DER STRAFPROZESS. MIT DER RICHTIGEN STRATEGIE ZUM ERFOLG EIN RATGEBER VON RECHTSANWALT TARNEDEN



Ähnliche Dokumente
Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Hörübung zum Hörtext: Warum es in Deutschland so viele Richter gibt

Elternzeit Was ist das?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

R E C H T S A N W Ä L T E P I T Z E L L I N G E R KATSCHKE

Merkblatt Gebühren im Sozialrecht, Strafrecht und Bußgeldsachen

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Prof. Dr. Michael Jasch

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

o Bitte denken Sie auch an entsprechende Information der IT, damit diese sich im Fall von Serverdurchsuchungen richtig verhält.

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Dow Jones am im 1-min Chat

Nicht über uns ohne uns

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess.

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Rechtspflege. Stand: Statistisches Bundesamt

316 StGB - Strafzumessung

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Vortrag am / AG Strafrecht

Just & Partner Rechtsanwälte

Rechtsschutzhilferichtlinien

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess.

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Teil 1 Fragen und Antworten

Ihre wichtigsten Rechte als Opfer einer Straftat

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Kreativ visualisieren

Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden.

Das Leitbild vom Verein WIR

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO

Häufig gestellte Fragen in Mahnsachen. Verfahren allgemein

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Studienplatzbeschaffung

Leichte-Sprache-Bilder

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Statuten in leichter Sprache

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Senioren helfen Junioren

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was man mit dem Computer alles machen kann

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Alle gehören dazu. Vorwort

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

WAS finde ich WO im Beipackzettel

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wahre Geschichte Eigentlich kein Witz, aber witzig: Anwaltsgeschichte des Jahres 2003

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Strafgesetzbuch (StGB)

U R T E I L S A U S Z U G

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Transkript:

DER STRAFPROZESS. MIT DER RICHTIGEN STRATEGIE ZUM ERFOLG EIN RATGEBER VON RECHTSANWALT TARNEDEN 1

DER RATGEBER IST UNTERTEILT IN 4 ABSCHNITTE: Erster Abschnitt: Tipps für Beschuldigte im Strafverfahren Zweiter Abschnitt: Kosten der Strafverteidigung Dritter Abschnitt: Polizeiliches Führungszeugnis und Bundeszentralregister Vierter Abschnitt: Tipps für Opfer in Strafverfahren Rolf Tarneden, Hannover im August 2013 2

1. Tipps für Beschuldigte im Strafverfahren... 5 1.1. Soll der Beschuldigte bei der Polizei eine Aussage machen?... 5 1.2. Was passiert, wenn der Beschuldigte nicht bei Polizei erscheint?... 5 1.3. Ist eine erkennungsdienstliche Behandlung zulässig?... 5 1.4. Wie verhalte ich mich bei Durchsuchung und Beschlagnahme?... 6 1.5. Muss ich Blut oder Urin abgeben?... 6 1.6. Wann kann ich verhaftet werden?... 6 1.7. Wie ist der Ablauf eines Strafverfahrens?... 7 1.8 Wie lange dauert ein Strafverfahren?... 7 1.9. Gibt es in jedem Strafverfahren eine Gerichtsverhandlung?... 7 1.10. Welche Strafe habe ich zu erwarten?... 8 1.11. Einstellung des Strafverfahrens: Was bedeutet das?... 8 1.12. Wir über uns... 8 2. Kosten der Strafverteidigung... 9 2.1. Wie hoch sind die Anwaltskosten für eine Strafverteidigung?... 9 2.3. Kostenvoranschlag?... 9 2.4. Zahlt meine Rechtsschutzversicherung den Anwalt im Strafverfahren?... 9 2.5. Wann bekommt man einen Pflichtverteidiger?... 10 2.6. Gibt es Prozesskostenhilfe?... 10 3. Abschnitt: Polizeiliches Führungszeugnis und Bundeszentralregister... 10 3.1. Was ist der Unterschied zwischen polizeilichem Führungszeugnis und Bundeszentralregister?... 11 3.2. Welche strafgerichtlichen Verurteilungen werden ins Bundeszentralregister, welche ins polizeiliche Führungszeugnis aufgenommen?... 11 3.3. Wird eine Geldstrafe bis 90 Tagessätze / Freiheitsstrafe bis 3 Monate ins polizeiliche Führungszeugnis eingetragen?... 11 3

