Elternbefragung Auswertung für die Klassen 1

Ähnliche Dokumente
Elternbefragung 2008 Auswertung für die Klassen 2

Auswertung Elternbefragung der Klassen 1-4 Juli 2013

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Fragebogen auswerten Befragung der Schüler

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Elternbefragung 2012/2013. Evang. Kindergarten Unterm Regenbogen

Schulregeln. der. Grundschule Erzingen

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Auswertung des Fragebogens

Auswertung der Elternbefragung im November 2012

Diese Zusammenfassung basiert auf Auszügen der Gespräche mit 56 Schülerinnen und

Ich gehe gerne in diese Schule/OGTS 3%

Grundschule Neetze. Schulregeln

2. Schule, Elternhaus, Lehrerteam, Schulleitung

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Grundschule Fleestedt

Unsere Regeln. An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, damit das Lernen und Leben gut gelingt.

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Evaluation zur Begabtenförderung 2007

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Hort Elternbefragung 2012

Evaluation der Zirkusprojektwoche

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Auswertung Elternbefragung 2017 Kindergarten St. Rupert

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Mein Buch der sozialen Geschichten

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Elternfeedback März 2018

SCHULORDNUNG. Ich nehme Rücksicht. Ich wende keine Gewalt an. Ich höre auf die Lehrkraft. Ich achte das Eigentum anderer. Ich achte das Stoppzeichen.

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1

Grundschule Remlingen

keine Angaben Summe Anzahl Prozent 51,72% 48,28% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 100,00%

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Erziehungsvereinbarungen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

1. Schule, Elternhaus, Lehrerteam, Schulleitung

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz. Ihr Kind in unserer Einrichtung

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Weniger Streit und Ärger in eurer Schule!

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Unsere Schulregeln. Ich bin freundlich und gehe gewaltfrei mit anderen um. Ich befolge die Anweisungen der Erwachsenen.

Elternfragebogen Abgabeschluss ist der 17. Juni Herzlichst Ihr Team der Kindertagesstätte Sonnenhügel

Elternbefragung Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen. 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte?

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.

gesundheitsfördernde

Leitfaden für den Schulrundgang

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Elternbefragung 2013/2014. Evang. Kindergarten Unterm Regenbogen

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Pädagogische Hinweise D2/12

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

SCHÜLERFRAGEBOGEN. Dr. Otmar Schießl, OStD Leiter der Qualitätsagentur

Elternfragebogen Abgabeschluss ist der 19. Juni Herzlichst Ihr Team der Kindertagesstätte Sonnenhügel

AUSWERTUNG DER FRAGEBÖGEN

Zusammenfassung Thema:

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon

Schulzufriedenheit der Eltern

Fragen zu den Rahmenbedingungen

E r f o l g s t i p p s

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

Fragebogen in einfacher Sprache

PSYCHOLOGISCHE UND EMOTIONALE BEREITSCHAFT FÜR DIE SCHULE FRAGEBOGEN FÜR KINDER. 2. Welche Stimmung hast Du morgens, wenn Du zum Kindergarten gehst?

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Antwortenverteilung - ältere Schüler (ab Jgst. 7) Landesprogramm gute gesunde Schule - Gesundheitsfragen bis

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

Schulverfassung der. im Münchner Westend

Das hat mir an der Schule gefallen:

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten. 1. die angeborene Fähigkeit eines Menschen auf einem bestimmten Gebiet.

