Direkt. StoCretec. Ausgabe I Informationen zur Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung

Ähnliche Dokumente
Bodenbeschichtungen. Emissionsarme. Bodenbeschichtungen. für Aufenthaltsräume StoCretec Systeme nach AgBB

Beton Kläranlagen Mörtelsysteme. Mörtelsysteme für kommunale Kläranlagen Spritz mörtel, Grobmörtel und Feinspachtel

Beton Kläranlagen Mörtelsysteme. Mörtelsysteme für kommunale Kläranlagen Spritz mörtel, Grobmörtel und Feinspachtel

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung

Emissionsarme Bodenbeschichtungen für Aufenthaltsräume StoCretec Systeme nach AgBB. Bodenbeschichtungen

Wässrige Bodenbeschichtungssysteme. Farbiger Schutz für Garagen, Keller, Waschund Sanitärräume. Bodenbeschichtung

Bodenbeschichtung. Wässrige Bodenbeschichtungssysteme. Angenehmes Raumklima bei Verarbeitung und Nutzung

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Newsletters "StoCretec [Direkt] Online".

Kommunale Kläranlagen Schutz und Instandsetzung. Beton Kläranlage

Sollte diese nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier

Willkommen zu einer Sonderausgabe des Newsletters Produkt des Monats

StoCretec. [ Innovation] Attraktive und strapazierfähige

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte

Bodenbeschichtungen Leistungsübersicht. Bodenbeschichtungen

StoCretec. Verkehrs- und Ingenieurbau Hochbau Bodenbeschichtung. Erlesen saniert

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen. Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN Eine Übersicht

Technisches Merkblatt StoCrete TK

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

Fassade Fassadenbekleidungen Naturwerkstein. Fassaden gestalten Fassaden dämmen. Mit Naturwerkstein

Betoninstandsetzung Bodenbeschichtung. Kraftwerksanlagen und Kühltürme Schutz und Instandsetzung

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Sto AG Maßgeschneiderte Leistungen für die Wohnungswirtschaft

SANDWICHPLATTEN

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Hoch beanspruchte Fliesenflächen. Sichere Systemlösungen für Industrie und Gewerbe. Damit wird gebaut.

KREATIVE EFFEKTSPACHTELtechnik. MIKROZEMENTBESCHICHTUNGEN MIT DEM Sika EmotionFloor-SYSTEM. KREATIVE EFFEKTSPACHTELTECHNIK Sika EmotionFloor-System

Presseinformation. Glasklare Akzente: Perlucor schützt Leuchten von SLV. Transparente Keramik von CeramTec für Bodeneinbaustrahler

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

StoCretec GmbH Kompetenz in Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung. Unternehmen

Designböden. Professionelle Lösungen, um Designböden gut zu machen. mit uns machen Sie Boden gut!

Direkt. StoCretec. Ausgabe I Informationen zur Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung

Effizienter Schutz für Stahlbeton

gesund Plus HAUS immer gesund

Bodenbeschichtung Balkon. Beschichtung für Balkone und Laubengänge Schnell, dekorativ und dauerhaft

Technisches Merkblatt Sto-Betonkonzentrat

Technisches Merkblatt StoPox Mörtel standfest

für StoTherm Systeme *

Pressemeldung Seite

Zertifikate / Qualifikationen. PNZ-Produkte GmbH, Eichstätter Straße 2-4a, Kipfenberg Tel.: , Fax ,

Natürlich, funktional, gesund. Brillux Silikat-Produkte

Betoninstandsetzung. Betoninstandsetzung. Hochbau Verarbeitungsrichtlinie

Technisches Merkblatt StoPox WL 150 transparent

SAKRET BAUSYSTEME 04/17. SAKRET setzt auf die Zukunft. Nachhaltige Produkte - emissionsarm und staubreduziert

Linoleum Bodenbelag ein Geschenk der Natur

Betoninstandsetzung Abdichtungen Bodenbeschichtungen. Quelle: Isabell Munck, DE-Stuttgart. Preisliste 2016 Bautenschutz

KH-POLYURETHAN- BELÄGE WALL

StoCretec. Verkehrs- und Ingenieurbau Hochbau Bodenbeschichtung. Erlesen saniert

Technisches Merkblatt StoCrete BE Haftbrücke

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN.

