Pränatale Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat:

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

1.4.4 Säuglingssterblichkeit

Die Geschichte von Mutter und Kind in den 9 Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt

Korrespondenz, Krankenkasse, Arzt, Krankenhaus. Persönliche Daten. Das Betreuungsteam. Die Geburt. Arztbriefe/Diagnose. Operation, OP-Berichte

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Schwangerschaft. Schwangerschaft

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Schwangeren-Vorsorge

Zeugung Schwangerschaft

Ernährung und Stofftransport

Schwanger - was nun? Alles über das Thema ABTREIBUNG

> Masern, Mumps, Röteln > Windpocken (Varizellen) > Keuchhusten > Hepatitis B > FSME (in Endemiegebieten und bei Aktivitäten im Freien)

Gib deinem Baby mehr als nur deine schönen Augen.

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Schreibe auf, welche Dinge zwischen dir und deinen Eltern häufig zum Streit führen und vergleiche sie mit den Notizen deines Tischnachbarn.

Von der Eizelle zum Welpen

Anamnesebogen Kind bis 12 Jahre

Wie eine Schwangerschaft abläuft

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

INPP Fragebogen (KURZFORM)

Anamnesebogen Jugendlicher

Lebensfrohe Kinder sind kein Zufall

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Erlebnis Natur 1 / Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen

Ziel dieser Präsentation:

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei rheumatischen Systemerkrankungen. SLE und APLAS

Inhalt VORSCHAU. Bildquellennachweis

Neugeborenes: von 37. vollendeten weniger als 42. Schwangerschaftswoche. Säugling: bis zur Vollendung des ersten Lebensjahr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Bitte schildern Sie die Gründe der jetzigen Vorstellung des Kindes:

Änderungen im ICD-Katalog 2006, Kapitel N bis R. Dr. Sigrid Richter Marienhospital Darmstadt Martinspfad Darmstadt Tel.

Gib deinem Baby mehr als nur deine schönen Augen. Du kannst mehr beeinflussen, als du denkst!

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt, Leben und Tod - die Bedeutung des menschlichen Lebens

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Inhaltsverzeichnis. 2 Drei Drittel einer Schwangerschaft Erstes Drittel Zweites Drittel Drittes Drittel...6-7

Punkte für Ihre Gesundheit. Woher sollen Sie wissen, was amerikanische Chiropraktik ist, wenn wir es Ihnen nicht erklären?

Quiz: Wie gut kennen Sie das Gehirn Ihres Kindes? 11 Einführung: Das Gehirn, das sich selbst konstruiert 15

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

FRAGEBOGEN. Angaben zum Kind. Name: Vorname: Geburtsdatum: Telefon: / PLZ / Wohnort: Straße: Nr.: Beruf bzw. Schulausbildung:

Neuburger Str. 128, Passau Tel.: 0851/ , Fax: 0851/ Homepage:

Inselhebamme Sandra Puhl

Die Geschlechtsorgane der Frau

FRAGEBOGEN LOGOPÄDISCHE PRAXISGEMEINSCHAFT. Praxis für neurophysiologische Entwicklungsförderung NDT/INPP

Säuglingssterblichkeit in NRW

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Tagebuch eines zukünftigen Hundes

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

AUFNAHMEANTRAG DER MICHAELI SCHULE KÖLN FÜR KINDER, DIE NOCH NICHT EINGESCHULT WURDEN

Dass Rauchen sehr schädlich ist, weiß jedes Kind! Warum nur fällt es so schwer damit aufzuhören? RAUCHEN Folie 1

Fragebogen zur Geburt im Geburtshaus Frankfurt e.v.

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Ein paar Worte für alle, die noch nicht sprechen können. Die Initiative gegen Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft.

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Die Nabelschnur Versorger und Lebensretter

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind

Hauptsache gesund? Lichtkreis zur pränatalen Diagnostik Ausstellung der Bistümer Limburg und Rottenburg-Stuttgart

Anamnesebogen für die Kinder- und Mädchensprechstunde

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute

Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden

Die physiologische Geburt

Inhaltsverzeichnis. 3.3 Leben im Waldboden Übung: Leben im Waldboden Regenwürmer leben unter der Erde Übung: Regenwürmer...

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Atomphysik NWA Klasse 9

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Was erlebt ein Kind im Mutterleib?

Neugeborene der Baselbieter Wohnbevölkerung nach Vitalstatus

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Schwangerschaftsdiabetes

Thema: «Eigen-Eispende» (Eizellkryokonservierung)

Alkohol- und Fremdanamnese zur Unterstützung der Diagnosestellung FASD

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Transkript:

Pränatale Entwicklung In den ersten drei Wochen nach der Befruchtung entwickelt sich aus der befruchteten Zelle eine Zellkugel, die sich zur Keimscheibe weiterentwickelt. Aus den Zellschichten der Keimscheibe lassen sich alle Strukturen des sich nun entwickelnden Embryos ableiten: Aus dem äußeren Keimblatt entstehen Haut und Nervensystem, aus dem inneren Keimblatt die meisten inneren Organe und aus dem mittleren Keimblatt hauptsächlich Muskel-, Binde- und Stützgewebe. Ab der achten Woche (der Embryo ist ca. 2 cm lang) sind alle Organanlagen gebildet.

Die weitere körperliche Entwicklung besteht nun im wesentlichen aus der Vergrößerung und Vervollkommnung der Anlagen. Ab der achten Woche wird das heranwachsende Kind als Fötus bezeichnet. Nach drei Monaten ist der Fötus ca. 7 cm lang und alle wichtigen Körperteile und Organe sind sichtbar ausgebildet. Der Fötus kann nun bereits Arme und Beine bewegen.

Im zweiten Drittel der Schwangerschaft werden alle Körperteile weiter vervollkommnet. Die Knochen werden härter, Finger- und Zehennägel, Haare, Wimpern und Augenbrauen erscheinen und der Herzschlag wird laut genug, das man ihn mit einem Stethoskop hören kann. Die Bewegungen des Fötus werden für die Mutter spürbar und der Fötus reagiert auf Geräusche. Am Ende des sechsten Monats ist der Fötus ca. 30 cm lang und ca. 750g schwer.

Im Laufe des letzten Schwangerschaftsdrittels reifen die Organe des Fötus soweit, dass er nach der Geburt (um die 40. Schwangerschaftswoche) imstande ist außerhalb des Mutterleibs zu überleben. Entwicklung des Nervensystems Einen Monat nach der Konzeption beginnt mit rasanter Geschwindigkeit die Entwicklung des Gehirns. Zum Zeitpunkt der Geburt enthält es bereits ca. 100 Milliarden Neuronen, d.h. in jeder Minute der Schwangerschaft werden ca. 250000 Nervenzellen gebildet.

Die komplizierte Verschaltung der Neuronen entwickelt sich durch die Kombination eines rapiden Wachstumsprozesses mit einem Eliminationsprozess, bei dem von den angelegten Zellen nur die beibehalten werden, die sich als sinnvoll erweisen. Die Feinabstimmung der Verschaltung des Systems findet hauptsächlich nach der Geburt statt. Sinneseindrücke in den ersten Lebenswochen dienen primär diesem Zweck.

Motorische Verhaltensentwicklung Bereits nach ca. sechs Monaten zeigt der Fötus recht komplexe Bewegungsmuster: Räkeln, strecken, gähnen. Diese frühen Bewegungsmuster bereiten lebenswichtige vitale Funktionen vor (atmen, schlucken) und sind auch Vorläufer späterer Bewegungsmuster (z.b. gehen).

Faktoren, die die pränatale Entwicklung beeinflussen: Der Fötus ist in der Fruchtblase schwimmend durch die Uteruswand gegen viele äußere Einflüsse geschützt. Über die Plazenta werden aus dem mütterlichen Blutkreislauf Sauerstoff und Nährstoffe in den Blutkreislauf des Fötus übernommen und nicht mehr benötigte Stoffwechselprodukte wieder in den mütterlichen Blutkreislauf zurückgegeben. Der Übertritt von großmolekulären und korpuskulären Teilen wird dabei durch die Plazentaschranke verhindert.

