Kulturlandschaftliche Handlungsräume ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Klimawandel und Energiewende?

Ähnliche Dokumente
Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel Ergebnisse der Analyse

Barnim Handlungsräumliche Potenziale und Leitbilder einer Kulturlandschaft im Klimawandel

Handlungsmöglichkeiten regionaler Akteure beim Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

5.1. Leitbilder der Region

Regionaler Dialog Energiewende

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

November Johann Binder

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Kulturlandschaft als Integrationsansatz sektoraler Perspektiven?

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

LEADER-Strategietreffen 2017

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Energetischer Umbau im Quartier

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Dorfkümmerer. Präsentation des Projekts. in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Energiewende in Niederösterreich

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Die Innovative Energieregion Lausitz Spreewald. Innovative Energieregion Lausitz-Spreewald

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Integration von Klimaanpassung in die Regionalentwicklung (Informelle Instrumente der Raumordnung) Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Partizipation. Eigenverantwortung. Unternehmergeist. Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG)

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop der Halligen in Schlüttsiel

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Jörg Vogelsänger Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Kommunale Energiestrategien

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

Transkript:

Kulturlandschaftliche Handlungsräume ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Klimawandel und Energiewende? Andreas Röhring und Frank Sondershaus, IRS Workshop Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel am 21.11.2013 in Potsdam im Rahmen des Gemeinsamen Raumordnungskonzepts Energie und Klima (GRK) Teil 3

Gliederung Kulturlandschaftliche Handlungsräume ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Klimawandel und Energiewende? Einführung: Kulturlandschaftliche Handlungsräume, Klimawandel und Energiewende Konflikte und Synergien Kooperationsansätze und Leitbilder Ergebnisse der Dialogprozesse Fazit: Kulturlandschaftliche Handlungsräume Problemlösungspotenziale, Herausforderungen und Handlungsbedarf Folie 2

Einführung Kulturlandschaft als Handlungsraum (LEP B-B) Anknüpfend an regionalen Eigenarten und individuellen Stärken sollen Kulturlandschaften zu Handlungsräumen einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung werden. Analyse von Problemstellungen und Alleinstellungsmerkmalen Kooperatives Handeln durch regionale Vernetzung kulturlandschaftsrelevanter Steuerungsansätze und regionaler Akteure Integration von Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft Klimawandel und Energiewende Unterschiedliche Dynamik und Akzeptanzprobleme von Klimaschutz, z.b. Energiewende, und Anpassung an die Folgen des Klimawandels Anpassung an den Klimawandel als Handlungsfelder und Sektoren übergreifende Herausforderung in der Zukunft Kulturlandschaftsgestaltung durch Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung bei unterschiedlichen Zeithorizonten Folie 3

Einführung Vorschläge für Handlungsräume erneuerbarer Energien und des Klimawandels Folie 4

Konflikte und Synergien Folie 5

Konflikte und Synergien: Barnim und Prignitz Erneuerbare Energien und Klimawandel Quelle: Gemeinsames Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für Berlin und Brandenburg, Teil 2, S. 68 Folie 6 Quelle: Gemeinsames Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für Berlin und Brandenburg, Teil 2, S. 81

Konflikte und Synergien: Barnim und Prignitz Erneuerbare Energien MWh/Jahr/km² 900 Barnim Prignitz 800 700 600 500 400 300 200 Brandenburg Solarstrom Biomasse Windkraft 100 0 Quelle: Gemeinsames Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für Berlin und Brandenburg, Teil 2, S. 68 Folie 7 Quelle: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie: EnergyMap, (Stand: 04.06.2013)

Konflikte und Synergien: Barnim MOZ 08.02.2010 MOZ 14.04.2011 MOZ 13.02.2010 Berliner Zeitung 14.05.2013 MOZ 07.02.2012 MOZ 23.03.2012 MOZ 20.09.2012 MOZ 15.06.2010 MOZ 21.08.2012 MOZ 12.05.2012 Folie 8

Konflikte und Synergien: Barnim Projekt Synergien HR Klimaschutz Klimaanpassung Natur u. Landschaft Hochwasserschutz Wasserhaushalt Energieeffizienz Erneuerb. Energien Verkehr Wandlitzerneuerbar (Teilhabe durch Bürgersolaranlagen) Energie und lokale Wertschöpfung Ko X Klimadorf Breydin (Teilhabean erneuerbaren Energien) Regiomobil (Touristische Elektromobilität) Energie und lokale Wertschöpfung Energie und Tourismus RP X X RP X Rieselfelder Hobrechtsfelde Wiedervernässung, Landnutzung,Energiepflanzen Ökologische Sanierung von Mooren u. Gewässern Klimaschutz, Anpassung an KW und Landschaftsgestaltung Landschaftsgestaltungund Anpassung an KW NP X X X NP X X X Folie 9