Beton in der Landwirtschaft

3M Architektur und Design. DI-NOC Oberflächenveredelung. Oberflächen. neu entdecken. und gestalten

Instandsetzung von Abwasseranlagen

pladur 3D verformt für individuelle Architektur mit höchsten Ansprüchen

Sanierung aus einer Hand. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG.

Technisches Merkblatt StoPox DV 100

Null-Emissionen-Sägewerk

Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology. Mehrfach ausgezeichnete Qualität.

Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung

PRESSE-INFORMATION Datum/date: PRESS RELEASE Seite/page: 1 von 5. Innentüren für garantierte Wohngesundheit

Technisches Merkblatt StoPox Mörtel fein

Normen-Download-Beuth-Gerd Swatek-KdNr LfNr :26

Mängel an Dichtflächen

Bodenbeschichtungen Leistungsübersicht. Bodenbeschichtungen

Infrastruktur. Wasserbauwerke schützen und instandsetzen Produkte und Systeme im Überblick

Technisches Merkblatt StoPox KU 405

SÜDWEST Innen-Silikatprodukte Gesundes Raumklima mit System!

Technisches Merkblatt StoPox KU 405

Produkte für die Landwirtschaft Grundieren, verfestigen und versiegeln HADALAN INTRASIT VESTEROL

Korrosionsschutz im Massivbau

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

VERPUTZEN, IMPRÄGNIEREN, DÄMMEN, ISOLIEREN & TROCKNEN!

Technisches Merkblatt StoPur BB 100

Technisches Merkblatt StoPur BB 100

BELÄGE FÜR INDUSTRIEANLAGEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN UND WOHNRÄUME. Mehr Bodenfreiheit.

Sollte diese nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier

Enke Betoncoat. das Fußbodenbeschichtungssystem für schwere Fälle.

Der Sauberste seiner Klasse. Der einzige Kalk-Innenputz mit Allergikersiegel. Eine Marke der

Lieferprogramm - Bodenbeschichtungen - Stand: 2012

Technisches Merkblatt StoCryl BF 100

Balkon- und Terrassenbeschichtung. Sto-Balkon- und Terrassenbeschichtungen. Reinigungshinweise

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

SICHERSTELLUNG EINER VERLÄSSLICHEN UND BEZAHLBAREN STROMVERSORGUNG: ANWENDUNGEN ERNEUERBARER ENERGIEN FÜR INDUSTRIELLE KUNDEN IN GHANA

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Architekt : AEC Architecture. Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton

Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology. Mehrfach ausgezeichnete Qualität.

Technisches Merkblatt StoPox WL 111

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Fassade. Die Sto QuickSet-Technologie Mit den QS-Produkten von Sto sicher durch die Übergangszeit

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke

Fassade Fassadenbekleidungen Naturwerkstein. Fassaden gestalten Fassaden dämmen. Mit Naturwerkstein

Technisches Merkblatt StoPox WHG Grund 100

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Transkript:

StoCretec Direkt Ausgabe I 2014 Informationen zur Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung 14 Bodenbeschichtung _ Emissionsarm nach AgBB Ein Vorzeigeraum Betoninstandsetzung _ Dauerhafte Kläranlagen schaffen Mit Biogas Ressourcen schonen

Editorial Wir tragen unseren Teil dazu bei... Prima Klima Liebe Leserin, lieber Leser, I see trees of green, red roses too. I see them bloom for me and you, and I think to myself: what a wonderful world... wer in diesem herrlich frühen Frühling mit offenen Sinnen durch die Welt geht, kann den wunderschönen Song von Louis Armstrong nur aus vollem Herzen bestätigen. Mir jedenfalls geht es so. Deshalb freue ich mich sehr, dass ich in einem Unternehmen tätig sein darf, das so viel dafür tut, unsere Welt lebenswert zu erhalten. Neben den eigenen nachhaltigen und umweltfreundlichen Herstellungsprozessen gilt das besonders für die Produkte, die wir entwickeln und auf den Markt bringen. Einige davon stellen wir Ihnen in dieser neuen Ausgabe unseres Magazins vor. Wo sich Menschen tagtäglich viele Stunden aufhalten, sollte die Luft frei von Schadstoffen sein, dazu tragen wir zum Beispiel mit emissionsarmen Bodenbeschichtungssystemen bei. Dass auch das optische Wohlfühlen nicht zu kurz kommt, zeigt eines unserer aktuellen Referenzprojekte der neue Schüco Showroom. Und wie verblüffend innovativ man das wichtige Thema Ressourcenschonung angehen kann, erfahren Sie im Bericht über einen unserer Kunden, der ganz normales Wiesengras erstaunlich nutzt. All dies und mehr inden Sie auf den folgenden Seiten. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und eine wunderbare Zeit. Und hören Sie doch einfach mal wieder rein in den Armstrong-Song das macht so richtig gute Laune. Ihr Rainer Frick Rainer Frick, Leiter Strategisches Produktmanagement Boden Trag(!)bar Mode aus Beton Futuristisch, garantiert bügelfrei und alles andere als von der Stange: Mode aus Beton. Das Material wird gewöhnlich beim Militär verwendet, besteht aus einer PVC-Folie und normalem Strick mit einer Zwischenlage Beton und wird nach vorhergehenden Entwürfen mit viel Wasser geformt. Diese kreative Kollektion von Sitan Zewde war gut für den Bachelor in Modedesign an der Hochschule Reutlingen. Neugierig? http://swrmediathek.de Foto: Hochschule Reutlingen/Ivana Connert

