Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ähnliche Dokumente
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Südosteuropa-Studien (B.A.)

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

1 Romanische Philologie (FB 10)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulübersicht des Studiengangs

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Master of Education: Französisch Gym Ges

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Arabisch Pflichtmodule

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Studiengang. Südosteuropastudien (M.A.) Modulkatalog. Stand:

Friedrich-Schiller-Universität Jena

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Friedrich-Schiller-Universität Jena

MODULKATALOG SÜDSLAWISTIK, HF GRUNDSTUDIUM Erstsprache Bulgarisch, Zweitsprache Serbisch/Kroatisch

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulbeschreibungen Englisch

Portugiesisch. Modulhandbuch

Friedrich-Schiller-Universität Jena

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Italienisch. Modulhandbuch

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Studiengang. Südosteuropastudien (M.A.) Modulkatalog

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Französisch. Modulhandbuch

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Master of Arts Religionswissenschaft

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Rumänisch. Modulhandbuch

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Griechische Philologie

Transkript:

Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Master of Arts Profilrichtung Mittelmeerstudien Romanische Kulturen in der modernen Welt Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Bereich: Gemeinsame e für Studierende aller Profile Masterarbeit (Thema je nach gewähltem Profil) Romanische Kulturwissenschaft Sprachpraxis 1 (romanische Mittelmeersprache) MRom-MA MRom-KW MRom-SP1 Sprachpraxis 1 (Spanisch) [falls Spanisch als Erstsprache eingebracht wird] MRom-SP1(S) Sprachpraxis 2 (romanische Mittelmeersprache) MRom-SP2 Wahlprofil Mittelmeerstudien Kernbereich Romanistik Romanische Literaturwissenschaft Romanische Sprachwissenschaft MRom-MMS1 MRom-MMS2 Komplementärmodule (Wahlpflichtbereich) Einführung in zwei unterschiedliche nicht-romanistische Disziplinen 1 / Individuelle Ergänzung 2 : Arabistik: Arabische Landeskunde Grundlagen des Islams Arab 3.3 Arab 1.3 1 Zwei der aufgeführten Optionen sind zu wählen. 2 Eine der aufgeführten Optionen kann gewählt werden. [Alternativ kann die Individuelle Ergänzung auch als Forschungsprojekt gestaltet oder ein Vertiefungsmodul zu einer besuchten nicht-romanistischen Einführung besucht werden.] 1

Archäologie: Klassische Archäologie I Griechenland Klassische Archäologie II Rom Indogermanistik: Methoden und Anwendungsbereiche der Philologie und Altertumskunde Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK): Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation Kulturspezifisches Wissen und Handeln Südslawistik: Südslawische Kulturwissenschaft Sprachen und Gesellschaft im südslawischen und südosteuropäischen Raum Arch 300 Arch 310 IDG BM 3 BA.IWK.P1 BA.IWK.P2 BSLAW 6 MSLAW 7 Sprachpraxis 3 (nicht-romanische Mittelmeersprache) 3 /Individuelle Ergänzung 2 : Albanisch: Einführung in die Albanologie Sprachvermittlung Albanisch Arabisch: Arabisch I Arabisch II Arabisch III Türkisch: Türkisch I Türkisch II Türkisch III Bulgarisch: Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs a Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs b Hebräisch: Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur Serbisch/Kroatisch: Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Grundkurs a Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Grundkurs b BSOE 2.1 BSOE 2.2 Arab 1.1 Arab 1.2 Arab 2.1 Arab I 4.3 Arab I 4.4 Arab I 5.2 BSLAW 12.1 BSLAW 12.2 The E1 BSLAW 13.1 BSLAW 13.2 3 Eine der aufgeführten Sprachen ist zu wählen. Genauere Erläuterungen zu den jeweiligen zusammenstellungen finden sich auf S. 35. 2

MRom-MA Master nummer titel Zugehörigkeit MRom-MA Masterarbeit Romanische Kulturen in der modernen Welt (MA) verantwortlicher Institutsdirektor Voraussetzung für die Zulassung zum Erwerb von mindestens 70 LP gemäß StO - Häufigkeit des Angebots Zusammensetzung des s / Lehrformen Pflichtmodul kontinuierlich 1 Semester Wissenschaftliche Arbeit Leistungspunkte (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalt Lern- und Qualifikationsziele 30 LP 900 Selbstständige und ausführliche schriftliche Bearbeitung einer philologischen Fragestellung aus dem gewählten Profilbereich Studierende sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine philologische Fragestellung aus ihrem Profilbereich selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten Voraussetzung für die Zulassung zur - Voraussetzung für die Vergabe von Masterarbeit (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur - 3

