DER KLEINE ORT FÜR DIE GROSSE VIELFALT. Zentrum für interkulturelle Bildung & Begegnung Gießen.

Ähnliche Dokumente
Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Hans die Geige

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Nicht allein mit Demenz

Projekt Afrikanische KinderWelten

Monat der Weltmission 2011

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Motivationsschreiben (Laura Schatz)

Hier kannst du was erleben.

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

Entdecke Deine wahre Natur.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Ladakh. Den mythischen Norden Indiens entdecken! 11 Tage ab CHF / Person

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Veranstaltungen Scharbeutz

Ceşm-î Dıl. Das innere Auge. Erkan Ogur & Mikail Aslan Ethno-Jazz Mystische Klänge aus Anatolien

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO

1. Bericht. Über die Arbeit mit Kindern. Von Amira Ali

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

IIK-Newsletter Juli / 2017

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Hans die Geige

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben.

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Wir lieben, was wir tun.

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Märchen- und Erzählreisen


Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Vom 5. bis 9. Mai 2014 reisten unsere Schülerinnen und Schüler um die Welt. Was sie dabei alles erlebt haben, erfahren Sie aus den nachfolgenden

September - Oktober 2017

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

hier sind eure News für August:

BEREICH 1: RELIGION GOETHE UND DER ISLAM

Programm für die Stadt Hildesheim. Samstag, 25. September 2010

Pressemappe

Mut zur Inklusion machen!

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Jesus kommt zur Welt

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Programm Lebenshilfe Center

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Pablo begann schon sehr früh zu zeichnen. Da sein Vater Zeichenlehrer war, erkannte er sofort das Talent seines Sohnes und gab ihm Malunterricht.

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Inhalt. 1 [Erkundungen] »wie ist das mit dem licht und der liebe bist du eine welle oder ein teilchen«

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Erfahrungbericht Erasmus 2010/2011 Universidad de Jaén. Christoph Matenaers Angewandte Geographie

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Bilder einer Ausstellung

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Tanztreff für Paare Fröhliches Tanzen am Morgen Flamenco Orientalischer Tanz Gitarrenkurse. Tanz und Musik

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Transkript:

Zentrum für interkulturelle Bildung & Begegnung Gießen 2012 DER KLEINE ORT FÜR DIE GROSSE VIELFALT www.zibb-giessen.de Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen e. V.

ZiBB Gießen Vielfalt statt Einfalt Auf dem Bild sind nicht alle ViBB e.v. Vorstandsmitglieder Vorsitzende: Prof. Dr. Anna B. Fischer Stell. Vorsitz.: Wolfgang Braunsdorf, Sadullah Gülec Kassenwart: Claudio Salvati Schriftführerin: Annegret Michel Beisitzer/innen: Drosia Tanriverdi, Annette Hovanessian, Jutta Stokhardt Geschäftsführerin: Dr. Sofia Ott Das Zentrum für interkulturelle Bildung & Begegnung Gießen (ZiBB) ist eine internationale Begegnungsstätte. Es wurde im November 1996 im Zuge der Konversion der ehemaligen Pendleton-Barracks (Grünberger Straße) zu einem sozialen Wohnprojekt (GSW Gesellschaft für soziales Wohnen) eröffnet. Seitdem dient das ZiBB mit seinen Räumen als soziokulturelles Zentrum, in dem durch kulturelle Veranstaltungen, Informationsabende, Workshops, Seminare u.a. Aktivitäten der interkulturelle Austausch und die Verständigung zwischen den in Gießen lebenden In- und Ausländern gefördert wird. Getragen wird das ZiBB vom Verein für interkulturelle Bildung & Begegnung Gießen e.v. (Vereinsregister Amtsgericht Gießen, Nr. VR 2169, anerkannt als gemeinnützige Organisation). Unserem Trägerverein gehören z. Zt. rund 80 Mitglieder unterschiedlicher Herkunft an, die sich gemeinsam durch Bildungs- und Begegnungsarbeit für den Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung einsetzen wollen. Die Arbeit wird vom Vereinsvorstand und den Vereinsmitgliedern durch ehrenamtliches Engagement geleistet. Wir freuen uns über jede Unterstützung durch neue Mitglieder, Fördermitglieder oder Spenden. ViBB e.v. ist Mitglied der Laks Hessen e.v. (Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen e.v.). Wir danken unseren Unterstützern und Kooperationspartnern: Universitätsstadt Gießen, Kulturamt der Stadt Gießen, Frauenbüro der Stadt Gießen, Ausländerbeirat der Stadt Gießen, Integrationsbeauftragte der Stadt Gießen, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Gießener Kulturstiftung, Initiative der Deutschen Telekom Ich kann was! Impressum Verein für Interkulturelle Bildung & Begegnung Gießen e.v. Hannah-Arendt-Str. 10 35394 Gießen www.zibb-giessen.de info@zibb-giessen.de Bürozeiten: Mo bis Fr, 9 11 Uhr Auflage: 5.000, Druck: Druckkollektiv Gießen 2 ZiBB 2012

Inhalt Internationales Literaturcafé Odilie Kennel 6 Natascha Hoefer 6 Frauke Baumgarten und Willi Westrupp: Mit dem Fahrrad durch Neuseeland 7 Internationales Erzählcafé Matthias Biedenkopf-Riedel 9 Tselote Esayas 9 Sarah Stefanos 9 Kemal Deniz 10 Wigbert Rudolph 10 Fatma Kisa Öz und Hanim Kisa 11 Vorträge Diskussionen Markus Leukel: Vortrag über die Musik der Kapverden. Der Groove der Inseln 12 Elke Ostbomk-Fischer: Mit Gewalt klein gemacht und dann die Mutterschaft bewältigen 13 Klaus-Dieter und Claudia Grothe: Uganda die Perle Afrikas 13 Dr. Reinhard Kaufmann: Stätten Islamischer Architektur von Granada bis Samarkand 14 Dr. Anna Barbara Fischer: Impressionen von Südafrika 15 Andreas Huber: Faszination Tibet Dem Himmel so nah 15 Ausstellungen Ausstellung Freies Zeichen und Malen 16 Ausstellung der Kindermalschule 17 Ingrid Weber: Gemälde-Ausstellung 17 Konzerte Feste Tanzabende Theater Marokkanischer Abend 20 Theateraufführung: Neil La Bute The Shape of Things 20 Konzert: Acht-Cappella 21 Kindertheaterwoche zum Thema: Weißglut und Toleranz 22 Tibetischer Abend: Eine Reise nach Ladakh den Himalaya mit allen Sinnen erleben 22 Konzert: Trio Jamil 23 Konzert: Multikulturelles Orchester Gießen 24 Konzert: Kapverdische und brasilianische Musik mit Patrick de Santos 24 Äthiopischer Kulturabend 25 Gießener Tag der Kulturen 25 Sommerfest im Wohnprojekt Pendleton-Barracks 26 Finnischer Nachmittag 26 Bulgarischer Tanzabend 26 3 ZiBB 2012

Inhalt Kurse Seminare Workshops Multikulturelles Orchester 27 Kurs für die Rahmentrommel Daf 27 Italienisch für Anfänger 28 Schreibwerkstatt Kreatives Schreiben 28 Persischkurs 28 Französische Konversation 29 Theaterworkshop für Erwachsene in französischer Sprache 29 Theaterworkshop für Mädchen: Starke Mädchen 29 Filmwerkstatt für Jugendliche 30 Interkulturelle Töpferwerkstatt 30 Malkurs für Erwachsene 31 Malschule für Kinder 31 Seminar Ausdrucksmalen 32 Siebdruckworkshop 32 Tai-Ji Quan, Yuang-Stil 33 Indischer Tanzworkshop 33 Workshop Russische Tänze für Kinder 34 Internationaler Suppenworkshop 34 Frauencafé 35 4 ZiBB 2012

Internationales Literaturcafé Sag mir was Du liest Kennst Du Heinrich Heines Deutschland, ein Wintermärchen? Hast Du schon mal Bertolt Brecht auf Türkisch gelesen? Noch nie was von Aziz Nesin gehört? Wie hieß noch mal der Autor von Russendisko? Schreibst Du eigentlich auch für die Schublade? Im internationalen Literaturcafé können Leute wie Du und ich ihren Lieblingsautor oder ihr Lieblingsbuch vorstellen oder selbst verfasste Literatur vortragen. In den letzten Jahren haben wir in dieser Reihe auch Lesungen von bekannten und weniger bekannten ausländischen und deutschen Autoren und Autorinnen deutscher Sprache angeboten. Es gastierten im ZiBB z.b.: Prof. Dr. Gertrud Hardtmann, Feridun Zaimoglu, Liane Jache, Anant Kumar, Nezif Telek, Renan Demirkan, Zafer Senoçak, Prof. Dr. Christof Nix, Gräfin Dorothea Razumowsky, Alexander Kostinskij, Klaus-Joachim Frahm, Prof. Dr. Peter von Möllendorff, Natascha Hoefer, Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer und viele andere. Ermutigt durch die bisherigen Erfahrungen setzen wir diese Reihe 2012 mit neuen Lesungen fort. 5 ZiBB 2012

