Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660-1694)



Ähnliche Dokumente
Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg ( )

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Anne Frank, ihr Leben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

1. Weniger Steuern zahlen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Das Leitbild vom Verein WIR

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

»Wie die Schulden eines Lesers verschwanden«von Antonio M. Dorado

Evangelisieren warum eigentlich?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Informationsblatt Induktionsbeweis

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Unsere Ideen für Bremen!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Die Antworten von DIE LINKE

Informationen in Leichter Sprache

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Das Weihnachtswunder

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Berufungsentscheidung

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was wir gut und wichtig finden

Weltweite Wanderschaft

Einladung. Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach Vaduz Liechtenstein

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nicht über uns ohne uns

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Statuten in leichter Sprache

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Alle gehören dazu. Vorwort

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Krippenspiel für das Jahr 2058

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Transkript:

Wolfgang Kaps Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660-1694) Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv Abb. 1 : Ludwig Anton Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, zu Jülich, Kleve und Berg, Fürst von Moers, Graf von Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg, Herr zu Ravenstein, Freudenthal und Eulenberg, Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, kaiserlicher General, Fürstbischof von Worms, Koadjutor in Mainz Fürstpropst von Ellwangen Stand März 2010 wolfgang-kaps@gmx.net 1

Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg : Wichtige Daten und Ereignisse seines Lebens Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv Abb. 2: Sein Vater Philipp Wilhelm (1615 1690) Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (ab 1685 Kurfürst von der Pfalz) Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv Abb. 3: Seine Mutter Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt (1635 1709) (im Geburtsjahr von Ludwig Anton) 1660 9. Juni Ludwig Anton kommt in Düsseldorf zur Welt als dritter Sohn des Pfalzgrafen und Herzogs Philipp Wilhelm und seiner 2. Gemahlin, Elisabeth Amalie, der Landgräfin von Hessen-Darmstadt. Er wird zum geistlichen Stand bestimmt. Taufpate ist u. a. der französische König Ludwig XIV.; sein Taufgeschenk ist die reiche Benediktinerabtei Fecamp in der Normandie, die L. A. nie besuchen wird. 1662 Sein Vater bittet den Papst um eine Altersdispens für die Tonsur und Zulassung zu den Benefizien für seine drei-, zwei- und einjährigen Söhne Wolfgang Georg, Ludwig Anton und Karl Philipp. 1664 Jan./Febr. Sein Vater bewirbt sich für L. A. um das Amt des Deutschmeisters. Auch der Onkel seiner Gemahlin, Landgraf Kardinal Friedrich von Hessen- Darmstadt, Großprior des Malteserordens, wird von Philipp Wilhelm als Kandidat unterstützt; im Falle seiner Wahl müsse er L. A. zu seinem Koadjutor machen. Gewählt wird am 20. März d. J. Caspar von Ampringen. L. A. wird Domherr in Köln 28. September Ludwig Anton (4 Jahre alt) und Wolfgang Georg (5 Jahre alt) erreichen per Schiff Köln und erhalten im Dom vom dortigen Weihbischof Peter von Walenburch die Tonsur. Mit dem Schiff reisen sie am selben Tag wieder ab. 1665 Mai Philipp Wilhelm stellt Antrag auf Aufnahme L. A. s in den Deutschen Orden, und zwar in der Ballei Altenbiesen. 2

