Geschüttelt, nicht gerührt!? Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien. Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris 10. Mai 2012

Ähnliche Dokumente
Dienstleistungsangebot. Probenanalysen

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive

Was ist Nanotechnologie?

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

HERSTELLUNG, STABILISIERUNG,

Prüfung Weiterbildung Forschung Zertifi zierung. Die Adresse se

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Material und Applikationsverfahren zur vakuumlaminationsfreien PV-Modulherstellung. 1. Photovoltaik-Symposium

Nanotechnologie im Faserverbundleichtbau

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Anti-freeze Beschichtungen für Rotorblätter von Windkraftanlagen Erfahrungen mit klassischen Beschichtungen und Entwicklungsmöglichkeiten

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Lohnproduktion in der STOCKMEIER Gruppe. Mit besten Verbindungen

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften

Pigmente erfolgreich dispergieren

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Vorlesung Nanostrukturphysik I

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen.

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.


HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

D O K T O R - I N G E N I E U R

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Einführung In diesem Kapitel...

Spektroskopie und Spektrometrie: Produkt-News und Highlights

Graphitdispersionen. als Schmier- und Trennmittel

Online-Kristallisationsüberwachung mittels Schallgeschwindigkeitsmessung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Partikelgrößenbereich ist gekennzeichnet durch Beiträge von Krümmungseffekten (Ostwaldreifung)

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit. Egon Hollaender

Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen

ThyssenKrupp Steel Europe

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Anforderungen an die Produktumsetzung und Technologie Transfer

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es?

Kleine Zwerge ganz groß

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale

Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

+ Resultat: Hohensteiner Qualitätslabel Nanotechnologie

Dispergier-Additiv für Carbon-Nano-Partikel (CNPs)

Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Programm. 17:00 bis 17:10 Uhr Begrüßung Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Prodekan Maschinenbau

Bauchemische Grundlagen. Fällungsreaktionen. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich

22. Generalversammlung Clariant. Richard F. Haldimann Head of New Business Development

H mm. H mm

4. Nanostrukturierte Elektroden

Technologie-Roadmap Oberfranken Neue Produkte und Dienstleistungen für verarbeitende Unternehmen

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN)

Themen Projektarbeit SS 2018

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Neuer Standort: Technologie u. Dienstleistungszentrum Mondsee Zentrum

Elektronenmikroskopielabor

Preview European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert silanterminierte Polymere für weiche und dehnbare Dicht- und Klebstoffe

Vollzug der Bayerischen Hochschullehrernebentätigkeitsverordnung (BayHSchLNV); hier: Liste der Einrichtungen im Sinn von 11 Abs. 2 Nr.

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen.

BioTechnologie Zentrum Nordwest

3M TM Ceramic Microspheres. Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe.

Produktionstechnisches Zentrum Berlin. Marktstudie. Trockeneisstrahlen. Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Prof. E.

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch

Trends und Perspektiven der Textil - und Bekleidungsindustrie

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds

Transkript:

Geschüttelt, nicht gerührt!? Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris 10. Mai 2012

Gliederung Dispersionen Herstellungsprozesse Das Europäische Zentrum für Dispergiertechnologien (EZD) - Ziele, Aktivitäten und Ausstattung 2

Dispersionen im alltäglichen Leben 3

Geschüttelt, nicht gerührt? Wodka Martini: 6 cl Gin, 2 cl Wodka, 1 cl trockener Wermut und Eis. 4

Geschüttelt, nicht gerührt? Das Schütteln des Martinis - bringt zusätzlich Sauerstoff ins Glas und - führt zu schneller Kühlung. geschüttelt gerührt Das Dispergieren spielt damit eine wesentliche Rolle für die Endeigenschaften. 5

Dispersionen im technischen Bereich Interferenzlack Keramisches Hüftimplantat Selbstreinigende Kunststoffoberfläche 6

Gliederung Dispersionen Herstellungsprozesse Das Europäische Zentrum für Dispergiertechnologien (EZD) - Ziele, Aktivitäten und Ausstattung 7

Dispersionsherstellung Dispersionsmittel (Matrix) Additivherstellung und -funktionalisierung Dispergierprozess Charakterisierung 8

Additivherstellung Top-Down-Verfahren (z.b. Kugelmühle) Bottom-up-Verfahren (z.b. chemische Ausfällung) 9

Additivfunktionalisierung Reaktive Oberflächenmodifizierung - Nasschemisches oder Plasma-Verfahren Nichtreaktive Haftvermittler (z.b. Block-Copolymere) 10

Dispergierprozess Ziel: Agglomeratzerstörung und Additivverteilung - Druck / Zusammenstöße - Scherkräfte 11

Beispiele für Dispergierprozesse Rührwerk Quelle: IKA Kneter Quelle: Mikrons Ultraschall-Homogenisator Quelle: Reichmann 3-Walz-Werk Quelle: EXAKT 12

Charakterisierung von Additiven Partikelgröße Dyn. Lichtstreuung Scheibenzentrifuge Laserbeugung Optische Mikroskopie 1 nm 1 µm 1 mm Chemische Beschaffenheit (z.b. REM-EDX, FT-IR-Spektrometrie) Die Schwingungen des Kohlendioxid-Moleküls 13

Charakterisierung von Dispersionen Stabilität, Dispergiergüte und Endeigenschaften (thermisch, optisch, mechanisch, rheologisch, etc.) Dispersionsstabilität Quelle: Quantachrome Zetapotenzial Quelle: Quantachrome Oszillationsrheometer Quelle: Anton Paar 14

Dispersionsherstellung Dispersionsmittel (Matrix) Additivherstellung und -funktionalisierung Dispergierprozess Charakterisierung Die gesamte Kette beinhaltet anspruchsvolle interdisziplinäre Gebiete, die von den meisten Unternehmen nicht komplett abgedeckt werden können. 15

Gliederung Dispersionen Herstellungsprozess Das Europäische Zentrum für Dispergiertechnologien (EZD) - Ziele, Aktivitäten und Ausstattung 16

Das EZD Ziel: Aufbau eines Technologietransferzentrums, um die industrielle Dispersionsherstellung und -entwicklung signifikant zu verbessern Dispersionsmittel (Matrix) Additivherstellung und -funktionalisierung Dispergierprozess Charakterisierung 17

Das EZD Ziel: Aufbau eines Technologietransferzentrums, um die industrielle Dispersionsherstellung und -entwicklung signifikant zu verbessern Applikationslabor Material Dispersionsmittel (Matrix) Additivherstellung und -funktionalisierung Applikationslabor Verfahrenstechnik Dispergierprozess Analytik-Labor Charakterisierung Weiterbildung 18

I) Applikationslabor Material Ziel: Modifizierung und Optimierung funktioneller Füllstoffe Stabilisierung von Mikro- und Nano-Suspensionen Block-Copolymere als nichtreaktiver Haftvermittler Partikeloberflächenaktivierung mittels Plasmatechnik... 19

I) Applikationslabor Material Nasschemisches Verfahren Plasma-Anlage Hochtemperatur Vakuumofen Vibrationssiebe Klima- und Vakuumschränke Gefriertrocknungsanlage Glovebox 20

II) Applikationslabor Verfahrenstechnik Ziel: Optimierung der Herstellung von funktionellen Dispersionen Tribochemische Reaktionen Energieeffiziente Prozesse Upscaling von Dispergierprozessen... Quelle: EXAKT Quelle: Netzsch 21

II) Applikationslabor Verfahrenstechnik Rührwerkskugel-, Planetenkugel- und Kryomühle Dissolver / Rührwerk Ultraschall-Homogenisatoren Laborkneter Dreiwalzwerk Hochdruckhomogenisator Simulationssoftware und -hardware 22

III) Analytik-Labor Ziel: Bewertung der hergestellten Dispersionen mit Hilfe moderner analytischer Methoden und Entwicklung neuer praxistauglicher Methoden zur schnellen und ggf. zerstörungsfreien Charakterisierung von Dispersionen Quelle: Sympatec Quelle: Zeiss Quelle: Netzsch 23

III) Analytik-Labor Partikelgröße: Dyn. Lichtstreuung, Scheibezentrifuge, Laserbeugungsspektrometer, REM und Optisches Mikroskop Chemische Beschaffenheit: FT-IR-Spektrometer und RFA/EDX Partikeloberfläche: BET-Messgerät Benetzbarkeit: Tensiometer (Kontaktwinkel) Dispersionsstabilität: Zetapotenzial-Messgerät Dispersionsgüte: Akustischer Rheometer, Viskosimeter und Mikroskop Thermische Analyse: DSC, TGA, Rheometer und DEA 24

IV) Weiterbildung Ziel: Schulung von Mitarbeitern zu Themenstellungen rund um das Dispergieren Praktisch orientierte Lehrgänge Theoretisch konzipierte Seminare und Tagungen 25

Geplanter Standort: Selb Im Bereich Oberfranken und den angrenzenden Regionen sind eine ganze Reihe von kleinen und mittelständischen Unternehmen angesiedelt, für die die genannten Fragestellungen außerordentlich relevant sind. Selb Bayreuth Würzburg Nürnberg 26

Gebäude Geplant ist eine kompakte Gebäudekubatur (ca. 650 m 2 ), die stockwerksweise alle vier Funktionsbereiche aufnimmt. Analytik Aufzug 7.81 m² Seminar 1 Aufzug 7.81 m² Seminar 2 Applikationslabor Material Applikationslabor Verfahren Büro Büro Büro Büro Laborebene (EG) Büro- und Seminarebene (1. OG) 27

Zeitplan Bauplanung (inkl. Ausstattung) Grundsteinlegung 2012 2013 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Bau des EZD Inbetriebnahme 28

Danksagung Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Regierung von Oberfranken und Stadt Selb EZD-Unterstützer 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihr Ansprechpartner bei Fragen Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris Standortleiter Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien (EZD) Friedrich-Bergius-Ring 22 97076 Würzburg Tel: +49 931 4104-330 Fax: +49 931 4104-717 E-Mail: f.wolff-fabris@skz.de