Internationales Literaturcafé So 5. Februar 2012, 11 Uhr Eintritt: 4 Odile Kennel Was Ida sagt Aufgewachsen in der Normandie lebt die achtzehnjährige Louise heute in Berlin. Sie erhält die Nachricht vom Tod ihrer Großtante und kehrt für die Beerdigung erstmals seit ihrer Kindheit zurück nach Frankreich. Dort macht sie Bekanntschaft mit Ida Kempf, einer Großcousine, von der sie bis zu diesem Zeitpunkt noch nie etwas gehört hatte. In einem Strandcafé erzählt Ida, wie es der Familie während des Zweiten Weltkrieges und der Besatzung der Deutschen ergangen ist. So erfährt Louise, dass ihre Mutter Paulette sich in den Wehrmachtssoldaten Fritz verliebte, eine Schande für die Familie und undenkbar in ganz Frankreich. Je länger Ida aus ihrer Vergangenheit berichtet, desto mehr enthüllen sich Louise die Geheimnisse ihrer Familie, von unbekannten Geschwistern und Vätern, geflohenen Töchtern, von Missgunst, Verrat und Freundschaft. Mit ihrer bildreichen Sprache zeichnet Odile Kennel die Geschichte von drei Frauen, zwei Ländern und einer Familie nach, deren Erlebnisse sich stimmig in den historischen Rahmen einfügen. Dabei zeigt sie, wie mächtig und gleichzeitig zerbrechlich Erinnerungen sein können. Odile Kennel wurde 1967 in Bühl/Baden geboren und wuchs zweisprachig auf (deutsch-französisch). Sie studierte Kultur- und Politikwissenschaften in Tübingen, Berlin und Lissabon sowie Kulturmanagement in Bukarest und Dijon. Seit 1999 lebt sie in Berlin. Von 1996 bis 2004 arbeitete sie im Kulturmanagement. Odile Kennel übersetzt Literatur sowohl aus dem Französischen als auch dem Portugiesischen. 19. August 2012, 11 Uhr Eintritt: 3 Natascha Hoefer Der Anubis von Braunfels Wie kommt die Männerleiche auf den Ständer einer Museumskostümpuppe im Barockkleid? Warum zieht es plötzlich so viele orientalisch aussehende Gäste in eine kleine mittelhessische Kurstadt? Weshalb die Schüsse nachts aus Richtung des alten Schlosses? Und was hat es mit dem Verschwinden eines großen, schwarzen Hundes auf sich? Der Anubis von Braunfels ist ein spannender und unheimlicher Regionalkrimi, bei dem nebenher interkulturelle Unterschiede zwischen Ägyptern und Deutschen ein wenig auf die Schippe genommen werden. 6 ZiBB 2012 Foto: Sven Paustian

Internationales Literaturcafé So 2. Dezember 2012, 17 Uhr Eintritt: 5 Leseinszenierung Frauke Baumgarten und Willi Westrupp Mit dem Fahrrad durch Neuseeland Frauke Baumgarten und Willi Westrupp unternehmen seit einigen Jahren Radreisen in Neuseeland. Insgesamt haben sie dabei neun Monate im Land verbracht und sind über 5000 km im Norden und Süden der Inseln unterwegs gewesen. Im März 2011 sind sie von ihrer 3. Tour zurückgekehrt. Die Impressionen und Erlebnisse ihrer abenteuerlichen Reisen präsentieren sie nun in einer multimedialen Leseinszenierung mit Wort, Bild und Ton. Von den lieblichen Marlborough Sounds im Norden bis zu den stürmischen Catlins im Süden können Sie die beiden Reisebuchautoren aus Gießen begleiten. Ihre Radtour führt sie dabei quer durch die wilde Südinsel: auf der sagenhaften Rainbow Road von Blenheim nach Greymouth entlang zu den regenreichsten subtropischen Wäldern und höchsten Gebirgen der Westküste. Der Central Otago Rail Trail, ältester Abschnitt eines ehrgeizigen Radwegeprojekts in Neuseeland, führt sie weiter inmitten unberührter Landschaften und steiler Felsenschluchten zum südlichsten Punkt ihrer Tour, der abseits gelegenen Siedlung Papatowai in den auch malerisch anmutigen Catlins. Die Reise durch das Land der langen weißen Wolke, wie Neuseeland manchmal benannt wird, zeigt ein Land von unermesslicher landschaftlicher Vielfalt und Schönheit. Eine Fotoausstellung landschaftlicher Panoramen und Einzelszenen lädt Sie nach der Vorführung noch zum darin Verweilen ein. 7 ZiBB 2012

Internationales Erzählcafé Wo kommst du her? Woher kommst DU? Wie sieht es dort aus? Ist das Land flach oder gebirgig, gab es dort auch einen Fluss? Wie habt Ihr dort gelebt? Wovon leben die Leute heute? Fährst Du noch oft hin? Wann und wie kamst Du nach Gießen? Was denkst Du über deine neue Heimat? Was denkst Du überhaupt über Heimat? Leute wie Du und ich, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Männer und Frauen, Prominente und Nichtprominente erzählen vom Ort ihrer Kindheit, ihrer früheren Heimat. Für die Erzählungen gibt es außer der Auftaktfrage Woher kommst Du? keine inhaltlichen oder formalen Vorgaben. Die Erzählungen sind genau so individuell wie die Erzählenden. Dennoch entwickelte sich bei den bisherigen Veranstaltungen des internationalen Erzählcafés, auch ohne Vorschriften, eine durchgängige Struktur: Fast alle zeigen Bilder (Dia-Projektor und Epidiaskop zur Projektion von Fotos werden vom ZiBB zur Verfügung gestellt) Viele spielen Musik vor, entweder auf einem Instrument oder von Kassette/CD (eine Stereoanlage wird ebenfalls zur Verfügung gestellt) Manche Erzählerinnen und Erzähler bieten eine typische Speise, ein typisches Getränk zum Probieren an, manche verstreuen Düfte im ZiBB, z. B. von brennender Myrrhe oder frisch gerösteten Kaffeebohnen, und binden passend zu ihrer Erzählung alle Sinne der Zuhörer ein. Wie die nächste Erzählung aussehen wird, bleibt also eine Überraschung. 8 ZiBB 2012

Internationales Erzählcafé So 26. Februar 2012, 11 Uhr Eintritt frei Matthias Biedenkopf-Riedel Als Bürger und Künstler aus den neuen Bundesländern möchte ich im Erzählcafé aus meinem Leben vor und nach dem Mauerfall berichten. Da ich schon 1983 aus der damaligen DDR ausgewiesen wurde und daher schon lange vor dem Mauerfall in der Bundesrepublik Deutschland lebte, ist es mit Sicherheit auch für Außenstehende interessant meine Odyssee von nicht verstanden werden bis hin zum Einzelkämpfer zu hören. Ich hoffe, dass meine Erzählung auch nach so langer Zeit zu einem besseren Verständnis zwischen den Menschen beiträgt und zeigt, dass es für viele Leute nicht leicht war, die Freiheit, die sie sich so lange erträumt haben, dann auch zu genießen und vor allem, auch zu praktizieren! Ich musste mir alles erkämpfen. So 15. April 2012, 11 Uhr Eintritt frei Tselote Esayas Ich wurde 1972 in Addis Abeba (Äthiopien) geboren. Im Jahre 1986 mit 14 Jahren kam ich alleine nach Deutschland. Zur dieser Zeit war mein Vater im Gefängnis. Es war für mich eine sehr schwierige Zeit, besonders meine Mutter mit meinen vier Schwestern allein zu lassen. Nachdem ich ein paar Monate bei meiner Tante gelebt habe, habe ich meine Pflegeeltern kennen gelernt. Kurz danach bin ich zu Ihnen gezogen. Es fing ein neuer Abschnitt in meinem Leben an. Wenn Sie Interesse haben, werde ich Ihnen gerne von meinen Erlebnissen erzählen. So 6. Mai 2012, 11 Uhr Eintritt frei Sarah Stefanos Ich wurde im Winter 1984 im Kinderheim Zoar in Rechtenbach geboren. Meine Mutter kam mit mir schwanger aus dem bürgerkriegsgebeutelten Eritrea erst einmal alleine hier an, mein Vater folgte später. Mit vier Jahren verließen wir das Gelände und suchten uns eine Wohnung in unserem Dorf, meine Eltern bekamen weitere vier Kinder. Berufsbedingt zogen wir 1996 nach Giessen. Diese Stadt war für mich ein unglaublicher Schock, und ich hatte es schwer mich zurechtzufinden. Deswegen entschieden wir uns gemeinsam, dass ich in einer Außenwohngruppe in Allendorf, 9 ZiBB 2012

