für die Handelswoche 31. Oktober bis 04. November 2016 (44. KW)

Ähnliche Dokumente
DAX: Charttechnisch wirkt der DAX angeschlagen

Technische Marktanalyse

EUR/USD: Der unterbewertete Euro im Visier der USA

DAX -Analyse. inklusive. DAX -Ausblick KW14/2018

Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins

Technische Marktanalyse

Hermannsorter Weg 8, Lürschau, Tel , Fax , Internetseite:

Technische Marktanalyse

Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 39/

Ausführliche Analyse Deutsche Bank von Nicolas Schlippe, Tagesausblick.de Montag

Strategieupdate Bärenmärkte Wissenswertes zu Bärenmärkten. 1. Definition Bärenmarkt

F Dax Analysen. Vom bis

Technische Marktanalyse

MATiF Weizen - Jäher Absturz

Jahresanalyse DAX 2011

Technische Marktanalyse

Aufsichtsbehörde gem. 34c GewO: Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Werner-Hilpert-Straße 1 D Dietzenbach

Finanzverlag24. Index - Strukturanalysen. DAX Performance Index Dow Jones Industrial Index. Rolf Schumacher

Weizen Dezember 2017 MATiF (EBMZ7)

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web:

Franz Dorfer. Hartlmühl Weistrach Austria. Haftungsausschluss / Disclaimer für Webseite. 1. Inhalt des Onlineangebotes

Impressum. Pflichtangaben lt. Teledienstgestz. Dieser Internet-Auftritt wird betrieben von: Stern Apotheke und Stern Apotheke im Kaufland

Finanzverlag. Weekly Forecast KW Dax Performance Index - Dow Jones Index. Publishing Group International.

Gold glänzt nicht immer Eine EW Betrachtung Teil V

Weizen März 2017 MATiF (EBMH7)

EnergyCharts. WeeklyTrading Strom. Rückblick. Im Fokus Strom Frontjahr Base

MATiF Weizen - Intakter Abwärtstrend und neues Jahrestief

Das Webangebot von emf-institut.org unterliegt dem geltenden Urheberrecht.

Charttechnik Update. Frankfurt, Investment Committee der Credit Suisse (Deutschland) AG. Stefan Keitel 14. Januar 2008 Slide 1

Fokus Edelmetall. Gold Ein Auf und Ab. 29. August 2014

WEEKLY SENTIMENT SIGNALS

wöchtl. Veränd. -1,50-1,0% MATiF Weizen - Abwärtsbewegung endet (vorerst) bei 149

Zur Synchronizität der US Dollar Crosses

Technische Marktanalyse

EnergyCharts. WeeklyTrading Gas. Rückblick. Im Fokus TTF Gas Frontjahr

CoT-Signale der Metalle per

BÖRSENBRIEF vom

Die Nutzung der Website des Anbieters erfolgt auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen:

Technische Marktanalyse

Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH. An der Autobahn Oyten. Geschäftsführer: Mario Müggenburg

Weizen Dezember 2017 MATiF (EBMZ7)

Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 12/

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 27. Februar DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes

Weekly Market Report. Futures im Überblick. Stand Kontrakt Kurs*

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 01/03/02. Spezial-Report DAX. (Für Schnelle: Wichtiges finden Sie in den Charts)

Technische Marktanalyse

14:30 Uhr: Arbeitsmarkbericht US (180k erw.) 16:00 Uhr: ISM Verarb. Gewerbe US (Anstieg erw.) US-Arbeitsmarktbericht im Fokus

11:00 Uhr: Verbrauchervertrauen EU(unverändert erw.) 200-Tage-Linie noch im Test

Technische Marktanalyse

24 Publishing Group International

RoboForex Edelmetall-Report Edelmetalle setzen Stabilisierung fort.

Trader-Ausbildung. Teil 4 Technische Aktienanalyse

Die Bewegung vom Allzeit-Hoch im Oktober 2007 abwärts sieht aus wie die Vollendung einer Impulswellen-Bewegung in 5-Wellen nach Elliott.

