EUROTEST IV

Ähnliche Dokumente
VDE 0701-TESTER BEDIENUNGSANLEITUNG VDE 0701-TESTER VDE 0701-TESTER (A2.0) H.J. SUCK - INGENIEURBÜRO

MED TESTER IV 751 BEDIENUNGSANLEITUNG


Die wichtigsten Grenzwerte elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE


Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...)

M E S S U N G E R S A T Z - P A T I E N T E N A B L E I T S T R O M I - E P A (D I N V D E )

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Kurz-Bedienungsanleitung. Isolationsmesser RISH Insu 20

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Gerätetester TG uni 1

Kurzbeschreibung Gerätetester Fluke 6500

EUROTEST EUROTEST 701/702 S BEDIENUNGSANLEITUNG ( Version "A3/C/S2" ) EUROTEST 701/702 S (A3/C/S2) HJS ELEKTRONIK

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 400

Bedienungsanleitung. Multimeter Safetytest ISO DMM (Version 1) Analog-Digital Multimeter und Isolationswiderstandsmessgerät:

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE Wiederholungsmessung einer Anlage

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel nach BGV A3, BetrSichV und TRBS 1201 Teil 2

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 230

SECUTEST 0701/0702SII und SECUTEST 0700/0701S DC. Prüfgeräte DIN VDE 0701 und Merkmale. Anwendung

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

MD 3P - PAT - TEST I BEDIENUNGSANLEITUNG

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Drehstrom Verlängerungsprüfadapter

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Biofeedback und Elektrische Sicherheit. Dr. rer. nat. Immo Curio, Dipl.-Physiker Medizinelektronik

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

GIFAS - Austria, Eugendorf

MINITESTER 0702 Prüfgerät DIN VDE

DIN VDE ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

Günter Greh Referent: Homeoffice: Cämmerswalder Str Dresden. Tel.: Fax.: mobil:

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

Bedienungsanleitung. SECU-cal 10. Kalibrieradapter für Prüfgeräte nach DIN VDE / EN (VDE 751-1) /2.13

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Gerätetester. Neubeuger TG 0701 / 0702 R. Schutzmaßnahmen-Prüfgerät nach VDE 0701; VDE automatischer oder manueller Prüfablauf

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Messumformer-Speisegerät

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE SR

3P GERÄTETESTER PRO 3P APPLIANCETESTER PRO

3P GERÄTETESTER PRO 3P APPLIANCETESTER PRO

Kamera-Schnittstelle

3B SCIENTIFIC PHYSICS

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr

PAT100-Serie Batteriebetriebener Gerätetester nach DIN VDE

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Kurzbedienungsanleitung. TG euro 2 TG euro 3. Gerätetester zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Ab Version 7.00.

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Temperatursensor KNX T-UP basic

PROFi TEST S1 Netzsimulator zur Demonstration von Messungen nach DIN VDE 0100

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim

Füllstand- und Druckmesstechnik. Betriebsanleitung. VEGATRENN 149A Ex CONNECT. 149A Ex. out

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Bedienungsanleitung RCD-Tester PCE-RCD 1

FULLTEST3 Vers /06/13

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

SK HLD /250 Materialnummer:

Montageanleitung. USV- Gerät im Stahlblechgehäuse NPW 1500 für Wechselstrom für Roll- und Sektionaltor-ELEKTROMATEN. Ausführung:

MINITEST MASTER PRO BASE Prüfgeräte DIN VDE

Zangenstrommessgerät Clip-On Ammeter Pince ampèremétrique

KNX TH-AP. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

AMTRON Xtra (E/R), Trend E, Premium (E/R)

- 3 Messbereiche bis 1999 Ω - Erdungs-, Übergangs- und Bodenwiderstände - 2-Pol, 3-Pol- oder 4-Polmessung

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

SECU-cal 10. Kalibrieradapter für Prüfgeräte nach DIN VDE / EN (VDE 751-1) Bedienungsanleitung Operating Instructions

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

3P GERÄTETEST SC 3P PAT SC

Geräte-Vollschutz GVS 97/OPN 97

Color Wheel with Motor for T-36

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP basic

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet:

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!


Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin:

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse

SECULIFE SR PC-steuerbares Messgerät zur Messung sicherheitsrelevanter elektrischer Kenngrößen von elektrischen Geräten

Montage- und Betriebsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

DALI PS. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr , Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI PS

SAFETYTEST A3-S Bedienungsanleitung

Transkript:

www.hjs-elektronik.de BEDIENUNGSANLEITUNG MEDIZINTESTER light

Ü B E R S I C H T INHALT/SEITE 2 FUNKTIONSELEMENTE 3 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 4 VERWENDUNG 4 SICHERHEITSORGANE 4 LITERATURHINWEISE 5 MESSUNGEN NACH DIN VDE 0701 / 0702: SCHUTZLEITERWIDERSTAND R-PE 6,7 ISOLATIONSWIDERSTAND R-ISO 8,9 SCHUTZLEITERSTROM I-SL (direkte Methode) 10 SCHUTZLEITERSTROM I-SL (I-EA-Methode) 11 BERÜ HRUNGSSTROM I-BR (direkte Methode) 12 BERÜ HRUNGSSTROM I-BR (I-EA-Methode) 13 MESSUNGEN NACH DIN VDE 0751: GERÄTEABLEITSTROM I-GA (direkte Methode) 14 ERSATZ-GERÄTEABLEITSTROM I-EGA (I-EA-Methode) 15 PATIENTENABLEITSTROM I-PA (direkte Methode) 16 ERSATZ-PATIENTENABLEITSTROM I-EPA (I-EA- Methode) 17 PATIENTENABLEITSTROM I-PA (I-EA-Methode) 18 (Netzspannung am Anwendungsteil) ERSATZ-PATIENTENABLEITSTROM I-EPA (I-EA-Methode) 19 (bei Geräten mit interner Stromversorgung) TECHNISCHE KENNWERTE 20 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 21-23 MADE IN GERMANY 2

