Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Ähnliche Dokumente
RheinEnergie AG. Fernwärmeversorgung für Köln

Kurzbericht. Bearbeiterin: Kristina Marschall, geprüfte Gutachterin AGFW (f P -Gutachter-Nr. FW ) Flensburg,

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

Erhebungsbogen - Wärmenetzkataster Schleswig-Holstein

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 18. September 2014

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

Bescheinigung über die energetische Bewertung der Fernwärme nach FW (Mai 2014)

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

MHKW Wuppertal - Fernwärmeversorgung Wuppertal Talnetz

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Kurzbericht. Gemeinsam was bewegen.

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Nahwärmenetz in Hersbruck

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Zukünftige Entwicklung der Primärenergiefaktoren des Hamburger Fernwärmenetzes

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen

KWK und der Primärenergiefaktor f P Bewertung nach EnEV 2014 (2016)

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16.

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Abschlussbericht Detailberatung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

- Fernwärmeversorgung Merseburg- Bestätigung

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg

Integriertes Energiekonzept Oberstadt Aschaffenburg

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr. Wärme aus der Region für die Region

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

Landkreis Groß-Gerau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINES ENERGIEVERBRAUCHSAUSWEISES

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 E

Main-Taunus-Kreis ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Dreieich ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Unsere Fernwärme für Rochlitz

Variable Beschreibung Format ERZEUGUNG, BEZUG, ABGABE UND VERBRAUCH VON ELEKTRIZITÄT

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Alternativen zum Erdgas im

Ausschuss am für. Finanzen und Rechnungsprüfung

Liebe Leserinnen und Leser,

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Produzierendes Gewerbe

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Energetische Bewertung Fern-/Nahwärme

M-Fernwärme: umweltschonend, bequem, preiswert und beliebt wie nie

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Transkript:

von STEAG Energy Services GmbH Seite 1 von 10 Rüttenscheider Str. 1-3 45128 Essen Datum 17.09.2012 Bearbeiter Richard Tinkloh (AGFW-FW-609-186) Bestimmung des Primärenergiefaktors auf Basis der Jahre 2009-2011 für den Fernwärmeverbund Ruhr der STEAG Fernwärme GmbH

Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung des Fernwärmenetzes... 4 3 Bestimmung des Primärenergiefaktors nach FW 309-1... 5 3.1 Berechnungsvorschrift... 5 3.2 Datengrundlage... 7 4 Ergebnis... 8 5 Literatur... 10

Seite 3 von 10 1 Einleitung Dieses Gutachten wurde in Auftrag gegeben, um den Primärenergiefaktor auf der Datenbasis von 2009-2011 für den Fernwärmeverbund Ruhr zu ermitteln. Der Primärenergiefaktor wird, gemäß der aktuell gültigen Richtlinie FW-309-1, auf Basis der Betriebsergebnisse der Jahre 2009-2011 bestimmt, die der STEAG Energy Services GmbH von der STEAG Fernwärme GmbH sowie von der STEAG GmbH und der RWE Power AG über die STEAG Fernwärme zur Verfügung gestellt wurden.

Seite 4 von 10 2 Beschreibung des Fernwärmenetzes Die Fernwärmeschiene Ruhr versorgt im mittleren Ruhrgebiet die Städte Gelsenkirchen, Herten, Bottrop und Essen mit Fernwärme. Das überregionale Verbundsystem stellt Wärme für die örtlichen Fernwärmenetze der STEAG Fernwärme GmbH und für die Stadtwerke Herten zur Verfügung. Die größten Wärmemengen werden von den Heizkraftwerken (HKW) Herne III und IV sowie dem Müllheizkraftwerk (MHKW) Karnap in das Fernwärmenetz eingespeist. Dementsprechend erfolgt die Heizwärmebereitstellung der Fernwärmeschiene Ruhr zu über 90 % aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozessen der (Müll-) Heizkraftwerke. Zur Spitzenlastabdeckung wird in dezentralen Heizwerken (HW) - Gelsenkirchen-Innenstadt, Gelsenkirchen-Bismarck, Essen-Innenstadt, Essen-Rüttenscheid, Essen-Schederhof, Essen-Nord und Bottrop-Innenstadt - Wärme für das Verbundnetz erzeugt. Verbundnetz (Strom) A Bne,KWK A HN W j Br,j HKW Herne 3 HKW Herne 4 MHKW Karnap Q FW1 Heizwerke Fernwärmeverteilnetz Q FW2 Q FW3 Bilanzgrenze Abbildung 2-1: Schematische Darstellung der Einspeisesituation in die Fernwärmeschiene Ruhr

Seite 5 von 10 3 Bestimmung des Primärenergiefaktors nach FW 309-1 3.1 Berechnungsvorschrift Die Berechnungsvorschrift für die Bestimmung des Primärenergiefaktors für diesen Anwendungsfall lautet gemäß FW 309-1: WBr,j f P, Br,j AHN ABne, KWK f P, verdr j f. Gleichung 1 P,FW Q FW Die in der Gleichung verwendeten Formelzeichen haben folgende Bedeutung: f P,FW : Primärenergiefaktor für die Fernwärmeschiene Ruhr W Br,j : Brennstoffwärme des eingesetzten Energieträgers für die Fernwärmeerzeugung f P,Br,j : Primärenergiefaktor des eingesetzten Brennstoffes A HN : Stromarbeit zum Betrieb des Heiznetzes A Bne,KWK : KWK-Nettostromproduktion nach FW 308 f P,verdr : Primärenergiefaktor des ersetzten (verdrängten) elektrischen Stroms ΣQ FW : Summe der Jahresheizenergie an der Übergabestelle (Hausanschlussstation) zum Gebäude

Seite 6 von 10 Tabelle 3-1: Primärenergiefaktoren nach FW 309-1 (Anhang A, Tabelle 1) Brennstoffe Nah/ Fernwärme aus KWK** Energieträger* insgesamt Primärenergiefaktoren nicht erneuerbarer Anteil Heizöl EL 1,1 1,1 Erdgas H 1,1 1,1 Flüssiggas 1,1 1,1 Steinkohle 1,1 1,1 Braunkohle 1,2 1,2 Holz 1,2 0,2 fossiler Brennstoff 0,7 0,7 erneuerbarer Brennstoff 0,7 0 Nah/ Fernwärme aus fossiler Brennstoff 1,3 1,3 Heizwerken erneuerbarer Brennstoff 1,3 0,1 Strom Strom-Mix 3 2,6 Biogene Brennstoffe Biogas, Bioöl 1,5 0,5 Umweltenergie Solarenergie, Umgebungswärme 1 0 * Bezugsgröße Endenergie: Heizwert Hi ** Angaben sind typisch für durchschnittliche Nah- und Fernwärmenetze mit einem Anteil der KWK von 70 % Tabelle 3-2: Primärenergiefaktoren nach FW 309-1 (Anhang A, Tabelle 2) Energieträger Primärenergiefaktoren Brennstoffe Grubengas, Gichtgas, Kokereigas 0,0 Abfall 0,0 Deponiegas 0,0 Klärschlamm 0,0

Seite 7 von 10 3.2 Datengrundlage Die Ermittlung des Primärenergiefaktors für die Fernwärmeversorgung im Verbund der Fernwärmeschiene Ruhr erfolgt auf Grundlage der Betriebsdaten der Jahre 2009-2011. Die Brennstoff- und Strombilanzen der KWK-Anlagen (HKW Herne III und IV, MHKW Karnap), die Wärme in die Fernwärmeschiene Ruhr einspeisen, wurden gemäß der KWK-Berechnungen dieser Anlagen berücksichtigt. Die Brennstoff- und Strombilanzen der Heizwerke gehen ebenfalls in die untenstehende Auflistung mit ein. Tabelle 3-3: Betriebsdaten 2009-2011 der Fernwärmeversorgung, Fernwärmeschiene Ruhr 2009 2010 2011 Σ 09-11 Brennstoffeinsatz [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] Steinkohle 1.342.304 1.693.721 1.336.775 4.372.800 Heizöl 99.342 143.036 46.385 288.763 Erdgas 28.945 31.854 22.411 83.210 Abfall 1.512.984 1.776.026 1.921.435 5.210.445 Kokereigas 91.690 117.579 79.565 288.834 Stromerzeugung /-verbrauch KWK-Nettostromeinspeisung 398.045 458.078 406.250 1.262.373 Betriebsstrombedarf Heizwerke 12.944 14.950 12.110 40.004 Wärmerzeugung KWK-Wärmeerzeugung 1.436.986 1.584.870 1.406.701 4.428.557 Wärmeerzeugung in Heizwerken 158.195 202.051 108.460 468.706 Wärmeabgabe Wärmeabgabe an Kunden 1.281.099 1.493.121 1.251.504 4.025.724

Seite 8 von 10 4 Ergebnis Die Eingangsdaten für die Berechnung des Primärenergiefaktors für die Fernwärmeschiene Ruhr wurden primärenergetisch bewertet. Es wurden hierzu die Pauschalvorgaben der FW 309-1 Anhang A verwendet (vgl. Tabelle 3-1; Tabelle 3-2). Eine Zusammenfassung der Eingangsdaten und der entsprechenden Bewertung findet sich in den nachfolgenden Tabelle 4-1 bis 4-2. Tabelle 4-1: Primärenergetische Bewertung der Einflussgrößen aus den Jahren 2009 2011 Brennstoffeinsatz W Br,i [MWh] Primärenergiefaktor f P, Br,i Primärenergieeinsatz [MWh] W Br,i f P, Br,i Steinkohle 4.372.800 1,1 4.810.080 Heizöl 288.763 1,1 317.639 Erdgas 83.210 1,1 91.531 Abfall 5.210.445 0,0 0 Kokereigas 288.834 0,0 0 Stromverbrauch /-erzeugung A HN A Bene, KWK [MWh] Primärenergiefaktor f P, verdr vermied. Primärenergieeinsatz A f [MWh] ( A HN Bene, KWK ) P, verdr 40.004 1.262.373 3-3.667.107 Tabelle 4-2: Übersicht der Einflussgrößen aus den Jahren 2009 2011 auf den Primärenergiefaktor Primärenergieeinsatz W Br,j f P, Br,j : 5.219.251 MWh Vermiedener Primärenergieeinsatz ( : -3.667.107 MWh A HN ABene, KWK ) f P, verdr Gesamtwärmeabgabe an Kunden Q FW : 4.025.724 MWh

Seite 9 von 10 Mit den ermittelten Werten aus Tabelle 4-2 ergibt sich für die Fernwärmeversorgung im Verbund der Fernwärmeschiene Ruhr gemäß Gleichung 1 ein Primärenergiefaktor von: f P,FW j W Br,j f A Q FW A f P, Br,j HN Bne, KWK P, verdr 0,39. Die Wärmebereitstellung in der Fernwärmeschiene Ruhr erfolgte dabei zu 90,4 % aus Kraft- Wärme-Kopplungsprozessen.

Seite 10 von 10 5 Literatur [1] AGFW (Hrsg.); AGFW FW 309 1, Energetische Bewertung von Fernwärme Bestimmung der spezifischen Primärenergiefaktoren für Fernwärmeversorgungssysteme [2] AGFW (Hrsg.); Geschäftsordnung zum Arbeitsblatt FW 309-1 Geschäftsordnung über die energetische Bewertung von Fernwärme nach FW 309-1