Anf. August 1668 Bayerisches Nationalmuseum Abb. 4: Ludwig Anton März Der Orden erteilt seine Absage (unter Verweis auf die Ordensstatuten und mit dem Versprechen L. A. dann aufzunehmen, sobald er das vorgeschriebene Alter von 18 Jahren erreicht habe.) L. A. erhält ab sechs Jahren eine umfassende und sorgfältige Ausbildung (zusammen mit seinen Brüdern Johann Wilhelm und Wolfgang Georg). Ziel der Ausbildung waren hohe Anforderungen in Vielseitigkeit (u. a. Erlernen von Latein, Französisch, Italienisch und Spanisch, aber auch militärische Übungen), Ausdauer und Selbstdisziplin. Sein Vater erließ dazu am 31. März 1666 eine Instruktion. Lehrer und Erzieher ist der Priester des Ordens der Barmherzigen Brüder Johann Baptist Mocchi. Auch die Jesuiten hatten einen nicht unbedeutenden Einfluss. Wie gut L. A. ausgebildet war, kann man der überschwänglichen Schilderung einer Denkschrift entnehmen, die anlässlich seines Todes gedruckt wurde: Alle adeligen Exerzitien wie Reiten, Fechten und Tanzen hat er ohne Mühe erlernt. Er verstand sich auf alle musikalischen Instrumente. Er beherrschte die Sprachen Latein, Italienisch und Französisch in Vollkommenheit; das Spanische hat er sich auf der Reise nach Spanien (als offizieller Begleiter seiner Schwester Maria Anna, der spanischen Königin) sich nur durch Anhören angeeignet. L. A. zeige eine besondere Neigung und Geschick, was militärische Dinge anbelangte; daher wollte ihn sein Vater schon sehr früh im Deutschen Orden unterbringen. L. A. erhält von Papst Clemens IX. den Altersdispenz; sein Großonkel Kardinal Friedrich von Hessen machte in Rom seinen Einfluss geltend. Bald darauf erhält er vom Papst den Dispens für alle Kanonikate. 27. Juni Kanonikat in Mainz 22. August In Begleitung seines Vaters und seiner Brüder Johann Wilhelm, Wolfgang Georg und Karl Philipp besucht L. A. in Ingolstadt die Universität und das Jesuitenkollegium. 1669 26. Juli Kanonikat in Straßburg 1671 25. März L. A. wird von seinem soeben zum Präfekten der lateinischen Kongregation in Neuburg/Do gewählten Bruder Johann Wilhelm als Sodale dieser Kongregation aufgenommen. 1672 Philipp Wilhelm, der Vater, begibt sich mit seinen Söhnen Johann Wilhelm, Wolfgang Georg, L. A. und Karl Philipp von Neuburg nach Düsseldorf. Wolfgang Georg, L. A. und Karl Philipp begeben sich nach Köln, um am dortigen Hochstift ihre Residenzpflicht als Domherren abzuleisten. 1673 17. März Mit Urkunde des französischen Königs Ludwig XIV., seines Taufpaten, wird L. A. Abt der Benediktinerabtei Fecamp in der Normandie und erhält dort die reichen Erträge. Papst Clemens X. bestätigt diesen Vorgang, datiert vom 4. September 1673. 1674 13. August Kanonikat in Speyer L. A. unterzeichnet mit seinem Vater Philipp Wilhelm und seinen beiden älteren Brüdern Johann Wilhelm und Wolfgang Georg den Pakt unter den Sodalen der sogenannten lateinischen Kongregation,wobei sie sich verpflichten, für jeden aus diesem Pakt Verstorbenen eine hl. Messe lesen zu lassen. 3

1675 Oktober 1676 März 1678 1679 Frühsommer Der Papst überträgt L. A. die Propstei Odenheim des freiadeligen Ritterstiftes Bruchsal. Nach Einspruch des Kapitels einigt man sich im Dezember 1676 und wählt L. A. zum Koadjutor des Propstes. Kanonikat in Münster L. A. hält sich in Düsseldorf auf, wo er bei guten Fortschritten unterrichtet wird. Kanonikat in Lüttich (Sein Bruder Wolfgang Georg ist hier auch Domherr.) Mit großer Unterstützung Wiens - (L. A. s älteste Schwester Eleonore Magdalena hat 1676 Kaiser Leopold I. geheiratet) - betreibt sein Vater für den nun 18-jährigen Prinzen die Aufnahme in den Deutschen Orden und die Koadjutorie des Deutschmeisteramtes. (Für dieses Amt ist ein Alter von 24 Jahren Voraussetzung). Das dafür notwendige Geld, u. a. für den Hofstaat, in Höhe von 20.000 Reichstalern, muss sein Bruder Johann Wilhelm aufbringen; diesem gelingt es, das Geld ratenweise zu überweisen. 19. September L. A. erhält durch päpstliche Gnade ein Kanonikat in Brixen; er verzichtet aber im März des folgenden Jahres zugunsten seines Bruders Wolfgang Georg. 3. Dezember L. A. kommt in Mergentheim an 5. Dezember L. A. ersucht um Aufnahme in den Orden. 10. Dezember Aufschwörung und Einkleidung. L.A. erhält die Ordensinsignien und leistet den Eid auf die Statuten. Er gelobt, die Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams zu halten und unter keinen Umständen ohne Genehmigung des Großkapitels das Ordenskreuz wieder abzulegen. (Die Einkünfte aus seinen geistlichen Pfründen darf L. A. mit päpstlicher Erlaubnis weiterhin behalten.) 16. Dezember L. A. wird zum Koadjutor des Hochmeisters gewählt. Das Kapitel bittet den Kaiser, den nunmehrigen Koadjutor nach dem Tode des Deutschmeisters Ampringen ohne weitere Formalitäten als ordentlich gewählter Nachfolger anzuerkennen. Am 31. Januar 1680 erkennt der Kaiser die Wahl L.A. s offiziell an. (L. A. reist 3 Tage nach seiner Wahl wieder nach Neuburg.) Er bekommt vom Kaiser ein Kommando im Heer in Ungarn. 1680 L. A. reist nach Wien und trifft zum ersten Mal mit seinem Schwager, Kaiser Leopold I. zusammen. Er bietet dem Kaiser an, ein Regiment zu Fuß auf eigene Kosten aufzustellen. Im November dieses Jahres reist sein Vater Philipp Wilhelm an den Kaiserhof und überlässt L. A. als seinen Vertreter in Neuburg zurück. 1681 Januar L. A. und sein Bruder Karl Philipp werden vom Kaiserhof zum Fasching eingeladen und reisen nach Wien. Anfang März kehren sie nach Neuburg zurück. 18. März L. A. stellt das versprochene Regiment Neuburg auf und wird mittels kaiserlichen Patents zum Obristen und Befehlshaber über dieses Regiment ernannt. 4