Aufenthaltsräume Keine dicke Luft: Emissionsarme Bodenbeschichtungen für Aufenthaltsräume Innovationskraft Weitsicht Kompetenz Räume, in denen sich Menschen längere Zeit aufhalten, müssen aus gutem Grund hohen Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutzanforderungen gerecht werden. Innovative, lösemittel- und weichmacherfreie Bodenbeschichtungssysteme für die Anwendung im Aufenthaltsraum erfüllen die strengen Aulagen des vom Umweltbundesamt eingesetzten Ausschusses für die gesundheitliche Beurteilung von Baustoffen, kurz AgBB. Zu Hause, in der Schule, im Büro, in öffentlichen Gebäuden Menschen halten sich den überwiegenden Teil des Tages in Innenräumen auf. Sie sind dort vielfältigen Belastungen ausgesetzt: chemischen Stoffe wie Lösemittel oder Weichmacher, feinem Staub oder Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmel. Heute sind viele Schadstoffe berechtigterweise verschwunden, beispielsweise das Holzschutzmittel Pentachlorphenol oder die gesundheitsschädlichen Asbestfasern. Nach wie vor beinden sich immer noch eine Vielzahl an lüchtigen und schwer lüchtigen organischen Verbindungen, sogenannte VOC, in der Innenraumluft. Die Raumluftkonzentrationen hängen dabei von den eingesetzten Materialien und Bauprodukten ab: von den Bodenbeschichtungen über das Inventar bis zu den verwendeten Reinigungsmitteln. Darüber hinaus hat das Lüftungsverhalten der Nutzer großen Einluss auf die Raumluftqualität. In überwiegend industriell genutzten Räumen sind die Anforderungen des Arbeitsschutzrechtes einzuhalten. Die Grenzwerte werden über Belüf- tungs- und Filtersysteme überwacht. In klassischen Aufenthaltsräumen dürfen heute nur noch Produkte eingesetzt werden, deren VOC Gehalt unterhalb der strengen Grenzen des Umweltbundesamtes liegen. Praktisch null Emissionen dank geprüfter StoCretec Beschichtungssysteme Die StoCretec setzt mit wässrigen Epoxidharzbindemitteln auf eine Technologie, die es schon in den 90er Jahren ermöglichte, auf die heute zu Recht in der Kritik stehenden Lösemittel und Weichmacher, wie z. B. Benzylalkohol und Nonylphenol, zu verzichten. Zusammen mit dem TÜV Süd wurden die Produkte schon früh, ähnlich wie bei den heutigen AgBB Prüfungen, auf Schadstoffemissionen untersucht und mit dem TÜV-Label gekennzeichnet. Dieses wird nach und nach durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung abgelöst, hat aber strengere Maßstäbe gesetzt. Zur Formulierung emissionsarmer Bodenbeschichtungen eignen sich auch Polyurethanharzbindemittel. Hier werden zum Teil Ausgangsstoffe aus natürlichen Rohstoffquellen wie beispielsweise Soja- und Leinöle verwendet. StoCretec setzt hierbei mit Qualität und zukunftsorientierten Entwicklungen Maßstäbe. Auftraggebern, Planern und Unternehmen bietet sich damit die Möglichkeit, alle Anforderungen nach dem aktuellen Stand der Technik auf efiziente Weise umzusetzen. Detaillierte Informationen lesen Sie unter www.stocretec.de econstra 2014 die Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung. StoCretec ist wieder dabei! Hochkarätiges Publikum und professionelle Organisation so lautete das positive Urteil von Ausstellern und Besuchern zur ersten europäischen Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerksinstandsetzung. Am 22. und 23. Oktober 2014 startet nun die zweite Aulage dieser erfolgreichen Fachmesse in Freiburg wieder mit Beteiligung von StoCretec. Die econstra ist ein Branchentreff für Auftraggeber, Entscheider, Planer, Hochschulen, Verbände, Organisationen und Nachwuchskräfte. Eine optimale Plattform für Neuheiten rund um die Themen Architektur und Ingenieurwesen, baulicher Brandschutz, Bauverfahren, Consulting, erneuerbare Energien, Infrastruktur sowie Stahl-, Stahlbeton-, Holz- und Ingenieurholzbau. Eine Messe mit vielen Facetten, die Sie nicht versäumen sollten. Wir heißen Sie schon jetzt auf unserem Messestand herzlich willkommen! 2 _ 3 StoCretec Direkt I 2014