3.4. Welche Urteile werden ins Bundeszentralregister, nicht aber ins Polizeiliche Führungszeugnis aufgenommen?... 11 3.5. Muss ich beim Arbeitgeber einen Auszug aus dem polizeilichen Führungszeugnis oder aus dem Bundeszentralregister vorlegen?... 12 3.6. Wann werden Einträge in das polizeiliche Führungszeugnis gelöscht? Wann Einträge ins Bundeszentralregister?... 12 3.7. Wann darf ich mich als nicht vorbestraft bezeichnen?... 15 3.8. Kann ein Eintrag in das polizeiliche Führungszeugnis / Bundeszentralregister vorzeitig gelöscht werden?... 15 3.9. Kann ich selbst Einsicht in das Führungszeugnis / Bundeszentralregister nehmen?... 15 4. Abschnitt: Tipps für Opfer in Strafverfahren... 16 4.1. Wie hoch sind die Anwaltskosten für Opfer in Strafverfahren?... 16 4.2. Was ist eine Nebenklage?... 16 4.3. Kann das Opfer im Strafverfahren Schmerzensgeld und Schadenersatz bekommen?... 16 4

1. Tipps für Beschuldigte im Strafverfahren 1.1. Soll der Beschuldigte bei der Polizei eine Aussage machen? In aller Regel nein. Grund: Die Polizei muss Ihnen die Schuld nachweisen. Sagen Sie nichts, muss zunächst die Polizei selbst ermitteln. Sie können dann über einen Anwalt die Strafakten einsehen und sich das Ergebnis der Ermittlungen ansehen. Dann können Sie entscheiden, ob sie dann noch eine Aussage machen. Wer vorher eine Aussage macht, geht zur Polizei, die schon über Ermittlungsergebnisse verfügt und Sie natürlich mit einer Tendenz vernimmt: Nämlich mit dem Ziel, den Beschuldigten zu überführen. Der Gegner (hier die Polizei) ist nie ein guter Ratgeber. Daher gilt in der Strafverteidigung: keine Aussage bei der Polizei. 1.2. Was passiert, wenn der Beschuldigte nicht bei Polizei erscheint? Nichts. Schauen Sie in Ihre Vorladung. Dort steht nicht, dass der Beschuldigte vorgeführt werden, wenn er nicht erscheint. Sie brauchen bei der Polizei auch nicht abzusagen. Erscheinen Sie nicht, wird in aller Regel von der Polizei notiert, dass der Beschuldigte nicht erschienen ist und die Akte wird dann weiter bearbeitet ohne ihre Aussage. 1.3. Ist eine erkennungsdienstliche Behandlung zulässig? Das ist sehr vom Einzelfall abhängig. Aktueller Trend der Polizeien: Es wird fast jeder Beschuldigte erkennungsdienstlich behandelt. Das ist in dem Umfang, der hier von Mandanten geschildert wird, sicherlich unzulässig. Aus meiner Sicht gibt es viele rechtswidrige erkennungsdienstliche Behandlungen. Es kann jedoch nur im Einzelfall gesagt werden, ob sie zulässig ist oder nicht. Näheres dazu finden Sie in meinem Fachartikel zur erkennungsdienstlichen Behandlung, hier: Erkennungsdienstliche Behandlung 81b StPO: FAQ vom Anwalt 5

1.4. Wie verhalte ich mich bei Durchsuchung und Beschlagnahme? Passiv. Sagen Sie nichts. Leisten Sie keinen Widerstand. Wenn Sie Interesse haben, bestehen Sie auf einem Durchsuchungszeugen (z.b. ein Nachbar). Während der Durchsuchung können Sie gegen die Durchsuchung praktisch nichts tun. Die Polizei kommt bei Durchsuchungen zu Zeiten, wo Sie sich den größten Überraschungserfolg versprechen (z.b. morgens so gegen 05:00 Uhr). Dann steht sie da mit 10 Mann und durchsucht. Die Betroffenen sind noch gar nicht wach. Dieser Überraschungsmoment soll aus Polizeisicht auch dazu ausgenutzt werden möglichst viele Informationen von den Betroffenen zu erhalten. Beste Strategie daher: Nichts sagen (auch wenn es oft schwer ist). Ist die Polizei dann weg, kann ein Anwalt die Akten einsehen. Dann kann geprüft werden, ob die Durchsuchung überhaupt zulässig war. Wenn nein, können die erhobenen Beweise unverwertbar sein. 1.5. Muss ich Blut oder Urin abgeben? Urin nie. Blut ja, auf richterliche Anordnung oder bei Gefahr im Verzug. Zur Urinabgabe: Es ist nach Schilderung meiner Mandanten ständige Praxis, die Betroffene auf offener Straße pinkeln zu lassen, während 5 Beamte um sie rumstehen. Klar ist, dass sie das nicht müssen. Verweigern Sie es einfach, wenn sie es nicht wollen. Sie werden sehen: die Polizei wird, kann und darf sie nicht zwingen. Einziger Grund: Man will möglichst schnell an Beweismittel, die man gegen Sie verwenden kann. Und die sollen sie auch noch abgeben. Es gilt aber der Grundsatz: niemand muss sich selbst belasten. 1.6. Wann kann ich verhaftet werden? Nur bei schweren Straftaten. Dann gibt es bestimmte Haftgründe, insbesondere Fluchtgefahr Verdunkelungsgefahr 6

Es gilt der Grundsatz: Je gesicherte die Lebenssituation des Beschuldigten ist (z.b. er hat Arbeit und Familie), desto geringer ist der Wahrscheinlichkeit, dass er verhaftet wird. Wegen Bagatellstraftaten dürfen keine Haftbefehle ausgestellt werden. 1.7. Wie ist der Ablauf eines Strafverfahrens? Ausgangspunkt ist die Vernehmung des Beschuldigten, der am besten die Aussage verweigert (s.o.). Sodann ermittelt die Polizei den Fall zum Ende. Dann gibt die Polizei den Fall ab an die Staatsanwaltschaft. Wichtig: Die Polizei hat keinen Einfluss auf den Ausgang des Strafverfahrens. Die Staatsanwaltschaft entscheidet jetzt über den Fortgang. Es gibt drei Möglichkeiten: Einstellung (ca. 2/3 aller Fälle) Anklage Strafbefehl (= Strafe im schriftlichen Verfahren ohne Gerichtstermin) Bei Einstellung ist das Verfahren vorbei. Bei Anklage folgt dann später die Gerichtsverhandlung, die mit Urteil, Einstellung oder Freispruch endet. Im Strafbefehlsverfahren gibt es einen Strafbefehl. Wird der Strafbefehl angenommen, ist das Strafverfahren zu Ende. Legt der Betroffene Einspruch gegen den Strafbefehl ein, gibt es einen Gerichtstermin. 1.8 Wie lange dauert ein Strafverfahren? Durchschnittliche Strafverfahren dauern ca. 3 Monate ohne Gerichtsverhandlung bzw. 4-6 Monate, wenn eine Gerichtsverhandlung erfolgt. Großverfahren oder aus anderen Gründen komplizierte Verfahren können auch länger dauern, teilweise auch mehrere Jahre. 1.9. Gibt es in jedem Strafverfahren eine Gerichtsverhandlung? Nein, nur in etwa 1/3 aller Strafverfahren kommt es zu einer Gerichtsverhandlung. Jeder Betroffene möchte eine Gerichtsverhandlung möglichst vermeiden. Daher lege ich größten Wert darauf, die Strafverteidigung darauf auszurichten, ein Verfahren ohne Gerichtsverhandlung durch Einstellung zu beenden. 7