AUSWERTUNG DER FRAGEBÖGEN

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Wir sind eine große Gemeinschaft

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Transkript:

Elternbefragung 8 Auswertung für die Klassen

Elternbefragung 8 Frage : Welche Klasse besucht Ihr Kind? 9 8 7 Schulkindergarten Klasse Klasse Klasse Klasse Anzahl Schüler 78 7 7 zurückgegebene Fragebögen 8 8

Elternbefragung 8 Frage : Wie gerne besucht Ihr Kind die Schule? 7 7 Schulkindergarten Klasse Klasse Klasse Klasse keine Angaben nicht gerne mittelmäßig 7 sehr gerne 7

Elternbefragung 8. Woran liegt es, wenn Ihr Kind gerne oder nicht gerne in die Schule kommt? mag seine Lehrerin sehr gerne () Mein Kind kommt mit dem Lehrern und den Mitschülern klar und hat deshalb immer Spaß an der Schule () macht Spaß () Liest und rechnet gerne und trifft Freunde. () In der ersten Zeit war alles in Ordnung und mein Sohn ist gerne hingegangen. Aber der Streß ist jetzt so groß, dass er morgens sagt dass er keine Lust zur Schule hat. Warum müssen die kleinen Kinder so unter Druck gesetzt werden. wegen den Freunden, Lieblingsfach Mathe, weil Lehrer x gut mit Kindern kann wenn Schwimmen ist, gerne; wegen seiner Freunde Schule dauert sehr lange - anstrengend; sehr viel Lernstoff ärgernde Mitschüler, ungerechte Lehrer, Sternchenstunden er ist begeistert vom Klassenlehrer, findet rechnen, malen und basteln gut Gewalt durch Mitschüler, zu viele Stunden AU; Doppelstunden; zu wenig Abwechslung; zu wenig Bewegung

Elternbefragung 8 Frage : Wie häufig kommt es vor, dass Ihr Kind. Auswertung für die Klassen 8 7 7... gut gelaunt aus der Schule heimkommt?... bedrückt und traurig nach Hause kommt?... zornig und wütend heimkommt? keine Angaben nie manchmal 7 7 oft 8

Elternbefragung 8. Was gefällt Ihrem Kind in unserer Schule besonders gut? Sport und Schwimmen () AG in Klasse der Klassenlehrer, den Spielplatz, dass man selbst lesen, schreiben und rechnen lernt (Aussage des Kindes) Werken, Kunst AG () Basteln () Turnstange draußen, Werken, Basteln, einige Lehrer, Pausen Kind gefällt der Unterricht sehr gut; gut Spielmöglichkeiten in den Pausen Lesen, Exkursionen, z.b. zur Kirche, Ort kennenlernen, Feuerwehr Pausen + Pausenhof () mit Freunden spielen

Elternbefragung 8. Was gefällt Ihrem Kind überhaupt nicht? Pausenhalle andere Kinder, die auf dem Schulhof "nerven () Wenn Kinder in der Klasse auffällig sind und permanent stören Sternchenstunden, weil sie oft vorgekommen sind () Getränkeauswahl bei Clemi dreckige riechende Toiletten () ungerechte Lehrer Schulhof monotone Aufgabenstellung Kies keine Rasenfläche zum Fußballspielen ständige Wiederholung der Aufgaben im AU 7

Elternbefragung 8 7. Was könnten wir verbessern? Mehr auf Problemkinder eingehen und darauf achten, dass sie von anderen Kindern nicht so gemobbt werden. Toiletten Klassenverband möglichst zusammenlassen, auch bei Krankheit des Lehrers (Vertretungslehrer einsetzen) Unterricht muß interessanter gestaltet werden mehr Farbe an die Wände weniger Sternchenstunden mehr Spiel und Turngeräte, abgetrennter Bolzplatz () Rasen anstatt Kies () individueller auf die Interessen und den Wissenstand der Kinder eingehen mehr schwierigere Aufgaben (Forderaufgaben) mehr Zeit für Umziehen und Haare trocknen, mehr Föhne 8

Elternbefragung 8 Frage 8 : Wie gut fühlen Sie sich informiert? Auswertung für die Klassen 8 9 9 Informationen im Vorfeld des Schuleintritts (Schulanfängerelternabe Beratungsgespräche / Elternsprechtag Elternbriefe keine Angaben nicht gut 8 gut 9 9 sehr gut Elternabende Kurzmitteilungen Informationen aus den (schriftlich, telefonisch, e- Elternvertretungen an die mail) Eltern Informationen vom Förderverein 9