Bodenbeschichtung Ein Vorzeigeraum Neuer Schüco Showroom in Bielefeld In nur acht Monaten wandelte Schüco am Standort Bielefeld eine eigene Lagerhalle zu einem Showroom der Extraklasse. Vorbild war der Messe-Stand auf der BAU 2013. Heute wird hier das aktuelle Produktportfolio erlebbar inszeniert... Ein Showroom sollte her nachdem diese Entscheidung im Nachgang der BAU im Januar 2013 gefallen war, galt es zunächst, eine geeignete Immobilie zu inden. Die Wahl iel auf eine Lagerhalle, fußläuig zur Zentrale und mit eigenem Erschließungsweg. Den Auftrag zur Umgestaltung der Fassade erhielt nach einem kleinen Wettbewerb das Architekturbüro tr.architekten (Köln/Bad Oeynhausen). Sie planten, den Showroom über einen neu zu schaffenden Eingang über die Gebäudeecke in die Halle zu integrieren. Der 800 Quadratmeter große Hallenteil, der zum Showroom wurde, musste innen und außen seinem neuen Zweck angepasst werden. Das betraf insbesondere den Eingang und den Außenbereich heute zeigen sie sich neu, modern und einladend. Innenarchitektur und Ausstellungskonzept entwickelte das Büro bahlsconcepts (Diessen), das eng mit dem Schüco Marketing zusammen arbeitete. Die Erschließung des Showrooms erfolgt über eine zentrale Achse, die über Boden und Decke visuell hervorgehoben wird: Sie hebt sich in dunklem Anthrazit vom restlichen Boden ab, spiegelt sich farblich in der Decke und verläuft vom Eingang bis zur Paramatic Concept Fassade dem Herzstück der Austellung. Dieser Achse entlang ordnen sich räumlich getrennte Studios und Produktdisplays an, welche die Themenfelder Intelligente Funktionalität, Energetische Modernisierung und SimplySmart präsentieren. Mit ihrem strahlenden Weiß an der Wand und am Boden stehen sie in deutlichem Kontrast zur Achse. Um die schöne Optik der weißen Böden lange zu gewährleisten, wurden sie mit StoPur BB 100 beschichtet. So sind sie zudem plegeleicht und entsprechen den AgBB Vorgaben für Aufenthaltsräume. Das Innenraumkonzept bietet eine hohe Aufenthaltsqualität. Weitere zentrale Elemente dafür sind die Wasserwand mit umlaufender Sitzbank, die Präsentationsläche mit ausfahrbaren Bildschirmen am Ende der Achse sowie die Black Box mit Espresso-Bar und Aussichtslounge am Eingang. Ein ausgefeiltes Lichtkonzept unterstreicht die Inszenierung der Themenwelten. Durch den Wechsel der Fassade den temporären anthrazitfarbenen Anstrich ersetzt heute eine gedämmte, mattschwarze Metallverkleidung lag der endgültige Fertigstellungstermin in diesem Frühjahr. Jetzt empfängt Schüco seine Besucher im neuen Vorzeigeraum und wer möchte, kann schon vorab im Internet zu einem virtuellen Rundgang starten. www.schueco.de/showroom-bielefeld Bauherr Schüco International KG Architekten tr.architekten, Bad Oeynhausen Innenarchitektur bahlsconcepts GmbH, Diessen Verarbeiter Bausanierung Kögel, Bad Oeynhausen StoCretec Produkte Grundierung/Spachtelung: StoPox 452 EP Deckbeschichtung: StoPur BB 100 Weiß Versiegelung: StoPur WV 100 transparent Einplege: StoDivers P 105 Ausführungszeitraum 2014 Abbildungen Schüco International KG

Bodenbeschichtung Die thematisch und räumlich getrennten Studios stehen im farblichen Kontrast zur Achse sowohl die Wände als auch die Böden sind in glänzendem Weiß gehalten. Attraktiver Industrieboden Terrazzo-Optik jetzt auch im Reinraum Vom Eingang aus erstreckt sich eine Leitachse durch den Raum bis zum Ausstellungs-Highlight: der Paramatic Concept Fassade. Mit Terrazzo-Optik und Farbvielfalt bringt die Verlaufsbeschichtung StoPur BB T 200 ästhetisches Bodendesign in die Räume. Ideal in der Pharmaindustrie und Medizintechnik einzusetzen ist die Beschichtung wegen der mechanischen und chemischen Belastbarkeit, sie ist schwer entlammbar und in unterschiedlichen Rutschhemmklassen verfügbar. Die ansprechende Bodenoptik lockert die Innenraumarchitektur der Industrietechnik auf, ist aber ebenfalls für Aufenthaltsräume eine reizvolle Alternative. StoPox BB T 200 ist eine äußerst VOCemissionsarme Bodenbeschichtung (nach AgBB-Prüfung) und dadurch gesundheitlich unbedenklich und für die tägliche Publikumsnutzung gut geeignet; sie verliert nicht die optische Qualität, da das Material vergilbungsarm ist. Die Epoxidharzbeschichtung besteht aus drei Komponenten, dem transparenten Epoxidharz, dem Aminhärter und einer Füllstoffkomponente. Eine anschließende Versiegelung erfolgt mit StoPox WL 150 transparent. Empfehlenswert zum Erhalt und Schutz des Bodens ist eine Einplege mit StoDivers P 105 oder StoDivers P 120. Amber Prüfzeugnis für den Reinraum: Für StoPox WL 150 transparent, die letzte Schicht des Systemaufbaus, liegt das Prüfzeugnis zur Partikelbildung vor: ISO Reinraumklasse 2, besser geht es fast nicht. Ihr Faltblatt StoPox BB T 200 liegt für Sie bereit: stocretec@ sto.com Laguna Ausgeschnitten, eingeschnitten: Der über Eck in die Halle integrierte Showroom setzt sich durch die Verglasung vom Rest der Halle ab. Der Eingang wirkt dadurch offener und einladender. Forest Desert Quartz Paciic Granite Sand Havanna Terra 4 _ 5 StoCretec Direkt I 2014

