Tisch Energie und Klimaschutz Damme 5. Sitzung am 24. Mai 2012 Steigerung der Energieeffizienz im Bereich Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Maßnahmen RT Damme KMU-Energie Beratung Zertifiziertes Energie-Management-System Ziele und Maßnahmen stehen in engem Zusammenhang mit der Instrument ÖKOPROFIT Int. Klimaschutzkonzept Steinfurt Strategie-Workshop Energieeffizienz für Betriebe Infos über KfW-Förderprogramm und weitere eigene Projektansätze der Wirtschaftspartner Projektangebot für KMU Kampagne zur Förderung von Gree-IT Mobilitätsmanagementberatung und Green Car Policy Angebote zur innerbetrieblichen Qualifizierung von Energiemanagern Auslobung von Wettbewerben ( Energiesparmeister ) und öffentl. Kampagnen Verzahnung aller vorhandenen sowie geplanten Beratungsangebote und Kampagnen

Runder Tisch Energie und Klimaschutz Damme 5. Sitzung am 24. Mai 2012 Exkurs Projekt ÖKOPROFIT Umwelt- und Klimaschutz mit Profit! Bei "ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt" werden mit den beteiligten Unternehmen praxisnahe Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, mit denen die Unternehmen Geld sparen und die Umwelt entlasten. Das Projekt ÖKOPROFIT" (Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik) ist ein Kooperationsprojekt, in dem der Kreis Steinfurt und Unternehmen eng zusammenarbeiten. Ziel ist es, den betrieblichen Umweltschutz zu verbessern und dadurch Kosten zu sparen. Insbesondere kleine und mittlere Betriebe können mit diesem Projekt eigene Ressourcen effizient einsetzen, wirtschaftliche Risiken minimieren und an Image gewinnen. Bei ÖKOPROFIT erarbeiten die Betriebe mit professioneller Unterstützung praxisnahe Maßnahmen, mit denen die Umwelt entlastet und gleichzeitig Betriebskosten gesenkt werden. Ziele Einsparung von Energie, CO2, Wasser und Restmüll und damit Einsparung von Betriebskosten Rechtssicherheit durch Herausarbeitung der rechtlichen Anforderungen für jeden Betrieb und Hilfestellung bei die Umsetzung Erfahrungsaustausch mit den Partnerbetrieben im Rahmen der Workshops und der individuellen Beratung vor Ort mit den Unternehmen Stärkung der Wettbewerbsposition und Sicherung von Arbeitsplätzen Die Bausteine Über ein Jahr hinweg werden in den Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche -schon während des Projektespraxisnahe Maßnahmen umgesetzt oder in ein Umweltprogramm aufgenommen. Was wird gemacht? Alle Betriebe bearbeiten in Workshops ein Jahr lang umweltrelevante Themen. Die Unternehmen und sozialen Einrichtungen werden von Fachleuten intensiv, individuell und fachkundig vor Ort betreut. In den Betrieben werden spezifische Schwachstellenanalysen durchgeführt, zum Beispiel für die Bereiche Abfall, Gefahrstofflagerung und Energieeinsatz. Mit den Unternehmen werden Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, mit denen Geld eingespart und gleichzeitig die Umwelt entlastet werden.

Runder Tisch Energie und Klimaschutz Damme 5. Sitzung am 24. Mai 2012 Energie und Klimaschutz im Bereich Mobilität und Verkehr Ziele/Strategie RT Damme Aufbau öffentlicher Nahverkehr Thema: Citybus Int. Klimaschutzkonzept Steinfurt Mobilitätsforum aus bestehenden Arbeitskreisen entwickelt Mobilitätskonzept Aufbau einer Mobilitätszentrale Mobilitätsmanagementprojekt des LK als Beispiel, um mobilitätsrelevante Aspekte aufzuarbeiten und um exemplarische Lösungen zu liefern Infos über den Nutzen eines Mobilitätsmanagements an die Betriebe ggf. Einbeziehung weiterer relevanter Personen in den Kommunen

Runder Tisch Energie und Klimaschutz Damme 5. Sitzung am 24. Mai 2012 Energie und Klimaschutz im Bereich Mobilität und Verkehr Maßnahmen RT Damme Spritsparende Fahrtrainings anbieten! Alternativ Erdgasfahrzeuge einsetzen! Über Fördermöglichkeiten zum Kauf/zur Umrüstung eines Erdgasfahrzeugs informieren! Mehr Infos zu Elektroautos anbieten! Int. Klimaschutzkonzept Steinfurt Weiterführung der Bürgerbusangebote Beteiligungsorientiertes Mobilitätsforum Mehr Mobilität weniger Verkehr Auszeichnung von Mobilitätsmanagementkonzepten in Betrieben Auszeichnung vorbildlicher Konzepte für klimafreundlichen Transport und Logistik Konzept Stadt der kurzen Wege in der Bauleitplanung Förderung des Fahrradverkehrs Vermarktung reg. Produkte als übergreifender Beitrag zur Verkehrsreduzierung Runder Tisch mit Tankstellenbetreibern zur Ausweitung des Angebots von Biokraftstoffen und Gastankstellen E-Mobilität-Initiative auf regionaler Ebene

Links zum Thema Energie und Klimaschutz im Kreis Steinfurt http://agenda21.kreissteinfurt.de/c12574240047c747/html/11c9cd456578f7c8c125742d002d10b8?opendocument (Projekt Ökofrofit) http://agenda21.kreissteinfurt.de/c12573d40046bb0c/files/oekoprofit_abschlussbroschuere_2011.pdf/$file/oekoprofit_abs chlussbroschuere_2011.pdf?openelement (Broschüre Ökoprofit) http://agenda21.kreissteinfurt.de/c12574240047c747/html/0c69f08b7a8770e9c125761200317441?opendocument&nid1 =47106 Seite zum Int. Klimaschutzkonzept http://agenda21.kreissteinfurt.de/c12574240047c747/html/e7d842c442ce7b57c12576f70045068a?opendocument&nid 1=52312 Zukunftskreis Steinfurt Energieautark 2050