Schauspieler Martin Brambach wird Schirmherr von ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen!

Ähnliche Dokumente
Ökoprofit Energie: Klima & Umweltschutz mit Gewinn für ostfriesische Betriebe

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Umwelt entlasten, Geld sparen Ein Förderprogramm der Stadt Bielefeld

Klimaschutz macht Schule

ECOPROFIT NRW / Bonn

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

ENERGIE-SCOUTS NIEDERRHEIN 2017

Klimaschutz macht Schule

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen

ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen 2014/2015 Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn!

Auswertung der Ergebnisse der bisherigen ÖKOPROFIT Kaiserslautern Einsteiger-Betriebe sowie der ÖKOPROFIT Klub Betriebe

Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Einladung zu Informations-Workshops bei den Bezirksregierungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Recklinghausen. Kreisdirektor Roland Butz, Kreis Recklinghausen 1. Beigeordneter Cay Süberkrüb, Herten

Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt

Projektvorstellung. 6. EFA-Kongress am 29. Oktober 2014 in Wuppertal

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Wirtschaftsverände Stadt Duisburg. Umschulung ,00

ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen 2014/2015 Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn!

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Umwelt entlasten, Geld sparen Ein Förderprogramm der Stadt Bielefeld

Grundschulen und Hauptschulen am

Umwelttechnik/ Klimaschutzprogramme

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³

Ansprechpartner für Leistungen zur Bildung- und Teilhabe im Kreis Recklinghausen

ÖKOPROFIT NRW. ÖKOPROFIT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Landeshauptstadt Graz

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

"Bündnis zur Bekämpfung von Schwarzarbeit" 16. September 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Energieberatungs- Schöner heizen, weil geregelt.

BOSK CONSULT. Strategische Kommunikation

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

Indikatorenentwicklung

Pressemappe. Zwischenbilanz. 12. Juni 2013

Anschriften und Ansprechpartner im HWAP Emscher

ÖKOPROFIT in NRW. Umfrage unter ÖKOPROFIT-Betrieben in Nordrhein-Westfalen. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft.

mit Kooperationen erfolgreich

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Seiteneinsteiger. Workshop 6. Regionale Bildungskonferenz. Integration durch Begegnung und Bildung

Landrat Cay Süberkrüb Einbringung Kreishaushalt Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Oberflächennahe Geothermienutzung. Bedeutung für das Handwerk. Johannes Burger Geschäftsführer Handwerkskammer Freiburg

z w i s c h e n u n d

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

Beim diesjährigen "Tag der offenen Tür" am konnten sich die Viertklässler der Grundschulen mit ihren Eltern wieder in unserer

TRINKWASSER ERFAHREN KOSTENFREIE FAHRT ZU DEN WASSERWERKEN

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Mobil.Pro.Fit. - ein Modellprojekt für Betriebliches Mobilitätsmanagement

Ausbildungs- und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord -

Fördermöglichkeiten im Rahmen von Hessen-PIUS

Ansprechpartner für Leistungen zur Bildung- und Teilhabe im Kreis Recklinghausen

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar?

Der Elementarbereich in der Emscher-Lippe-Region - Bildungsmonitoring für eine übergangsbezogene Bildungssteuerung. Gelsenkirchen 17.

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Energiewendetage 2016

Angebote der Landeshauptstadt München für Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ulfried Müller, Referat für Arbeit und Wirtschaft

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

städtisches Förderprogramm im Detail

Mediadaten2010. Print & Online

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

BUMAP. B ayerisches U mwelt M anagement- und A udit- P rogramm

Bildung vor Ort Analysen und Empfehlungen für die Emscher-Lippe-Region. 29. November Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Ressourceneffizienz. Rheinland-Pfalz 2018

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Transkript:

Schauspieler Martin Brambach wird Schirmherr von ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen! Recklinghausen - Diesmal bekommen Landrat Süberkrüb und Bürgermeister Tesche prominente Unterstützung vom international bekannten Schauspieler und Recklinghäuser Martin Brambach, der die Schirmherrschaft über die 5. Runde des Projektes zu Klima- und Umweltschutz mit Gewinn übernommen hat. Alle drei geben am 2. Juli im Ruhrfestspielhaus den Startschuss für ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen 2014/2015. Die Erfolgsbilanz der seit 2004 im Kreis durchgeführten Vorgänger-Projekte kann sich sehen lassen: Insgesamt 90 Betriebe aus dem Kreis sparen 4,3 Mio., 311.000 m 3 Wasser, 1.613 Tonnen Abfall, 41 Mio. kwh Energie und damit 11.880 t CO 2. ÖKOPROFIT steht für Ökologisches Projekt für integrierte UmweltTechnik. Das Teilnehmerfeld könnte auch in der neuen Runde unterschiedlicher nicht sein: vom Automobilzulieferer über einen Getränkeabfüller, von Schulen bis hin zur Zerspanungstechnik, von Betrieben mit 10 bis über 500 Mitarbeiter. Und alle engagieren sich für das Ziel Kostensenkung durch Ressourcenschonung, wofür nach vielen erfolgreich umgesetzten Maßnahmen am Ende des Projektes die ÖKOPROFIT Auszeichnung verliehen wird! ÖKOPROFIT wurde 1992 im österreichischen Graz entwickelt. Die dahinter stehende Idee: Win-Win für beide Seiten - weniger Betriebskosten bewirken eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und eine verbesserte Umweltqualität in Kommunen und Landkreisen. Der Ablauf von ÖKOPROFIT ist bewusst einfach gehalten: Die mitwirkenden Betriebe bekommen professionelle Berater an die Seite gestellt, die gemeinsam mit den zuständigen Firmenmitarbeitern nach Einsparmöglichkeiten suchen. Die vereinbarten Maßnahmen werden nach und nach umgesetzt. Ergänzend zu den Betriebsbegehungen finden Workshops statt, in denen die Firmenvertreter ihr (Umwelt) Know-How vertiefen und sich intensiv mit anderen Teilnehmern austauschen. Die Durchführung des Projektes ÖKOPROFIT wird in NRW seit 2000 vom MKULNV gefördert. Der federführende Kreis Recklinghausen nützt auch ZIRE-Mittel zur Durchführung und wird im Projekt von den Städten Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen und Waltrop unterstützt. Die Handwerkskammer Münster, die Kreishandwerkerschaft Recklinghausen, Gelsenwasser sowie die Landeseinrichtungen EnergieAgentur.NRW und Effizienz-Agentur NRW besetzen den Arbeitskreis. Insgesamt haben in NRW schon über 1.500 Betriebe an dem kostensenkenden und imageträchtigen Projekt teilgenommen. Das durchführende Beratungsunternehmen ist die B.A.U.M. Consult GmbH Hamm, die seit der ersten Stunde ÖKOPROFIT Projekte in NRW betreut. Ansprechpartner ÖKOPROFIT Kreis Recklinghausen: Jutta Emming, Tel: 0 23 61 / 53 60 33, e-mail: jutta.emming@kreis-recklinghausen.de Gudrun Engelhardt 02381 / 30721-181 e-mail: g.engelhardt@baumgroup.de ÖKOPROFIT Kreis Recklinghausen 2014/2015 - Die Teilnehmer: Adolf-Schmidt-Bildungszentrum, Haltern am See BAUM Zerspanungstechnik e.k., Marl HELLA KGaA Hueck & Co, Recklinghausen HVHS G. Könzgen gem. GmbH, Haltern am See Johann Spielmann GmbH Stiftsquelle, Dorsten Städt. Familienzentrum Recklinghausen Johannes-Werners-Straße, Recklinghausen Wohnstätte der Lebenshilfe, Waltrop Otto- Burrmeister Realschule, Recklinghausen Raiffeisen Emscher Lippe, Recklinghausen Sparkasse Vest Recklinghausen, Recklinghausen Stadt Marl, Amt für Gebäudewirtschaft mit dem Kindergarten Lummeland und drei Grundschulen: Bartholomäusschule, Bonifatiusschule, Käthe Kollwitz Schule, Marl