Kläranlage Dauerhaftigkeit von Kläranlagen und hält und hält und hält Wenige Bauwerke sind derart aggressiven Bedingungen ausgesetzt wie Kläranlagen und Biogasanlagen. In Abhängigkeit der funktionalen Anlagenbereiche wird trotz der ohnehin starken Belastung hier noch differenziert zwischen Bauteilen ohne chemische Beanspruchung, mit chemischer Beanspruchung und mit chemischer/biogener Beanspruchung. Für eine dauerhafte Instandsetzung dieser Bauwerke sind besonders widerstandsfähige Baustoffe einzusetzen wie z. B. PCC-Mörtel. Diese Hochleistungsmörtel gibt es in unterschiedlichen Qualitäten und ausgestattet mit besonderen, technisch angepassten Eigenschaften. Somit steht für jede Kläranlage und Biogasanlage eine dauerhafte Option bereit. Abwassertechnische Bauaufgaben in Deutschland konzentrieren sich auf den Erhalt vorhandener Anlagen und deren Anpassung an aktuelle Umweltstandards, Neubauten gibt es kaum noch. Generell werden bei der Instandsetzungen von Betonlächen in kommunalen Kläranlagen drei Klassen unterschieden: Betonlächen ohne chemischen Angriff Betonlächen mit chemischem Angriff (XA1-XA3) Betonlächen mit chemischem Angriff durch biogene Schwefelsäurekorrosion (XBSK) Bedarfsgerecht planen Für den ersten Fall (Betonlächen ohne chemischen Angriff) genügen bereits konventionelle Ingenieurbauprodukte und -systeme zum Instandsetzen und Schützen. Ist mit chemischem Angriff (Gefährdungsklassen XA1-XA3) zu rechnen, kommen spezielle Kläranlagenmörtel zum Einsatz. Wirkt biogene Schwefelsäurekorrosion ein zum Beispiel in Faultürmen und Biogasanlagen benötigen die Betonlächen darüber hinaus Schutz durch exakt abgestimmte Beschichtungssysteme. Bei der Untergrundvorbereitung ist es erforderlich, die chemische Kontamination des Betons zu kontrollieren und ihn so weit abzutragen, dass vom Untergrund keine Schädigung der Instandsetzung ausgeht. Um hier den Aufwand auf das notwendige Maß zu reduzieren, sind nur Mörtelprodukte und -systeme mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischem Angriff zu verwenden. Das empiehlt sich auch dann, wenn Instandsetzungsmörtel und -systeme durch eine zusätzliche Beschichtung gegen den chemischen Angriff durch das Abwasser geschützt werden. Mörtelsystem für die Kläranlage (PCC) Um chemisch beanspruchte Bauteile sicher instand zu setzen und langfristig zu schützen, hat StoCretec spezielle kunststoffmodiizierte und zementgebundene Kläranlagenmörtel entwickelt: Nassspritzmörtel StoCrete TS 250 (SPCC) StoCrete TG 252 (PCC II), manuell verarbeitbar Feinspachtel StoCrete TF 250 und Estrichmörtel StoCrete TG 154 (PCC I), manuell verarbeitbar Von unabhängigen Prüinstituten wurde die sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Stoffen, Sulfaten, Säuren und Salzen und Beständigkeit gegenüber sauren (besonders schwefelsauren), betonaggressiven (besonders ammoniumhaltigen und sulfathaltigen) Wässern bestätigt: Alle StoCretec Kläranlagenmörtel erfüllen die Anforderungen der höchsten Expositionsklasse XA3. Da das Merkblatt DWA-M 211 für diese einen besonderen Schutz der Oberlächen fordert, können Instandsetzungsbetone und -mörtel nur dann als Oberlächenschutzsystem dienen, wenn wie bei StoCretec Kläranlagenmörtel ihr Widerstand gegen diese Beanspruchungen nachgewiesen ist. Eine zusätzliche Beschichtung entsprechend DIN 1045-2 ist dann nicht zwingend erforderlich. Alle aktuellen Untersuchungsberichte inden Sie auf www.stocretec.de Der Kunststoff von der Wiese eine kleine Auswahl von Produkten, die aus AgriPlast von Biowert hergestellt werden können: Distanzplatten für den Holzbau, Unterputzdosen, Teller, Tassen, Löffel, Kosmetikdosen, Balkon-/Terrassenabdeckungen...