Bis Anfang Oktober widmet er sich mit Nachdruck der Komplettierung dieses Regiments. Es besteht aus zwei Bataillonen zu je fünf Kompanien, von denen jede 100 Mann stark ist. Den Oberbefehl hat Herzog Karl von Lothringen inne. Die Besoldung erfolgte durch die Wiener Kriegskasse; allerdings werden die Soldaten nur sehr unregelmäßig besoldet. 1682 L. A. verbringt den größten Teil des Jahres bei seinem Bruder Johann Wilhelm in Düsseldorf. 1683 Ende März 1684 März Anfang April Juni-Oktober 1685 Anfang d. J. Sammlung Arnold L. A. erhält dort den kaiserlichen Befehl, sich unverzüglich mit fünf Kompanien nach Preßburg zu begeben und sein anderes Bataillon in den Vorlanden zu belassen. In Preßburg sammelt sich die Hauptarmee unter dem Oberbefehl Karls von Lothringen. L. A. und Karl Philipp verbringen den Jahreswechsel und den Fasching am Kaiserhof. Sein Vater Philipp Wilhelm wirbt erfolgreich um Soldaten für eine sechste Kompanie des Regiments Neuburg. L. A. trifft mit reicher Beute in Neuburg ein. L. A. und Karl Philipp ziehen wieder nach Wien. Das Neuburger Regiment nimmt am Feldzug gegen die Türken in Ungarn teil. (Ziel des Feldzuges ist es, Ofen und Buda, das militärische und verwaltungsmäßige Machtzentrum der Türken zu zerschlagen). L. A. führt die 1. Brigade am rechten Flügel. Beide Neuburger (L. A. und Karl Philipp) zeichnen sich durch besondere Tapferkeit beim Erstürmen des hoch gelegenen Schlosses in Visegrad aus. L. A. hat während der Belagerung von Ofen (Juli-Oktober) eine Gelbsucht zu überstehen. L. A. reist nach einer kurzen Erholungspause in Wien zu seinem Vater nach Neuburg. Bald bricht er von dort nach Mergentheim auf, wo ihn seine Inthronisation als Deutschmeister erwartet, nachdem von Ampringen am 9. September letzten Jahres gestorben war. Er tritt ohne weitere Formalität die Nachfolge als Deutschmeister an. Er wird auch Administrator des Hochmeisterthums in Preußen. (Offizielle Titulatur: Administrator des Hochmeistertums in Preussen, Meister teutschen Ordens in teutschen und welschen Landen ). Erst nach dem 17. Jahrhundert wird der Titel Hoch- und Deutschmeister geläufig. Abb. 5: Ludwig Anton 5. Januar L. A. und sein Bruder Karl Philipp treffen in Mergentheim ein. 15. Januar Feierliche Inthronisation als Deutschmeister in Mergentheim Mai Philipp Wilhelm, der Vater, wird Kurfürst in der Pfalz und betraut L. A. mit der Aufgabe der Amtsübernahme; L. A. muss bis August in Heidelberg bleiben und kann deswegen nicht am Feldzug in Ungarn teilnehmen. Er löst diese schwierige Aufgabe mit Umsicht, Takt und Fingerspitzengefühl. Am 13. August trifft Philipp Wilhelm in Heidelberg ein; er garantiert die freie Religionsausübung für die Nicht-Katholiken in der Pfalz. Herbst L. A. wird (im Alter von 25 Jahren) zum Kaiserlichen Feldmarschallgeneralleutnant (entspricht Generalleutnant) ernannt. 5