Internationales Erzählcafé getrennt von meinen Eltern, weiterleben sollte. Ich denke diese Zeit hat mich am meisten geprägt, und ich habe meine ersten Kontakte zur politischen Partizipation geknüpft, indem ich mich für die Rechte der Heimbewohner einsetzte. Ich habe mein Abitur gemacht, mich an der Justus-Liebig-Universität Gießen für Politik und Pädagogik eingeschrieben und mich im Ausländerbeirat engagiert. Zur Zeit lebe ich in Gießen und bin die Vorsitzende des Ausländerbeirates der Stadt Gießen und schreibe meine Abschlussarbeit. Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen sie mich im Erzählcafe. So 20. Mai 2012, 11 Uhr Eintritt frei Kemal Deniz Ich wurde 1970 in Ardic Köyü/Pertek in Dersim geboren und bin 1978 in die Bundesrepublik eingereist. Meine Schulausbildung habe ich in Kassel und meine Hochschulausbildung (Rechtswissenschaften) in Gießen absolviert. Seit 1996 bin ich glücklich verheiratet und habe eine zehnjährige Tochter. Bereits in meiner Jugend habe ich mich in die Vereinsarbeit eingebracht und führe diese auch jetzt sehr gerne weiter. Seit Mai 2008 bin ich Vorsitzender des Alevitischen Kulturvereins in Gießen, wo ich mich nach bestem Wissen um die Belange nicht nur der Vereinsmitglieder bemühe. Im November 2010 bin ich als Vertreter meines Vereins in den Ausländerbeirat der Stadt Gießen gewählt worden und vertrete unsere Interessen auch politisch als Vorstandsmitglied. Zuvor bin ich bereits 2001 in die SPD eingetreten. Interkulturalität, soziale und politische Verantwortung, Dialogbereitschaft und Hilfestellungen für Bedürftige stehen auch im Mittelpunkt meiner Arbeit. Ich würde mich freuen, Ihnen mehr über mein Leben berichten zu können. Meine Erzählung werde ich als Hobbymusiker mit der Baglama musikalisch untermalen. So 2. September 2012, 11 Uhr Eintritt frei Wigbert Rudolph Mein Leben begann am 23.1.1949 in Alsfeld/Hessen, wo auch die Familie väterlicherseits lebte, während meine Mutter aus Brandenburg/ Finsterwalde stammt. Mit drei Geschwistern wuchs ich dort, dann in Leihgestern, Gießen und Lich auf. Volksschule, Lehre, Handelsschule, 10 ZiBB 2012

Internationales Erzählcafé Fachhochschule Köln und Uni-Gießen formten meinen Geist und führten schließlich zu meinem Beruf als Rechtsanwalt, den ich nun 27 Jahre in Gießen immer noch mit Leidenschaft ausübe. Doch Lernen alleine war nicht meine Leidenschaft, eher ein einsichtsvolles Verhalten. Immer wieder machten sich meine Gelüste auf neue Erlebnisse bemerkbar, denen ich auch bei passenden Gelegenheiten nachgab: Nach Beendigung meines Betriebswirtschaftsstudiums bin ich mit einem Freund acht Monate auf Tour gegangen, bis Indonesien. Vollstopft mit Erlebnissen begann ich 1974 mit dem Jurastudium. 1975 war ich in Israel, 1976 tourte ich drei Monate durch Nordamerika. 1981 ging ich nach Jamaika, mit einigen Jura- Büchern bepackt, um dem Winter zu entfliehen und mich in tropischer Laune auf das erste Staatsexamen vorzubereiten. 1984 wurde ich zur Anwaltschaft zugelassen. Nach einigen misslungenen Beziehungen lernte ich meine Frau Nelly kennen und lieben, die uns im Jahre 2000 unseren Sohn Robert schenkte. Damit war ich in einem Familienleben angekommen, das meiner Seele täglich den Daseinswunsch erneuert, begleitet von meiner Leidenschaft zur Musik, dem Gitarrespielen, dem Lesen, der Gartenarbeit, zur nimmermüden Wissbegierde über die Dinge des Lebens. So 4. November 2012, 11 Uhr Eintritt frei Fatma Kisa Öz und Hanim Kisa Ein Drei-Generationen-Familienporträt Sie kam aus Südanatolien, sprach kein Wort Deutsch trotzdem hat sie es geschafft. Die kurdisch-deutsche Familie hat sich nach vier Jahrzenten in Hessen (Gießen und Lahn-Dill-Kreis) etabliert, sie ist ein Beispiel für gelungene Integration. Was ist das Geheimnis ihres Erfolges? Tochter Fatma Kisa- Öz erzählt mit Mutter Hanim Kisa. 11 ZiBB 2012

Vorträge Di 24. Januar 2012, 19:30 Uhr Eintritt: 5 Ein musikalischer Vortrag von und mit Markus Leukel Der Groove der Kapverdischen Inseln In seinem Vortrag über die Kapverdischen Inseln möchte Markus Leukel, der seit eineinhalb Jahren auf den Kapverden lebt, dem Zuhörer die musikalische Vielfalt dieses kleinen Inselstaates nahebringen. Anhand ausgesuchter Hörbeispiele, zu denen Markus typische Perkussionsinstrumente der Kapverden live mitspielt, werden die verschiedenen Musikstile vorgestellt. Er berichtet auch über seine Erlebnisse als Auswanderer in dieses afrikanische Land, das aufgrund seiner bewegten Geschichte eine ganz eigenständige Kultur hervorgebracht hat. Das Archipel der Kapverdischen Inseln liegt in 500 km Entfernung zur westafrikanischen Küste auf der Höhe des Senegal. Einst Drehscheibe des transkontinentalen Sklavenhandels, gelten die Kapverden als die erste kreolische Gesellschaft der Geschichte. Die Musik der Kapverden ist ein Spiegelbild dieser Geschichte. Aus europäischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Einflüssen hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Musikkultur herausgebildet, die sich in den letzten Jahren weltweit wachsender Beliebtheit erfreut. Markus Leukel, selbst Schlagzeuger und Perkussionist, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Musik und den Rhythmen der Kapverden und betreibt mittlerweile seine eigene Musikschule in der Hafenstadt Mindelo auf der Insel São Vicente. Mit seiner Band Conjunto Creolo holt er regelmäßig kapverdische Gastmusiker für gemeinsame Konzerte nach Deutschland. 12 ZiBB 2012

Vorträge Mi 7. März 2012, 20-22 Uhr Eintritt frei, Spenden willkommen Vortrag und Diskussion Elke Ostbomk-Fischer Mit Gewalt klein gemacht und dann die Mutterschaft bewältigen Eine Veranstaltung anlässlich des internationalen Frauentages. Nur für Frauen. An Frauen mit Kindern werden in unserer Gesellschaft hohe Erwartungen gestellt: Mütter sollen liebevoll-einfühlsam die Bedürfnisse der Kinder erfüllen, aber sie sollen auch die Kinder führen und unter Kontrolle haben. Sie sollen Rat von pädagogischen Fachkräften annehmen, aber sich auch schützend vor ihre Kinder stellen, wenn diese ungerecht behandelt werden. Sie sollen die Kinder natürlich vor Gewalt (die bekanntlich meist im sozialen Umfeld stattfindet) schützen, aber die Beziehungen der Kinder zu Angehörigen pflegen. All das sind schon nicht ganz einfache Anforderungen für unverletzte Frauen. Umso schwieriger sind sie zu erfüllen für Frauen, die selbst als Mädchen oder als Erwachsene Gewalt erlebt haben und mit Ängsten, Wut und Selbstzweifeln kämpfen. Der Vortrag soll Aufmerksamkeit wecken dafür, wie NachbarInnen, Mit- Eltern, FreundInnen oder Verwandte oder auch professionelle UnterstützerInnen betroffene Frauen in der Mutterrolle verstehen und unterstützen können, aber vielleicht auch einmal Position beziehen müssen, wenn die Kinder tatsächlich Hilfe brauchen. Veranstalterinnen: autonomes Frauenhaus, SKF-Frauenhaus, SKF-Interventionsstelle, Wildwasser Gießen, ViBB e. V. Gießen Sa 10. März, 19 Uhr Eintritt: 3 Diavortrag Klaus-Dieter und Claudia Grothe Uganda die Perle Afrikas Es gibt wohl kaum ein afrikanisches Land, das bei uns mit so vielen negativen Assoziationen belegt ist wie Uganda: Idi Amin, der das Land 13 ZiBB 2012

Vorträge von 1971 bis 1979 beherrschte, ist zum Inbegriff des blutrünstigen afrikanischen Diktators geworden; die globale AIDS-Epidemie nahm ihren Anfang im Uganda der 80er Jahre; nirgendwo sonst gab es so viele Kindersoldaten wie im Norden Ugandas von 1993 bis 2006; und erst jüngst erntete Uganda wieder negative Schlagzeilen wegen der Diskussion um drakonische Strafen für Homosexuelle. Wie passt es da, dass Winston Churchill Uganda die Perle Afrikas nannte? Wir haben es nach mehreren Reisen in dieses Land verstanden: Uganda hat uns nicht nur fasziniert, weil es ein wunderschönes tropisch grünes fruchtbares Land ist, mit Urwäldern, Seen, Flüssen und Bergen, mit allen afrikanischen Landschaften auf kleinem Raum und beeindruckenden Tierwelten, sondern auch durch die Menschen, die in all ihrem Leid und der schwierigen Geschichte eine starke Würde ausstrahlen, was sich in großer Freundschaft, Respekt und Höflichkeit dem Fremden gegenüber zeigt. Dieses Uganda möchten wir Ihnen in Wort und Bild etwas näher bringen. 16. März 2012, 19 Uhr Eintritt: 3 Diavortrag Dr. Reinhard Kaufmann Stätten islamischer Architektur von Granada bis Samarkand Anhand von zahlreichen Beispielen schildert der Referent 1.000 Jahre islamischer Architek turgeschichte, vom frühen Felsendom des 7. Jh. in Jerusalem bis zu den osmanischen Kup pelmoscheen des 16. Jh. in Istanbul, von Spanien im Westen bis Usbekistan im Osten. Ne ben Moscheen werden auch Medresen und Grabbauten als wichtige Bauaufgaben der Sakralarchitektur vorgestellt sowie herrschaftliche Paläste und Karawansereien als Architektur typen der profanen Baukunst. Zu den in Lichtbildern gezeigten Höhepunkten islamischer Architektur gehören so bekannte Bauwerke wie La Mesquita in Córdoba, die Alhambra von Granada, der Felsendom in Jerusalem sowie die zahlreichen türkis- 14 ZiBB 2012

