Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden?

Ähnliche Dokumente
Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

Stromspeicher in der Energiewende

Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion -

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Die Herausforderungen bei den Erneuerbaren Forderung nach einem neuen Förderregime. Energie-Control Austria Mag. (FH) Martin Graf, MBA 15.

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Neues Strommarktdesign

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Düsseldorf, den 11. Oktober Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Stromspeicher in der Energiewende

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Berliner Energietage Berlin, 19. Mai 2014

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel «

Rolle der Pumpspeicherkraftwerke im Markt und Netz der Zukunft. Lam, 20. Juni 2015 Eberhard Holstein

EEG 3.0 die Zukunft Fachtagung des EEG s

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Strommarktdesign und die Auswirkungen auf Stromspeicher

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Alternative Energie was ist wirtschaftlich sinnvoll und machbar? Harald Proidl, E-Control Leiter Ökoenergie und Energieeffizienz

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Strommarkt 2.0. und Prämissen eines Energiewende-Marktdesigns. Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4: Versorgungssicherheit

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Haben wir ein Speicherproblem?

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Energiepolitische Ziele

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages. Wende in der Energiewende?

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Transkript:

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden? Volkswirte-Fachtagung IFT 2013, Panel 2: Die Energiepolitik vor neuen Herausforderungen: Korrekturbedarf bei der Energiewende? Christoph Maurer Aachen 06. Juni 2013 SEITE 0 06.06.2013

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden? Herausforderung Energiewende > 25 % Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung > Bedeutet keinesfalls Ein Viertel der Energiewende ist geschafft Masterplan für die Energiewende ist unrealistisch > Genaue Herausforderungen noch nicht vollständig bekannt > Lösungsansätze können heute nicht vollständig erfasst und bewertet werden > Aber: Begrenzung der Unsicherheiten, z. B. für die nächsten 10 Jahre, könnte Energiewende vereinfachen und billiger machen Märkte als Voraussetzung für Gelingen der Energiewende > Administrative Lenkung angesichts der Vielfältigkeit der Herausforderungen ungeeignet > Innovationskräfte stärken und verteilte Intelligenz und Kreativität von Märkten nutzen SEITE 1 06.06.2013

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden? EE-Förderung: Gibt es ein präferiertes Fördermodell? Systemverantwortung der erneuerbaren Energien: Was ist sinnvoll und erreichbar? Marktdesign: Voraussetzungen für die Erreichung der Ausbauziele und die Gewährleistung von Versorgungssicherheit SEITE 2 06.06.2013

Struktur der EEG-Förderung Kriterien für die Bewertung des Fördersystems Ziele und potenzielle Konflikte > Effektivität» Möglichst schneller Ausbau der EE bzw.» Einhaltung vorgegebener Ausbauziele (NREAP? NEP? Energiekonzept?) > Effizienz» statische Effizienz Wohlfahrt» statische Effizienz Förderkosten» dynamische Effizienz > Kompatibilität mit dem Restsystem, insbesondere Energiemarkt > Akteursstruktur > Akzeptanz > Regionale Entwicklung > Aktuelle Debatte von Kosten der EE-Förderung dominiert SEITE 3 06.06.2013

Struktur der EEG-Förderung Status Quo Ziele des bestehenden EEG > Technologieförderung» bei ursprünglich geringen Rückwirkungen auf das Gesamtsystem» stark unterschiedlichen Kostenstrukturen der EE-Sparten» unklarer Entwicklung der technologischen Potenziale Errungenschaften > Heute mehrere Technologien auf ähnlichem Kostenniveau > Hohe Investitionssicherheit geringe Risikoaufschläge für Investoren > Vielfältige Akteursstruktur Probleme zu lösen bei EEG-Reform > Überförderung aufgrund administrierter Preissetzung > Mittlerweile fehlende Steuerbarkeit von Mengen und Kosten > Reiner Einspeisetarif nutzt Potenziale der EE für die Integration ins Gesamtsystem nicht aus SEITE 4 06.06.2013

Struktur der EEG-Förderung Tarif, Prämie, Quote ist das die Frage? Stärkere Differenzierung bei Fördermodellen sinnvoll > Biomasse Strombezogene Förderung durch sektorübergreifendes Fördersystem ersetzen? Ausbau begrenzen? > PV-Dachanlagen Spezielle Akteursstruktur begrenzt Möglichkeiten z. B. für komplexe Ausschreibungsverfahren, Wechselwirkungen mit Eigenverbrauch > Offshore Technologische Entwicklung und Kostendegression ermöglichen > Wind onshore und PV-Freifläche Überförderung vermeiden, Systemintegration vorantreiben Stark auf einzelne Grundmodelle der EE-Förderung fokussierte Diskussion nicht zielgerichtet > Intelligent gestaltete Fördersysteme sind mit unterschiedlichen Grundmodellen möglich» Unterschiede werden dann kleiner» Bsp. Quote vs. Prämie > Grundsatzfragen müssen unabhängig vom Grundmodell geklärt werden» technologieneutrale vs. technologiespezifische Förderung» Wirkung von Marktpreissignalen SEITE 5 06.06.2013