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2013 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Technische Marktanalyse

Trendlinien DIE CMC MARKETS TRADING-SMART-SERIE

Technische Marktanalyse

MATiF Weizen - Keine guten Aussichten

Konjunktur Wochenrückblick

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 11. Mai DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes

Schulter-Kopf-Schulter-Formation mit Nackenlinie US-Steuerreform schlägt sich noch nicht nieder

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017

Weizen September 2016 MATiF (EBMU6)

Meine Analyse Ende April / Anfang Mai

Rambus Chartology: Ein Diamant und andere schöne Muster im Silberchart

Eine der erfolgreichsten Anlagestrategien aller Zeiten. Rudolf Witmer Trendbrief

Technische Marktanalyse

24 Publishing Group International

15. April 2018 Jahrgang 6 / Ausgabe 35 Herausgeber: Henrik Becker. Seite 0

GOLD Analyse & Strategie

Technische Marktanalyse

Greenspan warnt vor Stagflation und Aktienbaisse

Korrektur oder Bärenmarkt?

Bodenbildung ( & 200-Tage-Linie) abgeschlossen Beginn der Wahlwoche & schwelender Nordkorea-Konflikt

Impressum. Fertigung. Montage. Konstruktion. Dokumentation. Seite 1 7

Bodenbildung ( & 200-Tage-Linie) abgeschlossen Achterbahnfahrt zum Wochenschluss / Volatiler Verfallstag

Seite 1 von 5. Von Christoph Geyer

Entwicklung Rohstoffmärkte

EDV-Beratung, Konzeption und Verkauf von Warenwirtschafts- und Kassensystemen, Dienstleistungen und Schulungen.

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 6. Oktober 2016 DISCLAIMER & MITTELUNGEN

Quartalsupdate Januar März 2012 für Aktien Teil I ( ) Die Entscheidung im DAX ist gefallen Bärenattacke Fortsetzung Bärenmarkt

Zurückhaltung vor Trump-Xi-Treffen Test der am heutigen Donnerstag

Die besten (und schlechtesten) Handelstage des Monats beim DAX

Aktienselektion auf Basis Relativer Stärke und Relativer Schwäche

BÖRSENBRIEF vom

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 1. Quartal 2012

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 3. Quartal 2013

Konjunktur Wochenrückblick

Weizen Dezember 2017 MATiF (EBMZ7)

Nobel-Preisträger Paul Krugman sieht schon das Ende des Konjunkturrückganges! - Währungsausblick - COT Report - KW 24

Finanzverlag24. Index - Strukturanalysen. DAX Performance Index Dow Jones Industrial Index. Rolf Schumacher

Weizen Dezember 2017 MATiF (EBMZ7)

Anwenderdokumentation. Systemeinstellungen

8:00 Uhr: GfK Verbrauchervertrauen (unverändert erw.) Nordkorea s Raketentest wird zum Test der 200-Tage-Linie

Jahresrückblick, aktuelle Analyse und Marktrichtungsmodell

DAS WEBINAR IM ÜBERBLICK

Geschäftsführer: Dr. Till W. Truckenmüller

Quartalsupdate April Juni 2014 für Aktien Teil II ( ) Bärenmarkt oder Bullenmarkt?

Transkript:

DAX - Wochenanalyse vom 28. Oktober 2016 für die Handelswoche 31. Oktober bis 04. November 2016 (44. KW) Rückblick Handelsverlauf: Der DAX konnte sich in der in wenigen Stunden zu Ende gehenden Handelswoche allen Unkenrufen zum Trotz unter nur marginalen Gegenreaktionen weiter nach oben absetzen und dabei im Montagshandel zunächst ein höheres Zwischenhoch bei 10820 Punkte (25.10.16) markieren. Kurstreibend erwiesen sich neben den anziehenden Finanzwerten, insbesondere die zuvor veröffentlichten besser als von den Marktteilnehmern erwarteten europäischen Konjunkturdaten (Einkaufmanagerindex), die auf dem höchsten Stand seit 10 Monaten notieren und der Eurozone demnach ein solides Wachstum bestätigen. Anschließend setzten leichte Gewinnmitnahmen ein und erreichten dabei bis zum Handelsende kurzzeitig ein Zwischentief bei 10743 Punkte (25.10.16). Chart 1

