Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Hochwasserrisikomanagementplanung

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Vortrag bei der Interpraevent

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

kein Lageplan vorhanden

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Niederschlagswasserbeseitigungs- und Oberflächenwassermanagementkonzept Modellregion Conventer Niederung

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Möglichkeiten und Grenzen der Bauvorsorge

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Klimarisiko im Griff?

Klimawandel und Hochwasserschutz Mögliche Anpassungsstrategien

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Hochwasserrisikomanagement eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe?

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Einladung zur Naturgefahrenkonferenz 2016 der Deutschen Versicherungswirtschaft

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Extremhochwasser hinter Deichen

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen. Prof. Dr. Thomas Schmid

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen

9 Handlungsempfehlungen

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

I f n o f r o mat a i t o i n o s n ve v r e ans n ta t l a tun u g g zum zu Hoc o h c w h a w s a s s er e sc s hut u z Obj b e j kts t chu h t u z

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Geoinformationssystemen

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Strategie zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Deutschland

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Praxisbeispiele aus verschiedenen Projekten. Vorstellung von neuen Leitfäden zur Überflutungsvorsorge

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne gemäß Artikel 7. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Abb. 1 Leitfaden Starkregen Was können Kommunen tun?

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Transkript:

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Naturgefahrenkonferenz 2016 der deutschen Versicherungswirtschaft 14. September 2016, Berlin Ministerialdirigent Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser ()

HWRM-RL: Ziele und Handlungsfelder des Hochwasserrisikomanagements Maßnahmenplanung Risikobewertung Zieldefinition Defizitanalyse Maßnahmenauswahl Ereignis Gefahrenabwehr Alarmierung Einsatz, Rettung Info/Verhaltensanweisung Hochwasservorsorge Bauvorsorge Verhaltensvorsorge Risikovorsorge Technische Maßnahmen HW-Gefahrenkarten Gefahrenund Risikobeurteilung Hochwasserbewältigung Nachsorge Ver- und Entsorgung Transportsysteme Kommunikation Finanzierung Flächenmanagement Raumplanung Bauleitplanung Überschwemmungsgebiete Wasserrückhalt in der Fläche Ereignisauswertung Regeneration Wiederaufbau Aufbauhilfe Finanzierung Dokumentation (BAfU, 2008; verändert durch UM BW) Folie 2

Vulnerabilitätsbetrachtungen des Bundes (2015) Nahe Zukunft: 2021-2050 o Szenariokombination 1 - Schwacher Wandel: 15%-Quantil der DWD-Klimamodellensembles & moderates sozioökonomische Szenario o Szenariokombination 2 - Starker Wandel: 85%-Quantil der DWD-Klimamodellensembles & relativ starkes sozioökonomisches Szenario Ferne Zukunft: 2071-2100 o Einschätzung basiert nur auf Klimaprojektionen Folie 3

Vulnerabilitätsbetrachtungen des Bundes (2015) Klimawirkung - Handlungserfordernis Klimawirkung Gegenwart Abflussmenge ++ kurz Flusshochwasser & Sturzfluten Kanalnetz & Kläranlagen + lang + - ++ lang Wasserverfügbarkeit ++ kurz Handlungserfordernis Trinkwasserverfügbarkeit Talsperren - bewirtschaftung ++ kurz ++ kurz Gewässerzustand ~ - ++ lang 2021-2050 2071- S1 S2 2100 Anpassungsdauer Folie 4

Starkregenereignisse Mai/Juni 2016 dpa

Beschluss auf 86. Umweltministerkonferenz UMK beauftragt mit der Entwicklung einer Strategie für ein effektives Starkregenmanagement Berücksichtigt werden sollen u.a. Maßnahmen zur - Verbesserung der Vorhersage- und Frühwarnsysteme - Verbesserung der Risikobewertung und kommunikation - Aufklärung der Bevölkerung - Aspekte der vorsorgenden Raum- und Flächennutzung und der Stadtplanung Folie 7

Verbesserung der numerischen Starkregenvorhersage Aufgabe des Deutschen Wetterdienstes auf Bundesebene Räumliche und zeitliche Vorhersage von lokal begrenzten und extremen Starkniederschlägen bisher noch nicht zufriedenstellend Weiterentwicklung der Vorhersage sowie Warnung der Bevölkerung bei Extremniederschlägen nach UMK Beschluss Folie 8

-Expertengruppen im Bereich Starkregen EG Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft KG Starkregen des AH Weiterentwicklung des - Strategiepapiers (2010) Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft Identifizierung und Priorisierung von Handlungsbedarf: -.. - Starkregen - Monitoring- und Indikatorenkonzepte Nutzung von Synergien Ziel: Erarbeitung einer - Handlungsempfehlung zum Starkregenrisikomanagement in D in Anlehnung an HWRM-RL - Wie können laufende Aktivitäten der Bundesländer zum Thema Starkregenmanagement zusammengeführt und koordiniert werden? - Verknüpfung mit HWRM-RL mögl.? Folie 9

Handlungsfeld Starkniederschläge (1) Dokumentation von Starkregenereignissen und deren Auswirkungen Überprüfung der Bemessungsansätze für wasserwirtschaftliche Infrastrukturen Flexiblere Steuerungsmöglichkeiten der vorhandenen Infrastruktur Dezentrale Oberflächenentwässerung und landwirtschaftliche Maßnahmen in den Außengebieten Murrhardt 2011 (Foto: T. Kowalke, WBW F. f. G.) Folie 10

Handlungsfeld Starkniederschläge (2) Zusammenarbeit bei Starkregenvorsorge mit: - Stadtplanung - Stadtentwicklung - Bauaufsicht - Freiraum- und Grünflächenplanung - Stadtentwässerung - Straßen- und Verkehrsplanung - Polizei, Feuerwehr, Nahverkehrsträger Weiterbildungsprogramme, Leitfäden, Aufklärung der Bevölkerung Murrhardt 2011 (Foto: T. Kowalke, WBW F. f. G.) Folie 11

Starkregenereignisse in Baden-Württemberg

Kommunales Starkregenrisikomanagement: Vorgehensweise in Baden-Württemberg

1. Analyse der Überflutungsgefahr: Starkregengefahrenkarte Folie 14

2. Risikoanalyse unter Einbeziehung aller wesentlicher Akteure in der Kommune in 3 Schritten 1. Analyse der Starkregengefahrenkarte 2. Analyse des Schadenpotenzials 3. Risikoermittlung und Bewertung Grundlage für die Ableitung und Definition von Maßnahmen im kommunalen Handlungskonzept dpa Folie 15

3. Handlungskonzept: Wesentliche Bausteine Informationsvorsorge - Zielgruppen: Bürger und Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gewerbe, Land-und Forstwirtschaft Kommunale Flächenvorsorge - Berücksichtigung der Ergebnisse in der Bauleitplanung Krisenmanagement - Kommunale Alarm und Einsatzplanung Konzeption kommunaler baulicher Maßnahmen Gewässeraufsicht Folie 16

Fazit Viele Instrumente und Maßnahmen aus der HWRM-Planung können übernommen werden. Starkregenrisikomanagement = Kommunale Aufgabe Aufgabe des Landes - Bereitstellung hydrologischer Grundlagendaten - Förderung von Konzeption und Maßnahmen dpa Folie 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! dpa Folie 18