Konflikte und Synergien: Prignitz Windenergie, Bioenergie und Photovoltaik (MAZ 24.9.2005) (MAZ 22.10.2011) (MAZ 13.9.2007) (MAZ 22.9.2012) (Quelle: Pressemitteilung Regionaler Wachstumskern vom 9.4.2013) Prignitz als Installationslandschaft Folie 10

Konflikte und Synergien: Prignitz Speicher und Netze (MAZ 18.4.2013) (MAZ 20.8.2008) Vorschlag für eine Modellregion Putlitz zur Lösung von Netzausbauproblemen im Verteilnetz durch separate Einspeisenetze (BTU Cottbus 2013) (Quelle: Stadtwerke Pritzwalk, Kundenmagazin 3/2012, S. 4 ) Quelle: BTU Cottbus (2013): Studie zu separaten Netzen, S. 19 Energy Cloud : (MAZ 17.10.12) Folie 11

Kooperationsansätze und Leitbilder Folie 12

Einführung: Raumbezüge Prignitz Geschichte und Natur als Identitätsanker Folie 13

Handlungsräume Prignitz Folie 14

Leitbilder Prignitz Energiestrategie des RWK Prignitz: Die Zukunft der Region (Auszug) Wenn die Strategie oder Teile der Strategie umgesetzt werden, wird der RWK Prignitz: die Produktion erneuerbarer Energien (mit Schwerpunkt auf Wärme) steigern ein lokales Energienetz schaffen, welches Wind-und Solarenergie speichern kann sich als Region etablieren, die auf erneuerbare Energien setzt. Dazu Schaffung einheimischer Wertschöpfungsketten Bewusstsein der Menschen im Hinblick auf die Einführung weiterer regenerativer Energieanlagen stärken Folie 15

Leitbilder Prignitz Regionales Energiekonzepts Prignitz-Oberhavel Quelle: Regionales Energiekonzept für die Region Prignitz-Oberhavel Folie 16

Einführung: Raumbezüge Barnim Heterogene Landschaft und Identität Folie 17

Handlungsräume Barnim Folie 18

Leitbilder Barnim Null-Emissions-Landkreis Barnim Technologische Know-How Entwicklung und Innovationsförderun g Bildung und Forschung Folie 19 Null-Emissions- Landkreis Barnim Energiegewinnung Energieeinsparung und Effizienz Kommunen, Industrie und Gewerbe, Bürger Leitplanken der Null-Emissions- Strategie: Vision: Null Emissionen Szenario zur Identifikation von Handlungspotenzialen Optimierung und Neugestaltung von Stoffkreisläufen Steigerung der regionalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kooperation über Landkreisgrenzen hinweg Vier zentrale Handlungsfelder

Leitbilder Barnim Regionales Energiekonzept Uckermark-Barnim Folie 20

Ergebnisse der Dialogprozesse Folie 21

Ergebnisse des Dialogprozesses Energielandschaft Prignitz Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel Raumbezug Historisches Territorium mit Identität stiftender Wirkung Landschaftsraum der Barnimer Platte Zeithorizont Kulturlandschaftliche Prägung Regionalplanerische Rahmenbedingungen Administrative Raumbezüge Handlungsräumliche Steuerungsansätze Kulturlandschaftliche Problemstellungen im jeweiligen Handlungsfeld Kulturlandschaftlicher Handlungsbedarf Hohe Dynamik des Ausbaus erneuerbarer Energien hat relativ kurzfristig zu einem Landschaftswandel geführt Homogene Agrar-und Energielandschaft mit teilräumlicher Spezifik der Flusslandschaft Elbe; Windenergielandschaft mit Biogas- und Photovoltaikfreiflächenanlagen Planungsregion Prignitz-Oberhavel: Sachlicher TeilplanWindenergienutzung (2003); Regionalplan Freiraum und Windenergie 2013 in Aufstellung; Regionales Energiekonzept der Planungsregion (2013) Landkreise Prignitz und Ostprignitz-Ruppin LEADER-Regionen Storchenland Prignitz und Ostprignitz-Ruppin, Tourismusverband Prignitz, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, Regionaler Wachstumskern Prignitz und Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock Installationslandschaft externer Investoren mit geringer regionaler, kommunaler und bürgerschaftlicher Teilhabe; Wenige projektbezogene Initiativen der Handlungsräume zur Entwicklung erneuerbarer Energien; Konflikte durch landschaftliche Wirkungen erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene Sicherung regionaler, kommunaler und bürgerschaftlicher Teilhabe und Gestaltungsmöglichkeiten durch einen handlungsräumlichen Steuerungsansatz Kurzfristige (Erneuerbare Energien in der Landschaft) bis langfristige Handlungsperspektive (Klimawandel) Heterogene Kulturlandschaft mit urbanen, suburbanen und agrarisch bzw. forstlich geprägten ländlichen Teilräumen als Natur-und Erholungslandschaft sowie landwirtschaftliche geprägte Windenergielandschaft Planungsregionen Uckermark-Barnim und Oderland-Spree: Sachliche Teilpläne zur Windenergienutzung(2003); Planfortschreibungen 2013 jeweils in Aufstellung; Regionale Energiekonzepte der Planungsregionen (2013) Landkreise Barnim und Märkisch-Oderland sowie Berlin ERNEUER:BAR, Naturpark Barnim, Regionalpark BarnimerFeldmark, Tourismusregion Barnim, LEADER-Regionen Barnim und Märkische Seen, Barnimer Energiegesellschaft Konflikte durch landschaftliche Wirkungen erneuerbarer Energien; Landschaftliche Qualitäten und Heterogenität der funktionsteiligen Kulturlandschaft des Barnim werden bislang nicht ausreichend als Synergie-und Ausgleichspotenziale genutzt. Parallelität landschaftsrelevanter Wandlungsprozesse mit starker Dynamik (Energiewende, Demographischer Wandel/Suburbanisierung, Klimawandel) Sicherung kommunaler und bürgerschaftlicher Teilhabe durch handlungsräumliche Konstituierung des Barnim. Nutzung der heterogenitätsbedingt vielfältigen Synergiepotenziale in und zwischen den Handlungsfeldern und Teilräumen. Folie 22