Direkt im Anschluss führte erneut einsetzendes Kaufinteresse zu weiteren Zugewinnen, bei denen im Dienstagshandel nach der Veröffentlichung eines positiven Ifo-Geschäftsklimaindex ein höheres Zwischenhoch/Jahreshoch bei 10827 Punkte (25.10.16) generiert wurde. In der zweiten Handelshälfte setzten allerdings erneute Gewinnmitnahmen ein und drückten die Notierungen bis zum Handelsende zunächst auf ein Zwischentief bei 10738 Punkte (26.10.16). Nach dem zuvor markierten Jahreshoch wirkten sich die am frühen Nachmittag veröffentlichten, uneinheitlichen US-Konjunkturdaten belastend aus. Im Mittwochshandel setzten sich diese Abgaben kurzzeitig fort und erreichten dabei ein Zwischentief bei 10632 Punkte (26.10.16). Im anschließenden Handel konnte sich der Index erneut wieder fangen und trotz fehlender Handelsimpulse bis zum Handelsende bereits wieder ein Zwischenhoch bei 10696 Punkte (26.10.16) anlaufen. Im frühen Donnerstagshandel setzte sich diese Stabilisierungsphase fort und erreichte ein höheres Zwischenhoch bei 10772 Punkte (27.10.16). Erneute Abgaben drückten dann allerdings die Notierungen auch angesichts eines Richtungslosen Handels der US-Börsen bis zum Handelsende auf ein Zwischentief bei 10673 Punkte. Im Freitagshandel dehnten sich diese Gewinnmitnahmen angesichts einer weiter schwächelnden Wallstreet zunächst aus, trafen dann allerdings im Vormittagshandel beim Wochentief 10583 Punkte auf weitere Nachfrage, die im anschließenden Handel zu weiter anziehenden Notierungen, bis zum Fertigstellungszeitpunkt der vorliegenden Prognoseausgabe bis auf ein Zwischenhoch bei 10673 Punkte führten. Die Kursentwicklung der vergangenen Tage führt infolge zu einem weiterhin positiven Ausblick, der erst bei einem unterschreiten des Unterstützungsbereiches der MoB 10554 Punkte zu einer Marktstörung führt und dadurch eingetrübt wird. Mehr noch; erst ein nachhaltiges unterschreiten des darunter liegenden Unterstützungsbereiches der MoB 10458 Punkte negiert weitere Zugewinne. Der Dax verzeichnete in der am frühen Abend zu Ende gehenden Handelswoche bis zum Fertigstellungszeitpunkt der vorliegenden Prognoseausgabe (10672. 12:10 Uhr) ausgehend vom Schlusskurs der Vorwoche (10710, 21.10.16) bisher ein Minus von 38 Punkten bzw. Minus 0,36 Prozent. Markttechnischer Ausblick: Der DAX kletterte in der zu Ende gehenden Handelswoche kontinuierlich weiter nach oben und markierte dabei unter zunächst nur leichten Abgaben bei denen die

Notierungen bereits beim Zwischentief 10743 Punkte (25.10.16) auf weitere Nachfrage trafen ein neues Jahreshoch bei 10827 Punkte (25.10.16). Anschließend setzten Gewinnmitnahmen ein und erreichten in einer ersten Abwärtsbewegung zunächst ein Zwischentief bei 10632 Punkte (26.10.16). Erneut einsetzende Nachfrage führte zwar kurzzeitig zu anziehenden Notierungen bis auf ein Zwischenhoch bei 10772 Punkte (27.10.16), allerdings ohne infolge weiteren Boden gutzumachen (Chart 2). Die Folge waren weitere Gewinnmitnahmen, in deren Verlauf die Notierungen in einer zweiten Abwärtsbewegung ein niedrigeres Zwischentief bei 10583 Punkte (28.10.16) markieren. In den Folgestunden konnte sich der Index wieder stabilisieren und erreichte bis zum Fertigstellungszeitpunkt der vorliegenden Prognoseausgabe ein Zwischenhoch bei 10673 Punkte (28.10.16). Chart 2 Damit setzte der Index direkt seinen Weg nach oben fort, wobei innerhalb der weiterhin laufenden und intakten Aufwärtsbewegung dann auch erwartungsgemäß ein neues Hoch erreicht wurde. Weiteren Zugewinnen steht demnach gegenwärtig nichts entgegen. Daran ändert auch die am neuen Zwischenhoch 10827 Punkte einsetzenden Gewinnmitnahmen zunächst nichts.