MRom-KW Romanische Kulturwissenschaft nummer titel Zugehörigkeit verantwortliche Voraussetzung für die Zulassung zum - Häufigkeit des Angebots MRom-KW Romanische Kulturwissenschaft Romanische Kulturen in der modernen Welt (MA) Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt Pflichtmodul jährlich (Beginn im Sommersemester) Zusammensetzung des s / Lehrformen Leistungspunkte (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 2 Semester 1 VL 1 VL oder S 10 LP (5 LP + 5 LP) 60 240 Das vermittelt regionale und transregionale Raumkonzepte und vertieft kultur-, literatur- und sprachwissenschaftliche Kenntnisse über Themen und Methoden einer transeuropäischen, transmediterranen und transatlantischen dynamischen Romania. Die beiden Teilmodule können inhaltlich aufeinander aufbauen, müssen dies aber nicht. Sie sind aus Veranstaltungen aufgebaut, die aus allen drei MA-Profilen gespeist werden. Insofern werden hier thematische und theoretische Interdependenzen der Latino-Amerikastudien, Mittelmeerstudien und Romanischen Studien vorgestellt, die Schnittstellen zwischen den Profilen aufgezeigt und neue, raumüberschreitende Forschungsfragen entwickelt. Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse ausgewählter Forschungsgebiete, Methoden und Techniken der MA-Profile und lernen, diese zu vernetzen. Sie werden in die Lage versetzt, regionale, kulturelle und sprachliche Gemeinsamkeiten sowohl in ihrer historischen Entwicklung als auch systematisch zu erfassen und transregionale (inter-)kulturelle Interdependenzen in der Geschichte und im gegenwärtigen globalisierten Zeitalter zu begreifen. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von den Lehrenden gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. 4

Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. VL: KL o. MP (50%) VL/S: KL o. MP in der VL bzw. HA im S (50%). Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. 5

MRom-SP1 Sprachpraxis 1 (romanische Mittelmeersprache) nummer MRom-SP1 titel Sprachpraxis 1 (romanische Mittelmeersprache) Zugehörigkeit Romanische Kulturen in der modernen Welt (MA) verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots Zusammensetzung des s / Lehrformen Leistungspunkte (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Prof. Dr. Rainer Schlösser Nachweis von Sprachkenntnissen auf Niveau B2 (GER) Pflichtmodul Kontinuierlich 2 Semester 2 Ü Sprachpraxis (Niveaukurs C1) 2 Ü sprachpraktische Lehrveranstaltungen auf C1-Kurs-Niveau 10 LP 120 180 Vervollkommnung der Sprachfertigkeit in der jeweils gewählten Sprache nach den Vorgaben des GER für Niveau C1. Die Studierenden verfügen in Abhängigkeit von ihrem Ausgangsniveau über Sprachkenntnisse auf Stufe C1 C2 GER. Die Studierenden erlangen oder vervollkommnen ihre Kenntnisse in Mittelmeersprache 1 und können Kommunikationssituationen meistern, die der Gemeinsame europäische Referenzrahmen defi niert. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von den Lehrenden gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Voraussetzung für die Vergabe Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. von (Prü-Sprachpraxisfungsformen); KL oder MP am Ende der 2. Übung des C1- einschl. Notenge-Niveaukursewichtung in % KL oder MP in einer der 2 anderen sprachpraktischen Lehrver- anstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden ggf. in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Weitere Hinweise zum Studierende, die Spanisch als Sprache wählen, orientieren sich bitte genauer an der beschreibung MRom-SP1(S). 6

MRom-SP1(S) Sprachpraxis 1 (Spanisch) nummer titel Zugehörigkeit -Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum - MRom-SP1(S) Sprachpraxis 1 (Spanisch) Romanische Kulturen in der modernen Welt (MA) Dr. Sabine Albrecht Nachweis von Spanischsprachkenntnissen auf Niveau B2 (GER) Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots Zusammensetzung des s / Lehrformen Leistungspunkte (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); tengewichtung in % Empfohlene Literatur einschl. No- Wintersemester 2 Semester 2 Ü Niveaukurs (C1) 2 Ü sprachpraktische Lehrveranstaltungen auf C1-Niveau (z. B. Redacción, Taller de traducción directa e indirecta, Taller de lengua multimedia) 10 LP 120 180 Vervollkommnung der Sprachfertigkeit Sprachpraktische Auseinandersetzung mit (insbesondere his-- panoamerikabezogenen) Diskursen in verschiedenen Medien (Beschäftigung mit Spiel-, Kurz-, Dokumentarfilmen, Radio, Podcasts, Durchführung von Zeitungsprojekten). Die Studierenden verfügen über Sprachkenntnisse und sprachliche Fähigkeiten auf Stufe C1 (GER). Darüber hinaus werden in der Beschäftigung mit verschiedenen Medien die Kenntnisse des hispanophonen Sprach- und Kulturkreises vertieft. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von den Lehrenden gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Sprachpraxis: KL oder MP am Ende der 2. Übung des C1- Niveaukurses KL oder MP in einer der 2 anderen sprachpraktischen Lehrveranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden ggf. in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekanntgegeben. 7

MRom-SP2 Sprachpraxis 2 (romanische Mittelmeersprache) nummer MRom-SP2 titel Sprachpraxis 2 (romanische Mittelmeersprache) Zugehörigkeit Romanische Kulturen in der modernen Welt (MA) verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots Zusammensetzung des s / Lehrformen Leistungspunkte (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Prof. Dr. Rainer Schlösser Nachweis von Sprachkenntnissen auf Niveau A2 (GER) Pflichtmodul jährlich 2 Semester 2 Ü Sprachpraxis Niveaukurs (nach Ausgangsniveau) 2 Ü sprachpraktische Lehrveranstaltungen (entsprechend Ausgangsniveau) 10 LP 120 180 Das vermittelt Sprachkenntnisse aus dem Angebot des Instituts für Romanistik (Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch). Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in der jeweils gewählten romanischen Sprache, gemäß dem Ausgangsniveau nach den entsprechenden Vorgaben des GER. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer von den Lehrenden gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Sprachpraxis: KL oder MP am Ende der 2. Übung des Niveaukurses KL oder MP in einer der 2 anderen sprachpraktischen Lehrveranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden ggf. in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. 8