1686 Juni L. A. und sein Bruder Karl Philipp begeben über Wien zur Armee, die am 18. Juni die Belagerung von Ofen wieder aufnimmt. L. A. kommandiert einen Teil der Belagerungsarmee. Auch sein Bruder Karl Philipp befehligt ein Regiment. 2. September Ofen wird erstürmt. L. A. wird als Dank für seine militärischen Leistungen und seine persönliche Tapferkeit die Ehre zuteil, die Nachricht von der Eroberung der Stadt nach Wien zubringen (Ofen stand 145 Jahre unter der Herrschaft der Türken). Auch sein Bruder Franz Ludwig, der Fürstbischof von Breslau, nimmt an der Erstürmung teil. Ende Oktober L. A. unternimmt inkognito mit seinem Bruder Karl Philipp eine Wallfahrt nach Loretto. Beide hatten das Gelübde abgelegt, falls Ofen erobert würde, dorthin zu pilgern. Im Dezember erreichen sie Rom; wegen Unpässlichkeit des Papstes erhalten sie keine Audienz. Sie reisen im Januar 1687 wieder ab. 1687 19. - 27. April L. A. führt als Deutschmeister ein Kapitelgespräch mit den Vertretern der Ballei Franken in Mergentheim. 3. Juli L. A. erreicht das Feldlager unweit der Drag. Ende Sept. L. A. muss das Heer bei Szegedin wegen mehrerer schwerer Fieberanfälle verlassen. Für ihn ist dies sein letzter Einsatz in Ungarn, obwohl der Krieg mit unverminderter Heftigkeit weitergeht. Sein Krankheitszustand bessert sich nur sehr zögernd. Er unterzieht sich einer Kur in Wien. 9. Dezember L. A. nimmt in der St. Martinskirche zu Pressburg auf Geheiß seines Vaters an der Krönung seines Neffen Josef zum König von Ungarn teil. (Josef wird später Kaiser Josef I.) 1688 Feb. - Juni Kur in Bad Pfeffers wegen einer schweren Magen-Darm-Infektion mit Fieberanfällen, wohl auf Grund der schlechten hygienischen Verhältnisse beim Feldzug hervorgerufen. 18. Juli Subdiakonatsweihe durch den päpstlichen Nuntius Tanara in Köln. (Die Subdiakonatsweihe ist Voraussetzung für das aktive und passive Wahlrecht bei einer Bischofswahl; sie ist auch Voraussetzung für den Aufstieg in der Reichskirche.) 19. Juli L. A. erhält als Kandidat für den Kölner Bischofssitz nur eine Stimme. Gewählt wird dann mit den Stimmen L. A. s und Franz Ludwigs der Bruder des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel, Josef Klemens. Da L. A. gegen den Kandidaten des französischen Königs Ludwig XIV. gestimmt hatte, sperrt ihm dieser die Einkünfte der Abtei Fecamp in der Normandie. 24. September Der französische König Ludwig XIV. erklärt dem Reich den Krieg. Das bedeutet, dass neben dem Krieg gegen die Türken im Osten nun auch im Westen Krieg geführt werden muss. In kürzester Zeit fallen wichtige Städte. (Erst 1697 wird unter dem neu ernannten Oberbefehlshaber Prinz Eugen in der Schlacht bei Zenta der entscheidende Sieg im Osten errungen.) 8. Oktober Philipp Wilhelm, bereits 73 Jahre alt und kränklich, verlässt überstürzt mit seiner Familie Heidelberg und flieht nach Neuburg. L. A. muss widerstrebend stellvertretend die Regierung in der Pfalz übernehmen. 6

1688 24. Oktober L. A. übergibt Heidelberg gegen freien Abzug und begibt sich nach Mannheim. 10. November Auch Mannheim fällt. L. A. begibt sich nach Ellingen und erleidet erneut einen schweren Fieberanfall. Er bittet seinen Vater, ihn von der Administration in der Pfalz zu entbinden, da es dort ohnehin nicht mehr viel zu verwalten gäbe. Dezember L. A. kümmert sich um die durch die Franzosen verursachten Schäden des Deutschen Ordens. 1689 27. Jan.- Ende L. A. wartet in Frankfurt auf seinen Einsatz. Erste Zerstörung der Pfalz durch die Franzosen: 2. März: Stadt und Schloss Heidelberg fallen in Schutt und Asche. 5. März: Mannheim wird verwüstet. Politik der verbrannten Erde. Mai Mitte Mai Juli L. A. kauft im April zwei Angehörige des Deutschen Ordens, von den Franzosen als Geiseln genommen, für 20.000 Gulden frei. Der Widerstand gegen die Franzosen formiert sich mit einer Armee von 62.000 Mann. Das Regiment von L. A. trifft unter seinem Kommando in Ehrenbreitstein bei Koblenz ein. Er wird zum Generalfeldzeugmeister (entspricht General der Infanterie) befördert. Sein persönlicher Einsatz in diesem Jahr als Heerführer ebnet ihm den Weg auf Mainz, Worms, Lüttich und Ellwangen. Mit Urkunde vom 14. Mai erteilt ihm Papst Innozenz die Erlaubnis, für zwei Jahre am Kriegsgeschehen teilzunehmen, trotz seines Kanonikats in Köln und Lüttich. Belagerung von Mainz durch die kaiserliche Armee unter Karl von Lothringen. L. A. befehligt die Laufgräben. Sein jüngerer Bruder Friedrich Wilhelm, ebenfalls kaiserlicher General und kurz zuvor im Feldlager eingetroffen, wird von einer Musketenkugel getroffen und auf der Stelle getötet (am 23. Juli, kurz nach seinem 24. Geburtstag). 4. August Eine feindliche Falkonettkugel trifft L. A. in die Seite, so dass er zu Boden stürzt und bewusstlos liegen bleibt; außer Blutergüssen und Prellungen erleidet er aber keine ernsthaften Verletzungen. 22. August L. A. wird in Abwesenheit zum Fürstprobst von Ellwangen gewählt. Neben zusätzlichen Einnahmen erhält er eine weitere Stimme im Reichsfürstenrat und eine rangmäßige Aufwertung. (In der Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg/Ellwangen, der Vorgängerkirche der heutigen Kirche, stiftet er die beiden vorderen Altäre seinen beiden Namenspatronen.) 8. September Übergabe von Mainz; sein Regiment Pfalz-Neuburg wird im Dezember in die Stadt verlegt und bleibt dort bis 1689. L. A. wird später in Mainz selbst als Gouverneur eingesetzt. 21. September L. A. speist mit Maria Anna, seiner mit dem spanischen König Karl II. verheirateten Schwester, und seinem Bruder Franz Ludwig zu Mittag bei den Karmelitern in Düsseldorf; Maria Anna ist auf dem Weg nach Spanien. L. A. begibt sich nach dem Essen sofort wieder zur Armee bei Bonn. 1689 9. Oktober Rückeroberung von Bonn; L. A. war daran beteiligt. 7