Der Index traf bereits deutlich oberhalb, der für weitere direkte Zugewinne relevanten Unterstützungsmarke der MoB 10554 Punkte, bei 10583 Punkte auf weiteres Kaufinteresse und konnte sich im anschließenden Handel dann auch wieder deutlich vom zuvor markierten Zwischentief absetzen (Chart 3). Zwar sind bereits mit dem Zwischenhoch 10827 Punkte die Anforderungen an die laufende Aufwärtsbewegung erfüllt, allerdings kommt es insbesondere bei Notierungen über dem Wiederstandsbereich der MoB 10755 Punkte zu einer weiteren Ausdehnung dieser Aufwärtsbewegung. Dabei gilt; Notierungen über dem Unterstützungsbereich der MoB 10554 Punkte sind weiterhin direkt bullisch einzustufen (Chart 4). In der übergeordneten Betrachtung gilt; grundsätzlich ist der mittelfristige Aufwärtstrendverlauf bei Notierungen über dem Unterstützungsbereich der MoB 10214 Punkte weiterhin intakt und führt bei Notierungen über dieser Kursmarke, gegenwärtig zu weiteren Versuchen höhere Hochs (> 10827) anzulaufen. EW-Technische Betrachtungen: Nachdem im Dax in der Vorwoche (42. KW) mit dem nachhaltigen überschreiten des Wiederstandsbereiches (MoB 10604 Punkte) ein Abschluss der vorangegangenen, dreiteiligen und korrektiven (abc```) Abwärtsbewegung (10802/10189) durch den tatsächlichen Handelsverlauf bestätigt wurde, kam es in der zu Ende gehenden Handelswoche zu einer direkten Fortführung der laufenden Aufwärtsbewegung. Ausgehend vom Zwischentief 10491 Punkte (17.10.16) baute der Index im Rahmen der laufenden fünfteiligen ndg. Teilwelle rot c``` (rot c``` der rot a``) seine Zugewinne direkt weiter aus und erreichte dabei im Rahmen einer kurzzeitigen Übertreibungsphase ein höheres Zwischenhoch (Jahreshoch) bei 10827 Punkte (25.10.16). Mit diesem Hoch waren dann auch bereits die Anforderungen an einen Abschluss der am Zwischentief bei 10491 Punkte gestarteten, dreiteiligen ndg. Teilwelle rot c``` erfüllt, eine Bestätigung des Abschlusses steht trotz der anschließend einsetzenden Gewinnmitnahmen bis auf ein Zwischentief bei 10583 Punkte gegenwärtig allerdings weiterhin aus (Chart 3). Die am Hoch bei 10827 Punkte einsetzenden Gewinnmitnahmen entwickelten sich (bisher) trotz enthaltener, impulsiver Wellenstrukturen dreiteilig und korrektiv (rot abc```), wobei es insbesondere bei Notierungen über dem Unterstützungsbereich der MoB 10554 Punkte ohne Wenn und Aber zu weiteren direkten Zugewinnen kommt.

In der übergeordneten Abzählung wird das Hoch 10827 Punkte dem Endpunkt einer ndg. Unterwelle rot a`` zugeordnet. Die anschließenden Abgaben bis auf ein Tief bei 10583 Punkte werden als Bestandteil der abschließenden ndg. Teilwelle rot c``` (rot c``` der rot b``) abgezählt. Mit dem höheren Zwischentief bei 10583 Punkte sind bereits die Anforderungen an einen Abschluss der laufenden Korrekturbewegung erfüllt, wobei es entsprechend den vorliegenden Wellenstrukturen insbesondere bei Notierungen unterhalb des Wiederstandsbereiches der MoB 10709 Punktemarke, zu einer weiteren Ausdehnung dieser Korrekturbewegung (rot c``` der rot b``) bis auf ein Tief bei 10557 Punkte kommen kann (Chart 4). Mit dem nachhaltigen überschreiten des Wiederstandsbereiches der MoB 10755 Punkte wird der Abschluss der vorangegangenen Korrekturbewegung (rot abc``` der rot b``) und eine bereits laufende Aufwärtsbewegung innerhalb der ndg. Unterwelle rot c`` (rot c`` der c``) durch den tatsächlichen Handelsverlauf bestätigt. Die Abzählung ist im Chartbild detailliert aufgeschlüsselt (Chart 3 +4). Chart 3