FUNKTIONSELEMENTE BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSELEMENTE (1) MESSGERÄT (2) Prü fdose zur Messung R-PE, R-ISO, und I-EA (3) Netzanschluß des MESSGERÄTES. (4) Krokoklemmenleitung zur Messung R - PE. (Der Leitungswiderstand wird längenunabhängig kompensiert > Vierpolmessung) (5) PLL-gesteuerte LCD zur Anzeige der Messwerte. (5') Grenzwert-Anzeige, je Messbereich 3 LED (6) Bereichsschalter zum Wählen des Messbereiches. (7) Anschlußbuchse I-ABL zur Messung der Ableitströme (direkte Methode). (8) Anschlußbuchse L/N zur Messung von R-ISO und I-EA. Sie ist mit den Außenleitern L und N der Prü fdose (2) verbunden. (9) Anschlußbuchse PE i nur zur Messung R - PE. Sie ist mit dem PE in der Prü fdose (2) verbunden. (9') Anschlußbuchse PE u zur Messung R - PE, R-ISO und I-EA. Sie ist mit dem PE in der Prü fdose (2) verbunden. (10) Prü fleitung mit Tastspitze. (11) Prü fleitung mit Tastspitze. (12) Anschlußbuchse KROKO zur Messung R-PE. (13) Daten-Schnittstelle zum PC oder Notebook (14) Schalter zum aktivieren/deaktivieren des PE in der Prü fdose. ZUBEHÖR (OPTIONAL) Z0.1 Software-Set: WINDOWS-Auswerteprogramm + Schnittstellenadapter (Z0.2), zur Erstellung von Prü fprotokollen. (i.v.) o.abb. Z2 Z3 Z4 Isoliermatte, fü r Prü fenden und Prü fling. Messadapter zu Messung R-PE, R-ISO und I-EA. (CEE 3L/N/PE auf Schuko L/N/PE) (i.v.) o.abb. Messadapter mit zur Messung des Differenzstromes. (3 Ph.: CEE 3L/N/PE auf CEE 3L/N/PE)(i.V.) o.abb. Z1 Messadapter mit RCD, zur direkten Messung der Ableitstöme. (1- Ph.: Schuko L/N/PE auf Schuko L/N/PE) Z5 Prü fleitungs-set: Krokoklemmenleitung, wie (4), jedoch 2 m lang + Y-Adapter (Z6), zur Ü berbrü k- kung größ erer Distanzen zw. den Messpunkten. 3

S I C H E R H E I T S I C H E R H E I T S V O R K E H R U N G E N Vor der Inbetriebnahme des MESSGERÄTES ist sicherzustellen, daß die Nennspannung des MESSGRÄTES und die Netzspannung ü bereinstimmen. Das MESSGERÄT dient zum elektrischen Prü fen von elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701 / 0702 / 0751. Es ist gemäß DIN VDE 0404, DIN EN 61010, DIN EN 61557 gebaut und geprü ft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. ACHTUNG Mit diesem MESSGERÄT können nur elektrische Prü fungen vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, daß außer den elektrischen Prü fungen (je nach Prü fling) Hand-, Sicht-, Temperatur-, Funktions- und Fallprü fungen usw. erforderlich sein können (siehe Normen). ACHTUNG Das MESSGERÄT darf nur an einem ordnungsgemä - ß en und sicherheitstechnisch einwandfreien 230V Wechselspannungsnetz betrieben werden. Die Netzanschluß -Steckdose muß über einen intakten Schutzleiteranschluß (Schutzkontakt, PE) verfügen. ACHTUNG Eine Spannung am PE der Netzanschluß -Steckdose kann falsche Messwerte bei der Messung der Ableitströ me verursachen. ACHTUNG Bei fehlerhaftem Netzanschluß sind das MESSGERÄT und der Prüfling sofort vom Netz zu trennen. ACHTUNG Messungen mit dem MESSGERÄT in elektrischen Anlagen sind nicht zulä ssig. ACHTUNG In unmittelbarer Nähe von elektrischen und elektromagnetischen Feldern sowie HF-emittierenden Geräten oder Anlagen sollten Messungen mit dem MESSGERÄT vermieden werden. ACHTUNG Rechnen Sie damit, daß an Prü flingen unvorhergesehene Spannungen auftreten können. Funkentstörkondensatoren können nach einer Isolationswiderstandsmessung geladen sein. Ü berprü fen Sie immer als erstes den Schutzleiterwiderstand R - PE des Prü flings. Ohne intakten Schutzleiteranschluß des Prü flings sind die Messungen des Isolationswiderstandes und des Schutzleiterstromes aussagelos. Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb des MESSGERÄTES nicht mehr möglich ist, so ist das MESS- GERÄT außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das MESSGERÄT > sichtbare Beschädigungen aufweist, > nicht mehr arbeitet, > unter ungü nstigen Verhältnissen gelagert wurde, > beim Transport schwer beansprucht wurde. VERWENDUNG Das MESSGERÄT ist zum Prü fen und Messen an instandgesetzten oder geänderten elektrischen Geräten und fü r Wiederholungsprü fungen nach DIN VDE 0701/0702/0751 bestimmt. Gemäß dieser Bestimmungen mü ssen u.a. der R - PE, R - ISO, der I - SL, der I - BR, die I-SF, der I-GA, der I-EGA, der I-PA und der I-EPA geprü ft werden. SICHERHEITSORGANE Das MESSGERÄT besitzt einen Schutzleiteranschluß PE und ist deshalb ein Gerät der Schutzklasse I. Der Schutzleiteranschluß PE wird nur während der Messung der Ableitströme benötigt (direkte Methode). Er ist in der Schalterstellung I - ABL ü ber reversible Schutzelemente mit der Masse des MESSGERÄTES verbunden. In allen anderen Schalterstellungen ist das MESSGERÄT vom Netz galvanisch getrennt. 4