Elternbefragung 8 9. Falls Sie nicht sehr gut oder gut angekreuzt haben: Wie könnten wir Sie noch besser informieren? Die Elternsprechtage sind sehr hektisch und zu kurz bemessen () Mehr und frühzeitige Informationen (mind. Wochen vorher) ausführlichere Elternbriefe, häufigere Elternabende schriftliche Info (vor allem Kosten) über Veranstaltungen z.b. Glasbläser vor der Veranstaltung Infos für Unterrichtsmaterialien früher rausgeben, um evt. Angebote zu nutzen Elternbriefe: größere Schrift, detaillierter; nochmalig Erinnerung vor den Terminen (Fototermin); Klassenspezifische Elternbriefe Info von Elternvertretung () Internetpräsenz erstellen mehr Transparenz Mitteilung etwas größer schreiben - besonders Terminzettel Herausgabe einer email Adresse anstelle von telefonischer Erreichbarkeit

Elternbefragung 8 Frage : Wie beurteilen Sie die pädagogische Arbeit? Auswertung für die Klassen 7 8 9 Tagesablauf (Regeln/ Rituale) Umgang der Lehrer mit den Schülern Verhalten der Lehrer bei Problemen und Pädagogische Arbeit im Unterricht 8 Klassenlehrerwe chsel nach Klasse keine Angaben 7 8 nicht gut gut 9 sehr gut 8 9 9 Zusatzangebote (AG: z.b. Theater, Kochen) 9 Förder- bzw. Forderunterricht des Kindes Projektarbeit (z.b. Mobilitätstag, 9 Hausaufgaben (selbstständig leistbar) Hausaufgaben (Menge)

Elternbefragung 8. Falls Sie nicht sehr gut oder gut angekreuzt haben: Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? Unser Kind fühlt sich durch auffällige Kinder gestört Bei Konflikten und Problemen, die Hintergründe versuchen zu verstehen und jeder sollte an sich arbeiten, sowie Eltern, Lehrer und Schüler Sie (Lehrer) sollten auch mal nach der Schule an die Freizeit (der Kinder) denken und nicht nur Seitenweise Hausaufgaben aufgeben. wird zu wenig auf den einzelnen Schüler eingegangen mehr AG Angebote etwas weniger Hausaufgaben Differenzierteres Arbeiten (speziell in Klasse, da große Unterschiede im Lernstand) evt. Wochenplanarbeit; mehr Projekte; evtl. auch Klassen- Jahrgangsübergreifend Lehrer bis Klasse als feste Bezugsperson beibehalten () Schwimmen: Kinder nicht als Strafe nass auf der Bank sitzen lassen (nicht gesund); nicht das Pausenbrot als Strafe streichen es gibt keine schriftlichen Angaben über den Umfang der Hausaufgaben. Man muss jeden Tag sämtliche Schulsachen durchsehen, um alles erledigen zu können. Mit Schreierei und Lautwerden löst man die Konflikte nicht ()

Elternbefragung 8 Frage : Welche Veranstaltungen halten Sie für sinnvoll? Auswertung für die Klassen 7 8 9 7 9 Theateraufführun gen an weiterführenden Theateraufführun gen zu Weihnachten von Freilichtbühne Lohne (Kl. -, SKG) Bücherfrühling Vechta (Kl. -) Autorenlesung in der Grundschule (Kl. -, SKG) Junge Oper in der Grundschule (Kl. -, SKG) Besuch des Wandertage (Kl. Glasbläser (Kl. -, SKG), SKG) Tages- Klassenausflug (Kl. -) keine Angaben 7 7 nicht sinnvoll 8 9 sinnvoll 9 Besuch der Eisarena in Vechta (Kl. )

Elternbefragung 8 Frage : Welche Veranstaltungen halten Sie für sinnvoll? Auswertung Anzahl der Veranstaltungen 7 8 9 Schulkindergarten Klasse Klasse Klasse Klasse keine Angaben zu wenig 7 ausreichend 9 8 zu viel