Dennoch; bereits ein unterschreiten des Unterstützungsbereiches der MoB 10554 Punkte führt zu einer ersten Marktstörung und trübt weitere direkte Zugewinne bereits deutlich ein. Grundsätzlich sind allerdings Notierungen über dem für weitere direkte Zugewinne relevanten Unterstützungsbereich der MoB 10554 Punkte weiter bullisch einzustufen. Erst ein nachhaltiges unterschreiten des darunter liegenden Unterstützungsbereiches der MoB 10458 Punkte beendet die laufende Aufwärtsbewegung und führt unter zwischengeschalteten Gegenbewegungen, in den Folgetagen zum antesten des für weitere mittelfristige Zugewinne relevanten Unterstützungsbereiches der MoB 10214 Punkte (Chart 2). Übergeordnet beendet ein nachhaltiges unterschreiten dieses Unterstützungsbereiches die bis dahin laufende und intakte (mittelfristige) Aufwärtsbewegung (9214 / 10827) und führt dann im anschließenden Handel tendenziell unter zwischengeschalteten Gegenreaktionen zu weiteren Gewinnmitnahmen mit einem übergeordneten Kursziel im Bereich 9954 Punkte. Marktstrukturen / Trendverlauf: +++ Dax - Jahr: Aufwärtstrend unverändert intakt und stabil! +++ Im Jahresverlauf traf der Index beim Jahrestief 8699 Punkte (11.02.16) auf Unterstützung und konnte sich in den Folgemonaten unter Schwankungen wieder stabilisieren. Nach einem Zwischenhoch bei 10474 Punkte (21.04.16) setzten zwar nochmals kräftige Gewinnmitnahmen ein, allerdings ohne dabei niedrigere Tiefs (< 8699) anzulaufen. Am Zwischentief bei 9214 Punkte (27.06.16) setzte erneute Nachfrage ein, wobei der Index anschließend zunächst zügig ein Verlaufshoch bei 10802 Punkte (15.08.16) erreichte. Dort setzten Gewinnmitnahmen ein und drückten die Notierungen zum Monatsultimo September 2016, auf ein Zwischentief bei 10189 Punkte (30.09.16). Erneut einsetzendes Kaufinteresse führte infolge zu weiteren Zugewinnen, bei denen der Index unter Schwankungen ein neues Jahreshoch bisher bei 10827 Punkte (25.10.16) generierte. Auf Jahresbasis entspricht dies unverändert ausgehend vom Jahrestief 8699 Punkte (11.02.16) bis zum Jahreshoch 10827 Punkte (25.10.16) bisher einem Plus von 2128 Punkte bzw. + 24,47 Prozent. Unterstützungs- / Wiederstandsmarken: Notierungen oberhalb der: MoB 9826 = bullisch Notierungen dazwischen: = neutral