Vorträge glänzenden Kuppelbau ten aus der Zeit des Timur Lenk in Samarkand und Buchara an der ehemaligen Seiden straße. Aber auch weniger bekannte und dennoch interessante Bauwerke etwa aus Kairo oder Anatolien werden im architekturgeschichtlichen Zusammenhang vorgestellt. Einige zum Verständnis hilfreiche Hinweise auf religiöse und historische Aspekte des Islam ergänzen die baugeschichtlichen Erläuterungen. 20. April 2012, 19 Uhr Eintritt: 3 Diavortrag Dr. Anna Barbara Fischer Impressionen von Südafrika Zwei Reisen zusammen mit befreundeten Botanikern führten die Referentin 1973 und 2011 nach Südafrika. Die erste Reise folgte der berühmten Gardenroute; es ging von Johannesburg zur Küste und dann die Ostküste entlang bis Kapstadt; dabei wurden auch einige Nationalparks besucht. Die zweite Reise ging vor allem in das Ostkap mit kurzen Ausflügen ins Westkap und nach Pretoria. Südafrika hat sich sehr verändert zu einem modern wirkenden Land mit einer hoch entwickelten Landwirtschaft (viel Wein, Weizen und Viehzucht), guten Straßenverbindungen (aber noch Waschbrettpisten im Hinterland). Wieder begeisterte die wunderschöne Landschaft mit den imponierenden Felsbergen und Pässen, die Karoo mit ihrer charakteristischen Trockenflora, in der zuweilen erstaunlich prächtige Blüten imponieren. Fr 22. Juni 2012, 20 Uhr Eintritt: 5 Live-Multivisionsshow Andreas Huber Faszination Tibet Dem Himmel so nah Über Jahrhunderte war es für Ausländer nicht möglich nach Tibet auf das Dach der Welt einzureisen. So entstand der Mythos des geheim- 15 ZiBB 2012

Ausstellungen nisvollen Tibet, und auch heute noch geht von dem Land eine ungeheure Faszination aus. Reisen Sie durch eine atemberaubende Landschaft, die in der Hauptstadt Lhasa beginnt. Neben dem Besuch des Jokhang- Tempels, der für die Tibeter eine Zentralheiligtum darstellt, darf auch ein Besuch der Sommerpaläste der Dalai Lamas nicht fehlen. Dann tauchen wir ein in die Welt der Pilger, die hier mit kreisenden Gebetsmühlen und ihre Mantras murmelnd unterwegs sind. Weiter geht es über die mit Gebetsfahnen überspannten Bergpässe durch die tibetische Hochebene bis zu dem höchsten Berg unserer Erde, dem Mount Everest. In den faszinierendsten Klöstern Asiens entsteht im spärlichen Schein der Butterlampen eine überwältigende Atmosphäre wenn wir den tibetischen Mönche bei einer Puja, einer buddhistischen Gebetszeremonie, beiwohnen. Andreas Huber hat eine fesselnde Multivisionsshow arrangiert, die live kommentiert wird. 24.-25. Februar 2012, Eröffnung am 24. Februar, 17 Uhr Eintritt frei Ausstellung Freies Zeichen und Malen Mit Freude am kreativen Malen und Zeichnen kommen donnerstags die Teilnehmer des Kurses im ZiBB zusammen. Nach einer Einstiegsphase mit vielen Experimenten und neuen Erfahrungen konnten eigene Ideen und Techniken auf die Leinwand umgesetzt werden, von Kohle, Aquarell bis Acryl. Die Künstlerin Sigrid Weigand motiviert die Teilnehmer, ihre künstlerische Darstellungsform zu finden und weiter zu entwickeln. So entstanden reizvolle Landschaften, bezaubernde Tierbilder und abstrakte Fantasien. Kommen Sie zur Vernissage und lassen Sie sich inspirieren! 16 ZiBB 2012

Ausstellungen Ausstellungseröffnung am 23. Juni 2012, 13 Uhr Eintritt frei ViBB-Kindermalschule: Nachwuchs-Picassos stellen aus Zu sehen gibt es Kinderkunst in verschiedensten Techniken und Materialien. Es werden Einblicke in das Arbeiten des Kurses und der gemeinsamen Fortschritte gegeben. Das Erarbeitete ist das Resultat einer bunten Palette aus Kreativität, Talent und Individualität. Da Kunst von Kindern ihren ganz eigenen Charme hat, lohnt es sich herein zu schauen. Begleitet wird die Ausstellung von einem musikalischen Rahmenprogramm. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher. Eröffnung am Fr 2. November 2012, 19 Uhr, Öffnungszeiten 3.- 4. November 2012 15-18 Uhr Eintritt frei Gemälde-Ausstellung Ingrid Weber Die seit vielen Jahren durch zahlreiche Ausstellungen bekannt gewordene Künstlerin ist auch diesmal mit einer Themenreihe präsent. Ingrid Weber bedient sich vielfältiger Ausdrucksweisen in ihrer künstlerischen Arbeit. Sie liebt es mit kräftigem, farbstarkem Pinselduktus figurative und abstrakte Gebilde auf die Leinwand zu bannen. Acrylmalerei und Mischtechnik sind ihre Favoriten. In ihren Bildern gibt es immer wieder eine ursprüngliche Beziehung zur Wirklichkeit, bekannte Formen und Vorstellungen werden abstrahiert, und so entsteht in der für sie eigenen Sprache Individuelles und Einzigartiges. 17 ZiBB 2012

Terminübersicht 2012 Januar 12 Theaterworkshop für Erwachsene (donnerstags) 29 12 Malkurs für Erwachsene (donnerstags) 31 12 Tai-Ji-Quan (donnerstags) 33 13 Mädchentheaterworkshop (freitags) 29 13 Multikulturelles Orchester (freitags) 27 14 Malschule für Kinder (samstags) 31 17 Italienisch für Anfänger (dienstags) 28 18 Schreibwerkstatt (mittwochs) 28 18 Rahmentrommelkurs Daf ( mittwochs) 27 19 Interkulturelle Töpferwerkstatt (donnerstags) 30 19 Persischkurs (donnerstags) 28 20 Marokkanischer Abend im Lokal International 20 20 Aufführung Englisches Kellertheater: The Shape of Things 20 24 Vortrag Musik der Kapverden: Der Groove der Inseln 12 27 Aufführung Englisches Kellertheater: The Shape of Things 20 28 Aufführung Englisches Kellertheater: The Shape of Things 20 Februar 2-4 Aufführung Englisches Kellertheater: The Shape of Things 20 5 Internationales Literaturcafé Odile Kennel: Was Ida sagt 6 11 Aufführung französisches Theaterstück 29 17 Internationales Frauencafé 35 24-25 Ausstellung: Freies Zeichen und Malen 16 26 Internationales Erzählcafé Matthias Biedenkopf-Riedel 9 März 3 Seminar: Ausdrucksmalen 32 7 Französische Konversation (mittwochs) 29 7 Vortrag und Diskussion Mit Gewalt klein gemacht und dann die Mutterschaft bewältigen 13 10 Diavortrag Uganda die Perle Afrikas 13 16 Diavortrag Stätten Islamischer Architektur von Granada bis 14 Samarkand 17 Konzert Acht-Cappella 21 April 2-6 Kindertheaterwoche 22 6 Aufführung Kindertheater 22 15 Internationales Erzählcafé Tselote Esayas 9 20 Diavortrag Südafrika 15 Mai 5 Tibetischer Abend: Eine Reise nach Ladakh 22 6 Internationales Erzählcafé Sarah Stefanos 9 18 ZiBB 2012

Terminübersicht 2012 11 Konzert Trio Jamil 23 17-20 Indischer Tanzworkshop 33 18 Internationales Frauencafé 35 20 Internationales Erzählcafé Kemal Deniz 10 25 Konzert Multikulturelles Orchester 24 Juni 1-3 Indischer Tanzworkshop 33 7-10 Indischer Tanzworkshop 33 22 Multivisionsschau Faszination Tibet Dem Himmel so nah 15 23 Ausstellung der Kindermalschule 17 Juli 14 Konzert Kapverdische Musik mit Patrick de Santos 24 17-27 Filmwerkstatt für Jugendliche 30 27 Filmvorführung aus der Filmwerkstatt 30 August 9 Malkurs für Erwachsene (donnerstags) 31 19 Internationales Literaturcafé Natascha Hoefer: Der Anubis von 6 Braunfels 31 Internationales Frauencafé 35 September 2 Internationales Erzählcafé Wigbert Rudolph 10 15 Äthiopischer Kulturabend 25 22 Auftritt Trommelgruppe 27 Oktober 7 Finnischer Nachmittag 26 November 2-4 Gemälde-Ausstellung von Ingrid Weber 17 4 Internationales Erzählcafé Fatma Kisa Öz und Hanim Kisa 11 11 Workshop Russische Tänze für Kinder 34 13 Internationaler Suppenworkshop 34 16 Bulgarischer Tanzabend 26 20 Internationaler Suppenworkshop 34 23-24 Siebdruckworkshop 32 27 Internationaler Suppenworkshop 34 Dezember 2 Internationales Literaturcafé Frauke Baumgarten und Willi Westrupp: Mit dem Fahrrad durch Neuseeland 7 4 Internationaler Suppenworkshop 34 7 Internationales Frauencafé 35 11 Internationaler Suppenworkshop 34 18 Internationaler Suppenworkshop 34 19 ZiBB 2012