26. Dezember Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv 1690 19. April Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv L. A. wird gegen seinen Willen von seinem Vater Philipp Wilhelm ausersehen, seine Schwester Maria Anna zu ihrem Gemahl Karl II. nach Spanien zu begleiten. Er geht in Dordrecht an Bord. Wegen des Winters und der Kriegsverhältnisse muss unter dem Schutz der englischen Flotte der längere Seeweg gewählt werden. Die Seereise dauert insgesamt bis zum 6. April 1690, bis sie endlich spanischen Boden erreichen. Die Königin reist dann mit spanischem Gefolge weiter. Abb. 6: Maria Anna L. A. verlässt seine Schwester in Santiago di Compostella und begibt sich auf die Reise zu seiner Schwester Maria Sophia, der portugiesischen Königin nach Lissabon. Er kommt allerdings nicht bis dorthin, sondern man weist ihn bereits an der portugiesischen Grenze unter fadenscheinigen Gründen ab. Eigentlicher Grund für dieses unverständliche Verhalten des portugiesischen Königs war zweifelsohne die Heiratsabsicht seines Bruders Johann Wilhelm mit der portugiesischen Infantin. Mit der Infantin aber hatte man andere Pläne. Sie stirbt übrigens im Oktober desselben Jahres an einem Lungenleiden. L. A. reist nach Madrid. Abb. 7: Maria Sophia 22. Mai Prunkvoller Einzug der Königin Maria Anna in Madrid. L. A. wird dort sehr ehrenvoll behandelt. Als Geschenk erhält er u. a. ein Alabasterrelief Maria mit dem Jesuskind, das er der Wallfahrtskirche Schönenberg bei Ellwangen stiftet; dort ziert es die Kapelle der Kirche. Ferner beschenkt ihn Karl II. mit zwanzig schönen andalusischen Pferden und 400.000 Kronen als Ausgleich für seine Reisekosten. L. A. bleibt für einen Monat in Madrid. Er wartet auf ein geeignetes Schiff nach Italien. Sommer L. A. schifft sich Ende Juni/Anfang Juli in Alicante ein. Er trifft am 2. August in Genua ein. Im September erreicht ihn dort die Nachricht vom Tod seines Vaters Philipp Wilhelm ( 12. Sept. 1690 in Wien). November Der Kaiser überträgt L. A. das Kommando über die in und um Mainz stationierten kaiserlichen Truppen, wozu auch sein Regiment zählt. 26. November L. A. nimmt an der Beisetzung seines Vaters Philipp Wilhelm in der Neuburger Hofkirche teil. 1691 19. April L. A. wird zum Koadjutor des Mainzer Erzbischofs gewählt; Argumente für ihn waren, dass es in dieser Zeit nicht nur auf geistliche, sondern auch auf militärische Führung ankommt sowie großer, politischer Einfluss notwendig sei. Papst Innozenz XII. bewilligt L. A. am 31. August den Dispens bezüglich des Kriegsdienstes, der Entbindung von der Priesterweihe und von der Präsenzpflicht in Ellwangen. Am 3. Oktober konfirmiert der Papst die Wahl. (Wegen dieses Wahltermins kann er nicht an der Hochzeit seines Bruders Johann Wilhelm mit Maria Anna Luisa von Toskana teilnehmen.) Ihm wird alsbald die Reorganisation des Militärwesens im Erzstift übertragen. L. A. wird von der ständigen Anwesenheitspflicht ausdrücklich befreit, um auch seinen anderen Verpflichtungen nachkommen zu können. 12. Oktober L. A. wird einstimmig zum Bischof von Worms gewählt, obwohl er nicht Mitglied im Kapitel ist. Das Bistum war wegen der Kriegsbelastungen in einem so desolaten Zustand, dass das Kapitel sich nicht in der La- 8