L I T E R A T U R LITERATURHINWEISE (NORMATIV) LITERATURHINWEISE (INFORMATIV) VDE 0100 Teil 200 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Bödeker: Prü fung ortsveränderlicher Geräte, Verag Technik VDE 0104 Errichten und Betreiben elektrischer Prü fanlagen Bödeker: Der Prü fplatz in der Elektrowerkstatt, Verag Technik VDE 0105 Teil 100 VDE 0106 Teil 1 VDE 0404 Teil 1 Betrieb von elektrischen Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Allgemeine Festlegungen Bödeker, Prü fung elektrischer Geräte nach Kindermann, DIN VDE 0701, 0702, VDE 0751 Kammerhoff, Anwendung in der Praxis Matz: VDE-Verlag (08-2001) VDE 0404 Teil 2 VDE 0411 VDE 0413 VDE 0701 Teil 1 VDE 0701 Teil 2 VDE 0701 Teil 3 VDE 0701 Teil 4 VDE 0701 Teil 5 VDE 0701 Teil 6 VDE 0701 Teil 7 VDE 0701 Teil 8 VDE 0701 Teil 200 VDE 0701 Teil 240 Geräte fü r Wiederholungsprü fung. Sicherheitsbest. fü r el. Messgeräte Geräte zum Prü f. v. Schutzmaßnahmen Allgemeine Anforderungen Rasenmäher und Gartenpflegegeräte Bodenreinigungsgeräte und Maschinen Sprudelbadgeräte Großkü chengeräte Ventilatoren und Dunstabzugshauben Nähmaschinen Ortsfeste Wasserwärmer Netzbetriebene elektronische Geräte Datenverarb-Einrichtg u.bü romasch. Bödeker, Kindermann: Egyptien: Fachpublikationen zum Thema: Prü fung el. Geräte nach Instands.. ep 09/2000 Kennwerte fü r den Ableitstrom... de 09+10/2000 Prü fgeräte nach DIN VDE 0404... ep 09/1999 Pflicht zur Wiederholungsprü fung.. ep 01/2000 Umfang zur Wiederholungsprü fg... ep 02/2000 Wiederholungsprü fg nach VBG4... ep 03/2000 PC: - ortsfest oder ortsveränderl..?.. ep 09/2000 L-Stromzange u.fehlerstrommessg. ep 12/2000 Messung des Ersatz-Ableitstroms de 01/2001 Prü fplätze ohne Berü hrungsschutz ep 04/2001 Unterweisung in der Elektropraxis Verlag Technik VDE 0702 Teil 1 VDE 0711 Teil 1 VDE 0751 Teil 1 VDE 0805 Wiederholungsprü fungen Leuchten, allgemeine Anforderungen Wiederholungsprü fungen von med. elektrischen Geräten Sicherheit von el. Bü romaschinen Jeiter: ZVEH (Hrsg): Honig: Das neue Gerätesicherheitsgesetz, Verlag C.H.Beck Handwerksordnung, Verlag Heider Handwerksordnung, Kommentar, Verlag C.H.Beck VDE 1000 Teil 10 Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen Gothsch: VBG4, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel, BG F+E (Hrsg), Köln DIN EN 13306 Begriffe der Instandhaltung Rosenberg VDE-Prü fung nach VBG4/VDE-Verl. 5

MESSUNG R-PE (DIN VDE 0701 / 0702 / 0751) MESSUNG SCHUTZLEITERWIDERSTAND R-PE Erst nach erfolgter Sichtprüfung des Gerätes und aller seiner Teile, die zu einer elektischen oder mechanischen Gefährdung sowie Brandgefahr beitragen können, wird die Messung des Schutzleiterwiderstandes R-PE durchgefü hrt! Schutzklasse I Bei Geräten der Schutzklasse I wird der niederohmige Durchgang des PE zwischen dem PE-Ausgang des Prü f- lings und seinem Gehäuse bzw. allen mit dem PE verbundenen, berü hrbaren, leitfähigen Teilen gemessen. > Der Prü fling kann "in Betrieb" oder vom Netz getrennt sein. > Die Netzanschlußleitung muß während dieser Messung abschnittsweise auf ganzer Länge bewegt werden, insbesondere in der Nähe der Anschlußstellen. > Bei fest angeschlossenen und/oder "in Betrieb" befindlichen Geräten ist zu beachten, daß parallele Erdverbindungen und Schutzleiterströme das Messergebnis verfälschen können. Die Leitungswiderstände der Messleitungen werden längenunabhängig kompensiert (Vierpolmessung), bei Verwendung von Adaptern oder Adapterleitungen ist diese Kompensation jedoch nicht wirksam. Es empfiehlt sich daher, vor der Messung des R - PE den Eigenwiderstand der Adapterleitungen zu ermitteln und ihn bei der Dokumentation der Messwerte zu berü cksichtigen. Verfü gt der Prü fling der Schutzklasse I ü ber keinen Netzstecker - z.b. ortsfeste Geräte - oder ü ber keinen zur Prü fdose passenden Netzstecker, kann die Messung ü ber die Anschlußbuchsen PE i +PE U erfolgen. Der PE in der Prü fdose muß dann mittels Schalter (14) deaktiviert werden. Alternativ zu den zum Lieferumfang gehörenden Prü fleitungen ist die Benutzung der Krokoklemmenleitung (Z5) in Verbindung mit dem Y-Adapter (Z6) zur Ü berbrü ckung größ erer Distanzen zwischen den Messpunkten zu empfehlen. Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Schalterstellung: R-PE Prüfling "nicht in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.1a 6