Konzerte ı Feste ı Theater ı Tanzabende Fr 20. Jan. 2012, 20 Uhr Ausstellungseröffnung, ab 20:30 Uhr Essen Marokkanischer Abend Dieser Abend bietet die Möglichkeit, die marokkanische Kultur aus vielfältigen Blickwinkeln kennen zu lernen. Zu Beginn führt Sie eine Ausstellung des Bildjournalisten Georg Kronenberg direkt in das Herz von Marrakesch: in die verwinkelten Souks und auf den lebhaften Platz Djemaa el Fna. Nachdem Sie sich auf diese Reise begeben haben, werden Sie zu Tisch gebeten: Marokkanische Studierende bereiten ein Buffet zu mit Speisen der maghrebinischen Küche. Sie gilt für viele als die Beste aller arabischen Küchen. Dieses Urteil kommt nicht von ungefähr, denn in Marokko sind viele Gerichte eine aufregende Symphonie aus Farben, Düften und Geschmäcken. Marokko wurde im Laufe seiner Geschichte von vielen verschiedenen Völkern, Kulturen und Religionen besiedelt. So ist es nicht verwunderlich, dass in den Speisen Einflüsse der jüdischen, arabischislamischen, afrikanischen und europäischen Küchen zu finden sind. Im Anschluss erfahren Sie von Marokkanern, die schon seit einigen Jahren in Deutschland leben, wie sie ihr Land aus der Distanz wahrnehmen. Ort: Lokal International, Eichendorffring 111, 35394 Gießen, Anmeldung bis zum 17.01.12 erbeten an: lokal.international@studwerk.uni-giessen.de. Eine Kooperationsveranstaltung von Lokal International und ViBB e. V. 20., 27., 28. Januar, 2., 3., 4. Februar 2012, 19:30 Uhr Eintritt: 10, Studenten: 7 Theateraufführung von Neil LaBute The Shape of Things Das Keller Theatre ist schon seit Jahren Gastgeber im Gießener Raum, und freut sich, diese Tradition im Jahre 2012 gemeinsam mit dem ViBB e. V. fortzusetzen. Das Keller Theatre ist Deutschlands ältestes englischsprachiges Theater seit 1958 existiert es in Gießen, und seit 2007 wird es, nach dem Weggang der Amerikaner, durch den Verein Friends of the Keller Theatre e. V. getragen. LaButes Werk ist eine bizarre Liebesgeschichte über den Einsatz von Macht in Beziehungen, Manipulation, 20 ZiBB 2012

Konzerte ı Feste ı Theater ı Tanzabende Verlust der Unschuld und die Brutalität von Betrug und Verrat. Wie weit sind Menschen bereit, sich manipulieren zu lassen? Was ist der Mensch bereit zu geben für eine perfekt dosierte Handvoll Liebe? Und was ist besser: eine hübsche Illusion oder die grausame Wahrheit? Es wirft außerdem die Frage auf, inwieweit ein Künstler sein Material in diesem Fall Menschen formen darf; und was als Material eines Künstlers akzeptabel erscheint. Neil LaBute, geboren in Detroit 1963, ist Regisseur, Autor und Dramatiker. Immer wieder versucht er die Grenzen auch der Religion auszuloten. In The Shape of Things vermischt er die Pygmalion-Thematik mit der Verführung Adams durch Eva, um neben den Geflechten der Beziehung auch die gesellschaftliche Relevanz von Kunst und Kreation zu hinterfragen. Das White Horse Theatre ist eine professionelle Theatergruppe. Jedes Jahr schicken sie Gruppen à vier Muttersprachlern im deutschen und Benelux-Raum auf die Reise, um die englische Sprache in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen über Theater erlebbar zu machen. Eine Kooperationsveranstaltung des Keller Theatre White Horse Theatre und des ViBB e. V. Gießen Sa 17. März, 15 Uhr Eintritt: 5 Konzert: Acht-Cappella Besetzung: Brigitte Heck, Barbara Brumhard, Nina Neißner, Sabine Hahn-Célayir, Cornelia Burger, Norbert Windt, Ludwig Bothorn, Christoph Brumhard Acht-Cappella das sind fünf Frauen und drei Männer, die sich dem A- Cappella-Gesang verschrieben haben. Gegründet wurde die A-Cappella- Gruppe im Januar 2004. Mit einem abwechslungsreichen Programm mit Popsongs, gefühlvollen Balladen, vom Rock bis zum Folk, präsentieren sich Acht-Cappella ihrem Publikum. Das Gießener Ensemble fasziniert auf hohem musikalischem Niveau mit einer Auswahl von Titeln unterschiedlichsten Charakters. Zum gemeinsamen Singen trifft sich Acht- Cappella einmal in der Woche und probiert sich dabei gerne an leisen, gefühlvollen, aber auch an schnellen, spritzigen Stücken. Spaß am Singen sowie die Liebe zur schönen Musik zeichnen Acht-Cappella aus. 21 ZiBB 2012

Konzerte ı Feste ı Theater ı Tanzabende Mo 2. April bis Fr 6. April 2012, 9-15 Uhr Teilnahme frei Aufführung: Fr 06. April 2012, 14 Uhr Kindertheaterwoche zum Thema: Weißglut und Toleranz Mit Nina Horn und Reinhild Altinger, Theaterpädagoginnen Wozu ist WUT gut? Was macht dich wütend? Hast du auch manchmal WUT im Bauch und kennst das Manchmal kocht WUT in mir, sie grummelt, brodelt, zischt, manchmal klopft sie vorher an, manchmal schleicht sie sich heran, manchmal ist sie plötzlich da, ich stehe kurz vor der Explosion. BUM! Manchmal tut das richtig gut. Manchmal tut es mir sehr leid. Manchmal weiß ich nicht warum. Manchmal geht es auch zu weit. Wenn Du mit uns Theater spielen willst, dann komm zu der Kindertheaterwoche ins ZIBB! Wir wollen unserer, manchmal auch versteckten, Wut Raum geben, ihr vielleicht sogar einen Namen und eine Gestalt verleihen! Mit Theater austoben, WUT-Geräusche zaubern wie die Weltmeister und auch die leise WUT in unserem Bauch zu Wort kommen lassen. Wir suchen mit Euch nach WUT-Geschichten: eigene, erzählte, erfundene oder gelesene und bringen sie mit einem lauten und leisen BUM! auf die Bühne. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen. Anmeldung unter: 0641 58779979 Sa 5. Mai 2012 17 Uhr Eintritt: 4 (ohne Essen) Tibetischer Abend: Eine Reise nach Ladakh Ladakh ist ein kleiner Landstrich in Nordindien, der geprägt ist von seiner buddhistischen Kultur und den steilen Gebirgszügen des Himalaya. Die Menschen leben hauptsächlich von dem, was sie auf ihren kleinen Feldern anbauen und orientieren sich am Rhythmus, den die Natur ihnen vorgibt. Wer Ladakh besucht, ist begeistert von der Freundlichkeit seiner Bewohner und beeindruckt von den bunten Festen, die Ausdruck einer starken Kultur sind. Bereits seit vielen Jahren besteht eine enge Verbindung zwischen dem buddhistischen Zentrum Dharmakirti in Heuchelheim und dem Kloster Tserkarmo in Ladakh. Die Mitglieder der Gemeinschaft für 22 ZiBB 2012

Konzerte ı Feste ı Theater ı Tanzabende tibetisch-buddhistische Kultur möchten Sie mitnehmen auf das Dach der Welt und dazu die Kultur, den Alltag und die Religion des Himalaya nach Gießen bringen. Hierbei werden alle Sinne und die Seele angesprochen: Bilder erzählen den Augen von Alltag und Festtag, der Duft von Räucherwerk kitzelt die Nase, die Finger dürfen sakrale und weltliche Gegenstände erkunden, und auch der Gaumen kommt bei kleinen selbst zubereiteten Spezialitäten nicht zu kurz. Begleitet wird der Abend von ladakhischer Musik. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Überraschungen mit Lama Könchok Samten und Ani Könchok Tsechö wir freuen uns auf Sie! Eine Kooperationsveranstaltung der Gemeinschaft für tibetisch-buddhistische Kultur e. V. und des ViBB Gießen e. V. Fr. 11. Mai 2012, 19 Uhr Eintritt: 5 Konzert: Trio Jamil Raed Khoshaba: Oud (Laute), Sophia Marie Schmidt: Harfe, Gernot Gingele: Gitarre Trio Jamil das ist die Begegnung zwischen Oud (arabische Laute), Gitarre und Harfe, der Königin der Instrumente. In diesem Trio vereinen die Musiker ihre persönlichen Stile in einem musikalischen Dialog, um eine Brücke zwischen dem Orient und dem Okzident zu schlagen. So kommen vor allem in den Improvisationsteilen die mitteleuropäische Klassik, der Flamenco und die arabische Lautenkunst zur Geltung. Das Besondere an diesem Trio ist aber der Zusammenklang der drei Saiteninstrumente, die entweder mit den Fingern gezupft oder mit dem Plektrum angeschlagen werden. Die Idee zu diesem musikalischen Zusammentreffen hatte der bekannte irakische Oud-Spieler und Komponist Jamil Bashir (1921-1977), der Anfang der siebziger Jahre Kompositionen für Oud und Gitarre schrieb, die heute zu den großen Werken der arabischen Musikgeschichte zählen. Über drei Jahrzehnte nach seinem Tod griff der Musiker Raed Khoshaba, fasziniert von den musikalischen Möglichkeiten, die richtungsweisende Idee des Altmeisters erneut auf. In dem Programm des Trios stellen sich die einzelnen Instrumente mit Solo-Interpretationen vor, bevor sie sich in den Kompositionen von Jamil Bashir und Raed Khoshaba zu einem faszinierenden und einzigartigen Klang vereinen. 23 ZiBB 2012

Konzerte ı Feste ı Theater ı Tanzabende Fr 25. Mai 2012, 19 Uhr Eintritt: 6 Konzert des Multikulturellen Orchesters Gießen Freude am Leben, heiße Lebensgier spricht aus diesen Klängen, Klänge, die von den Musikern dieses Orchesters in ein freudiges, mitreißendes Musikerlebnis verwandelt werden. Mit Garantie auf Authentizität, denn die Mitglieder des Orchesters stammen aus diesen Regionen von Persien über Afrika bis zum Balkan. Wie ein Wanderer werden Sie von dem Multikulturellen Orchester unter der musikalischen Leitung von Georgi Kalaidjijev mit der Sängerin Andrea Šajnovic mitgenommen in Regionen, die vom modernen Tourismus noch unberührt sind. Doch anstatt nur ein stiller Beobachter zu sein, nehmen die Musiker Sie mit und Sie können das Leben und die Menschen ergründen und begreifen. So zieht das Multikulturelle Orchester Sie von Ort zu Ort, von Region zu Region, sucht Bekanntschaften mit ungewöhnlichen Menschen und fremden Lebensarten. Die Musiker versetzen Sie in eine Stimmung, in der Sie sich verlieren, entspannen und träumen können oder aber auch aufspringen und mittanzen, ganz nach Ihren eigenen Wünschen. Eben ein außergewöhnlicher und vielseitiger Musikgenuss, wie auch die Gießener Allgemeine Zeitung in ihrer Kritik feststellt. Sa 14. Juli 2012, 19 Uhr Eintritt: 10 Konzert mit Patrick de Santos: Kapverdische und brasilianische Musik Patrick de Santos verließ im Alter von sechs Jahren seine kapverdische Heimat, wuchs in Frankreich auf und studierte dort auch Musik. Seine Konzertreisen führten ihn unter anderem bis nach Kuba, in den Senegal und nach Russland; in den USA gewann er drei Mal den Washington Area Music Award als bester Latin-Sänger. Seit einigen Jahren ist er wieder häufiger auf den Kapverden anzutreffen. Im Sommer 2011 war der 43-jährige Sänger erstmals auf deutschen Bühnen zu sehen und zu hören, begleitet vom mittelhessischen Conjunto Creolo begeisterte er das Publikum. Die meisten Stücke seines aktuellen Konzertprogramms stammen von zeitgenössischen brasilianischen Komponisten. 24 ZiBB 2012

Konzerte ı Feste ı Theater ı Tanzabende Einen herausragenden Auftritt absolvierte der kapverdische Sänger und Gitarrist Patrick de Santos... Verfügt de Santos doch einerseits über eine dreieinhalb Oktaven reichende Stimme, mit der er Passagen von Bobby McFerrin oder Al Jarreau singen kann, und zwar auf demselben Niveau. (Gießener Anzeiger) Eine Kooperationsveranstaltung des Magazin Express und des ViBB e. V. Sa 15. Sept. 2012, 15 Uhr Eintritt: 4 (ohne Essen und Getränke) Äthiopischer Kulturabend Äthiopien ist ein wunderschönes Land am Horn von Afrika, reich an kulturellen und religiösen Traditionen, mit einer uralten Geschichte und beeindruckenden Landschaften. Äthiopien gehört zu den ältesten Staaten der Welt und ist das einzige durchgehend unabhängige Land Afrikas, das gegenwärtig noch besteht. Außerdem ist Äthiopien das Heimatland des Kaffees und mit größter Wahrscheinlichkeit auch das Land, in dem die Zubereitung des Kaffees entwickelt wurde. Darauf sind die Äthiopier stolz. Kaffee wird im ganzen Land getrunken und man erweist ihm den entsprechenden Respekt, weil er als Getränk hoch geschätzt wird. Für die Einheimischen wäre es unangebracht, einfach von Kaffee kochen oder Kaffee trinken zu sprechen. In Äthiopien wird Kaffee zelebriert. Solch eine Kaffee-Zeremonie wird der Äthiopische Verein e.v. Gießen an diesem Abend durchführen. Außerdem wird das Land und seine Kultur in einem kurzen Vortrag vorgestellt, und der Verein lädt zum gemeinsamen äthiopischen Tanz, zu entsprechender Musik sowie zu landestypischen Speisen und Getränken ein. Eine gemeinsame Veranstaltung des Äthiopischen Vereins e. V. Gießen (MSO) und des ViBB e. V. Gießen Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben Gießener Tag der Kulturen Der Gießener Tag der Kulturen ist in das Gießener Stadtfest integriert. Unter der Federführung des Ausländerbeirats der Stadt Gießen erhalten die Gießener Vereine, die eine bedeutsame Rolle bei der kulturellen Selbstverwirklichung hier lebender Menschen unterschiedlicher Her- 25 ZiBB 2012

Konzerte ı Feste ı Theater ı Tanzabende Foto: Virpi Nurmi kunft spielen und zum gegenseitigen Verständnis der Kulturen beitragen, eine Plattform, um ihre Arbeit und ihre Aktivitäten öffentlich vorzustellen. Damit soll das aufeinander zu Bewegen und das miteinander Leben von Menschen aus verschiedenen Kulturen gefördert werden. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben Sommerfest im Wohnprojekt Pendleton-Barracks Wie in jedem Jahr ist nachmittags ein breites Programm mit Klettern, Töpfern, Musik und dem Spielmobil geplant. Abends wird es dann Live- Musik rund um den Bunker geben. Gerichte aus verschiedenen Ländern werden das Fest kulinarisch bereichern. Eine gemeinsame Veranstaltung des Vereins MiteinanderLeben und Wohnen, der Gesellschaft für Soziales Wohnen, des Vereins für interkulturelle Bildung und Begegnung e. V., des deutschen Alpenvereins und des Bundes Deutscher PfadfinderInnen So 07. Oktober 2012, 15 Uhr Eintritt: 3 Finnischer Nachmittag Die Stille spricht Musik, Gedichte und Bilder aus Finnland Mit Dr. Virpi Nurmi, Gertrud Monninger-Wolff und Ritva Prinz In der Weite der finnischen Landschaft ist die Stille buchstäblich zu hören. Aus ihr entstehen Worte und Klänge, tief und ursprünglich. Die Stille ist anwesend in den Menschen, in ihrem Leben und Tun ja selbst im ausgelassenen Feiern und Tänzen. 16. November 2012, 19 Uhr Eintritt: 8 Dora Böttner Bulgarischer Tanzabend Wer tanzen kann ist herzlich eingeladen, weil er die Freude beim Tanzen zu schätzen weiß. Wer nicht tanzen kann, hat die Chance tanzen zu lernen und die Freude des Tanzens zu entdecken. Mit Partner oder ohne ist jeder willkommen, da wir auch im Kreis tanzen. Die temperamentvollen bulgarischen Tänze, klassische Walzer, Tangos und noch mehr werden uns bewegen und die Tanzstunden unvergesslich machen. 26 ZiBB 2012

Kurse ı Seminare ı Workshops Ab 13. Januar 2012 (freitags) Teilnahme frei Georgi Kalaidjiev Multikulturelles Orchester mit interkulturellen Musikstücken Eine musikalische Brücke ganz im Zeichen von Integration und multikultureller Vielfalt ist das Orchester, mit den verschiedenen Instrumenten aus ihrem jeweiligen Herkunftsland: aus Persien, vom Balkan, aus Afrika, Bulgarien, Deutschland etc. So spricht es musikalisch in vielen Sprachen. Teilnehmer unterschiedlichen Alters begeben sich auf eine rhythmisch spannende musikalische Reise durch verschiedene Länder und bieten einen vielseitigen Musikgenuss, bei dem man mit Recht von Weltmusik sprechen kann. Der Leiter Georgi Kalaidjiev hat an der Musikhochschule in Sofia studiert und hatte danach zahlreiche Auftritte in verschiedenen Ländern. Seit 1993 ist er stellvertretender Stimmführer der 2. Geige sowie Konzertmeister und Musikalischer Leiter des Studio Konzertante am Stadttheater Gießen. Anmelden können sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, die ein Musikinstrument und die Noten beherrschen. Voraussetzung ist die wöchentliche Teilnahme an den Proben. Anmeldung: 0641 58779979. Ein Kooperationsprojekt des ViBB e.v., des Ausländerbeirates und der Intergrationsbeauftragten der Stadt Gießen Ab 18. Januar 2012 (mittwochs) 19-20 Uhr Nader Madjidian Anfängerkurs auf der Rahmentrommel Daf Der Kursleiter ist Dipl.-Sozialpädagoge, Musik- und Familientherapeut Die Daf ist eine Rahmentrommel mit Ringen, welche im Iran und Teilen von Türkei, Afghanistan, Irak, Aserbaidschan, Usbekistan und Tadschikistan gespielt wird. Die Daf hat einen unverwechselbaren Klang und ist bei Sufis ein unverzichtbares Musikinstrument. Der Korpus ist aus Holz und wird mit Ziegenoder Lammfell bezogen. Allerdings ist für den feuchten europäischen Raum ein Kunststoffbezug eher geeignet. An dem Rahmen sind Metallringe angebracht, die beim Spielen auch zum Einsatz kommen. Die Daf ist eine wichtige zeremonielle Trommel. In dem Kurs sollen die TeilnehmerInnen mit Grundrhythmen des Daf-Spiels vertraut gemacht werden. Durch das Zusammenspiel kommen Menschen zusammen, ohne jedoch ihren individuellen Klang zu verlieren. Der Kurs soll bei TeilnehmerInnen die Lust auf mehr Musik erwecken und ist (abhängig von den TeilnehmerInnen) niederschwellig angesetzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Am 22. September 2012 möchten wir im Rahmen einer Feierlichkeit die erlernten Stücke präsentieren. Kursdauer: 12 Sitzungen je 90 Min; Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Teilnahmegebühr: ein geringer Beitrag für Musikinstrumenteverleih/Kopien 27 ZiBB 2012