1693 Oktober ge sah, einen Bischof aus seiner Mitte zu wählen; man hat daher L. A. inständig gebeten, das fast völlig ruinierte Bistum unter seine Protektion zu nehmen. Der Papst bestätigt erst im Spätsommer des folgenden Jahres die Wahl. Familienkonferenz in Düsseldorf mit Johann Wilhelm, Karl Philipp, Ludwig Anton und Franz Ludwig. Diskutiert wird u. a. die Besetzung des Bischofstuhls in Lüttich. L. A. zeigt kein großes Interesse. 1694 4. Januar L. A. wird in der Jesuitenkirche zu Aschaffenburg durch den Erzbischof von Mainz zum Priester geweiht. 10. Januar In derselben Kirche wird er zum Bischof von Worms geweiht. 26. Februar Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens/Wien L. A. trifft mit Gefolge in Lüttich ein. Die Wahl zum Bischof von Lüttich ist Gegenstand von politischem Ehrgeiz und dynastischem Machtstreben. Frankreich und der Kaiser waren die großen Gegenspieler. Auch Max Emanuel, der bayerische Kurfürst, will seinen Bruder, den Kölner Kurfürsten Josef Clemens, gewählt wissen. Abb. 8: Ludwig Anton, Medaille (1693), Silber 1694 20. April L. A. wird von den Anhängern der kaiserlichen- pfälzischen Partei zum Bischof von Lüttich gewählt. Tags zuvor hatte die Gegenpartei Josef Clemens zum Bischof von Lüttich gewählt. Die Wahl ist zum Politikum geworden. Der Papst muss entscheiden. Eine schmerzliche Lösung des Problems kommt völlig unerwartet. 26. April L. A. erkrankt. Sein Bruder Johann Wilhelm schickt aus Düsseldorf seinen Leibarzt nach Lüttich. Eine Woche später stellen die Ärzte Fleckfieber bei L. A. fest. 4. Mai L. A. stirbt im Alter von 34 Jahren sehr sanft gegen 4 Uhr nachmittags in Lüttich, versehen mit den heiligen Sakramenten. Wegen der großen Hitze unterbleibt die von Johann Wilhelm angeordnete Einbalsamierung. 6. Mai Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens/Wien Der Körper L. A. s wird in aller Frühe und in aller Stille in einem Zinnsarg in Begleitung seines ganzen Hofstaates über Maastricht und Sittard nach Düsseldorf überführt. Begraben wird L. A. vermutlich in der Jesuitenkirche St. Andreas in Düsseldorf. In Kirche und Mausoleum findet sich allerdings kein Hinweis auf L. A. Der letzte eindeutige Beweis fehlt; dennoch berechtigt die auf grund der Quellenlage sehr große Wahrscheinlichkeit zu dieser Annahme. Auf Befehl seines Bruders, des Kurfürsten Johann Wilhelm, wird innerhalb von drei Wochen am Tag jeweils drei Stunden lang mit allen Glocken im Land geläutet. Abb. 9: Sterbemünze ¼ Taler (1694) 24. Mai In St. Andres in Düsseldorf hält für den verstorbenen L. A. sein gewester Beichtvater Ernesto Dom eine Leich- und Lob-Predigt bey höchstansehnlichem Traur-Gerüst und Leichbegängnuß. Man könnte daraus ableiten, dass L. A. in Düsseldorf beigesetzt wurde (?). 29. + 30. Mai Sein Bruder Alexander Sigismund, Fürstbischof von Augsburg, zelebriert im Hohen Dom zu Augsburg die feierlichen Exequien für L.A. 9

18. Sept. 1694 Eine Sonderkongregation erkennt Josef Clemens als gewählten Bischof von Lüttich an. 12. Juli 1694 Sein jüngerer Bruder Franz Ludwig wird, obwohl er dem Deutschen Orden noch gar nicht angehört, zum Hoch- und Deutschmeister gewählt. Er übernimmt ein halbes Jahr später die gesamte Hinterlassenschaft L. A. s, die zur Abdeckung seiner nicht unerheblichen Schulden dient, zum Betrag von 18.500 Gulden. Stadt Neuburg/Do Kongregationssaal, Deckengemälde (Ausschnitt) Abb. 10: Von links nach rechts: Ludwig Anton und seine Brüder Karl Philipp, Wolfgang Georg und Johann Wilhelm Würdigung: Obwohl Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg einer der mächtigsten und einflussreichsten Familien im Reich entstammte, auch durch die von ihm bekleideten Ämter eine sehr hohe gesellschaftliche Stellung einnahm, aufgrund seiner persönlichen Leistungen allenthalben hohe Achtung und durch sein verbindliches Wesen große Symphatie genoss, ist seine Person heute fast gänzlich in Vergessenheit geraten. Die Gründe hierfür liegen natürlich vorwiegend in der kurzen Lebensdauer von nur vierunddreißig Jahren, aber auch in der Tatsache, dass nur knapp fünfzig Jahre nach seinem eigenen Tod der neuburgische Zweig der Wittelsbacher im Mannesstamm erlosch und somit im Bewusstsein der Nachwelt nicht so sehr verhaftet blieb. Ein weiterer Grund ist die bis heute noch recht lückenhafte Aufarbeitung der Reichsgeschichte gerade in dem Zeitraum, in den sein Leben fiel. Zudem fehlen seinem Leben die Glanzpunkte, die es erlauben würden, ihn unter die ganz Großen seiner Zeit einzuordnen, obwohl Ludwig Anton als kaiserlicher General in Ungarn und am Rhein große persönliche Tapferkeit bewies, diplomatisches Geschick als Vertreter seines Vaters bei Regierungsgeschäften zeigte, wie beispielsweise bei der Regierungsübernahme in Heidelberg, die Regierungs- und Verwal- 10