MESSUNG R-PE (DIN VDE 0701 / 0702 / 0751) Bild 3 Schutzklasse I Schutzklasse I Schalterstellung: R-PE Schalterstellung: R-PE Sonderfall: Betriebsunterbrechung nicht möglich Prüfling "nicht in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.1a Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.1b 7

MESSUNG R-ISO (DIN VDE 0701 / 0702 / 0751) MESSUNG ISOLATIONSWIDERSTAND R-ISO Der R-ISO wird wie folgt gemessen: Schutzklasse I a) bei Geräten der Schutzklasse I zwischen dem PE- Anschluß des Prü flings und allen aktiven Teilen, b) bei Geräten der Schutzklasse I zwischen allen aktiven Teilen sowie allen berü hrbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem PE verbunden sind. c) bei Geräten der Schutzklasse II zwischen allen aktiven Teilen sowie allen mit dem Gehäuse bzw. allen berü hrbaren, leitfähigen Teilen. > Der Prü fling ist "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet. > Im Wasser zu verwendende Geräte müssen (oder können) während der Messung bestimmungsgemäß mit Wasser bedeckt sein! (siehe Normen! > Die Messung ist in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler,Temperaturschalter usw.) vorzunehmen. > Als Messwert gilt der kleinste! der gemessenen Werte. > 500 VDC Mess-Spannung! Bei Berü hrung der Prü fleitungsspitzen kann es zu Schreckreaktionen kommen!, die Berü hrung ist jedoch bis auf den Schreck völlig ungefährlich. Verfü gt der Prü fling der Schutzklasse I oder II ü ber keinen Netzstecker - z.b. ortsfeste Geräte - oder ü ber keinen zur Prü fdose passenden Netzstecker, kann die Messung ü ber die Anschlußbuchsen PE U + L/N erfolgen. (Gilt analog auch fü r mehrphasige Prü flinge) Erfolgt bei Geräten der SK I mit Schukostecker die Messung nach b), dann muß der PE in der Prü fdose mittels Schalter (14) deaktiviert werden. Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Schalterstellung: R-ISO Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.2a 8

MESSUNG R-ISO (DIN VDE 0701 / 0702 / 0751) Schutzklasse II Schutzklasse I Schalterstellung: R-ISO Schalterstellung: R-ISO Achtung: Prüfling spannungsfrei schalten! Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.3 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.2b 9

MESSUNG I-SL ( DIN VDE 0701 / 0702 ) MESSUNG SCHUTZLEITERSTROM I-SL mit der direkten Methode* Der Schutzleiterstrom I-SL ist ein bei bestimmungsgemäßem Betrieb ü ber die Isolierung und den Schutzleiter zur Erde fließender Ableitstrom eines Gerätes der Schutzklasse I. Schutzklasse I Die Messung muß dann durchgefü hrt werden, wenn nicht sichergestellt werden kann, daß alle durch Netzspannungseinwirkung beanspruchten Teile mit der Messung R - ISO erfaßt werden oder die Messung R - ISO nicht bestanden oder nicht durchgefü hrt wird. Seite 21! > Prü fling und MESSGERÄT werden an den gleichen Stromkreis angeschlossen. > Der Prü fling ist bei dieser Messung "in Betrieb"! > Die Messung wird, falls möglich, in allen! Steckpositionen des Prü flings-netzsteckers und in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler, Temperaturschalter usw.) vorgenommen. Als Messwert gilt der größ te der gemessenen Werte. > Der Prü fling muß isoliert aufgestellt werden! Außer der Netzleitung dü rfen keine weiteren leitenden Verbindungen zu anderen Geräten oder zum Erdpotenzial bestehen. Die Messung des Schutzleiterstromes I-SL mit der direkten Methode sollte wegen möglicher Berü hrungsgefahren defekter Prü flinge unter Benutzung des Messadapters (Z1) mit integriertem RCD durchgefü hrt werden. Erst Prü f- leitung mit Adapter und dann Adapter/Prü fling mit Netz verbinden. *) Das Messverfahren wird auch "direkte Methode " genannt, weil der Messkreis galvanisch mit dem Netz verbunden ist. Die Messung mit dieser Methode ist als alleiniger Nachweis des vollständigen Isoliervermögens zulässig. Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Schalterstellung: I-ABL Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.5 10