Kurse ı Seminare ı Workshops Ab 17. Januar 2012 (dienstags) 18-19:30 Uhr Claudio Salvati Italienisch für Anfänger Wer auf der Suche nach einem italienischen Sprachkurs für Anfänger oder für Teilnehmer mit geringen Kenntnissen ist, kann diese Suche jetzt aufgeben. Claudio Salvati, italienischer Lehrer mit jahrelanger Unterrichtserfahrung, wird Euch in angenehmer und entspannter Atmosphäre durch die Hindernisse einer Fremdsprache führen und begleiten. Lehrbuch, Kosten usw. werden bei der ersten Einheit besprochen. Benvenuti e a presto! Mit Voranmeldung 0641 58779979, Mo-Fr, 9-11 Uhr Ab 18. Januar 2012 (mittwochs) 19-21 Uhr 53 für 9 Treffen Maggie Thieme Schreibwerkstatt Kreatives Schreiben Jeder Mensch besitzt eine eigene Erzählstimme, verfügt über kreative Ressourcen und hat originelle wie individuelle Ideen. Die Methode des Kreativen Schreibens führt spielerisch dazu, den eigenen Ideenreichtum in produktive Texte umzusetzen. In der Textwerkstatt können Anfänger und Fortgeschrittene zusammen an ältere Texte anknüpfen, neue erarbeiten und dazwischen einen Freiraum für ungewöhnliche Verbindungen schaffen. Es sind Menschen aus verschiedenen Kulturen und Herkunftsländern eingeladen! Der Kurs findet ab 7 TeilnehmerInnen statt. Verbindliche Anmeldung ist erforderlich 0641 58779979. Eine Kooperationsveranstaltung von Literarisches Zentrum Gießen und ViBB e. V. Ab 19. Januar 2012 (donnerstags) 18-19:30 Uhr 4 pro Termin Godrath Ghiahi Persischkurs Für TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen. Der Kursleiter hat ein eigenes Lehrwerk entwickelt, das nicht in persischer Schrift sondern in der lateinischen Schreibweise inklusive Lautschrift konzipiert wurde. Es erleichtert den Teilnehmern, die persische Sprache schneller und einfacher zu erlernen. Ziel des Kurses ist es, das Hör- und Sprachverständnis in relativ kurzer Zeit zur praktischen Anwendung zu bringen. Es finden 12 Termine statt. 28 ZiBB 2012

Kurse ı Seminare ı Workshops Ab 7. März 2012, (mittwochs) 11-12:30 Uhr 8-10 pro Termin (je nach Teilnehmerzahl) Ingeborg Benmoussa Französische Konversation In einer angenehmen, entspannten Atmosphäre wollen wir uns auf Französisch unterhalten. Zum Teil werden wir mit Liedern, kleinen Texten, und verkürzten Zeitungstexten, aber auch manchmal ganz frei ohne Materialien arbeiten. Der Kursus ist auch für Senioren geeignet. Voraussetzung: ca. 3 Jahre Schulfranzösisch oder vergleichbare Kenntnisse. Es finden 6 Termine statt. Der erste Termin war am 03.11.2011, Termine 2012 (donnerstags) 19-20:30 Uhr Aufführung am 11.02.2012 um 19 Uhr Eintritt 3 Lisa Wascholowski Französischer Theaterworkshop für Erwachsene Eine Gruppe Erwachsener unterschiedlichen Alters, Geschlechts und nationaler Herkunft soll an die französische Sprache und Kultur heran geführt werden. Mit der Methode der Theaterpädagogik möchten wir die Möglichkeit bieten, sich über einen lockeren Zugang der Sprache zu nähern. Somit werden Sie schnell ihre Hemmungen ablegen, diese auch zu sprechen. Angesprochen, sollten sich alle fühlen, die Lust haben, ein wenig in die französische Sprache einzutauchen, und auch keine Angst haben selbst Theater zu spielen oder zu singen. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs keine Voraussetzung. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Personen können sich ab Anfang Januar noch beteiligen. Der erste Termin war am 4.11.2011. Termine 2012 freitags ab 17 Uhr Lisa Wascholowski Theaterworkshop: Starke Mädchen Die Vorstellung vor einer Gruppe zu sprechen macht Dir Angst? Du fühlst dich oft verunsichert, und weißt nicht genau was mit Dir los ist? Dann solltest Du mal bei uns vorbei schauen. Wir wollen versuchen, aus uns heraus zu kommen und selbstbewusster aufzutreten. 29 ZiBB 2012

Kurse ı Seminare ı Workshops Der Workshop richtet sich an alle Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Wir wollen über Theater reden und die Methode des Theaters der Unterdrückten hinterfragen, warum wir uns in manchen Situationen schwach und wertlos fühlen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Mädchen können sich gern noch beteiligen. 17.-22. Juli 2012, täglich von 10-17 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Präsentation des Filmes am 27.07. um 19 Uhr Eintritt frei Kim Willems Filmwerkstatt für Jugendliche Das Projekt soll Jugendlichen aus verschiedenen Ländern und Kulturen im Alter von 17 bis 21 Jahren die Möglichkeit geben, sich selbst in einem spielerischen Umgang mit dem Medium Film/Video zu erproben. Zum einen sollen die Techniken der Produktion, die Methoden des Videoschnitts und der Kamerabedienung vermittelt werden und zum anderen soll den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, ihre erlernten Kenntnisse in einem gemeinsamen Videoprojekt auf eine spielerische Art und Weise anzuwenden. Den Teilnehmern soll eine Art roter Faden oder ein Thema vorgegeben werden, mit dem die Beteiligten dann aber frei arbeiten und experimentieren können. Dabei werden die Teilnehmer selbst unter Betreuung die komplette Produktion vorbereiten und ausführen: vom Konzept über die Kamera-Aufnahmen und das Spielen vor der Kamera bis hin zur Postproduktion, das heißt der Nachbearbeitung des Videomaterials im Videoschnitt und dem Fertigstellen des Films auf DVD. Als Abschluss des Projektes wird der erarbeitete Film im Offenen Kanal Gießen gesendet. Ab 2. Februar 2012 (donnerstags) 16:30-18:30 Uhr 5 pro Termin Urte Michaelis Offene interkulturelle Töpferwerkstatt Herzlich willkommen beim Töpfern, komm und hab Spaß! Am 2. Februar beginnt wieder der wöchentliche Töpfertreff des ZiBB. In unserer bunt gemischten Gruppe töpfern wir unter Anleitung was uns gefällt: afrikanische Tiere, peruanische Reisschalen, Gartenkeramik oder Eth- 30 ZiBB 2012

Kurse ı Seminare ı Workshops no-schmuck, alles ist möglich. Komm einfach mal vorbei, Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse. Jeder ist willkommen, Kinder, Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene, wir freuen uns auf Dich. Veranstaltungsort: Erlebnis-Werkstatt, Ernst-Toller-Weg 2, 35394 Gießen. Weitere Infos unter 0171 8813796. Ab 12. Januar 2012 (donnerstags) 19-21 Uhr 40, ab 7 Personen 35 für 6 Termine Sigrid Weigand Malkurs Der Wunsch zu malen ist häufig vorhanden, doch es fehlt die richtige individuelle Anleitung. Die Künstlerin setzt ihre Malkurse fort. In angenehmer entspannter Atmosphäre können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kreativ werden. Es sind Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und unterschiedlichen Alters eingeladen, ihre Motive selbst auszuwählen und zu bestimmen, mit welchem Material sie arbeiten möchten. So kann es z. B. eine Kohlezeichnung des Lieblingshundes sein, Blumen in Aquarell, Landschaften in Pastellkreide und vieles mehr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte eigenes bevorzugtes Material mitbringen! Der Kurs findet mit mindestens 5 Teilnehmern statt. Ein zweiter Kurs findet vom 9. 08. 13. 09. 2012 statt. Ab 14. Januar 2012 (samstags) 16-18 Uhr 40 /Monat inkl. Material Hilke Müller Malschule für Kinder Wir lernen die Welt der Bilder kennen. Erleben die Kraft der Farben. Entdecken Altes und Neues. Gestalten die Welt mit unserer Phantasie, nach allen Regeln der Kunst. Dabei erlernen wir spielend Grundlagen, experimentieren und finden unterschiedliche Ausdrucksformen in einer bunten internationalen Gruppe. Für Kinder von 6-10 Jahre unterschiedlicher kultureller Herkunft. Es wird am 23. Juni um 15 Uhr (Eröffnung) eine Ausstellung geplant. Wir freuen uns auf viele MalerInnen. Anmeldung: 0641 58779979 Mo-Fr, 9-11 Uhr, oder art@hilke-mueller.com 31 ZiBB 2012