tungsaufgaben, die ihm seine geistlichen Ämter auferlegten, mit Umsicht und Sorgfalt erledigte, sein Lebenswandel allen zeitgenössischen Berichten zufolge untadelig und seine Frömmigkeit nicht anzuzweifeln war. Bedingt durch den stets präsenten und äußerst dominanten Vater waren lange Zeit seine Möglichkeiten, eigenes Profil zu entwickeln, stark Schlossmuseum Ellwangen Foto vom Verfasser Abb. 11: Ludwig Anton eingeschränkt. Die kriegsbedingt ruinösen Zustände, die in allen Gebieten herrschten, deren Verwaltung er zu übernehmen hatte, wie in Worms, in Mainz und zum Teil auch in den Deutschordenslanden, ließen ihm kaum eine andere Wahl, als vorerst den status quo so gut es ging zu bewahren. Zeit für Reorganisation, für Reformen und zukunftsweisende Unternehmungen blieb ihm nicht. Dies gilt auch und gerade hinsichtlich seiner Bedeutung als Oberhaupt des Deutschen Ordens. Es ist müßig, darüber zu spekulieren, was geworden wäre, hätte er die Möglichkeit gehabt, das Amt des Hoch- und Deutschmeisters ähnlich lange Zeit auszuüben, wie sein Bruder und Nachfolger Franz Ludwig, in dessen Schatten Ludwig Anton immer stehen wird. (Lehner Maria: Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660-1694); Ordensoberhaupt General Bischof ; Marburg 1994 S. 231) Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens/Wien Abb. 12: Sterbemünze für Ludwig Anton, geprägt für den Deutschen Ritterorden, Münze geprägt in Nürnberg LUDovicus.ANtonius.ADMinistrator.PRussiae.Teutonici.Ordinis.Magnus.Magister. Episcopus.Wormatiensis.Praepositus.Elvacensis.Coadjutor.Episcopi.Moguntinensis. Comes.Palatinus.Rheni.Bavariae.Iuliae.Cliviae&.Montium.Dux.ECT. Ludwig Anton Verweser von Preußen-Deutschordensland des Deutschen Ordens Hochmeister Bischof von Worms Propst von Ellwangen Stellvertreter des Bischofs von Mainz Pfalzgraf bei Rhein Herzog von Bayern Jülich, Kleve und Berg ect. Kreisförmiger Wappenschild, geschmückt mit Fürstenhut, Bischofsstab, Schwert und reichem Schnitzwerk, unter Fürstenhut Engelsköpfchen. 11

Das Wappen von Ludwig Anton Alle Neuburger Fürsten (einschließlich ihrer Nachkommen) führten ab 1609/1614 dieses Familienwappen. Erklärung: Hauptschild mit Deutschordenskreuz belegt. Der Schlüssel für Worms - die Mitra für Ellwangen - Herzschild: Hochmeisteradler 1. Die weiteren ererbten Ämter und Würden sind auf dem Hauswappen von Pfalz-Neuburg (ab 1609/1614) dargestellt. Oben links sind die bayerischen Rauten. Der Löwe rechts daneben für das Herzogtum Jülich (am Niederrhein) Der schwarze Löwe für die Grafschaft Veldenz (nördlich von Trier an der Mosel) Die geschachteten Balken für die Grafschaft Mark (südlich von Dortmund) Das Rad für das Herzogtum Kleve (am Niederrhein um Kleve) Daneben rechts der Löwe für das Herzogtum Berg (Hauptstadt Düsseldorf) Der schwarze Balken für die Grafschaft Moers (rheinabwärts von Düsseldorf) Die drei Sparren sind das Wappen der Grafschaft Ravensberg (südlich von Minden an der Weser) Literatur: (Abkürzung NK = Neuburger Kollektaneenblatt) Der Löwe im Herzschild steht für den Pfalzgraf bei Rhein (Wappen hier mit dem Orden vom Goldenen Vlies) Foto vom Verfasser Schlosshof Neuburg/Do Abb. 13: Hauswappen von Pfalz-Neuburg ab 1609/1614 Lehner Maria: Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660 1694), Ordensoberhaupt General Bischof ; Marburg 1994 Schmid Josef Johannes: Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg, Fürstbischof von Augsburg, 1690-1737 ;Weißenhorn 1999 Seldern Gustav Graf: Reise der Königin von Spanien, Maria Anna, Prinzessin von Neuburg und Pfalzgräfin bei Rhein, von Neuburg a. d. D. nach Madrid ; in: NK 030 ( 1864 ) S. 51-63 Seldern Gustav Graf: Reise der Königin von Spanien, Maria Anna, Prinzessin von Neuburg und Pfalzgräfin bei Rhein, von Neuburg a. d. D. nach Madrid ; in: NK 030 (1864) S. 51-63 Renner Sigmund von: Zur Reise der Königin von Spanien Maria Anna, Prinzessin von Neuburg und Pfalzgräfin bei Rhein, von Neuburg nach Madrid im Jahre 1689 in: NK 036 ( 1872) S. 89-120 Graßegger Joseph Benedikt: Das Leichenbegängnis des Churfürsten Philipp Wilhelm zu Neuburg a/d. in: NK 004 (1838) S. 81-88 Haeutle Christian: Genealogie des erlauchten Stammhauses Wittelsbach ; München 1870 1 Siehe: Mayer Curt: Münzen und Medaillen der Fürstpropstei Ellwangen; Ellwangen 1980; S. 32 12