Biogasanlage Rohstoffe möglichst vollständig verwerten Objektbericht Biowert, Brensbach Instandsetzungsmörtel runden ein innovatives Konzept ab Mit einem weltweit einzigartigen und innovativen Konzept stellt die Biowert Industrie GmbH in einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft u. a. aus Wiesengras der Region in mehreren Schritten innovative Kunststoffe, Dämmstoffe und Düngemittel her dringend benötigte, umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Produkten. Darüber hinaus werden die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig verwertet, damit keinerlei Abwässer und Abfälle erzeugt und nur ein Minimum an Ressourcen verbraucht werden. Die Energie für den Produktionsprozess wird durch Kofermentation* gewonnen. Das durch die Vergärung von Biomasse entstandene Biogas erzeugt in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme. Die bei der Kofermentation verwendeten Abfallstoffe werden in einem speziellen Annahmebehälter mit Rührwerk gesammelt. Der 2005 erbaute Behälter ist ein zylindrisches Stahlbetonbauwerk mit einem Durchmesser von ca. 9 m bei einer Höhe von ca. 6 m, als Baumaterial wurde Beton der Güte B 25 ohne weitere Schutzmaßnahmen verwendet. Eine gleiche Betonüberdeckung von 4 cm war für Wand und Boden vorgesehen. Heute zeigt sich, dass die verwendete Betongüte, Betonüberdeckung und der Verzicht auf weitere Schutzmaßnahmen ungenügend war. Die verwendete Biomasse wird mit Temperaturen von bis zu 60 C angeliefert und erreicht im Behälter einen ph-wert von kleiner 4 ein hoch aggressives Gemisch. Kein Wunder, dass immense Schäden an der Stahlbetonkonstruktion in Form von Betonabtrag auftraten. So lag in vielen Bereichen schon die Bewehrung frei. Um einen weiteren Substanzverlust bzw. den Verlust der Tragfähigkeit zu vermeiden, galt es, den Baukörper zeitnah zu sanieren. Um auf allen Flächen eine ausreichend hohe Betondeckung sicherzustellen, empfahl das Planungsbüro, die Wand mit Spritzmörtel und den Boden mit Mörtelestrich volllächig instand zu setzen. Wegen der ausgezeichneten Beständigkeit gegenüber chemischen Angriffen wurden der Spritzmörtel StoCrete TS 250 und der Estrichmörtel StoCrete TG 154 gewählt, die dem Instandsetzungskonzept folgend eingebaut wurden. Final erfolgte die Beschichtung aller Flächen mit Sto Pox KU 180, einem geprüften Beschichtungssystem, welches chemischen Angriffen durch biogene Schwefelsäurekorrosion dauerhaft standhält. So können nach dieser Instandsetzung wieder viele leißige Bakterien sorglos arbeiten, um Biogas für Biowert zu erzeugen! Wollen Sie mehr über Produkte aus Gras erfahren? www.biowert.com * Kofermentation: Unter Kofermentation versteht man die gemeinsame Vergärung von Tierexkrementen (Gülle, Mist etc.) aus der Landwirtschaft mit Biomasse (kohlenhydrat- und ölhaltige Planzen wie Mais, Raps oder Grünabfälle) oder mit festen organischen Abfällen wie z. B. Schlachtabfälle, Bioabfall oder Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie. Quelle: Umweltlexikon-online.de Bauherr Biowert Industrie GmbH, Brensbach Planer Deutsche Abwasser Reinigungs- Gesellschaft mbh, Wiesbaden Verarbeiter Hohenstein GmbH & Co. KG, Erbach StoCretec Produkte Mineralische Haftbrücke: StoCrete TH 110 Estrichmörtel: StoCrete TG 154 SPCC Spritzmörtel: StoCrete TS 250 Feinspachtel: StoCrete TG 252 Grundierung: StoPox 452 EP Beschichtung: StoPox KU 180 Ausführungszeitraum Oktober 2013/April 2014 6 _ 7 StoCretec Direkt I 2014