Notierungen unterhalb der: MoB 9665 = bearisch ------------------------------------------------------------ +++ Dax - Monat: Aufwärtstrend weiterhin intakt! +++ Im Monatsverlauf konnte sich der Index nach den vorangegangenen Gewinnmitnahmen am Tief 10189 Punkte (30.09.16) stabilisieren und unter zwischengeschalteten Gegenbewegungen seine zuvor erfolgten Gewinnmitnahmen wieder gutmachen, sowie zwischenzeitlich ein neues Monatshoch bei bisher 10827 Punkte (25.10.16) anlaufen. Auf Monatsbasis belief sich die Schwankungsbreite im Index vom Monatstief 10189 Punkte (30.09.16) bis zum Monatshoch 10827 Punkte (25.10.16) bisher auf ein Plus von 638 Punkte bzw. Plus 6,27 Prozent. Unterstützungs- / Wiederstandsmarken: Notierungen oberhalb der: MoB 10641 = bullisch + Notierungen oberhalb der: MoB 10554 = bullisch Notierungen dazwischen: = neutral Notierungen unterhalb der: MoB 10508 = bearisch Notierungen unterhalb der: MoB 10458 = bearisch ------------------------------------------------------------ +++ Dax - Woche: Aufwärtstrend intakt und weiter ausgebaut! +++ In der am Abend zu Ende gehenden Handelswoche konnte der Index weiter zulegen und nach einem Zwischenhoch bei 10820 Punkte (24.10.16) und dort einsetzenden Gewinnmitnahmen in deren Verlauf der Index ein Zwischentief bei 10743 Punkte (24.10.16) erreichte anschließend nochmals weiter zulegen und dabei ein neues Hoch bei 10827 Punkte (25.10.16) markieren. Zwar setzten anschließend Gewinnmitnahmen ein und erreichten dabei bisher ein Zwischentief bei 10632 Punkte (26.10.16), allerdings ohne den Index dabei unter Druck zu bringen. Im anschließenden Handel konnte sich der Index wieder stabilisieren und dabei bis zum Redaktionsschluss der vorliegenden Prognoseausgabe ein Zwischenhoch bei 10772 Punkte (27.10.16) erreichen.

Dort setzten weitere Gewinnmitnahmen ein. Zum Fertigstellungszeitpunkt der vorliegenden Prognoseausgabe notiert der Index bei 10672 Punkte (28.10.16, 12:10 Uhr). Auf Wochenbasis entspricht dies ausgehend vom Wochentief 10491 Punkte (17.10.16) bis zum Wochenhoch 10827 (25.10.16) bisher einem Plus von 336 Punkte bzw. Plus 3,21 Prozent. Unterstützungs- / Wiederstandsmarken: Notierungen oberhalb der: MoB 10755 = bullisch + Notierungen oberhalb der: MoB 10709 = bullisch Notierungen dazwischen: = neutral Notierungen unterhalb der: MoB 10641 = bearisch Notierungen unterhalb der: MoB 10554 = bearisch Zusammenfassung - Trendverlauf Fazit: Langfristiger Aufwärtstrendverlauf = intakt Mittelfristiger Aufwärtstrendverlauf = intakt Kurzfristiger Aufwärtstrend verlauf = intakt Jahres - Trend = Aufwärts + 2128 Punkte (+ 24,47 %) (T 11.02.16 H 25.10.16) Monats - Trend = Aufwärts + 638 Punkte (+ 6,27 %) (T 30.09.16 H 25.10.16) Wochen - Trend = Abwärts + 336 Punkte (+ 3,21 %) (T 17.10.16 H 25.10.16) Notierungen oberhalb der: MoB 10755 = bullisch ++ Notierungen oberhalb der: MoB 10641 = bullisch + Notierungen oberhalb der: MoB 10554 = bullisch Notierungen dazwischen: = neutral Notierungen unterhalb der: MoB 10508 = bearisch Notierungen unterhalb der: MoB 10458 = bearisch - Notierungen unterhalb der: MoB 10329 = bearisch - - Markttechnische Prognose: Bullisch: Diese Entwicklung führt nun im weiteren Handel insbesondere bei Notierungen über dem Unterstützungsbereich der MoB 10554 Punkte zu einer direkten Fortführung der laufenden Aufwärtsbewegung. Es gilt; grundsätzlich sind Notierungen über dieser MoB bullisch.