Struktur der EEG-Förderung Eigenschaften möglicher Zielmodelle Wind onshore/pv-freifläche > Exposition gegenüber Marktpreissignalen > Wettbewerbliche Preisfindung» ggf. ohne weitere Technologiedifferenzierung > Mengensteuerung Wind offshore > im Grundsatz ähnlich wie Wind onshore/pv-freifläche > aber» andere Höhe der Förderung notwendig» anderer Pfad der Mengensteuerung, um Kostendegressionen nutzen zu können PV-Dachanlagen > Beibehaltung des bestehenden Systems bis zum Ausbaudeckel von 52 GW > Förderung und Fördernotwendigkeit danach wesentlich vom Umgang mit Eigenverbrauch abhängig SEITE 6 06.06.2013

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden? EE-Förderung: Gibt es ein präferiertes Fördermodell? Systemverantwortung der erneuerbaren Energien: Was ist sinnvoll und erreichbar? Marktdesign: Voraussetzungen für die Erreichung der Ausbauziele und die Gewährleistung von Versorgungssicherheit SEITE 7 06.06.2013

Systemverantwortung für die erneuerbaren Energien Grundsätzliche Notwendigkeit Herausforderung Regelleistung > Beispielhaftes Szenario für Abhängigkeit der Entwicklung des Regelleistungsbedarfs von der installierten Windenergieleistung» Zu heutigem Vorgehen analoge Bemessung, aber > Berücksichtigung ausschließlich des 2h-Prognosefehlers > Unterscheidung der notwendigen Regelleistung nach Höhe der Windeinspeisung 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20 --- 28 16 30 45 70 Regelleistung [GW] MRL+ SRL+ MRL- SRL- 16 30 45 70 28 16 30 45 70 28 16 30 45 70 28 16 30 45 70 28 P rel. [%] 0 20 30 40 60 90 P inst. [GW] Quelle: consentec/energy & meteo systems/iaew für UBA, vorläufige, noch nicht veröffentlichte Ergebnisse > Perspektivische Beiträge der EE zur Systemintegration und zu Systemdienstleistungen notwendig SEITE 8 06.06.2013

Systemverantwortung der erneuerbaren Energien Was ist erreichbar? Bedarfsgerechte Einspeisung, Marktintegration > Vernachlässigbare Grenzkosten der erneuerbaren Energien Ausnahme Bioenergie > Abschaffung Einspeisevorrang würde Situation nicht grundsätzlich ändern > Dennoch sollten Marktpreissignale und Marktregeln auch auf EE (ggf. mit Ausnahme von Kleinanlagen) wirken» Vermeidung von Einspeisung bei (erheblich) negativen Preisen» Anreize zur Verbesserung Prognosegüte/Prognostizierbarkeit, Steuerbarkeit» zunehmende Relevanz von anderen Marktsegmenten (z. B. Regelenergie) > bei Bioenergie vollständige Marktintegration erreichbar» Anreize z. B. zu bedarfsgerechter Anlagenauslegung (Biogasspeicherung, Dimensionierung Generatoren, etc.) Systemdienstleistungen > Beteiligung von erneuerbaren Energien an der Bereitstellung von Systemdienstleistungen sinnvoll und notwendig > Heutiges Design der Märkte für Systemdienstleistungen, insb. Regelenergie, aber für Beteiligung erneuerbarer Energien noch nicht optimal geeignet SEITE 9 06.06.2013

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden? EE-Förderung: Gibt es ein präferiertes Fördermodell? Systemverantwortung der erneuerbaren Energien: Was ist sinnvoll und erreichbar? Marktdesign: Voraussetzungen für die Erreichung der Ausbauziele und die Gewährleistung von Versorgungssicherheit SEITE 10 06.06.2013

Marktdesign für die Energiewende Prämissen für das zukünftige Marktdesign Nicht ausschließlich national agieren > Nationale Kapazitätsmärkte sind ineffizient Vorteile des Binnenmarktes nutzen > Zumindest regionale Koordination anstreben (CWE + CH + AT) Wechselwirkungen EE-Förderung und Strommarkt beachten > Beiträge zur gesicherten Leistung z. B. aus Bioenergie > Mengensteuerung bei EE würde Rahmenbedingungen auch für konv. Kraftwerke stabilisieren > Flexibilitätsbedarf bei konventionellen Kraftwerken abhängig von Beiträgen der EE zu Systemdienstleistungen Technologieoffenheit vorsehen > Flexibilisierung bestehender Erzeugung (z. B. KWK) > Speicher > Demand Side Management i. V. m. Smart Grids > Sektorübergreifende Lösungen (Power-To-Heat, Power-To-Gas) SEITE 11 06.06.2013

Marktdesign für die Energiewende Noch kein eindeutig präferierter Entwicklungspfad erkennbar Keine Schnellschüsse > Leitsystem EE erst EEG-Reform, dann Marktdesignanpassungen diskutieren > Fehler anderer Länder vermeiden > alle vorliegenden Modelle haben z. T. erhebliche Schwächen Marktdesign 2015 ungleich Marktdesign 2050 > Heute keine Notwendigkeit, den Markt für ein 90 %-EE-System zu gestalten > Stattdessen tragfähiges Konzept für 10 15 Jahre Energy-Only-Markt nicht verteufeln > Hohe Innovations- und Koordinationsfähigkeit > Abkehr nur, wenn tatsächlich überzeugende Alternativen vorliegen SEITE 12 06.06.2013

Consentec GmbH Grüner Weg 1 52070 Aachen Deutschland Tel. +49. 241. 93836-0 Fax +49. 241. 93836-15 info@consentec.de www.consentec.de SEITE 13 06.06.2013