Trotz dieses guten Schutzes gibt einen Grundanteil von angeborenen Fehlbildungen (= Spontanrate), mit denen in einer bestimmten Population auch unter günstigsten Bedingungen gerechnet werden muß. Ein Teil der angeborenen Fehlbildungen kann jedoch auf exogene Einflüsse zurückgeführt werden. Exogene Einflüsse, die Fehlbildungen beim Embryo oder Fötus verursachen können, werden Teratogene genannt.

Man unterscheidet drei Gruppen von Teratogenen: Physikalische Noxen: hier vor allem Strahlungsexposition Chemische Noxen: Medikamente, Drogen (hier mit schwer teratogener Wirkung vor allem Kokain in Form von Crack), Alkohol, Nikotin, Quecksilber, PCB, Dioxin, Blei Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft: Masern, Röteln, Syphilis, Toxoplasmose, HIV

Psychische und soziale Situation der Mutter: Emotionaler Stress während der Schwangerschaft hat zwei mögliche Folgen: geringeres Geburtsgewicht der Kinder erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt Ähnlich wirken auch Schichtzugehörigkeit und Familienstand. Aber: Zugehörigkeit zu einer bestimmte sozialen Schicht und Familienstand wirken sich nicht per se auf die Schwangerschaft aus, sondern es wirken die damit konfundierten Faktoren wie z.b. schlechte Ernährung, ungesündere Wohnverhältnisse, wenig oder keine medizinische Betreuung während der Schwangerschaft, Minderjährigkeit der Mutter usw.

Normaler Geburtsverlauf: Um die 40. Schwangerschaftswoche liegt der Geburtstermin. Die Geburt erfolgt in drei Phasen: Eröffnungsphase: Die Wehen setzen ein, der Kopf des Kindes bewegt sich Richtung Geburtskanal, der Muttermund wird gedehnt, die Fruchtblase platzt Austreibungsphase: Zuerst passiert der seitwärts gedrehte Kopf, dann der Körper des Kindes den Geburtskanal Nachgeburtsphase: Plazenta wird ausgestoßen, Nabelschnur durchtrennt.

Die gesamte Geburt dauert zwischen 10 und 24 Stunden, wobei die Eröffnungsphase am längsten dauert. Die Austreibungsphase dauert zwischen 30 Minuten und 3 Stunden. Geburtskomplikationen und pränatale Schädigungen: Der Geburtstag ist statistisch betrachtet die gefährlichste Zeit im Leben eines Säuglings. Ca. 10% der Geburten verlaufen nicht normal und auf die ersten Stunden und Tage nach der Geburt entfallen die meisten Todesfälle im Kindesalter.

Am häufigsten entstehen Geburtsschäden durch das Auftreten von Hirnblutungen und Verminderung von Sauerstoffzufuhr durch Abklemmung, Verwicklung oder Verknotung durch die Nabelschnur. Außerdem kann eine zu hohe Sauerstoffzufuhr nach der Geburt durch künstliche Beatmung zum Erblinden führen. Säuglingssterblichkeit: Der Begriff Säuglingssterblichkeit meint die Anzahl der lebendgeborenen Kinder, die während des ersten Lebensjahres versterben.

Dabei wird noch unterteilt in Frühsterblichkeit (während der ersten sieben Lebenstage) und Spätsterblichkeit (achter Lebenstag bis Ende des ersten Lebensjahres). Die Säuglingssterblichkeit betrug Anfang des letzten Jahrhunderts noch 20%, Mitte der siebziger Jahre nur noch 0,2% und liegt im Moment in der BRD bei 0,06%. Die geringste Säuglingssterblichkeit gibt es in den skandinavischen Ländern mit weniger als 0,05%. Säuglingssterblichkeit ist stark von sozioökonomischen Faktoren abhängig: Je ärmer die Region oder das Land, desto höher ist die Säuglingssterblichkeit.

Müttersterblichkeit: Die Müttersterblichkeit durch Komplikationen in der Schwangerschaft, bei der Entbindung und im Wochenbett ist weit geringer als die Säuglingssterblichkeit. Sie liegt im deutschsprachigen Raum derzeit bei ca. 0,00007%, d.h. es gibt ca. 7 Todesfälle bei 100000 lebendgeborenen Kindern. Auch die Müttersterblichkeit ist stark mit sozioökonomischen Faktoren verknüpft (siehe oben).