Spartenübergreifende Vernetzung auf der Basis von Normdaten: Perspektiven für Museen und Bildarchive



Ähnliche Dokumente
RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur

Warum eine sinnvolle Dokumentation von Kunstwerken ohne die Bibliotheken nicht mehr länger denkbar ist. Neue Strategien am Bildarchiv Foto Marburg

Bibliotheksstandards in der Dokumentation von Kunst und Architektur Strategien beim Bildarchiv Foto Marburg

Von der Klassifikation zu Linked Open Data

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen

Die Deutsche Biographie - von der Normdatenvernetzung zum Sparql-Endpoint

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin,

Linked Open Cultural Heritage.

Workshop: Metadatenformate

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht

Der Bildindex der Kunst und Architektur als Publikationsplattform für Thüringer Museen

Linked Open Data und Culturegraph

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein

AktuellesausderPraxis

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

Linked Cultural Heritage.

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren

Freie und vernetzte Daten:

Goobi Community Edition

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen -

Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg. Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

Das Komplexe einfach machen

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

museumdat

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Digital Library & Virtual Museum

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

Software und good practice beim Sammlungsmanagement

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Bildindex der Kunst und Architektur Digitaler Portraitindex Manuscripta Mediaevalia. Weiterentwicklung der Fachportale des Bildarchivs Foto Marburg

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti

Normierte Vokabulare in Museen

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

d:kult - das Digitale Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf: die städtischen Kulturinstitute im Verbund

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Dr. Max Mustermann. Universitätsbibliothek Regensburg

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Was sind und wozu verwendet man Normdateien und warum eignen sie sich auch für Museen? Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

DigiPortA Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

Linked Data und Semantic Webbasierte Funktionalität in Europeana

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Externe Qualitätssicherung des Alphabetischen Verzeichnisses der ICD-10-GM

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

Vorgehensweise Konkurrenzanalyse Consulimus AG

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Digitalisieren mit Google

Kurzanleitung: Prometheus

Blinkster eine Museums-App Schritte der Einführung. Sarah Wassermann & Marlene Scholz

Alles Backend oder was?

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Service-Center der Stadt Oldenburg

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Gut Besser - Zertifiziert

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-17

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler

Industrial Defender Defense in Depth Strategie

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Anforderungsprofile für Führungskräfte an der TU Berlin Jürgen Christof Seite 1

Definition Informationssystem

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Transkript:

Spartenübergreifende Vernetzung auf der Basis von Normdaten: Perspektiven für Museen und Bildarchive Angela Kailus 103. Bibliothekartag Bremen, Treffpunkt Standardisierung 6.6.20143 Richard Cyganiak, Anja Jentzsch 2011 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg

Standardisierung in der Sammlungsdokumentation: Ausgangssituation in Deutschland Fokus: Gedächtnisinstitutionen, die dingliche oder visuelle Objekte sammeln und/oder dokumentieren (Museen, Denkmalpflege, Bildarchive, Forschungsinstitute) Anforderung an Dokumentation: Sichtbarkeit, Auffindbarkeit der Bestände im Web (Web-)Nutzer erwarten spartenübergreifende Ergebnisse auf ihre Sachfragen bessere Interoperabilität von Daten Formalisiert-vereinheitlichte Informationen, maschinell auswertbar

Standardisierung in der Sammlungsdokumentation: Ausgangssituation in Deutschland Ausgangssituation in Deutschland Kein allgemein verbreitetes Standardisierungskonzept Fehlen einer zentralen Lenkungs- und Organisationsstruktur in der Anfangsphase Heterogene Bestände, Unikate Methodik und Verfahren der Sammlungsdokumentation sind bisher nicht Gegenstand der beruflichen Ausbildung der Entscheidungsträger Begrenzte Ressourcen für Sammlungsdokumentation Seit Einführung softwarebasierter Verfahren (1990er Jahre): Standardisierungsinitiativen in verschiedenen Verbünden (Feldkataloge, Vokabulare, Normdaten) daneben Vielzahl von hauseigenen Insellösungen Vielfalt von Softwareprodukten nachgängig angewendetes Harvestingformat LIDO (Standard- Eingangsformat für Europeana, DDB)

Conceptual Reference Model (CRM) ISO-Standard für Datenmodellierung im Kulturerbe-Bereich (ISO 21127:2006) When Where Who What Event