MESSUNG I-SL ( DIN VDE 0701 / 0702 ) MESSUNG SCHUTZLEITERSTROM I-SL mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode* Schutzklasse I Wenn die Messung des Schutzleiterstromes I-SL mit der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" durchgefü hrt wird, muß die Prü fung des R-ISO bestanden worden sein! Die Messung wird durchgefü hrt: bei Geräten der Schutzklasse I zwischen dem PE-Anchluß des Prü flings und allen aktiven Teilen. > Der Prü fling ist "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet. > Die Messung ist in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler,Temperaturschalter usw.) vorzunehmen. Als Messwert gilt der größ te der gemessenen Werte. > Bei Prü flingen mit allpoligen Schaltern und symetrischer kapazitiver Netzeingangs-Beschaltung dürfen die Messwerte halbiert werden! (siehe Norm) Verfü gt der Prü fling der Schutzklasse I ü ber keinen Netzstecker - z.b. ortsfeste Geräte - oder ü ber keinen zur Prü fdose passenden Netzstecker, kann die Messung ü ber die Anschlußbuchsen PE U + L/N erfolgen. (Gilt analog auch fü r mehrphasige Prü flinge) *)Bei der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" ist der Messkreis galvanisch vom Netz getrennt und der "Ableitstrom" wird im MESSGERÄT erzeugt. Das Wort "Ersatz" soll lediglich darauf hinweisen, daß diese (Mess)-Einrichtung als "Ersatz"-Schaltung für das Netz (im Sinne einer Netznachbildung) anzusehen ist. Schalterstellung: I-EA Die Methode hat Vor- und Nachteile. Vorteil: klein, preiswert, einfache u. sichere Anwendung sowie gute Reproduzierbarkeit der Messergebnisse. Nachteil: es kann nur durchgefü hrt werden, wenn die Messung R-ISO bestanden wurde und wenn alle Schalter einschaltbar sind. Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.4a 11

MESSUNG I-BR ( DIN VDE 0701 / 0702 ) MESSUNG BERÜ HRUNGSSTROM I-BR mit der direkten Methode* Der Berü hrungsstrom I-BR ist ein bei bestimmungsgemäßem Betrieb auftretender Ableitstrom eines Gerätes. Er fließt ü ber die Isolierung, berü hrbare, leitfähige Teile und die sie berü hrende Person zur Erde. Die Messung wird dann durchgefü hrt, wenn nicht sichergestellt werden kann, daß alle durch Netzspannungseinwirkung beanspruchten Teile mit der Messung R - ISO erfaßt werden oder die Messung R - ISO nicht bestanden oder nicht durchgefü hrt wird. Der Berü hrungsstrom wird gemessen: a) bei Geräten der Schutzklasse I an allen berü hrbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem PE verbunden sind, b) bei Geräten der Schutzklasse II an allen berü hrbaren, leitfähigen Teilen. > Prü fling und MESSGERÄT werden an den gleichen Stromkreis angeschlossen. > Der Prü fling ist bei dieser Messung "in Betrieb"! > Die Messung wird, falls möglich, in allen! Steckpositionen des Prü flings-netzsteckers und in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler, Temperaturschalter usw.) vorgenommen. Als Messwert gilt der größ te der gemessenen Werte. > Der Prü fling muß isoliert aufgestellt werden! Außer der Netzleitung dü rfen keine weiteren leitenden Verbindungen zu anderen Geräten oder zum Erdpotenzial bestehen. Schutzklasse I *) Das Messverfahren wird auch "Direkte Methode " genannt, weil der Messkreis galvanisch mit dem Netz verbunden ist. Die Messung mit dieser Methode ist als alleiniger Nachweis des vollständigen Isoliervermögens zulässig. Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Schalterstellung: I-ABL Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.8 12

MESSUNG I-BR ( DIN VDE 0701 / 0702 ) MESSUNG BERÜ HRUNGSSTROM I-BR mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode* Schutzklasse II Wenn die Messung des Berü hrungsstromes I-BR mit der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" durchgefü hrt wird, muß die Prü fung des R-ISO bestanden worden sein! Er wird gemessen: a) bei Geräten der Schutzklasse I zwischen allen aktiven Teilen sowie allen berü hrbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem PE verbunden sind, b) bei Geräten der Schutzklasse II zwischen allen aktiven Teilen sowie allen mit dem Gehäuse bzw. allen berü hrbaren, leitfähigen Teilen. > Der Prü fling ist "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet. > Die Messung ist in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler,Temperaturschalter usw.) vorzunehmen. Als Messwert gilt der größ te der gemessenen Werte. > Bei Prü flingen mit allpoligen Schaltern und symetrischer kapazitiver Netzeingangs-Beschaltung dürfen die Messwerte halbiert werden! (siehe Norm) Verfü gt der Prü fling der Schutzklasse I oder II ü ber keinen Netzstecker - z.b. ortsfeste Geräte - oder ü ber keinen zur Prü fdose passenden Netzstecker, kann die Messung ü ber die Anschlußbuchsen PE U + L/N erfolgen. (Gilt analog auch fü r mehrphasige Prü flinge) Erfolgt bei Geräten der SK I mit Schukostecker die Messung nach a), dann muß der PE in der Prü fdose mittels Schalter (14) deaktiviert werden. *) Bei der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" ist der Messkreis galvanisch vom Netz getrennt und der "Ableitstrom" wird im MESSGERÄT erzeugt. (s.a. S. 11) Schalterstellung: I-EA ANMERKUNG: der Berü hrungsstrom I-BR wird in der DIN VDE 0701 Teil 240 "Spannungsfreiheit I-SF" genannt! Grenzwerte: Siehe Norm, Grenzwert-Anzeigen: Seite 21 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0701, Bild C.4b 13

MESSUNG I-GA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG GERÄTEABLEITSTROM I-GA mit der direkten Methode Schutzklasse I Schutzklasse II Seite 21 Schalterstellung: I-ABL Schalterstellung: I-ABL Prüfling "in Betrieb" Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.5 Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.5 14

MESSUNG I-EGA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG ERSATZ-GER ÄTEABLEITSTROM I-EGA mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode Schutzklasse I Schutzklasse II Schalterstellung: I-EA Schalterstellung: I-EA Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.4 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.4 15

MESSUNG I-PA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG PATIENTENABLEITSTROM mit der direkten Methode I-PA Schutzklasse I Schutzklasse II Schalterstellung: I-ABL Schalterstellung: I-ABL Prüfling "in Betrieb" Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.10 Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.10 16

MESSUNG I-EPA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG ERSATZ-PATIENTENABLEITSTROM I-EPA mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode Schutzklasse I Schutzklasse II Schalterstellung: I-EA Schalterstellung: I-EA Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.7 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.7 17

MESSUNG I-PA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG PATIENTENABLEITSTROM I-PA, (Netzspannung am Anwendungsteil) mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode Schutzklasse I Schutzklasse II Schalterstellung: I-EA Schalterstellung: I-EA Prüfling "in Betrieb" Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.8 Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.8 18

MESSUNG I-EPA ( DIN VDE 0751 ) MESSUNG ERSATZ-PATIENTENABLEITSTROM I-EPA (bei Gerä ten mit interner Stromversorgung) mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode Prüfling mit interner Stromversorgung Schutzklasse II Schalterstellung: I-EA Schalterstellung: I-EA Prüfling "in Betrieb" Quellenverweis: DIN VDE 0751, Bild C.9 Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet Messung mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode 19

TECHNISCHE KENNWERTE MESSBEREICH R-PE Nenngebrauchsbereich 20...1999 mω Leerlaufspannung max. 20 VAC Mess-Strom(300 mω),kurzschlußstrom >200 ma,>350 ma Eigenabweichung 1) 2) +- 2,5% +5D Betriebsmessabweichung 2) + - 15% Ü berlastwert./. Ü berlastzeit./. MESSBEREICH R-ISO Nenngebrauchsbereich Leerlaufspannung Kurzschlußstrom Eigenabweichung 1) 2) Betriebsmessabweichung 2) Ü berlastwert Ü berlastzeit MESSBEREICH I-EA, (I-EA-Methode) Nenngebrauchsbereich Leerlaufspannung 0...19,99 MΩ max. 600 VDC max. 5 ma +- 2,5% +2D + - 15% 253 V dauernd 0...19,99 ma 230 VAC+10/-20% < 3,5 ma 230 VAC/~75 k/~1 k +- 2,5% +2D + - 15% Kurzschlußstrom Bezugsspannung / Ri / Rref Eigenabweichung 1) 2) Betriebsmessabweichung 2) Ü berlastwert Ü berlastzeit 253 V dauernd MESSBEREICH I-ABL, Autorange, (direkte Methode) Nenngebrauchsbereiche Methode / Bewertung / Ri Eigenabweichung 1) 2) Betriebsmessabweichung 2) Ü berlastwert 10...1999 µa / 2,00...19,99 ma direkt, RMS,AC+DC/~1 k + - 2,5%+5D/+2D + - 15% 253 V Ü berlastzeit dauernd Wird ein Strom von 19,99 ma ü berschritten, zeigt das LC-Display Ü berlauf (I. ) und die 3 LED's blinken. Der "Reset" erfolgt durch Entfernen der Last und einmaliges Drehen des Bereichsschalters. NENNGEBRAUCHSBEDINGUNGEN Nennspannung 207 V... 253 V Nennfrequenz 48 Hz... 52 Hz Kurvenform Sinus Umgebungstemperatur 0 C... 35 C UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Lagertemperatur Arbeitstemperatur Genauigkeitsbereich Relative Luftfeuchte Klimaklasse Höhe ü ber NN Anwendung STROMVERSORGUNG Nennspannung Nennfrequenz Leistungsaufnahme - 20 C... + 60 C 0 C... + 35 C + 15 C... + 30 C keine Betauung! 2z/0/50/-20/75% max. 2000 m nur Innenräume 207 V... 253 V 48 Hz... 52 Hz < 10 VA ELEKTRISCHE SICHERHEIT Schutzklasse I (eins) Nennspannung 230 V Prü fspannung 3,7 KV Ü berspannungs-kategorie II Verschmutzungsgrad 2 EMV: Störaussendung / Störfestigkeit n. DIN EN 61326 MECHANISCHER AUFBAU Anzeige LCD 3,5-13 / PLL gest. Grenzwert-Anzeige 3 LED in allen Messbereichen Schutzart Gehäuse IP 40, Anschl. IP 20 Abmessungen/Gewicht o.ltg. 100 x 195 x 40 mm/~500 g DATEN-SCHNITTSTELLE Art seriell Format 2400, N, 8, 1; o. Handshake Anschluß Klinkenbuchse 3,5 mm REFERENZBEDIGUNGEN Nennspannung Nennfrequenz Kurvenform Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchte Lastwiderstände 230 V + - 0,1% 50 Hz + - 0,1% Sinus, K<0,5% +23 C +- 1 K 48%... 52% linear BETRIEBSMESSABWEICHUNG Bei der Dokumentation der Messwerte ist die Betriebsmessabweichung des MESSGERÄTES in Bezug zum Grenzwert zu beachten. 1) nur unter Referenzbedingungen! 2)>20D NORMEN+VORSCHRIFTEN FÜ R DIE HERSTELLUNG DIN EN 61010-1 / DIN EN 61557-1 / DIN VDE 0404 20

ALLGEMEINE INFORMATIONEN HINWEISE ZUR GRENZWERT-ANZEIGE HINWEISE ZUR MESSWERT-ANZEIGE Das MESSGERÄT verfü gt ü ber Grenzwert-Anzeigen mit je 3 LED's in allen Messbereichen. Es werden die jeweils wichtigsten Grenzwerte dargestellt. Weitere siehe Normen. Änderungen in der Grenzwert-Anzeige, z.b bedingt durch Normänderung, können durch Wechsel eines Micro-Chips durchgefü hrt werden. (Werksservice) MESSBEREICH R-PE MESSBEREICH R-ISO MESSBEREICH I-EA 2000 mω 20,00 MΩ 20,00 ma MESSBEREICH I-ABL 2000 µa R - ISO R - PE I - EA Anzeige Ursache / Interpretation der Anzeige "Ü BERLAUF", alle 3 Grenzwert-LED leuchten R - PE > 2000 mω PE ist unterbrochen Prü fling nicht angeschlossen Anzeigewert: 300 mω 1. + 2. Grenzwert-LED leuchten "Ü BERLAUF" R - ISO > 20,00 MΩ Prü fling nicht angeschlossen Prü fling nicht eingeschaltet Alle 3 Grenzwert-LED leuchten Prü fling hat Kurzschluß zw. PE + L/N Anzeigewert: 0,30 MΩ Alle 3 Grenzwert-LED leuchten "Ü BERLAUF", alle 3 Grenzwert-LED leuchten I - EA > 20,00 ma Prü fling hat Kurzschluß zw. PE + L/N Anschlußbuchsen PE + L/N kurzgeschl. Prü fling nicht angeschlossen Prü fling nicht eingeschaltet Anzeigewert: 3,50 ma Alle 3 Grenzwert-LED leuchten "Ü BERLAUF", alle 3 Grenzwert-LED blinken I - ABL > 20,00 ma MESSBEREICH I-ABL 20,00 ma I - ABL Prü fling nicht angeschlossen Prü fling nicht in "BETRIEB" Prü fling ist "brü hrungssicher" (Idealwert) Anzeigewert: 500 µa 1. + 2. Grenzwert-LED leuchten HINWEISE ZUM MESSBEREICH I - ABL HINWEISE ZUM MESSBEREICH I - ABL Die Messung der Ableitströme (I-SL,I-GA,) am bestimmungsgemäß mit Netzspannung betriebenen Prü fling ist nach der DIN VDE 0104 und 0105 als "Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile" anzusehen. Daraus leiten sich u.a. ff. Sicherheitsmaßnahmen ab: 1.) "Wenn Prü fstromkreise mit dem Niederspannungsnetz galvanisch verbunden sind, mü ssen RCD-Schutzeinrichtungen von 10...30 ma verwendet werden" und 2.) "Bei Prü fplätzen mit Spannungen bis 1000 V muß der Standort des Prü fenden isoliert sein".(zitat Norm) >>> RCD vorschalten! (s. Zubehör Z1 opt.) Prü fling isoliert aufstellen! Standort Prü fender isoliert! Ordnungsgemäßen Netzanschluß sicherstellen! 21

ALLGEMEINE INFORMATIONEN REPARATUR-SERVICE Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb des MESSGERÄTES nicht mehr möglich ist, so ist es außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das MESSGERÄT: > sichtbare Beschädigungen aufweist, > nicht mehr arbeitet, > unter ungü nstigenverhältnissen gelagert wurde, > beim Transport schwer beansprucht wurde. Beim Ö ffnen des Gerätes können spannungsfü hrende Teile freigelegt werden. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen muß das MESSGERÄT von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Ö ffnen erforderlich ist. Wenn danach ein Abgleich, eine Wartung oder eine Reparatur am geöffneten MESSGERÄT unter Spannung unvermeidlich ist, so darf das nur durch eine Elektro-Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist. Im MESSGERÄT können Kondensatoren noch geladen sein, selbst wenn das MESSGERÄT von allen Spannungsquellen getrennt wurde. Die Kondensatoren im Hochspannungsteil sind ggf. durch kurzschließen zu entladen. Reparaturen an dem MESSGERÄT sollten jedoch nur durch unseren Werksservice durchgefü hrt werden, damit die Zulassung nicht erlischt. KALIBRIER-SERVICE Bei bestimmungsgemäßer Anwendung erfordert das MESSGERÄT keinerlei Wartung. Um die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Messergebnisse langfristig zu gewährleisten, muß das MESSGERÄT jedoch regelmäßig kalibriert werden. Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung durch unseren Werksservice. DATEN-SCHNITTSTELLE Das MESSGERÄT verfü gt ü ber eine Schnittstelle fü r den Datentransfer zum PC bzw. zum Notebook. Das WINDOWS-Auswerteprogramm und der Schnittstellenadapter sind als Zubehör optional erhältlich. GEWÄHRLEISTUNG Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurü ckzufü hren sind und innerhalb von 24 Monaten nach Erwerb des MESSGERÄTES auftreten, werden kostenlos nach unserem Ermessen durch Reparatur oder durch Einbau neuer Teile oder durch Tausch beseitigt. Im Gewährleistungsfalle bitte das Gerät mit Kaufquittung bzw. Rechnung und in der Originalverpackung mit allem Zubehör bei Ihrem Fachhändler abgeben bzw. an unseren Werksservice frachtfrei einschicken. Unsachgemäße Behandlung und nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch sowie der Einsatz und die Benutzung "fremden", nicht von uns autorisierten und freigegebenen Zubehöres fü hren zum Erlöschen der Gewährleistungsansprü che. Eine Gewährleistungsreparatur fü hrt nicht zu einer Verlängerung der Gewährleistungszeit. Etwaige Ansprü che des Käufers bei Schäden, Folgeschäden oder Mangelfolgeschäden, hervorgerufen durch nichtbestimmungsgemäßen Gebrauch oder Ausfall oder Defekt werden ausgeschlossen. HAFTUNGSAUSSCHLUSS (MESSUNG R-ISO) Wir (der Hersteller und/oder Vertreiber und/oder Wiederverkäufer dieses MESSGERÄTES) haften weder fü r direkte noch fü r indirekte Schäden an Geräten, EDV, Computern Rechnern, Peripherie oder Datenbeständen,die aus der Durchfü hrung der Messung R-ISO resultieren können. Bei der Messung R-ISO können Spannungen bis zu 750 VDC an den zu prü fenden Geräten und/oder vernetzten Geräten/Systemen auftreten. PRÜ FBESTÄTIGUNG Wir bestätigen hiermit, daß das MESSGERÄT alle in der mitgelieferten Bedienungsanleitung angegebenen Spezifikationen einhält und das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen hat. Bei der Fertigung, beim Abgleich (und bei Kalibrierungen) werden Messgeräte und Normale verwendet, die durch ihre Genauigkeitsklasse den Anforderungen zur Einhaltung der spezifizierten Genauigkeiten genü gen. Die Genauigkeit dieser Normale ist auf nationale / internationale Normale rü ckfü hrbar. 22