MRom-MMS1 Romanische Literaturwissenschaft nummer titel Zugehörigkeit verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum - - Häufigkeit des Angebots Zusammensetzung des s / Lehrformen MRom-MMS1 Romanische Literaturwissenschaft Romanische Kulturen in der modernen Welt (MA) Prof. Dr. Edoardo Costadura Pflichtmodul jedes Semester 1-2 Semester 2 S oder 1 S und 1 VL Leistungspunkte (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalt Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Mit Konzentration auf die unterschiedlichen Einzelsprachen oder sprachübergreifend 10 LP (5 LP + 5 LP) 60 240 Es werden Besonderheiten in der Entwicklung oder Ausprägung der romanischen Literaturen und hier insbesondere in denen der Mittelmeerländer unterstrichen bzw. Parallelen und Gemeinsamkeiten gesamtromanischer literarischer Fragestellungen in den Blick genommen. Die Studierenden lernen einzelsprachliche literaturwissenschaftliche Phänomene kennen und verstehen und werden in die Lage versetzt, mit gesamtromanischen literarischen Fragestellungen umzugehen. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer von den Lehrenden gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. HA (50%) in einem S KL o. MP (50%) in VL bzw. zweitem S Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. 9

MRom-MMS2 Romanische Sprachwissenschaft nummer titel Zugehörigkeit MRom-MMS2 Romanische Sprachwissenschaft Romanische Kulturen in der modernen Welt (MA) verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum - - Prof. Dr. Rainer Schlösser Häufigkeit des Angebots Zusammensetzung des s / Lehrformen Leistungspunkte Pflichtmodul Jedes Semester 1-2 Semester 2 S/VL oder 1 S und 1 VL 10 LP (5 LP + 5 LP) 60 (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalt 240 Die Behandlung einzelphilologischer oder gesamtromanischer sprachwissenschaftlicher Fragestellungen nimmt die Gesamtheit der romanischen Sprachen und hier insbesondere die des Mittelmeerraums in den Blick und verdeutlicht sprachübergreifende Prinzipien und so die Zusammengehörigkeit des romanischen Sprachraums. Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Die Studierenden kennen und verstehen einzelsprachliche und sprachübergreifende Strukturen der verschiedenen romanischen Sprachen des Mittelmeerraums. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer von den Lehrenden gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein. Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. HA (50%) in einem S KL o. MP (50%) in VL bzw. zweitem S Prüfungsform und -sprache werden ggf. in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. 10

Komplementärbereich Mittelmeerstudien I. Einführung in zwei unterschiedliche nicht-romanistische Disziplinen im Umfang von je insgesamt 10 LP Arabistik Arab 3.3 Arabische Landeskunde nummer Arab 3.3 titel (deutsch) Arabische Landeskunde titel (englisch) Regional information on the Arab world verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Dr. Fadel 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikation) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul Alle 2 Jahre (ab Sommersemester) 1 Semester S 5 LP 45 105 Überblick über die geographischen, historischen und sprachlichen sowie religiösen und kulturellen Besonderheiten der verschiedenen Länder der arabischen Welt von Marokko und Mauretanien bis Oman und von Syrien, Palästina über Ägypten und den Jemen bis zu den Komoren. Der historische Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der letzten 200 Jahre Aneignung von Kenntnissen über Geographie, Geschichte und Kultur des arabischen Raums. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Voraussetzung für die Zulassung zur Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikation zu erlangen, vgl. Arab 3.6 Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts, Übernahme eines Kurzreferates. 11

Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Klausur (90 Min). k.a. und 12

Arab 1.3 Grundlagen des Islam nummer Arab 1.3 titel (deutsch) Grundlagen des Islam titel (englisch) Basics of the Islamic religion verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Prof. Seidensticker 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikation) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul Jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S, V 5 LP 60 90 Systematischer Überblick über a) den religiösen Schriftkanon des Islams (Koran, Prophetentradition) von seiner Entstehung bis zur zeitgenössischen Diskussion über Echtheit und Hermeneutik und b) die Entstehung und Entwicklung des islamischen Pflichtenlehre. Vertieft wird dieser Überblick durch die Behandlung verschiedener Erzählbereiche des klassischen und modernen islamischen Rechts. Grundlegende Kenntnisse zentraler kultischer und rechtlicher Normen des Islams, Kenntnis der kanonischen Quellen und der Methoden der Ableitung von Normen aus diesen Quellen, Grundkenntnisse des islamischen Rechts. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikation zu erlangen, vgl. Arab 3.6 Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (90 Min). k.a. 13

Archäologie Arch 300 Klassische Archäologie I Griechenland nummer Arch 300 titel (deutsch) Klassische Archäologie I Griechenland titel (englisch) Classical Archaeology I Greece verantwortlicher PD Dr. Charalampos Tsochos Voraussetzung für die Zulassung zum 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Arch 200 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Arch 200 (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Arch 400; AW 600 mit Spezialisierung Klassische Archäologie 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Wahlpflichtmodul 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul Jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Seminar (Proseminar) (2 SWS) 10 LP 60 240 Das vermittelt erweiterte Kenntnisse in den einzelnen Kunstgattungen Architektur, Plastik, Malerei und Keramik sowie weiterer Objekte des griechischen Kulturraums in geometrischer, archaischer und besonders klassischer Zeit. Die Studierenden erwerben in der Vorlesung umfangreiche Kenntnisse im Denkmälerbestand der griechischen Kunstgattungen und die Befähigung sich innerhalb des Denkmälerbestandes zu orientieren. Im Seminar (Proseminar) erlernen sie anhand ausgewählter Themenkomplexe den Umgang mit dem methodischen Instrumentarium des Faches. 004 Altertumswissenschaften Kernfach: (ergänzend) Allg. Schlüsselqualifikation Präsentationskompetenz: Die Studierenden erwerben durch die Einübung der Darstellung eines fachlichen Problems in Vortrag und Diskussion die Fähigkeit zur Präsentation sowie zur Formulierung eigener Positionen. 14

Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Prüfungsvorleistungen: regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat + Thesenpapier) - Klausur (90 Min), 67% der Gesamtnote - Hausarbeit, 33% der Gesamtnote Noten: 1-5 Jede teilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen zum 300 h/ davon: 60 h Präsenzstudium (VL 30 h, S 30 h) 240 h Selbststudium (60 h Klausurvorbereitung, 60 h Anfertigung des Referats, 90 h Anfertigung der Hausarbeit, 30 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Empfohlene Literatur Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis oder 15

Arch 310 Klassische Archäologie II Rom nummer Arch 310 titel (deutsch) Klassische Archäologie II Rom titel (englisch) Classical Archaeology II Rome verantwortliche Prof. Dr. Angelika Geier Voraussetzung für die Zulassung zum 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Arch 200 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Arch 200 (Voraussetzung wofür) 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Arch 400; AW 600 mit Spezialisierung Klassische Archäologie 012 B.A. Klassische Archäologie (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Wahlpflichtmodul 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Seminar (Proseminar) (2 SWS) 10 LP 60 240 Das vermittelt erweiterte Kenntnisse in den einzelnen Kunstgattungen Architektur, Plastik, Malerei und Mosaik sowie weiterer Objekte des römischen Kulturraums in der Zeit der Republik und des Imperium Romanum. 16

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben in der Vorlesung umfangreiche Kenntnisse im Denkmälerbestand der römischen Kunstgattungen und die Befähigung sich innerhalb des Denkmälerbestandes zu orientieren. Im Seminar (Proseminar) erlernen sie anhand ausgewählter Themenkomplexe den Umgang mit dem methodischen Instrumentarium des Faches. 004 Altertumswissenschaften Kernfach: (ergänzend) Allg. Schlüsselqualifikation Präsentationskompetenz: Die Studierenden erwerben durch die Einübung der Darstellung eines fachlichen Problems in Vortrag und Diskussion die Fähigkeit zur Präsentation sowie zur Formulierung eigener Positionen. Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Prüfungsvorleistungen: regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat + Thesenpapier) - Klausur (90 Min), 67% der Gesamtnote - Hausarbeit, 33% der Gesamtnote Noten: 1-5 300 h/ davon: 60 h Präsenzstudium (VL 30 h, S 30 h) 240 h Selbststudium (60 h Klausurvorbereitung, 60 h Anfertigung des Referats, 90 h Anfertigung der Hausarbeit, 30 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Empfohlene Literatur Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 17

Indogermanistik IDG BM 3 Methoden und Anwendungsbereiche der Philologie Klassische Archäologie II Rom nummer IDG BM 3 titel (deutsch) Methoden und Anwendungsbereiche der Philologie Klassische Archäologie titel (englisch) verantwortliche Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) Methods and application areas of Philology and Ancient Studies Prof. Dr. Rosemarie Lühr 152 B.A. Indogermanistik Kernfach: keine 152 B.A. Indogermanistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: BA-KF oder BA-EF Indogermanistik oder BA-EF Latinistik oder BA- EF Gräzistik oder BA-EF Klassische Archäologie oder BA-EF Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: Pflicht 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul Jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester - S "Methoden der Philologie und Sprachwandelforschung am Beispiel einer idg.sprache" - S "Indogermanische Altertumskunde" Leistungspunkte (ECTS credits) (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 10 LP 60 240 Methoden der Philologie, z.b. Editionstechnik, Epigraphik, Schriftgeschichte; Methoden der Sprachwandelforschung; Schnittstellen zwischen Text- und historischer Kulturwissenschaft, z.b. Urheimatfrage im Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Bodenforschung; Methoden der Religionswissenschaft. 18

Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zum philologisch fundierten Umgang mit Texten und Corpora, Kenntnisse der Methoden von Altertumskunde, Kulturwissenschaft, Textlinguistik und Sprachwandelforschung; Fähigkeit, außersprachliche Daten mit Textbefunden in Zusammenhang zu setzen; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur, Übersetzungskompetenz Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Regelmäßige aktive Teilnahme (Liste); Referat oder Stundenprotokoll. Mündliche Prüfung von 20 Minuten oder Klausur 45 Minuten (100 %) (bis zu einer Gruppengröße von 15 Personen wird mündlich geprüft) Zusätzliche Informationen zum - Empfohlene Literatur - 19