Sammlungsdokumentation Entitäten Brücken in der zu Sammlungsdokumentation RDA: Normdaten-URIs Wer? Wo? Was? Wann? Hersteller (Künstler) Standort Objektbestimmung (Klassifikation) Entstehungsdatum Sammler / Sammlungen Entstehungsort Material Funddatum Auftraggeber Fundort Herstellungstechnik Modifikationsdatum Dargestellte Dargestellter Ort Dargestelltes Objekt / Thema Besitzerwechsel Normdaten / Vokabulare AKL / Thieme-Becker Selbstentwickelte Materialien Amtliche Ortsverzeichnisse Selbstentwickelte Materialien Versch. publ. Systematiken Selbstentwickelte Materialien GND-Sachbegriffe (Ex-SWD) Selbstentwickelte Materialien Getty-TGN Iconclass GND-Personen, Namen (Tp, Tn) GeoNames Getty-AAT

Entitäten in der Sammlungsdokumentation Schnittmengen zur GND Brücken zu RDA: Normdaten-URIs Sammlungsdokumentation Wer? Wo? Was? Wann? Hersteller (Künstler) Standort Objektbestimmung (Klassifikation) Entstehungsdatum Sammler / Sammlungen Entstehungsort Material Funddatum Auftraggeber Fundort Herstellungstechnik Modifikationsdatum Dargestellte Dargestellter Ort Dargestelltes Objekt / Thema Besitzerwechsel GND Personen (Tp) Sachbegriffe (Ts) Geographika (Tg) Werke (Tu) --- Körperschaften (Tb) Geographika Bauwerke (Tg - gib)

Brücken zu Normdaten-URIs RDA: Normdaten-URIs Normdaten als Rückgrat der Datenbank Identifikation der Instanz durch Zusammenführung von Vorzugsbenennung und Namensvarianten, + identifizierenden Attributen. Kontrollierte Zugangspunkte zu Informationen über die vorkommenden Entitäten (sprachlich / URIs) Paralleleinsatz von Referenzsystemen zulassen / anstreben Zweck: Inhaltserschließung Spezifische semantische Qualität erhalten: kontrolliertes Vokabular für Attribute, Rollen und Relationen pflegen und abgleichen Zweck: Identifikation des Hauptgegenstands der Sammlungsdokumentation (Kunstwerk, Gebäude, Handschrift etc.) Über Normdaten für Werke, Bauwerk-Geografika, Schriftdenkmäler

Normdaten Brücken für zu Objekte: RDA: Normdaten-URIs Beispiel Kölner Dom

Verknüpfung über Normdaten-IDs Kölner Dom http://d-nb.info/gnd/4122597-1

Verknüpfung über Normdaten-IDs - Bezüge zwischen Objekten http://d-nb.info/gnd/4122597-1 Ausstattung, Darstellungen Pläne, Risse, Modelle eines (Bau-)Werks

Vorteile der Brücken GND-Nutzung zu RDA: für Normdaten-URIs Museen und Bildarchive GND vereint die größte Schnittmenge relevanter Entitäten Primär deutschsprachig Öffnung der GND für Zuwachs aus nichtbibliothekarischen Institutionen Linked Open Data: freie Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit der Daten, Schlüsselrolle im Semantic Web Bibliotheken weltweit führend im Aufbau vernetzter Informationsstrukturen für den Kulturerbe-Bereich Nachnutzungsmöglichkeit von Services und Vorarbeiten: OAI- und SRU-Schnittstellen, Datendumps Internationalisierung: VIAF, DBpedia Anreicherung eigener Daten durch bestehende Ressourcen

GND-Anschluss: Brücken Strategien zu RDA: auf Normdaten-URIs Seiten der Sammlungen Grundlegend: Identifikationsarbeit + Verankerung von GND-IDs im eigenen Datenbestand! Beibehaltung etablierter Erfassungspraxis - Möglichkeiten: Zentraler Abgleich der jeweils verwendeten lokalen Vokabularmodule gegen GND. Einspielung der GND-IDs über den verwendeten Begriff MusIS-Museumsverbund Baden-Württemberg (BSZ) EU-Projekt Partage-Plus Sachvokabular und Künstlerdatei zum Jugendstil (Foto Marburg) Nachgängige Anreicherung von bestehenden Daten durch maschinelles und händisches Matching gegen die GND (bes. Personendaten) Wikipedia-Projekte zum Bundesarchiv und Bestand der Dt. Fotothek mit frei verfügbarem Tool Apper (Ch. Thiele) Historisch-Biographisches Informationssystem (Bayer. Akademie, Dt. Biografie) Digitaler Portraitindex (Foto Marburg + 9 Museen und Bibliotheken)

Strategie: Ausbau der Werk-Normdaten Einbringung von Werk-Normdaten aus Institutionen, die (Bau-) Werke erschließen CIDOC Statement on Linked Data Identifiers for Museum Objects (2012): Museen allein haben Befugnis und Verpflichtung, URIs zu ihren Objekten zu erzeugen und zu publizieren. Empfehlung, sich dabei an etablierte Bezugssysteme anzuschließen Aufgabe kann delegiert werden (http://network.icom.museum/fileadmin/user_upload/minisites/cidoc/pdf/statementonlinkeddataidentifiersformu seumobjects.pdf)