Bereits ein wiederholtes überschreiten infolge der 10658 Punktemarke leitet eine weitere Aufwärtsbewegung ein, die mit dem anschließenden Rebreak der 10702 Punktemarke dann auch bestätigt wird. (Nur bei einem Abprall am Wiederstandsbereich der MoB 10709 Punkte) Ein Abprall am Wiederstandsbereich der MoB 10709 Punkte führt vor weiteren Zugewinnen, zunächst zu einer zwischengeschalteten Korrekturbewegung, die mit Notierungen infolge unterhalb der 10643 Punktemarke bestätigt wird. Vor einem weiteren Versuch neue Hochs (> 10827) zu erreichen kommt es zunächst zu einsetzenden Gewinnmitnahmen, in deren Verlauf es insbesondere unterhalb der 10682 Punktemarke, zu weiteren Abgaben bis auf ein Tief bei 10632 Punkte und etwas später bis auf ein Tief bei 10615 Punkte kommt. Dabei gilt; Notierungen über der für weitere Zugewinne relevanten Kursmarke 10609 Punkte sind weiter bullisch. Mit dem anschließenden überschreiten der 10670 Punktemarke kommt es zu einer Wiederaufnahme der Aufwärtsbewegung, wobei dann gegenwärtig auch der Wiederstandsbereich der MoB 10709 Punkte überschritten wird, Nach dem (nachhaltigen) überschreiten der MoB 10709 Punkte und infolge bei Notierungen klar und deutlich über der 10609 Punktemarke, kommt es zu weiteren Zugewinnen mit einem Kursziel im Bereich 10733 Punkte und etwas später bis auf ein Hoch bei 10754 Punkte. Einsetzende Abgaben beschränken sich infolge aktuell auf ein Tief bei 10677 Punkte. Notierungen infolge über der 10654 Punktemarke sind weiter bullisch. Das Kursziel dieser laufenden Aufwärtsbewegung liegt im Bereich 10789 Punkte und etwas später im Bereich 10841 Punkte. Innerhalb einer kurzzeitigen Zunahme der Aufwärtsdynamik (z. B. Shortsqueeze beim Rebreak der 10827 Punktemarke) ist eine weitere Ausdehnung bis in den Bereich 10885 Punkte möglich. Innerhalb dieser Zugewinne wird gegenwärtig der Wiederstandsbereich der MoB 10904 Punkte nicht überschritten. Stattdessen setzen Abgaben ein (10885) und erreichen ein Tief bei 10762 Punkte. Dennoch; Notierungen über dem Unterstützungsbereich der MoB 10756 Punkte sind direkt weiter bullisch einzustufen. Das übergeordnete Kursziel der Aufwärtsbewegung liegt im Bereich 10917 Punkte und etwas später im Bereich 10973 Punkte. Bei einem nachhaltigen überschreiten des Wiederstandsbereiches der MoB 10944 Punkte ist der Index nach oben hin frei, wobei die Kursmarken 11002 Punkte (Nicht im Wochenverlauf) und später 11394 Punkte aktiviert und erreichbar sind.

----- Chart 4 ----- Bearisch: Ein unterschreiten des für weitere direkte Zugewinne relevanten Unterstützungsbereiches der MoB 10554 Punkte trübt weitere Kurssteigerungen ein und führt infolge insbesondere bei Notierungen unterhalb dem Wiederstandsbereich der MoB 10709 Punkte zu einer Marktstörung. Ein nachhaltiges unterschreiten infolge der 10609 Punktemarke führt tendenziell zu weiteren Abgaben bis in den Bereich 10497 Punkte und etwas später bis in den Bereich 10461 Punkte. Dabei gilt; Notierungen unterhalb dem etwas darunter liegenden Unterstützungsbereich der MoB 10458 Punkte beenden die gegenwärtig weiterhin intakte Aufwärtsbewegung und negieren weitere direkte Zugewinne.

Zwar kann sich der Index nochmals kurz fangen und dabei ein Hoch bei 10573 Punkte, evtl. auch noch ein Hoch bei 10647 Punkte anlaufen, allerdings ohne dabei den für weitere Zugewinne relevanten Wiederstandsbereich der MoB 10641 Punkte nachhaltig zu erreichen. Es gilt; Notierungen infolge unterhalb der 10589 Punkte leiten weitere Abgaben ein und führen dann auch zum nachhaltigen unterschreiten der für weitere Zugewinne relevanten MoB 10458 Punkte. Anschließend kommt es zu teils rasch nachgebenden Notierungen bis auf ein Tief bei 10432 Punkte und etwas später bis auf ein Tief bei 10382 Punkte > 10332 Punkte. Dort kann sich der Index fangen und ein Hoch bei 10445 Punkte und später ein Hoch bei 10518 Punkte anlaufen. Notierungen unterhalb der 10524 Punktemarke sind weiter bearisch, wobei es mit dem wiederholten unterschreiten der 10443 Punktemarke und infolge der 10400 Punktemarke zu einer Zunahme der Abwärtsdynamik, mit einem Kursziel im Bereich 10263 Punkte und später im Bereich 10220 Punkte kommt. Dabei gilt; Notierungen über dem für mittelfristige Zugewinne relevanten Unterstützungsbereich der MoB 10214 Punkte sind weiter bullisch. Erst ein nachhaltiges unterschreiten der MoB 10214 Punkte beendet aktuell die am Verlaufstief bei 9214 Punkte gestartete laufende Aufwärtsbewegung und führt anschließend unter Schwankungen zu weiteren Gewinnmitnahmen bis in den Bereich 10149 Punkte und später bis in den Bereich 10034 Punkte. Das Kursziel dieser übergeordneten Abwärtsbewegung liegt im Bereich 9954 Punkte. Zusammenfassung: Kursziele Oberseite: Kursziele Unterseite: 10658 > 10702 > 10754 > 10841 > 10885 > 10973 > 10554 < 10461 < 10382 < 10332 < 10220 < 10149 < Die nächste Dax Wochenprognose wird am Fr./Sa. den 04./05.11.16 veröffentlicht. Viel Erfolg und gute Trades wünscht Ihnen Willi Koendgen (Koendgen - LeoTrading.de)