Residenz Ellingen Amtlicher Führer; 1997 Graßegger Joseph Benedikt: Fortsetzung der Notizen über Neuburg und dessen Umgebung unter den Herzogen Philipp Wilhelm und Churfürst Johann Wilhelm vom Jahre 1671 bis 1703 ; in: NK 018 (1852) S. 1-49 Schnell Kunstführer: Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau auf dem Schönenberg/Ellwangen ; München & Zürich 1993 Fickler M. Irmtraud u. a.; Der Kongregationssaal der Jesuiten in Neuburg an der Donau ; Weißenhorn 1984 AK Lebensbilder - Geschichte und Kunst in Bildnissen aus Schwaben ; Oberschönenfeld 2002 Schmidt Friedrich: Geschichte der Erziehung der Pfälzischen Wittelsbacher; Berlin 1899 Bayern von, Adalbert: Maria Anna von Neuburg, Königin von Spanien; München 1929 Schmidt Hans: Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz als Reichsfürst; Mannheim 1963 Dom Ernesto: Preis-Würdigste Ehren-Bildnuss Zu Unsterblicher Gedächnuss Des Hochwürdigsten Ludovici Antonii, Bischofen zu Wormbs; Breßlau 1694 Bildnachweis: 1 Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv - Bildrechte erworben Ludwig Anton als Hochmeister NB 522.245-B 2 Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv - Bildrechte erworben Kurfürst Philipp Wilhelm Pg 9 2/1 3 Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv - Bildrechte erworben Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt Pg 29 III/5 4 Bayerisches Nationalmuseum (BNM) Der Verfasser dankt dem BNM - Frau Dr. Gockerell für die Genehmigung. Bild aus: Buchheit Hans: Emailarbeiten von Peter Boy: Portraitminiaturen von J. F. Douven - Ein Beitrag zur Ikonographie des Hauses Wittelsbach; in: Beiträge zur Geschichte des Mittelrheins Bd. 23, Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins 1910; Düsseldorf 1911; Tafel IV, Nr. 6 5 Sammlung Arnold Nachweis: Nachlaß Josef Erler, Bad Mergentheim; Abdruck in: (ganze Titelei DO 40) S. 235 Der Verfasser dankt Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Arnold für die Genehmigung. 6 Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv - Bildrechte erworben - Königin Maria Anna von Spanien NB 511.409-B 7 Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv - Bildrechte erworben - Maria Sophia von Portugal PG 20 9/11 in Ptf 169 (2) Dankenswerterweise hat der N. G. Elwert Verlag Marburg dem Verfasser die Erlaubnis erteilt, die Abbildungen 1, 2, 3, 6, 7 aus dem von diesem Verlag herausgegebenen Buch Maria Lehner: Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660-1694); Marburg 1994, Bildanhang entnehmen zu dürfen. ElwertMail@Elwert.de 8, 9, 12 Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens/Wien Der Verfasser dankt Herrn Dr. Beuing für die Genehmigung. Bilder aus: Dudik, Dr. Beda OSB: Des Hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien, Bonn-Godesberg 1966; Nr. 277 + Nr. 276 Dankenswerterweise hat der Konrad Theiss Verlag Stuttgart dem Verfasser die Erlaubnis erteilt, diese Bilder aus dem von diesem Verlag herausgegebenen Buch Curt Mayer: Münzen und Medaillen der Fürstpropstei Ellwangen; Ellwangen 1980, S. 32 + S. 36/S. 53, entnehmen zu dürfen; www.theis.de 10 Stadt Neuburg/Do Kongregationssaal, Deckengemälde (Ausschnitt) Der Verfasser dankt der Stadt Neuburg/Do Kulturamt, Herrn Dr. Distl für die Fotoerlaubnis und die Genehmigung, dieses Bild hier veröffentlichen zu dürfen. 11 Schlossmuseum Ellwangen - Foto vom Verfasser Der Verfasser dankt dem Schlossmuseum Ellwangen Herrn Steuer für die Fotoerlaubnis und die Genehmigung, dieses Bild hier veröffentlichen zu dürfen. 13 Foto vom Verfasser Schlosshof Neuburg/Do, über dem Durchgang des Philipp Philipp-Baus. Wolfgang Kaps, Neuburg/Do März 2010 wolfgang-kaps@gmx.net 13