Kurse ı Seminare ı Workshops Sa 3. März, 10-15 Uhr 25 (inkl. Materialkosten) Claudia Grothe Seminar Ausdrucksmalen Das Malen ist wunderschön. Es macht einen froher und duldsamer. Man hat nachher nicht wie beim Schreiben schwarze Finger, sondern rote und blaue. (Hermann Hesse). Haben Sie auch als Kind gerne zu Pinsel, Farben und Stiften gegriffen und wunderbare fantasievolle Bilder entstehen lassen? Bedauern Sie den Verlust dieser Unbefangenheit, Begeisterungsfähigkeit und Freude am Malen und möchten gerne wieder etwas davon erleben und zurückgewinnen? Ausdrucksmalen ist eine Einladung an alle, die ihre eigene Kreativität wieder oder neu entdecken wollen, es erfordert keine Vorkenntnisse oder besondere Begabungen. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise, folgen einer Spur, gestalten und bringen zum Ausdruck was sich entfalten will. Ohne Leistungsdruck, ohne Vorgaben, frei von Erwartungen und Vorstellungen, was entstehen soll, entwickeln sich unsere Bilder spielerisch aus unserem Inneren heraus. Entspannungsübungen, Fantasiereisen, Poesie und Musik werden uns helfen, Zugang zu unserer Intuition und unserem schöpferischen Potential zu finden. Das gemeinsame Gestalten und der anschließende Austausch in der Gruppe regen an und machen Spaß! Kommunikation erfährt durch Farben und Formen über Worte und Sprache hinaus eine ganz neue Dimension! Ich lade Sie ein, sich gemeinsam mit mir und weiteren Menschen aus verschiedenen Kulturen und Herkunftsländern auf diese Entdeckungsreise zu begeben die Bilder sind das Geschenk, das wir von der Reise mitbringen (Bitte Malkleidung und kleinen Imbiss mitbringen). Gruppengröße: 5-10 Teilnehmer. Anmeldung ist erforderlich unter 0641 58779979 Fr. 23. November 18-21 Uhr, Sa. 24. November 11-14 Uhr 15 Wolfgang Müller, Dr. Virpi Nurmi Siebdruckworkshop Auf Mit einem einfachen, selbstgebauten Siebdruckgerät können Textilien, z. B. T-Shirts oder Stoffbeutel, mit eigenen Motiven bedruckt wer- 32 ZiBB 2012

Kurse ı Seminare ı Workshops den. Die Motive werden von den Teilnehmern aus Papier ausgeschnitten. Kurze Texte oder einfache Grafiken können beliebig angeordnet und in verschiedenen Farben gedruckt werden. So können die Teilnehmer ihre ganz individuelle Kleidung gestalten. T-Shirts und Stoffbeutel können mitgebracht oder im Kurs erworben werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Arbeitskleidung sollte mitgebracht werden. Geeignet für Kinder und Erwachsene, max. 10 Teilnehmer. Mit Voranmeldung 0641 58779979, Mo-Fr, 9-11 Uhr Ab 12. Januar 2012, (donnerstags) 18:30-20 Uhr Ursula Passarge Tai-Ji-Quan, Yuang-Stil Seit vielen Jahren bietet Ursula Passarge in einem kleinen Kreis für Frauen Tai-Ji an. Für weitere Interessierte wollen wir das Angebot öffnen. Ein kleiner Kostenbeitrag zur Unterstützung des Zentrums ist erwünscht. Anmeldung und Kontakt 0641 58779979, Mo-Fr, 9-11 Uhr 17.-20. Mai, 1.-3. und 7.-10. Juni 2012 / 45 (3 Tage); 60 (4 Tage) Surangama Dasgupta, Kalkutta Indischer Tanzworkshop Kathak ist eine klassische Tanzform aus dem Norden Indiens. Als Hoftanz unter den Moghul-Herrschern entstanden, vereint Kathak Elemente persisch-muslimischer und hinduistischer Kultur. Ausgefeilte Schrittkombinationen und Drehungen in verschiedenen Rhythmen werden von mudras (Gesten der Hände) und rasas (Mimik) begleitet und erzählen Geschichten von Göttern, Menschen und dem Leben. Der Workshop bietet Einblicke in Musik, Tanz und Kultur Indiens. Unter der Leitung von Frau Dasgupta, einer bekannten Vertreterin des Kathak-Tanzes und erfahrenen Lehrerin aus Kalkutta, werden Körperhaltung, Handgesten und Grundschritte erlernt. Der Kurs teilt sich in Fortgeschrittene und Anfänger auf. Uhrzeit: am Freitag ab 17 Uhr, Himmelfahrtstag, Samstag, Sonntag, Pfingstmontag ab 11 Uhr, Anmeldung unter 0641 58779979 oder 06441 61727 33 ZiBB 2012

Kurse ı Seminare ı Workshops 11. November 2012, 15-17 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Anzhelika Leschenko Workshop Russische Tänze für Kinder Kalinka, kalinka, kalinka moja Alle kennen dieses berühmte russische Lied. Auf die lyrische Musik und langsame Schritte folgen schnelle rhythmische Bewegungen mit einem feurigen Tempo. Die Volkstänze fördern die Entwicklung des Rhythmusgefühls und der Koordination der Kinder. Durch das Tanzen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Gefühle, in und durch Bewegung, auszudrücken. Die erfahrene Tanzpädagogin Anzhelika Leschenko bietet eine Einführung in die russische Tanzfolklore und bringt nicht nur Grundschritte bei. Eine kleine Choreografie verspricht viel Spaß für die Mädchen und Jungen. Lasst Euch mit der Energie und Lebensfreude des russischen Volkstanzes anstecken! Es sind Kinder ab 7-12 Jahre eingeladen und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringt Sportschläppchen mit. 13. November bis 18. Dezember (dienstags) 17 Uhr Kostenbeitrag 5 Internationale Suppenwochen im ZiBB Vor allem an kalten Herbst- und Wintertagen wärmt und stärkt eine heiße Suppe. Sie beruhigt die Nerven hält schlank und fit, liegt nicht schwer im Magen und macht trotzdem satt. Suppen gibt es in der ganzen Welt. Um neue internationale Suppengerichte kennenzulernen, finden nun zum ersten Mal die Internationalen Suppenwochen im ZiBB statt. Jede Woche stellt ein Teilnehmer eine Suppe aus einem anderen Land vor. Die Zubereitung der Suppen, die appetitliche und farbenfrohe Präsentation, das gesellige Genießen sowie das Erlernen wertvoller Informationen über Qualität, Frische und Gesundheitswerte von Nahrungsmitteln stehen im Mittelpunkt dieser kulinarischen Reise in verschiedene Länder: Deutschland, Türkei, Italien, Russland, Griechenland, Indien etc. Maximal 10 Teilnehmer. Anmeldung unter: 0641 58779979 34 ZiBB 2012

Kurse ı Seminare ı Workshops Termine: 17. Februar, 18. Mai, 31. August, 7. Dezember Eintritt frei Internationales Frauencafé Das Leben in der Fremde...... soll kein fremdes Leben sein 13 Jahre internationales Frauencafé im ZiBB! Hervorgegangen ist die Idee eines Internationalen Frauencafés aus der Arbeit für eine Studie zur Lebenssituation von Migrantinnen aus dem muslimischen Kulturkreis, die die Frauengruppe des Ausländerbeirates der Stadt Gießen gemeinsam mit dem Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität durchgeführt hat. Der Wunsch der befragten Migrantinnen war Anstoß für das Internationale Frauencafé. Der erste Aufruf der Frauenarbeitsgruppe unter dem Motto Das Leben in der Fremde... soll kein fremdes Leben sein zum gemeinsamen Treffen am 27.11.1998 wird als die Geburt des Internationalen Frauencafés im ZiBB bezeichnet. Das Internationale Frauencafé ist ein Treffpunkt für Frauen aus verschiedenen Kulturen. Deutsche Frauen und Migrantinnen haben einen Ort geschaffen wo sie sich treffen können, um sich auszutauschen, über Neuigkeiten zu informieren, selbst initiativ zu werden, wo sie ihrer Freude Ausdruck verleihen und über ihre Sorgen mit anderen Frauen ins Gespräch kommen können. Im Internationalen Frauencafé werden Frauen über alltagsnotwendige Themen informiert, die für eine erfolgreiche Integration wichtig sind, und den Frauen wird die Möglichkeit gegeben, ihre eigene Kultur sowie eigene Kenntnisse vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen. Es werden Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten geschaffen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten erfahrbar machen. Kinderbetreuung wird angeboten. Eine Kooperationsveranstaltung des Frauenbüros, des Ausländerbeirats, der Integrationsbeauftragten der Stadt Gießen und des ViBB e. V. 35 ZiBB 2012