1.10. Welche Strafe habe ich zu erwarten? Die konkret zu erwartende Strafe kann ich als Anwalt mit 10 Jahren Erfahrung nach Einsicht der Akten ziemlich genau eingrenzen. Eine Strafe ohne Aktenkenntnis zu taxieren, ist unseriös. 1.11. Einstellung des Strafverfahrens: Was bedeutet das? 2/3 aller Strafverfahren werden eingestellt. Auf eine Einstellung kann und sollte aktiv hingewirkt werden. Wer die Einstellung im Ermittlungsverfahren erreicht, kann das ganze Strafverfahren beenden ohne Gerichtstermin. Ich lege großen Wert in der Strafverteidigung darauf, die Einstellung zu erreichen. Eine Einstellung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, z.b. Einstellung wegen Geringfügigkeit gegen Zahlung eines Geldbetrages an eine gemeinnützige Einrichtung weil gegen den Täter andere schwerere Vorwürfe erhoben werden weil Täter durch die Tat selbst schwer verletzt wurde unklarer Beweislage 1.12. Wir über uns Ich bin seit über 10 Jahren auf dem Gebiet der Strafverteidigung tätig. Ich habe landesund bundesweite Gerichtsverfahrung und habe Mandanten in allen Lebenslagen vertreten, z.b. in erster Instanz, in Berufungsverfahren, in Revisionsverfahren, vor dem Bundesgerichtshof, vor dem Bundesverfassungsgericht, Amtsgerichten, Landgerichten Bei Interesse wenden Sie sich gern an mich. 8

2. Kosten der Strafverteidigung 2.1. Wie hoch sind die Anwaltskosten für eine Strafverteidigung? Anwaltskosten Die Mindestkosten belaufen sich auf ca. 450,00. Endet das Strafverfahren ohne Gerichtsverhandlung durch Einstellung, sind die Anwaltskosten in durchschnittlichen Strafverfahren nicht höher als 660,00. Kommt es zu einem Tag Gerichtsverhandlung, belaufen sich die Anwaltskosten in durchschnittlichen Strafverfahren auf ca. 1.000,00. Zusatzkosten Es können je nach Fall folgende Zusatzkosten anfallen: Kopierkosten: zumeist unter als 30 Gebühren für Aktenversand: zumeist 12,00 Fahrtkosten (fallen nur selten an) Andere Kosten gelten bei Strafverfahren größeren Ausmaßes, z.b. solche, bei denen Inhaftierungen erfolgt sind, vor dem Landgericht verhandelt wird oder mehr als einen Tag vor Gericht verhandelt wird. 2.3. Kostenvoranschlag? Kostenvoranschläge erhalten Sie bei mir auf Anfrage kostenfrei und zumeist innerhalb von 24 Stunden. Mailen Sie mir (tarneden@tarneden-inhestern.de) oder rufen mich an (0511. 220 620 60) 2.4. Zahlt meine Rechtsschutzversicherung den Anwalt im Strafverfahren? Die Rechtsschutzversicherungen versichern folgende Fälle: Fahrlässig ( = versehentlich) begangene Taten (z.b. fahrlässige Körperverletzung) Verkehrsstraftaten (z.b. Trunkenheitsfahrt, Unfallflucht), wenn sie fahrlässig ( = versehentlich) begangen wurden. Alle vorsätzlich ( = absichtlich) begangenen Taten sind nie versicherbar. 9

2.5. Wann bekommt man einen Pflichtverteidiger? Wenn eine Mindeststrafe von einem Jahr Haft droht der Fall besonders schwierig ist (z.b. weil ein Sachverständiger im Strafverfahren ein Gutachten erstellt) der Beschuldigte unter Bewährung steht in erster Instanz vor dem Landgericht verhandelt wird der Beschuldigte inhaftiert ist Das heißt im Umkehrschluss: Nur in besonders schwierigen Fällen gibt es einen Pflichtverteidiger, klassisch bei Raub, Erpressung, Totschlag, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, schwere Drogendelikte. Bei durchschnittlichen Strafverfahren wie Verkehrsstrafrecht, Diebstahl, Betrug gibt es in der Regel keinen Pflichtverteidiger. 2.6. Gibt es Prozesskostenhilfe? Nein, Prozesskosten gibt es in Strafrecht nicht. Es gibt nur den Pflichtverteidiger, s.o. 3. Abschnitt: Polizeiliches Führungszeugnis und Bundeszentralregister Für viele Betroffene ist für die berufliche Karriere die Eintragung in ein Führungszeugnis von größerer Bedeutung als eine drohende Geldstrafe. Die Festlegung der richtigen Verteidigungsstrategie setzt in aller Regel die genaue Kenntnis über drohende 10

Eintragungen in Führungszeugnis oder Zentralregister voraus. Daher ist diesem wichtigen Bereich der Strafverteidigung ein ganzer Abschnitt gewidmet. 3.1. Was ist der Unterschied zwischen polizeilichem Führungszeugnis und Bundeszentralregister? Bundeszentralregister: hier werden alle strafgerichtlichen Verurteilungen eingetragen. Polizeiliches Führungszeugnis: hier werden nur bestimmte strafgerichtlichen Verurteilungen aufgenommen. Es werden weniger Eintragungen aufgenommen als im Bundeszentralregister stehen. Kurzgefasst: Das polizeiliche Führungszeugnis ist ein Auszug aus dem Bundeszentralregister. 3.2. Welche strafgerichtlichen Verurteilungen werden ins Bundeszentralregister, welche ins polizeiliche Führungszeugnis aufgenommen? Bundeszentralregister: hier werden alle strafgerichtlichen Verurteilungen eingetragen. Polizeiliches Führungszeugnis: hier werden nur bestimmte strafgerichtlichen Verurteilungen aufgenommen. 3.3. Wird eine Geldstrafe bis 90 Tagessätze / Freiheitsstrafe bis 3 Monate ins polizeiliche Führungszeugnis eingetragen? Nein (vgl. 32 Abs. 2 Nr. 5 BZRG). Wichtig: Dies gilt aber nur dann, wenn im Bundeszentralregister keine andere Verurteilung eingetragen ist (wird oft übersehen)! D.h.: nur wer wirklich bisher nicht bestraft wurde, hat ein sauberes Führungszeugnis, wenn er die erste Strafe nicht größer als 90 Tagessätze oder 3 Monate Freiheitsstrafe erhält. Diese 90 Tagessätze sind daher häufig die magische Grenze und das zentrale Ziel der Strafverteidigung. 3.4. Welche Urteile werden ins Bundeszentralregister, nicht aber ins Polizeiliche Führungszeugnis aufgenommen? Siehe soeben Ziff. 3.3. Nur in den wenigen Fällen, in denen Eintragungen zwar ins Bundeszentralregister erfolgen, nicht aber ins Führungszeugnis. 11

3.5. Muss ich beim Arbeitgeber einen Auszug aus dem polizeilichen Führungszeugnis oder aus dem Bundeszentralregister vorlegen? Beim Arbeitgeber ist in aller Regel nur das Polizeiliche Führungszeugnis vorzulegen. Auskunft aus dem Bundeszentralregister darf Arbeitgebern in aller Regel auch gar nicht erteilt werden. Nur an wenige Stellen darf Auskunft aus dem Bundeszentralregister erteilt werden, nämlich (s. 41 BZRG) hier nur einige Beispiele: den Gerichten, Gerichtsvorständen, Staatsanwaltschaften und Aufsichtsstellen ( 68a des Strafgesetzbuchs) für Zwecke der Rechtspflege sowie den Justizvollzugsbehörden für Zwecke des Strafvollzugs einschließlich der Überprüfung aller im Strafvollzug tätigen Personen, den obersten Bundes- und Landesbehörden, den Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, dem Bundesnachrichtendienst und dem Militärischen Abschirmdienst für die diesen Behörden übertragenen Sicherheitsaufgaben, den Finanzbehörden für die Verfolgung von Straftaten, die zu ihrer Zuständigkeit gehört, den Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, wenn sich die Auskunft auf einen Ausländer bezieht, dem Bundesamt für Strahlenschutz im Rahmen der atomrechtlichen Zuverlässigkeitsprüfung nach dem Atomgesetz. den Luftsicherheitsbehörden für Zwecke der Zuverlässigkeitsüberprüfung nach 7 des Luftsicherheitsgesetzes. 3.6. Wann werden Einträge in das polizeiliche Führungszeugnis gelöscht? Wann Einträge ins Bundeszentralregister? Ausgangspunkt: Das Führungszeugnis ist nur ein Ausschnitt des Bundeszentralregisters, s.o.. Faustformel: Löschungen im polizeilichen Führungszeugnis erfolgen früher als im Bundeszentralregister beim Arbeitgeber ist in der Regel nur das Führungszeugnis vorzulegen 12

3.6.1. Löschungen im polizeilichen Führungszeugnis: 34 und 32 BZRG Eintragungen werden nach folgendem (vereinfachten!) Schema nicht mehr ins Führungszeugnis aufgenommen, 34 BZRG Es erfolgt keine Aufnahme mehr in das polizeiliche Führungszeugnis nach Ablauf von 3 Jahren seit dem Tag des ersten Urteils Art der Verurteilung alle Geldstrafen (sofern sie nicht ausnahmsweise nicht aufgenommen werden, s.o.) Freiheitsstrafe von nicht mehr als 3 Monaten Freiheitsstrafe von 3 Monaten bis einem Jahr, wenn Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt und keine anderweitige Eintragung im Register Jugendstrafe von nicht mehr als einem Jahr 10 Jahren seit dem Tag des ersten Urteils Bei Verurteilung zu einer Sexualstraftat ( 174 180, 182 STGB), also z.b. Vergewaltigung, sexueller Missbrauch von Kindern, wenn eine Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe von mehr als einem Jahr verhängt wurde, s. 34 BZRG 5 Jahren seit dem Tag des ersten Urteils in allen verbleibenden Fällen, s. 34 BZRG 13

3.6.2. Löschungen im Bundeszentralregister: 45 ff. BZRG Eintragungen werden nach folgendem (vereinfachten!) Schema gelöscht, vgl. 45 ff. BZRG. Tilgungsfrist Art der Verurteilung Fünf Jahre seit dem Tag des ersten Urteils Geldstrafen bis 90 Tagessätzen, wenn sonst keine Voreintragung Freiheitstrafen bis 3 Monaten, wenn sonst keine Voreintragung Jugendstrafe von nicht mehr als ein Jahr 10 Jahre seit dem Tag des ersten Urteils Geldstrafen, die nicht in obige Spalte passen Freiheitstrafen bis 3 Monaten, die nicht in obige Spalte passen Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten bis zu einem Jahr, wenn Strafe zur Bewährung ausgesetzt und nicht weitere Freiheitsstrafe im Register eingetragen ist 15 Jahre seit dem Tag des ersten Urteils Freiheitsstrafen über einem Jahr 20 Jahre seit dem Tag des ersten Urteils Sexualdelikte, z.b. sexueller Missbrauch von Kindern, Vergewaltigung, wenn die Strafe von mehr als einem Jahr, 46 BRG 14

3.7. Wann darf ich mich als nicht vorbestraft bezeichnen? wenn (s. 53 BZRG) die Verurteilung nicht in das Führungszeugnis oder nur in ein Führungszeugnis nach 32 Abs. 3, 4 aufzunehmen oder zu tilgen ist, vgl. 53 BZRG Wann eine Verurteilung nicht mehr in das Führungszeugnis aufgenommen wird, regelt 34 BZRG. Beispiel: Der Verurteilte hat 120 Tagessätze Geldstrafe erhalten. Dieses Urteil wird im Bundeszentralregister getilgt nach 10 Jahren, s.o.. Schon nach 3 Jahren darf dieses Urteil nicht mehr in das polizeiliche Führungszeugnis aufgenommen werden, s.o (und vgl. 34 Abs. 1 Nr. 1 BZRG). Nach Ablauf der 3 Jahre darf sich der Verurteilte dann als nicht vorbestraft bezeichnen! Wichtig: dies gilt aber nur, wenn im Führungszeugnis nicht noch andere Urteil enthalten sind! 3.8. Kann ein Eintrag in das polizeiliche Führungszeugnis / Bundeszentralregister vorzeitig gelöscht werden? Bundeszentralregister: Ja, vorzeitige Löschungen können auf Antrag vorgenommen werden. Voraussetzung ist, dass die Vollstreckung erledigt ist (also Geldstrafe gezahlt, Haftstrafe abgesessen oder Bewährungsstrafe erlassen) und das öffentliche Interesse nicht entgegen steht, 49 BZRG Polizeiliches Führungszeugnis: Ist die vorzeitige Löschung im Bundeszentralregister erfolgt, ist eine Aufnahme in das Führungszeugnis nicht mehr möglich 3.9. Kann ich selbst Einsicht in das Führungszeugnis / Bundeszentralregister nehmen? Polizeiliches Führungszeugnis: Ja, sie können jederzeit ein Führungszeugnis bei der Meldebehörde beantragen, 30 BZRG Bundeszentralregister: Ja, sie können Einsicht verlangen. Wichtig: Das Register wird Ihnen nicht ausgehändigt. Nach Einsichtnahme wird es vernichtet, 42 BRZG 15

4. Abschnitt: Tipps für Opfer in Strafverfahren 4.1. Wie hoch sind die Anwaltskosten für Opfer in Strafverfahren? In aller Regel ist der Anwalt für Opfer in Strafverfahren kostenfrei. 4.2. Was ist eine Nebenklage? Nebenklage bedeutet, dass das Opfer einer Straftat sich der Anklage der Staatsanwaltschaft anschließt, also neben dem Staatsanwalt klagt, daher Nebenklage. bekommen? Ja, dafür gibt es erhebliche Verfahrensvereinfachungen. 4.3. Kann das Opfer im Strafverfahren Schmerzensgeld und Schadenersatz Ich empfehle, alle Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen (klassisch nach Körperverletzung und/oder sexueller Nötigung/Vergewaltigung) sofort im Strafverfahren geltend zu machen. Dafür sprechen folgende Gründe: schnelle Entscheidung Angeklagter ist eher zu Zugeständnissen bereit, weil er sich von Schadenersatzzahlungen einen mildere Strafe erhofft Schmerzensgeldzahlung kann dem Täter als Bewährungsauflage auferlegt werden, Vorteil dann: Opfer kann dann sicher sein, das Geld auch wirklich zu erhalten endgültiger gedanklicher Abschluss mit der Sache geringere Kosten Haben Sie Interesse oder Fragen? Mailen Sie mir (tarneden@tarneden-inhestern.de) oder rufen mich an: 0511. 220 620 60. Hannover im August 2013 16

Rolf Tarneden Rechtsanwalt Bildnachweis: ID 19207042 hawi_101 / Fotolia.com ID 9683140 Visual Concepts / Fotolia.com ID 24810071 Torbz / Fotolia.com ID 16059991 Reimer_ Pixelvario / Fotolia.com ID 42364172 yvart / Fotolia.com ID 10476060 TwilightArtPictures / Fotolia.com ID 27228206 Lennartz / Fotolia.com 17