Strategie: Ausbau der Werk-Normdaten GND-Stand derzeit nicht ausreichend: 78.500 Datensätze Entitätencode wit: Werke der Literatur, der bildenden Kunst, des Films etc.) 53.400 Datensätze Entitätencode gib: ortsfeste Bauwerke, Denkmäler 3.860 Datensätze Entitätencode wis: Schriftdenkmäler 925 Datensätze Entitätencode wil: Sammelhandschriften Quantitativer Ausbau der GND-Werknormdaten durch Bibliotheken im Rahmen der Sacherschließung kaum zu leisten

Ausbau der (Werk-)Normdaten: laufende Projekte Ausbau arthistoricum.net Fachinformationsdienst Kunst (UB Heidelberg, SLUB) 5.000 Werknormdatensätze zur Druckgraphik Rahmenantrag Handschriftendigitalisierung (BSB, Handschriftenzentren, Foto Marburg) Abgleich und Überführung von 21.000 lokalen Datensätzen zu textlichen Werken in Handschriften in die GND Identifizierung, Strukturierung und Anreicherung der Werkbezüge in 1.000 zu digitalisierenden Hss. (Basis: heterogene Metadaten) Entwicklung nachnutzbarer Verfahren für nachgängige Aufbereitung In2N Institutionenübergreifende Integration von Normdaten (Dt. Filminstitut, DNB) Entwicklung übertragbarer praxisorientierter Verfahren zur kooperativen Normdatenpflege aus dezentral organisierten Datenbeständen Automatisierte Abgleichsverfahren, Redaktionssystem über techn. Schnittstelle zur DNB

FRBR und die Dokumentation visuellen Kulturguts FRBRer-Anschlusspunkte 1. Erzeugnisse geistiger oder künstlerischer Anstrengungen Übertragbarkeit des Werkbegriffs (Werk Expression Manifestation Exemplar) schwierig für Unikate oder exemplarische Objekte (Naturgeschichte) 2. Verantwortlichkeitsbeziehungen (Erschaffung / Erstellung, Besitz durch Person oder Körperschaft) 3. [Inhaltlich-thematische Erschließung (Begriff, Gegenstand, Ort, Ereignis)] Andere Schwerpunkte der Sammlungsdokumentation 1. Eigenschaften der materiellen Manifestation: Material, Herstellungstechnik, Maße 2. Ereignisse Ort, Zeit, Akteure (Modifikation, Herstellungsanlass, Gebrauch, Fund des Objekts) 3. Historischer oder wissenschaftlich-theoretischer Hintergrund des Objekts

FRBRoo (object-oriented) Initiative von und ICOM und IFLA zur Harmonisierung von FRBRer und CRM (ab 2003) Ziel: Gemeinsame Erschließungsbasis für Ressourcen der Domänen Bibliothek und Museum unter Einbeziehung der verwendeten Standards, Empfehlungen und Modelle Ausweitung des Geltungsbereichs beider Datenmodelle CRM: Anpassung des ISO-Standards angestrebt Erweiterung des CRM: Ergänzung durch 33 neue Klassen aus FRBR und FRAD Erweiterung und Abstimmung der CRM-Properties durch Integration der FRBR- und FRAD-Attribute Verfeinerung und Hierarchisierung des Werkbegriffs: künstlerischintellektuelle Leistung / Realisierung, Publikation als Prozess Manifestationen: Abgrenzung Unikate / Ausgaben, Auflagen Klassen zur Prozessbeschreibung

Interoperabilität? Prognose: kaum direkte Einführung von RDA in Museen Aber: RDA strukturiert Daten aus Bibliotheken nach dem Entity- Relationship-Modell FRBRoo: Gesetzter modellhafter Bezugsrahmen für Museen Erweiterung und Formalisierung des CRM-Rahmens um die durch FRBR vorgegebene Abbildungsebene Herausforderung an Harvestingformate (z.b. LIDO): Integration von FRBRoo und RDA Einheitliches Verständnis in Definition und Abgrenzung der Entitäten (Klassen) Korrekte semantische Übertragung der Relationen (Properties) Projekt Linked Heritage (Europeana): Matching der Vokabulare für Rollen: LIDO RoleActor - Marc Codelist for Relators - RDA Roles - AAT AthenaPlus (Europeana): Publikation der Vokabulare als LOD

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Angela Kailus kailus@fotomarburg.de Richard Cyganiak, Anja Jentzsch 2011 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg