Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Regelenergie aus Windkraft

Anforderungen an das GKM

Herausforderung Energiewende

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monitoring der Energiewende in Bayern

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Anna Halbig Würzburg,

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Energiewende gestalten

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Stromspeicher in der Energiewende

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Regelleistung aus Wind

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Stromspeicher in der Energiewende

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Die Zukunft der Energieversorgung

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

DENA - DSM Bayern. Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? Dr. Werner Christmann, TenneT

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Stromspeicher in der Energiewende

Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Erneuerbare Energien

Mittel- und langfristige Herausforderungen für das Übertragungsnetz im Kontext der weiteren Energiewende

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Stromspeicher in der Energiewende

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

EFET Vortragsreihe Energiehandel. Regel- und Reserveenergie Münster,

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Transkript:

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Transformation des Energiesystems am an der Leibniz Universität Hannover Quelle: http://tvblogs.nationalgeographic.com/files/213/1/blackout2-59x331.jpg

Inhalt 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit 2. Stromversorgungssituation in Deutschland 3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung 4. Systemdienstleistungen 5. Fazit Seite 2

1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Zieldreieck der Energiewirtschaft Seite 3

1. Stellenwert der Versorgungssicherheit 1 Absatz (1) Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Versorgungssicherheit Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht. Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Seite 4

1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Was bedeutet nun Versorgungssicherheit? Aufgaben der Stromerzeuger Bereitstellung: Gesicherte Leistung Hohe Verlässlichkeit Systemdienstleistungen Aufgaben der Netzbetreiber Leistungsregelung Spannungshaltung Frequenzhaltung Netz-Wiederaufbau Netzbetriebsführung Engpassmanagement N-1-Sicherheit im Netz Erwartungen der Kunden Unterbrechungsfreie Versorgung Niedrige Spannungsschwankungen Niedrige Frequenzschwankungen Stromerzeuger Netz Stromkunden Übertragungsnetzbetreiber ÜNB Verteilnetzbetreiber - VNB Seite 5

Luxemburg Dänemark Deutschland Schweiz Niederlande Österreich Italien GB Frankreich Slowenien Ungarn Litauen Portugal Schweden Tschechien Zypern Polen Malta Slowakai Rumänien SAIDI in Minuten 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Betriebsstörungen in der Stromversorgung europäischer Staaten 1 min / a SAIDI = System Average Interruption Duration Index 1 1 1 Quelle: www.ceer.eu Seite 8

SAIDI 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Betriebsstörungen in der Stromversorgung Deutschlands 25 min / a 2 15 21,53 19,25 SAIDI = System Average Interruption Duration Index 16,89 14,63 14,9 15,31 15,91 15,32 1 5 26 27 28 29 21 211 212 213 Quelle: www.bundesnetzagentur.de Seite 9

1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Komponenten der Stromversorgung in Deutschland Stromnetze (Übertragungs- und Verteilnetze) Konventionelle Kraftwerke Regelbare Stromerzeuger mit gesicherter Leistung Erneuerbare Energien (EEG-Strom) Fluktuierende Stromeinspeisung Speicher Energieaustausch im Europäischen Verbundnetz Seite 1

Leistung in GW 8 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit Versorgungssituation 1994 7 6 5 4 3 2 1 Solar Windkraft Gas Steinkohle Braunkohle Kernkraft Laufwasser Sonstige Gesamtlast Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Seite 11

Leistung in GW Versorgungssituation 213 8 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit 7 6 5 4 3 2 1 Solar Windkraft Gas Steinkohle Braunkohle Kernkraft Laufwasser Sonstige Gesamtlast Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Seite 12

Leistung in GW Residuallast 8 1. Stellenwert der Versorgungssicherheit 7 6 5 4 3 2 1 Solar Windkraft Konventionelle Erzeugung Gesamtlast Residuallast Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Seite 13

Brutto-Stromerzeugung 2. Stromversorgungssituation in Deutschland Ausbau der Erneuerbarer Energien in Deutschland 18 TWh 16 14 12 1 8 6 4 2 Stromeinspeisegesetz ab 1. Januar 1991 Novelle BauGB ab November 1997 Novellierungen des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) EEG 2 ab 1. April 2 EEG 24 ab 1. August 24 EEG 29 ab 1. Januar 29 EEG 214 ab 1. August 214 EEG 212 ab 1. April 212 1) Photovoltaik Wind offshore Wind onshore Wasserkraft Biomasse 2) 1) Hausmüll (Bio-Anteil) bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss 3) 2) bis 1998 nur Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung, Angaben ab 23 beinhalten auch die industrielle Stromerzeugung aus flüssiger Biomasse inklusive Pflanzenöl 3) biogener Anteil (5 %) Quelle: AGEB Stand: 12. Dezember 214 Seite 14

Brutto-Stromerzeugung 2. Stromversorgungssituation in Deutschland Strommix Deutschland 199-214 nach Primärenergie-Trägern 7 TWh 6 5 4 3 2 1 Photovoltaik Wind offshore Wind onshore Wasserkraft Biomasse Hausmüll (Bio-Anteil) Übrige Energieträger Mineralölprodukte Erdgas Steinkohle Kernenergie Braunkohle Quelle: AGEB Stand: 12. Dezember 214 Seite 15

Brutto-Stromerzeugung 2. Stromversorgungssituation in Deutschland Strommix Deutschland 199-214 (konventionell und erneuerbar) 7 TWh 6 konventionell erneuerbar Photovoltaik Wind offshore Wind onshore 5 Wasserkraft Biomasse 4 Hausmüll (Bio-Anteil) Übrige Energieträger 3 Mineralölprodukte Erdgas Steinkohle 2 Kernenergie Braunkohle 1 Quelle: AGEB Stand: 12. Dezember 214 Seite 16

Brutto-Stromerzeugung 2. Stromversorgungssituation in Deutschland Strommix Deutschland 199-214 (gesichert und fluktuierend) 7 TWh 6 gesichert fluktuierend Photovoltaik Wind offshore Wind onshore 5 Wasserkraft Biomasse 4 Hausmüll (Bio-Anteil) Übrige Energieträger 3 Mineralölprodukte Erdgas Steinkohle 2 Kernenergie Braunkohle 1 Quelle: AGEB Stand: 12. Dezember 214 Seite 17

2. Stromversorgungssituation in Deutschland Zeiten geringer EEG-Stromeinspeisung - Dunkelflaute 8 GW 7 Dunkelflaute im Januar 212 6 5 Gesamtlast Windenergie 4 3 2 1 Solarenergie Sonstige EE Residuallast 14.1.212 15.1.212 16.1.212 17.1.212 18.1.212 Seite 18

3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung Installierte und gesicherte Stromerzeugungs-Nettoleistung Nicht gesicherte Leistung (verfügbare Leistung ohne Antrieb) Geplante Nichtverfügbarkeiten (Revisionen) Gesamte installierte Stromerzeugungs-Netto-Leistung Ungeplante Nichtverfügbarkeiten (Ausfälle) Systemdienstleistungen (Regelleistung) verfügbare Leistung (Reserve) eingespeiste Erzeugungsleistung (Erzeugungs-Last) Gesicherte Stromerzeugungs-Netto-Leistung (Gesicherte Leistung) Seite 19

3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 2 2 Nicht gesicherte Leistung GW Geplante Nichtverfügbarkeiten 18 Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 16 Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser Biomasse 14 12 1 125 125 Freie gesicherte Leistung 11 25 Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) 8 6 Jahres- Höchstlast Erdgas Steinkohle Braunkohle 4 2 76 Kernenergie Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quelle: www.bmwi.de Energiedaten und eigene Berechnungen Seite 22

3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 211 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 2 GW 18 16 163 163 Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore 14 12 Freie gesicherte Leistung 16 Lauf- und Speicherwasser 1 Biomasse 27 Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) 8 6 Jahres- Höchstlast Erdgas Steinkohle 4 79 Braunkohle 2 Kernenergie Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quelle: www.bundesnetzagentur.de Monitoring.Bericht 211 und eigene Berechnungen Seite 23

3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 212 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 2 GW 18 16 169 169 Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser Biomasse 14 12 1 Freie gesicherte Leistung 12 23 Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) 8 6 Jahres- Höchstlast Erdgas Steinkohle Braunkohle 4 2 79 Quellen: Kernenergie Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung 1. www.bundesnetzagentur.de Kraftwerksliste - Stand: 29. Oktober 214 und 2. Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 214 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Stand: 3. September 214 Seite 24

3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 213 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 2 GW 18 16 18 18 Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser Biomasse 14 12 1 Freie gesicherte Leistung 14 23 Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) 8 6 Jahres- Höchstlast Erdgas 4 81 Steinkohle Braunkohle 2 Kernenergie Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quellen: 1. www.bundesnetzagentur.de Kraftwerksliste - Stand: 29. Oktober 214 und 2. Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 214 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Stand: 3. September 214 Seite 25

3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 214 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 2 GW 18 16 188 188 Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser Biomasse 14 12 1 Freie gesicherte Leistung 15 24 Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) 8 6 Jahres- Höchstlast Erdgas 4 81 Steinkohle Braunkohle 2 Kernenergie Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quellen: 1. www.bundesnetzagentur.de Kraftwerksliste - Stand: 29. Oktober 214 und 2. Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 214 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Stand: 3. September 214 Seite 26

3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung Kraftwerksstilllegungsanzeigeliste Stand 14. April 215 Anzahl der Kraftwerke für die eine vorläufige oder endgültige Stilllegung beantragte wurde: 46 Gesamte zur Stilllegung beantragte Kraftwerks-Netto-Leistung: 11356 MW Quelle: www.bundesnetzagentur.de Seite 27

3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung Angezeigte Kraftwerksstilllegung - Standorte Quelle: www.bundesnetzagentur.de Seite 28

3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 214 25 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten GW Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 2 188 188 Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser 15 Freie gesicherte Leistung Biomasse Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) Erdgas Steinkohle 1 5 Jahres- Höchstlast 15 24 81 Braunkohle Kernenergie Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quellen: 1. www.bundesnetzagentur.de Kraftwerksliste - Stand: 29. Oktober 214 und 2. Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 214 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Stand: 3. September 214 Seite 29

3. Gesicherte Stromerzeugungsleistung Gesicherte Leistung und Jahres-Höchstlast 223 25 Nicht gesicherte Leistung Geplante Nichtverfügbarkeiten GW 226 226 Ungeplante Nichtverfügbarkeiten Systemdienstleistungen 2 Solarenergie Windenergie, offshore Windenergie, onshore Lauf- und Speicherwasser Biomasse Sonstige (erneuerbar) Pumpspeicher Sonstige (nicht erneuerbar) 15 1 Freie gesicherte Leistung Jahres- Höchstlast 86 5 Erdgas Steinkohle 5 81 Braunkohle Kernenergie Installierte Netto-Leistung Gesicherte Leistung Quellen: 1. www.bundesnetzagentur.de Kraftwerksliste - Stand: 29. Oktober 214 und 2. Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 214 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Stand: 3. September 214 Seite 3

4. Systemdienstleistungen Versorgungssicherheit durch Systemdienstleistungen Das Stromversorgungssystem gewährleistet neben der Übertragung elektrischer Energie auch die Qualität der Versorgung. Die Aufgaben zur Sicherstellung der Qualität eines Versorgungssystems fasst man unter dem Begriff der Systemdienstleistungen (SDL) zusammen. Zu den Systemdienstleistungen gehören: Betriebsführung Netzengpassmanagement Frequenzhaltung Spannungshaltung Versorgungswiederaufbau Die Sicherstellung der Qualität der Stromversorgung durch die Bereitstellung der Systemdienstleistungen obliegt den Netzbetreibern. Regional sind dies die Versorgungsnetzbetreiber (VNB), überregional die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Die Sicherstellung der Frequenzhaltung, Spannungshaltung und Versorgungswiederaufbau gelingt nur in der Zusammenarbeit von Erzeugern (Kraftwerken) und Netzbetreibern. Seite 31

4. Systemdienstleistungen Anforderungen an die Spannungsqualität Fertigungen keine kurzen Spannungseinbrüche (Dips) Motoren keine Asymetrien Beleuchtung keine Flicker Uhren keine Mehrfachnulldurchgänge Rechner keine Spannungseinbrüche (Dips) Unterhaltungselektronik keine Überspannungen Ohmsche Lasten (Heizungen) haben keine Anforderungen an die Spannungsqualität Seite 32

Frequenz Frequenz Frequenz Frequenz Frequenz 4. Systemdienstleistungen Anforderungen an die Frequenzstabilität 5,2 Hz 5,1 Großbritannien 5,2 Hz 5,1 Zentraleuropa 5,2 Hz 5,1 Schweden 5, 5, 5, 49,9 49,9 49,9 49,8 49,8 1 2 3 4 h 48 1 2 3 4 h 48 Zeit h Zeit 49,8 1 2 3 4 h 48 Zeit 5,2 Hz 5,1 China (Osten) 5,2 Hz 5,1 Singapur 5, 5, 49,9 49,9 49,8 1 2 3 4 h 48 Zeit Quelle: Wikipedia Versorgungsqualität - 28.4.214 49,8 1 2 3 4 h 48 Zeit Seite 33