KALIBRIER-BUCH SERIEN-NUMMER: DATUM / ORT / KALIBRIERLABOR / NAME NÄCHSTE KALIBRIERUNG / PRÜ FPLAKETTE DATUM / ORT / KALIBRIERLABOR / NAME NÄCHSTE KALIBRIERUNG / PRÜ FPLAKETTE DATUM / ORT / KALIBRIERLABOR / NAME NÄCHSTE KALIBRIERUNG / PRÜ FPLAKETTE DATUM / ORT / KALIBRIERLABOR / NAME NÄCHSTE KALIBRIERUNG / PRÜ FPLAKETTE DATUM / ORT / KALIBRIERLABOR / NAME NÄCHSTE KALIBRIERUNG / PRÜ FPLAKETTE 23

Diese Bedienungsanleitung (BDA) stellt einen Leitfaden für die Prüfmethodik und die Benutzung des MESS- GERÄTES dar. Die in der BDA dargestellten Prüfschritte, Schaltbilder, Grenzwerte usw. sind beispielhaft und zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuell. Normative Änderungen werden zu gegebenen Zeitpunkten eingearbeitet. Es empfielt sich daher in jedem Falle, die jeweils aktuellen Normen und gesetzlichen Vorschriften zu beachten: NORMEN+VORSCHRIFTEN FÜ R DIE ANWENDUNG DIN VDE 0701-1 ff / DIN VDE 0702-1 / DIN VDE 0751-1 BGV A2 / (alt:vbg4) / GUV 2.10 / UVV 1.4 / MedGV / MPG Änderungen und Irrtum vorbehalten / D-IV-bda01.p65.010602 GMBH & CO.KG, 28309 BREMEN Funkschneise 5-7, Tel: 0421-413323, Fax: 0421-413326 net: www.hjs-elektronik.com, mail: hjsuck@hjs-elektronik.com 24

ULTRA IV 701-702-751 BEDIENUNGSANLEITUNG MEDIZINTESTER light

FUNKTIONSELEMENTE BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSELEMENTE (1) MESSGERÄT (2) Prü fdose zur Messung R-PE, R-ISO, und I-EA (3) Netzanschluß des MESSGERÄTES. (4) Krokoklemmenleitung zur Messung R - PE. (Der Leitungswiderstand wird längenunabhängig kompensiert > Vierpolmessung) (5) PLL-gesteuerte LCD zur Anzeige der Messwerte. (5') Grenzwert-Anzeige, je Messbereich 3 LED (6) Bereichsschalter zum Wählen des Messbereiches. (7) Anschlußbuchse I-ABL zur Messung der Ableitströme (direkte Methode). (8) Anschlußbuchse L/N zur Messung von R-ISO und I-EA. Sie ist mit den Außenleitern L und N der Prü fdose (2) verbunden. (9) Anschlußbuchse PE i nur zur Messung R - PE. Sie ist mit dem PE in der Prü fdose (2) verbunden. (9') Anschlußbuchse PE u zur Messung R - PE, R-ISO und I-EA. Sie ist mit dem PE in der Prü fdose (2) verbunden. (10) Prü fleitung mit Tastspitze. (11) Prü fleitung mit Tastspitze. (12) Anschlußbuchse KROKO zur Messung R-PE. (13) Daten-Schnittstelle zum PC oder Notebook (14) Schalter zum aktivieren/deaktivieren des PE in der Prü fdose. ZUBEHÖR (OPTIONAL) Z0.1 Software-Set: WINDOWS-Auswerteprogramm + Schnittstellenadapter (Z0.2), zur Erstellung von Prü fprotokollen. (i.v.) o.abb. Z2 Z3 Z4 Isoliermatte, fü r Prü fenden und Prü fling. Messadapter zu Messung R-PE, R-ISO und I-EA. (CEE 3L/N/PE auf Schuko L/N/PE) (i.v.) o.abb. Messadapter mit zur Messung des Differenzstromes. (3-Ph.: CEE 3L/N/PE auf CEE 3L/N/PE)(i.V.) o.abb. Z1 Messadapter mit RCD, zur direkten Messung der Ableitstöme. (1-Ph.: Schuko L/N/PE auf Schuko L/N/PE) Z5 Prü fleitungs-set: Krokoklemmenleitung, wie (4), jedoch 2 m lang + Y-Adapter (Z6), zur Ü berbrü k- kung größ erer Distanzen zw. den Messpunkten. 3