Ergebnisse Dialogprozess Prignitz Energielandschaft Prignitz als Handlungsraum Handlungsraum: Ausrichtung an den Grenzen der historischen Prignitz mit ihrem Identität stiftenden Potenzial und gemeinsamen Problembewusstsein Leitbild für die Prignitz sollte: Das Leitbild einer nachhaltigen und aktiven Energieregion aufgreifen, nachhaltige und innovative Lösungsansätze fördern, zu einer raumsensible Entwicklung der Energielandschaft beitragen, regionale Wertschöpfung stärken und ein regionales Energielandschaftsbewusstsein unterstützen Entwicklung der Prignitz von einer Installations-zu einer Gestaltungslandschaft erneuerbarer Energien Folie 23

Ergebnisse des Dialogprozesses Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel Handlungsraum: Natur-und Regionalpark sowie Berliner Barnim als vernetzter kulturlandschaftlicher Handlungsraum Leitbild für den Barnim sollte Vielfalt als wesentliches Entwicklungspotenzial erkennen, Stärken der Teilräume erschließen und Ausgleichen, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel integrieren, regionale Wertschöpfung stärken und zur Entwicklung einer Barnim-Identität beitragen Eine integrierte Umsetzung in Stadt undland nutzt, gestaltet und erhält die kulturlandschaftliche Heterogenität des Barnim. Partizipation Kulturlandschaftsgestaltung Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel Landschaftswandel Raumbezüge Folie 24

Fazit: Kulturlandschaftliche Handlungsräume Problemlösungspotenziale, Herausforderungen und Handlungsbedarf Folie 25

Kulturlandschaftliche Handlungsräume Problemlösungspotenziale Identitätstiftende Potenziale kulturlandschaftlicher Raumbezüge sind ein räumliches Integrationspotenzial auch heterogener Kulturlandschaften, können zu einem gemeinsamen Problembewusstsein führen, aber auch sensitiv gegenüber Wandlungsprozessen wirken bieten Anknüpfungspunkte für vertrauensbasierte räumliche Kooperationsprozesse, sind eine Grundlage zur Sicherung der Raumsensibilität von Entwicklungen Integrationspotenzialvon und Diskurse in kulturlandschaftlichen Handlungsräumen zur partizipativengestaltung von Kulturlandschaften Folie 26

Kulturlandschaftliche Handlungsräume Herausforderungen Probleme räumlicher Passfähigkeit Passfähigkeit zwischen Kulturlandschaften und anderen Handlungsräumen (Verwaltungsräume, Wirtschaftsräume) Homogenität und Heterogenität von Kulturlandschaften Interaktionsprobleme Probleme Zusammenspiel zwischen unterschiedlichen Handlungsräumen Unterschiedliche Zielstellungen und Handlungslogiken von Akteursgruppen Probleme unterschiedlicher Ebenen Einflüsse zentraler Energiepolitik und ihre regionalen Wirkungen Region als Handlungsebene erschließen Probleme von Pfadabhängigkeiten und -dynamiken Kulturlandschaftsverständnis und Energielandschaftswandel, Agrarstrukturen und Energiestrukturen Zeithorizont: Dynamik, Kurz-und Langfristigkeit der Wirkungen und Beeinflussbarkeit von Energiewende und Klimawandel Folie 27

Kommunikation, Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit stärken Regionale Potenziale aufgreifen Windows of opportunities nutzen Kulturlandschaftliche Handlungsräume Handlungsbedarf Team von Kümmerern / Steuerungsgruppe formieren Vielen Dank und gute Diskussionen! regional lösbare Problemstellungen fokussieren Breites Akteursspektrum einbeziehen Steuerungsansätze mit bestehenden Handlungsräumen verknüpfen Langfristigkeit und Nachhaltigkeit der Initiativen sichern Politische und institutionelle Unterstützung sichern Folie 28