Elternbefragung 8. Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung? Besuch beim Haus im Moor, Lesefest in der GS Klassenausflüge z.b. Übernachten in der Schule; Zelten In der Klasse sollte man schon mal ein paar Tage in der Jugendherberge sein das Lernen von alltagstauglichen Dingen (Umgang mit freilaufenden Tieren) - zu viele Kinder haben unnötige Panik, weil sie es nicht anders gelernt haben

Elternbefragung 8 Frage : Halten Sie die Höhe der eingesammelten Gelder für angemessen Auswertung für die Klassen 7 Für die einzelnen Veranstaltungen (siehe Pkt.)) Für Spenden (Litauen-Hilfe) Für Verbrauchsmaterial (z.b. Papier, Werkmaterial) keine Angaben zu hoch angemessen 7

Elternbefragung 8 Frage : Wie oft (wann) soll das Geld eingesammelt werden? Auswertung für alle Klassen 8 9 8 9 8 7 7 8 Schulkindergarten Klasse Klasse Klasse Klasse alle keine Angaben bei Bedarf 8 9 9 halbjährlich 8 Einmalig am Schuljahresanfang 7 7 7

Elternbefragung 8 Frage : Wie beurteilen Sie folgende Inhalte? Auswertung für die Klassen 8 8 9 Räumliche Ausstattung (Mobiliar, Material, Raumgestaltung) Pausenhof Außenanlagen Pausenordnung Umgang der Schule mit Beschwerden Erreichbarkeit am Telefon keine Angaben 8 nicht gut 8 9 gut sehr gut Atmosphäre in unserer Schule 8

Elternbefragung 8 7. Falls Sie nicht sehr gut oder gut angekreuzt haben: Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung? Anrufbeantworter anschaffen () mehr Spielgeräte auf den Pausenhof () Flure sehr dunkel, noch wie vor dreißig Jahren. Toilettenräume müssten saniert werden. Pausenhof hinten verbessern Spielplatz - Sand statt Kies (Verletzungsrisiko) Beschwerden gleichrangig behandeln Telefon zu festen Zeiten besetzen (zur Krankmeldung) z.b. Von 7 Uhr bis 8 Uhr) den Kindern das gesamte Schulgelände zugänglich machen Neuregelung der Krankmeldung Pausenaufsicht verbessern; Sofa in jeder Klasse; Bücherregal 9

Elternbefragung 8 Frage 8 : Wie beurteilen Sie unsere Schule insgesamt? Auswertung für die Klassen 7 8 Ruf der Schule Pädagogische Arbeit Lern- und Leistungsorientierung Sozialklima Förderung keine Angaben 7 nicht gut gut 8 Sehr gut Zusammenarbeit mit Eltern Elterninformationen Sicherheit

Elternbefragung 8 Frage 8 : Wie beurteilen Sie unsere Schule insgesamt? Auswertung "War das durch die GS-Langförden vermittelte Wissen ausreichend für die empfohlene weiterführende Schule" 7 8 8 Schulkindergarten Klasse Klasse Klasse Klasse keine Angaben weiß nicht zu wenig ausreichend 8 7 8

Elternbefragung 8 9. Gibt es etwas, das Sie insgesamt verbessern würden? Die Zusammenarbeit von xxx mit anderen Personen könnte ausgebaut werden. Halteverbotsschilder am Eingangsbereich eine Klingelanlage, die automatisch gesteuert wird, damit alle Kinder die Klingel zur gleichen Zeit hören; Klingeln immer pünktlich Stundenanzahl in Klasse reduzieren keine Doppelstunden in Klasse Verkehrsbedingungen rund um die Schule mehr Elterneinbindung (z.b. Lesestunden, Mathestunden); untragbarer zustand durch häufige Sternchenstunden; häufiger Ausfall von Sport u. Schwimmen nicht gut, da wichtig für Ausgleich Buntstiftmarke sollte nicht vorgeschrieben werden Kiessteine auf Spielplatz entfernen schnellere Informationen der Eltern bei auftreten von schulischen Problemen der Kinder