Meldung vom 03.07.2014 Ökoprofit: Landrat eröffnet Auftaktveranstaltung Schauspieler Martin Brambach wird Schirmherr von Ökoprofit Vest Recklinghausen Die Umwelt schützen und gleichzeitig bares Geld sparen ein toller Gedanke. Aber geht so etwas denn wirklich? Das Projekt Ökoprofit im Kreis Recklinghausen zeigt sogar, wie gut so etwas funktionieren kann. Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung zu Ökoprofit Vest Recklinghausen 2014/2015 bekamen Landrat Cay Süberkrüb und Bürgermeister Christoph Tesche prominente Unterstützung vom international bekannten Schauspieler und Recklinghäuser Martin Brambach. Über die 5. Runde des Projektes zu Klima- und Umweltschutz mit Gewinn übernimmt der Schauspieler die Schirmherrschaft Der Landrat eröffnete die Veranstaltung: Wir alle können stolz auf die hervorragenden Ergebnisse der letzten Jahre sein, sagte Cay Süberkrüb, und weiter: Dass bisher mindestens elf Unternehmen in diesem Jahr dabei sind, ist ein gutes Zeichen. Dies zeigt: es lohnt sich an Ökoprofit teilzunehmen. Martin Brambach liegt das Thema sehr am Herzen: Wir haben nur eine Erde, darum müssen wir sehr sorgsam damit umgehen, sagte er bei der Auftaktveranstaltung. Die Erfolgsbilanz der seit 2004 im Kreis durchgeführten Vorgänger-Projekte kann sich sehen lassen: Insgesamt 90 Betriebe aus dem Kreis sparen 4,3 Millionen Euro, 311.000 Kubikmeter Wasser, 1.613 Tonnen Abfall, 41 Millionen Kilowattstunden Energie und damit 11.880 Tonnen CO2. Ökoprofit steht für Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik. Das Teilnehmerfeld könnte auch in der neuen Runde nicht unterschiedlicher sein: vom Automobilzulieferer über einen Getränkeabfüller, von Schulen bis hin zur Zerspanungstechnik, von Betrieben mit 10 bis über 500 Mitarbeiter. Und alle engagieren sich für das Ziel Kostensenkung durch Ressourcenschonung, wofür nach vielen erfolgreich umgesetzten Maßnahmen am Ende des Projektes die ÖKOPROFIT Auszeichnung verliehen wird. Ökoprofit wurde 1992 im österreichischen Graz entwickelt. Die dahinter stehende Idee: Win-Win für beide Seiten - weniger Betriebskosten bewirken eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und eine verbesserte Umweltqualität in Kommunen und Kreisen. Der Ablauf von Ökoprofit ist bewusst einfach gehalten: Die mitwirkenden Betriebe bekommen professionelle Berater an die Seite gestellt, die gemeinsam mit den zuständigen Firmenmitarbeitern nach Einsparmöglichkeiten suchen. Die vereinbarten Maßnahmen werden nach und nach umgesetzt. Ergänzend zu den Betriebsbegehungen finden Workshops statt, in denen die Firmenvertreter ihr Umwelt-Wissen vertiefen und sich intensiv mit anderen Teilnehmern austauschen. Die Durchführung des Projektes Ökoprofit wird in NRW seit 2000 vom NRW-Ministerium Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz gefördert. Der federführende Kreis Recklinghausen nützt auch ZIRE-Mittel zur Durchführung und wird im Projekt von den Städten Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen und Waltrop unterstützt. Die Handwerkskammer Münster, die Kreishandwerkerschaft Recklinghausen, Gelsenwasser sowie die Landeseinrichtungen Energieagentur NRW und Effizienz-Agentur NRW bilden den Arbeitskreis. Insgesamt haben in NRW schon über 1.500 Betriebe an dem kostensenkenden und imageträchtigen Projekt teilgenommen. Das durchführende Beratungsunternehmen ist die B.A.U.M. Consult GmbH Hamm, die seit der ersten Stunde Ökoprofit Projekte in NRW betreut. Ökoprofit Kreis Recklinghausen 2014/2015 - Die Teilnehmer: Adolf-Schmidt-Bildungszentrum, Haltern am See BAUM Zerspanungstechnik e.k., Marl HELLA KGaA Hueck & Co, Recklinghausen HVHS G. Könzgen gem. GmbH, Haltern am See

Johann Spielmann GmbH Stiftsquelle, Dorsten Städt. Familienzentrum Recklinghausen Johannes-Werners-Straße, Recklinghausen Wohnstätte der Lebenshilfe, Waltrop Otto- Burrmeister Realschule, Recklinghausen Raiffeisen Emscher Lippe, Recklinghausen Sparkasse Vest Recklinghausen, Recklinghausen Stadt Marl, Amt für Gebäudewirtschaft mit dem Kindergarten Lummeland und drei Grundschulen: Bartholomäusschule, Bonifatiusschule, Käthe Kollwitz Schule, Marl

Prominente Schirmherren Startschuss für den Ökoprofit Vest Recklinghausen Foto: André ChrostV.l.: Cay Süberkrüb, Martin Brambach, Christoph Tesche Mit der Auftaktveranstaltung am Dienstag (2. Juli 2014) im Ruhrfestspielhaus begann der Ökoprofit 2014/2015. Neben Bürgermeister Christoph Tesche und Landrat Cay Süberkrüb, konnten die Initiatoren den Recklinghäuser Schauspieler Martin Brambach als Schirmherr für das Projekt gewinnen. Bürgermeister Christoph Tesche

Ökoprofit wurde 1992 im österreichischen Graz entwickelt und steht für Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik und wird nun schon zum fünften Mal in Recklinghausen durchgeführt. Die mitwirkenden Betriebe bekommen professionelle Berater an die Seite gestellt, die gemeinsam mit den Firmenmitarbeitern nach Einsparmöglichkeiten suchen. Weniger Betriebskosten bewirken eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und eine verbesserte Umweltqualität in Kommunen und Landkreisen. Ergänzend zu den Betriebsbegehungen finden Workshops statt, in denen die Firmenvertreter ihr (Umwelt) Know-How vertiefen und sich intensiv mit anderen Teilnehmern austauschen. Die Durchführung von Ökoprofit wird in NRW seit 2000 vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz gefördert. Der Kreis Recklinghausen wird im Projekt von den Städten Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen und Waltrop unterstützt. Die Handwerkskammer Münster, die Kreishandwerkerschaft Recklinghausen, Gelsenwasser sowie die Landeseinrichtungen Energie- Agentur NRW und Effizienz-Agentur NRW besetzen den Arbeitskreis. Insgesamt haben in NRW schon über 1.500 Betriebe an dem kostensenkenden und imageträchtigen Projekt teilgenommen. Text: André Chrost03. Juli 2014, 19:47 Uhr Quelle: http://www.hallorecklinghausen.de/artikel/prominente-schirmherren-1967.htm