Professionelle Elliott-Wave-Analysen Webseite: http://www.leotrading.de Weblog: http://www.wellenblogger.de E-Mail: office@leotrading.de (c) 2016 Koendgen - LeoTrading.de ------------------------------------------------------------ Begriffsclossar: EoD (End of Day): EoW (End of Week): EoM (End of Month): Ein nachhaltiges über- bzw. unterschreiten einer End-off-Kursmarke liegt vor, wenn der Schlusskurs bei: EoD an einem Handelstag, EoW an fünf Handelstagen, EoM an zwanzig Handelstagen über- bzw. unterschritten bleibt. MoB (MoB`s): MoB = Make or Break (jeweils die Anfangsbuchstaben) Bei einem Break/Rebreak, also dem über- und/oder unterschreiten eine MoB/MoB`s, kann eine Zählung in ihrer Gültigkeit beeinträchtigt sein, sodass entsprechende Überlegungen bezgl. der Gültigkeit der bisherigen Abzählung, im Ausschlussverfahren, erforderlich werden kann. Die MoB/MoB`s sind aber auch häufig sogenannte Wendepunkte, an denen eine Kursbewegung abgeschlossen wird und anschließend dann eine Gegenbewegung einsetzten kann. Nachhaltigkeit: Ein nachhaltiges über- bzw. unterschreiten einer Kursmarke/MoB bedeutet das z. B. eine Kursmarke/MoB und/oder Kursrichtung klar und deutlich erkennbar eingeschlagen wird und dabei von klar definierbaren Wellenstrukturen (fünfteilig und/oder dreiteilig) bestätigt wird, wobei die für die weitere prognostizierte Kursentwicklung auf der Ober- bzw. Unterseite, zuvor definierte/n Kursmarke (MoB) und/oder Kursrichtung (Wiederstands- / Unterstützungsmarken) nicht mehr über- bzw. unterschritten werden dürfen. ------------------------------------------------------------ Disclaimer Risikohinweis Bitte beachten Sie auch unsere AGB & Nutzungsbedingungen auf http://www.leotrading.de Rechtswirksamkeit des Disclaimer Dieser Disclaimer (Risikohinweis) ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Urheber- und Kennzeichenrecht Alle Informationen, Inhalte, Angebote und/oder Leistungen von LeoTrading.de dürfen nur zum persönlichen Gebrauch des Nutzers, gespeichert und ausgedruckt werden. Diese Ausarbeitung und eventuelle Anlagen enthalten vertrauliche und/oder

rechtlich geschützte Informationen. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte, oder Teilen davon, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Bei Zuwiderhandlung oder mißbräuchlicher Nutzung kann Schadenersatz gefordert werden. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte ist untersagt und bedarf der vorherigen, schriftlichen Zustimmung. Alle Rechte der Verbreitung durch Schriften, Fernsehen, Funk, Film, Video, Foto- oder Computertechnische sowie durch zukünftige Medien sind vorbehalten. AGB abrufbar unter www.leotrading.de Erscheinungsweise: wöchentlich Freitag/Samstag Redaktionsschluss: 28.10.16, 09:15 Uhr