4. Systemdienstleistungen Europäischer Netzverbund und deutsche Übertragungsnetzbetreiber European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E) früher: UCTE Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland (ÜNB) Bildquelle: www.asue.de, Broschüre Virtuelle Kraftwerke Bildquelle: www.bpb.de Seite 34

Leistung 4. Systemdienstleistungen Bereitstellung von Regelregelleistung Solidarische Bereitstellung innerhalb ENTSO-E durch alle verbundenen ÜNB Energetischer Ausgleich innerhalb der Regelzone und Frequenzregelzone Zum Ausgleich größerer und länger andauernder Störungen Trägheit Primärregelung Sekundärregelung Tertiärreglung Bilanzkreisausgleich 3 s 5 min 15 min 1h Automatische Aktivierung bei einer quasistationären Frequenzabweichung von ± 2 mhz Telefonischer und fahrplangestützter Abruf durch den ÜNB Seite 35

4. Systemdienstleistungen Präqualifizierte Anbieter für den deutschen Regelleistungsmarkt Quelle: Internetplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Vergabe von Regelleistung www.regelleistung.net Stand: 14. April 215 Seite 36

4. Systemdienstleistungen Systemdienstleistungen Vermarktung der Regelleistung Primärregelleistung (PRL) Wöchentliche Ausschreibung Ausschreibung symmetrisch Mindestangebotsgröße +/- 1 MW Umfang seit 7. April 215: 783 MW Vergabe nach dem Leistungspreis Ausschließl. Vergütung d. Leistungspreises Sekundärregelleistung (SRL) Wöchentliche Ausschreibung Getrennte Ausschreibung pos. + neg. SRL Mindestangebotsgröße 5 MW Vergabe nach dem Leistungspreis Vergütung d. Leistungs- und Arbeitspreises Quelle: Internetplattform der ÜNB www.regelleistung.net Minutenreserveleistung (MRL) Tägliche Ausschreibung pos. + neg. MRL in jew. 6 mal 4 Stunden Mindestangebotsgröße 5 MW Vergabe nach dem Leistungspreis Abruf nach Arbeitspreises Vergütung d. Leistungs- und Arbeitspreises Seite 37

Gesamtbedarf (negativ/positiv) Leistungspreis 4. Systemdienstleistungen Systemdienstleistungen Vermarktung PRL 9 MW 8 7 6 Gesamtbedarf an Primärregelleistung in MW 7 /MW 6 5 5 4 Maximaler Leistungspreis 4 3 3 2 1 Minimaler Leistungspreis 2 Sep 11 Jan 12 Mai 12 Sep 12 Jan 13 Mai 13 Sep 13 Jan 14 Mai 14 Sep 14 Jan 15 1 Seite 38

mittlerer Gesamtbededarf Leistungspreis 4. Systemdienstleistungen Systemdienstleistungen Vermarktung SRL 35 MW 3 25 mittlerer Bedarf (positiv) mittlerer Bedarf (negativ) 25 /MW 2 2 15 15 Maximaler Leistungspreis 1 1 5 Minimaler Leistungspreis Feb 11 Sep 11 Apr 12 Okt 12 Mai 13 Nov 13 Jun 14 Dez 14 Jul 15 5 Seite 39

Fazit 5. Fazit Die Erneuerbaren Energien tragen nur in geringem Maß zur Deckung der Gesicherten Leistung bei. Durch den Zubau von Gas- und Kohlekraftwerken besteht trotz des Abschaltens der 8 Kernkraftwerke eine Überkapazität am deutschen Strommarkt. Die beantragte Stilllegung konventioneller Kraftwerke und die Außerbetriebnahme der restlichen deutschen Kernkraftwerke wird bis 223 wird zu einer Verknappung der Freien Gesicherten Leistung führen. Konventionelle Kraftwerke werden zur Abdeckung der Gesicherten Leistung auch in Zukunft gebraucht. Konventionelle Kraftwerke werden auch für die Bereitstellung der erforderlichen Systemdienstleistungen benötigt. Die Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Zuge des weiteren Ausbaus der Erneuerbaren Energien bleibt eine wichtige Aufgabe! Seite 4

Vielen Dank für Ihr Interesse Seite 41