Reinraum Boden-Wand-Decke Beschichtungssysteme für Rein- und Sauberräume Für immer mehr Unternehmen ist die Fertigung unter reinen bzw. sauberen Bedingungen zur Sicherstellung der Prozessabläufe und der Qualität der Bauteile unentbehrlich. Dabei unterscheiden sich die Bedürfnisse der verschiedenen Branchen zum Teil deutlich. Reinund Sauberräume inden vornehmlich in folgenden Branchen Verwendung: Reinräume Halbleiterindustrie Photovoltaik Mikrosystemtechnik Lebensmittelindustrie Pharmazie Biotechnologie Luft- und Raumfahrtindustrie Sauberräume Automobil- und Zuliefererindustrie Maschinenbau Einen wesentlichen Einluss auf die Raumluftqualität haben die Betriebsmittel, zu denen auch die Beschichtung von Böden, Wänden und Decken gehört. Die neue StoCretec Broschüre Beschichtungssysteme für Rein- und Sauberräume gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen und Regelwerke der relevanten Branchen und zeigt, welche Systemlösungen StoCretec für Boden, Wand und Decke zu bieten hat. Bitte fordern Sie Ihr Exemplar an: StoCretec Technisches InfoCenter Telefon: +49 6192 401-104 StoCretec Direkt Informationen zur Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung Impressum StoCretec Direkt Ausgabe I 2014 Herausgeber: StoCretec GmbH Gutenbergstraße 6 D-65830 Kriftel Telefon +49 6192 401-104 Fax +49 6192 401-105 stocretec@sto.com Redaktion: Frank Nuske (verantwortlich) Gestaltung: www.acm-werbeagentur.de Bei den in der Broschüre enthaltenen Angaben, Abbildungen, generellen technischen Aussagen und Zeichnungen ist darauf hinzuweisen, dass es sich hier nur um allgemeine Mustervorschläge und Details handelt, die diese lediglich schematisch und hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Funktionsweise darstellen. Es ist keine Maßgenauigkeit gegeben. Anwendbarkeit und Vollständigkeit sind vom Verarbeiter / Kunden beim jeweiligen Bauvorhaben eigenverantwortlich zu prüfen. Angrenzende Gewerke sind nur schematisch dargestellt. Alle Vorgaben und Angaben sind auf die örtlichen Gegebenheiten anzupassen bzw. abzustimmen und stellen keine Werk-, Detail- oder Montageplanung dar. Die jeweiligen technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Systembeschreibungen / Zulassungen sind zwingend zu beachten. Abbildungen: Seite 2: Hochschule Reutlingen/ Ivana Connert Seite 4/5: Schüco International KG Druck: Druckerei Mack, Schönaich Art.-Nr. 09671-374 Rev.-Nr. 01/05.14 Printed in Germany