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation BA.IWK.P1 Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation nummer BA.IWK.P1 titel (deutsch) Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation titel (englisch) verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Fundamentals of Intercultural Business Communikation Prof. Dr. Jürgen Bolten - - Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Übung zusätzlich auch im Sommersemester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 2 Semester 1 V, 1 S, 1 Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 10 70 (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 230 1. Theoretische Grundlagen der interkulturellen Kommunikation in wirtschaftsbezogenen Handlungsfeldern 2. Übungen zu Strategien kommunikativen Handelns in deutschsprachigen Wirtschaftskontexten 20

Lern- und Qualifikationsziele Absolventen des s kennen aktuelle Diskurse der Kulturtheorie-forschung; sind mit Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Kommunikationsforschung vertraut; können kommunikative Stile unter kulturspezifischen Aspekten analysieren; kennen einschlägige Theorien interkulturellen Handelns; sind mit Modellen der interkulturellen Personalentwicklung, des interkulturellen Managements und des interkulturellen Marketings vertraut; kennen Strategien kommunikativen Handelns in deutschsprachigen Wirtschaftskontexten und sind in der Lage sie anzuwenden. Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung Klausur: regelmäßige und aktive an VL und S Voraussetzung Leistungsnachweis: Absolvierung der Ü Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % 1 Klausur (100 %) 1 Leistungsnachweis Kommunikationstraining (b/nb) Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein. oder 21

BA.IWK.P2 Kulturspezifisches Wissen und Handeln nummer BA.IWK.P2 titel (deutsch) Kulturspezifisches Wissen und Handeln titel (englisch) Specific Issues and Strategies related to a freely chosen target culture verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Prof. Dr. Stefan Strohschneider Bei der Wahl des Zielkulturraumes werden folgende Sprachkenntnisse gemäß dem Europäischen Referenzrahmen vorausgesetzt: englischsprachige Zielkultur - Niveau C1, spanisch- oder französischsprachige Zielkultur - Niveau B2 bzw. deutschsprachige Zielkultur - eine erfolgreich absolvierte DSH-(Stufe 2) oder eine vergleichbare Prüfung. - Wahlpflicht Jedes Semester 1-2 Semester 2 S Leistungspunkte (ECTS credits) 10 60 (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 240 1. Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte des Eigenkulturund eines ausgewählten Zielkulturraums 2. Wirtschaftsformen und wirtschaftliches Handeln des Eigenkultur- und eines ausgewählten Zielkulturraums Lern- und Qualifikationsziele Absolventen des s sind in der Lage wirtschaftshistorische Entwicklungen des Herkunfts- und eines ausgewählten Zielkulturraums in ihren Zusammenhängen zu beschreiben; kennen einflussreiche politische, soziale und wirtschaftliche Akteure und verstehen die Grundzüge politischer, sozialer und wirtschaftlicher Entwicklungen; können Vernetzungen der Alltagskultur in ihren Grundzügen erklären; sind in der Lage kommunikative Konventionen zu erklären (z.b. Geschäfts- und Verhandlungsstile). 22

Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Klausur (40 %), Hausarbeit Zielkultur (60 %) Jede teilprüfung muss bestanden sein. 23

Kunstgeschichte und Filmwissenschaft Ku Arch Einführung Architektur nummer titel (deutsch) verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Ku Arch Einführung in die Architektur (Basismodul) InstitutsdirektorIn - 092 B.A. Kunstgeschichte Kernfach & Ergänzungsfach: Alle Aufbaumodule (BA-Phi KU1, BA-Phi KU2/ KU MA 101, KU MA 201, KU MA 301, KU MA 401/ KU Neu 102, KU Neu 202, KU Neu 302, KU Neu 402/ KU Mod 103, KU Mod 203, KU Mod 303, KU Mod 403/ KU Med 104, KU Med 204, KU Med 304, KU Med 404) 092 B.A. Kunstgeschichte Kernfach: Pflichtmodul 092 B.A. Kunstgeschichte Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester V, S, Tutorium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 90 (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 210 Das Basismodul dient der Einführung in das Studium der Architektur. Es werden Grundlagen der Beschreibung und Analyse von Architektur vermittelt. Im Zentrum des Einführungskurses steht die Vermittlung fachspezifischer Terminologien und Methodik sowie die Vorstellung der verschiedenen Bauformen und Bauaufgaben (Architektur, Städtebau, Gartenkunst). Entsprechend des propädeutischen Charakters des s werden in einem Tutorium ausgehend von speziellen Fallbeispielen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Das im Einführungskurs und Tutorium vermittelte Wissen muss durch eine Vorlesung erweitert und gefestigt werden. 24

Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit der Fachterminologie, Beschreibung und Analyse von Architektur und der Erwerb von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. (Literaturrecherche, Anfertigung von Protokollen etc.) Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich spezieller kunsthistorischer und bildwissenschaftlicher Kommunikations- und Präsentationstechniken. Regelmäßige Teilnahme am Seminar und dem Tutorium, aktive Mitarbeit (Aufgaben und Tests werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) Hausarbeit (100%) oder 25

Ku Bild Einführung in die Bildkünste nummer Ku Bild titel (deutsch) Einführung in die Bildkünste (Basismodul) verantwortlicher InstitutsdirektorIn Voraussetzung für die Zulassung zum - (Voraussetzung wofür) 092 B.A. Kunstgeschichte Kernfach & Ergänzungsfach: Alle Aufbaumodule (BA-Phi KU1, BA-Phi KU2/ KU MA 101, KU MA 201, KU MA 301, KU MA 401/ KU Neu 102, KU Neu 202, KU Neu 302, KU Neu 402/ KU Mod 103, KU Mod 203, KU Mod 303, KU Mod 403/ KU Med 104, KU Med 204, KU Med 304, KU Med 404) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 092 B.A. Kunstgeschichte Kernfach: Pflichtmodul 092 B.A. Kunstgeschichte Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester V, S, Tutorium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 90 (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele 210 Es werden Grundlagen der Beschreibung und Analyse von Bildwerken vermittelt. Im Zentrum des Einführungskurses steht die Vermittlung der fachspezifischen Terminologie und Methodik (Ikonographie, Formanalyse und Funktionsgeschichte) sowie die Vorstellung der verschiedenen Medien der Bildkünste (Malerei, Skulptur und Graphik). Entsprechend des propädeutischen Charakters des s werden in einem Tutorium ausgehend von speziellen Fallbeispielen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Das im Einführungskurs und Tutorium erworbene Wissen muss durch eine Vorlesung erweitert und gefestigt werden. Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit der Fachterminologie, der Beschreibung und der Analyse von Bildwerken und der Erwerb von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Anfertigung von Protokollen etc.). Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich spezieller kunsthistorischer und bildwissenschaftlicher Kommunikations- und Präsentationstechniken. 26

Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Regelmäßige Teilnahme am Seminar und dem Tutorium, aktive Mitarbeit (Aufgaben und Tests werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben). Hausarbeit (100%) oder 27

Ku Film Einführung Film, Photographie, Medienkunst nummer Ku Film titel (deutsch) Einführung Film, Photographie, Medienkunst (Basismodul) verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Prof. Dr. Karl Sierek - 092 B.A. Kunstgeschichte Kernfach & Ergänzungsfach: Alle Aufbaumodule (BA-Phi KU1, BA-Phi KU2/ KU MA 101, KU MA 201, KU MA 301, KU MA 401/ KU Neu 102, KU Neu 202, KU Neu 302, KU Neu 402/ KU Mod 103, KU Mod 203, KU Mod 303, KU Mod 403/ KU Med 104, KU Med 204, KU Med 304, KU Med 404) 092 B.A. Kunstgeschichte Kernfach: Pflichtmodul 092 B.A. Kunstgeschichte Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester V, S, Tutorium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 90 (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele 210 Das dient der Einführung in die Geschichte der Analyse von Film, Photographie und Medienkunst und stellt die dazu notwendigen Instrumente und Techniken vor. Dabei werden die Studierenden mit den Analysekategorien mise-en-scène, Montage, Kamera, Licht, Dekor, Trick, Drehbuch und dem Ton vertraut gemacht. Zudem werden Grundlagen des audiovisuellen Erzählens vermittelt und die Interdependenz von Mediengeschichte, Filmtheorie und Filmanalyse wird untersucht. Zunächst werden die grundlegenden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Im weiteren dient das zur Befähigung der Analyse einzelner Werke aus Film, Photographie und Medienkunst, der Anwendung spezifischer Begriffe und der Reflexion grundlegender methodologischer Fragen. Der Studierende wird spezielle Präsentationstechniken kennen lernen und wird in der Lage sein sich in ein medienspezifisches Thema einzuarbeiten. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich spezieller kunsthistorischer und bildwissenschaftlicher Kommunikations- und Präsentationstechniken. 28

Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Regelmäßige Teilnahme am Seminar und dem Tutorium, aktive Mitarbeit (Aufgaben und Tests werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben). Hausarbeit (100%) 29

Südslawistik BSLAW 6 Aufbaumodul Südslawische Kulturwissenschaft nummer BSLAW 6 titel (deutsch) Aufbaumodul Südslawische Kulturwissenschaft titel (englisch) Advanced e: South Slavonic Cultural Studies verantwortlicher Prof. Dr. Gabriella Schubert Voraussetzung für die Zulassung zum 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: erfolgreicher Abschluss des s BSLAW 1 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine (Voraussetzung wofür) 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Bachelorabschluss 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 753 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2 Semester V/S; S Leistungspunkte (ECTS credits) 10 30

(einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 60 240 Einführung in die Folkloristik : Diese Veranstaltung vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Genres der im südslawischen/ südosteuropäischen Kulturraum tradierten Volksliteratur (lyrische Lieder; Balladen; epische Lieder; Volkserzählungen; Sprichwörter und Rätsel; Märchen; Anekdoten und Witze) sowie deren inhaltliche, formale und funktionale Typologie. Konkreter folkloristischer Bereich : In einem zweiten Schritt wird eine folkloristische Gattung aus dem südslawischen Raum der näheren Betrachtung unterzogen. Dazu werden theoretische Fragestellungen, historische, soziale und funktionale Zusammenhänge sowie inhaltliche und formale Besonderheiten dieser Gattung eingehend behandelt; ausgewählte Texte werden unter folkloristischliterarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Gesichtspunkten in der gewählten Sprache analysiert. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von 20 Minuten. Lern- und Qualifikationsziele Qualifikationsziele I. Erwerb von Überblickskenntnissen und Grundlagenwissen zur südslawistischen Folkloristik; II. Erwerb von erweiterten Kenntnissen einer folkloristischen Gattung aus dem südslawischen Raum; III. Kenntnisse und Fertigkeiten der Interpretation folkloristischer Texte unter folkloristisch-literarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Gesichtspunkten; IV. Einübung mündlicher und schriftlicher Präsentation sowie wissenschaftlichen Arbeitens. Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des s durch den verantwortlichen bekannt gegeben. V/S: Klausur (90 Min.) (40 %) S: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (20 Min.) (60 %) Wird zu Beginn des s durch den verantwortlichen bekannt gegeben. 31

Zusätzliche Informationen zum : 1-2 Semester Dieses kann in 1 bzw. 2 Semestern, je nach Veranstaltungsbelegung, absolviert werden. Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden: V/S: 30 h, S: 30 h (einschl. Prüfungsvorbereitung): V/S: 80 h, S: 160 h oder 32

MSLAW 7 Sprachen und Gesellschaft im südslawischen und südosteuropäischen Raum nummer MSLAW 7 titel (deutsch) Sprachen und Gesellschaft im südslawischen und südosteuropäischen Raum verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Prof. Dr. Gabriella Schubert Abschluss mindestens eines BA-Ergänzungsfachs Slawistik mit Schwerpunkt Südslawistik bzw. Südosteuropastudien ; Kenntnisse des Bulgarischen bzw. Serbisch/Kroatischen. - Wahlpflichtmodul Wintersemester 1-2 Semester V/S; S Leistungspunkte (ECTS credits) 10 VL/S 30 h Präsenzstunden, 60 h Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h S 30 h Präsenzstunden 180 h Selbststudium V/S: Historische Entwicklung der südslawischen Sprachen. Behandelt werden diachrone (lautliche, formale, syntaktische, strukturelle) Prozesse der südslawischen Sprachen einschließlich einer Typologie ihrer gegenwärtigen Gestalt. S: In diesem Seminar werden spezielle Fragestellungen zur Funktion von Sprache, der Zusammenhänge zwischen Sprache und Gesellschaft sowie deren Implikationen im südslawischen und südosteuropäischen Raum ( Muttersprache und Sprachwechsel; Sprache und Identität, Sprachnormierung, Sprachnationalismus, Sprachpolitik und Sprachausbau) einer näheren Betrachtung unterzogen. 33

Lern- und Qualifikationsziele I. Erwerb von erweiterten Grundlagenkenntnissen in der südslawistischen Sprachwissenschaft; II. Kenntnisse über deren historische Entwicklungsprozesse; III. Vertiefte Kenntnisse soziolinguistischer Zusammenhänge und Entwicklungsprozesse in den südslawischen und südosteuropäischen Raum; IV. Einübung mündlicher und schriftlicher Präsentat ion sowie wissenschaftliches Arbeitens. Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des s durch den verantwortlichen bekannt gegeben. V/S: Klausur oder mündl. Prüfung (40 %) Wird zu Beginn des s durch den verantwortlichen bekannt gegeben. S: Hausarbeit (60 %) Jede teilprüfung muss bestanden sein. 34

II. Sprachpraxis 3 (nicht-romanische Mittelmeersprache) Studierende haben für Sprachpraxis 3 (nicht-romanische Mittelmeersprache) ein im Umfang von 10 LP zu absolvieren. Für Albanisch, Arabisch und Türkisch entspricht das einem. Ohne Sprachkenntnisse betrifft das in den Sprachen natürlich stets die Einstiegskurse. Studierenden mit Sprachkenntnissen bietet sich die Möglichkeit, in höhere Kurse einzusteigen (entsprechend ist zwischen den Kursen hier im Folgenden ein oder gesetzt). Da die entsprechenden e dann aber (vgl. beschreibungen unter Voraussetzungen für die Zulassung zum Forderungen für den Zugang umfassen, suchen Interessenten bitte frühestmöglich (so bspw. zeitig genug, um zum Nachweis der Kenntnisse ggf. noch die abschließende Klausur des vorangehenden s mitschreiben zu können) das Gespräch mit den in der beschreibung genannten verantwortlichen! Albanisch BSOE 2.1 Einführung in die Albanologie nummer BSOE 2.1. titel (deutsch) Einführung in die Albanologie verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum Prof. Dr. Wilfried Fiedler ASQ: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine (Voraussetzung wofür) ASQ: BSOE 2.2 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: BSOE 2.2; FSQ 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: BSOE 2.2 (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) ASQ: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester V; S; Ü/T Leistungspunkte (ECTS credits) 10 35

(einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % 75 225 Konfrontative Darstellung ausgewählter Probleme der Grammatik des Albanischen und Deutschen; Übersetzungsübungen Albanisch-Deutsch und Deutsch- Albanisch. Erwerb von Grundlagenkenntnissen im Albanischen für die rezeptive und produktive Sprachbeherrschung: grammatische Grundlagen, Lesen und Verstehen, Hörverstehen auf Anfänger-Niveau. regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben. V: Klausur (60 Min.) oder mündl. Prüfung (15Min.) (40 %) Wird zu Beginn des s durch den verantwortlichen bekannt gegeben. S: Hausarbeit (60 %)Jede teilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen zum Dieses kann in 1 bzw. 2 Semestern, je nach Veranstaltungsbelegung, absolviert werden. - Präsenzstunden: V/S: 15 h, S: 30 h, Ü/T: 30 h (einschl. Prüfungsvorbereitung): V/S: 10 h, S: 110 h, Ü/T: 85 h oder 36

BSOE 2.2 Sprachvermittlung Albanisch nummer BSOE 2.2 titel (deutsch) Sprachvermittlung Albanisch verantwortlicher Prof. Dr. Wilfried Fiedler Voraussetzung für die Zulassung zum ASQ: BSOE 2.1 ASQ (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) ASQ: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester V; S; Ü/T Leistungspunkte (ECTS credits) 10 75 Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % 225 Kontinuierlicher Aufbau des aktiven Wortschatzes; Ausbau der für die mündliche Kommunikation notwendigen Grammatikkenntnisse; Hörübungen; Sprechübungen (Phonetik); Gesprächstraining; Vermittlung der bei mündlichen Sprachhandlungen geltenden Konventionen. Erweiterung der Grundkenntnisse im Albanischen; Weiterentwicklung der Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören; Fähigkeit über Alltagsthemen zu kommunizieren. Regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben. Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (50%); Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50%) Jede teilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen zum - 37

Arabisch Arab 1.1 Arabisch I nummer Arab 1.1 titel (deutsch) Arabisch I titel (englisch) verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum Arabic language I Dr. Fadel 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine (Voraussetzung wofür) 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 1.2 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Arab 1.2 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Arab 1.2 (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Kernfach: Pflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Pflichtmodul 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S I; S II; T Leistungspunkte (ECTS credits) 10 120 (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele 180 Arabische Schrift, Grundzüge der Phonologie, Grundlagen der Morphologie des Nomens und des Verbums. Aneignung grundlegender Fertigkeiten und Kenntnisse des Lesens, Hörens und Schreibens der arabischen Sprache, passive Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen. 38

Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts, ggf. Teilnahme an einem begleitenden Tutorium. Klausur (90 Min.) oder 39

Arab 1.2 Arabisch II nummer Arab 1.2 titel (deutsch) Arabisch II titel (englisch) verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum Arabic language II Dr. Fadel 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 1.1 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Arab 1.1 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab 1.1 (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 2.1 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Arab 2.1 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab 2.1 010 B.A. Arabistik Kernfach: Pflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Pflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester SI;Ü I, Ü II, T Leistungspunkte (ECTS credits) 10 150 (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % 150 Vervollständigung der Nominal- und Verbalparadigmata, Einführung in Aufbau und syntaktische Konstruktion der Zahlwörter. Einführung in die grundlegenden syntaktischen Strukturen des Arabischen. Bestandteil des s sind sprech- und übersetzungsorientierte Übungen unter enger Anleitung durch den Lektor. Erweiterung der Kenntnisse und Fertigkeiten des Arabischen, aktive Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen, erste praktische Erfahrungen in Kommunikation und Übersetzung. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts, Teilnahme an dem begleitenden Tutorium. Klausur (90 Min.) 40

Zusätzliche Informationen zum S Ü I Ü II T Präsenzstunden: S: 75 h, Ü I: 30 h; Ü II: 15 h; T: 30h Selbststudium: S: 80 h; Ü I: 40 h; Ü II: 30 h oder 41

Arab 2.1 Arabisch III nummer Arab 2.1 titel (deutsch) Arabisch III titel (englisch) verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Arabic language III Dr. Fadel 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 1.2 010 B.A. Arabistik 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 2.2, Arab 2.3; Arab 3.4 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Arab 2.2, Arab 2.3; Arab 3.4 010 B.A. Arabistik Kernfach: Pflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: jedes 2. Semester Pflichtmodul (ab Wintersemester) 1 Semester S;Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 10 90 (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 210 Vertiefung der Kenntnisse in arabischer Morphologie und Syntax unter intensiver Anleitung durch den Lektor. Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von Umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen; Vervollständigung der Kenntnis der grammatikalischen Strukturen von Morphologie und Syntax. Sprechorientierte Beherrschung des modernen Hocharabisch. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts, Übernahme eines Referats. Klausur (90 Min.) (Prüfungsformen); Zusätzliche Informationen zum Präsenzstunden: S: 75 h Ü: 15 h Selbststudium: S: 165 h Ü: 45 h 42

Türkisch Arab I 4.3 Türkisch I nummer Arab I 4.3 titel (deutsch) Türkisch I verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum (Voraussetzung wofür) Kathrin Eith, MA 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab I 4.4 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I 4.4; FSQ 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I 4.4 (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 60 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S I; S II (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Voraussetzung für die Vergabe von (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % 240 Einführung in die Besonderheiten des Türkeitürkischen: Agglutinieren, Vokalharmonie, Phonologie, Grundlagen der Morphologie des Nomens und Verbums, elementare Syntax (Aussage-, Fragesätze), Zahlen. Praxisorientierte Grundkenntnisse des Türkeitürkischen, Befähigung zum Übersetzen und Führen von Dialogen auf elementarem Niveau. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (60 Min.) 43