STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ähnliche Dokumente
STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMERN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2015/2016

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2017/2018

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Aktuelles Steuerrecht 2016 Brennpunkte der Beratungspraxis. Prof. Dr. Herbert Grögler

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2016/2017

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Seminar Aktuelles Steuerrecht für Schulen und Bildungsunternehmen in freier Trägerschaft am in Halle/Saale

Einladung. unser Seminar Aktuelles Steuerrecht für gemeinnützige Bildungseinrichtungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4

Seminar zum Thema Das bea in der Praxis (XXL Seminar)

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

Anmeldung zur Aus-/Weiterbildung

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER. am: (bitte gewünschten Termin aus der beiliegenden Liste eintragen)

LWL Landesjugendamt Westfalen

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Magdeburg,

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

LWL Landesjugendamt Westfalen

Anwendertreffen 2018

Allgemeine Geschä ftsbedingungen fu r Seminäre

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Die Gebäudedienstleister

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

Verbindliche Anmeldung zum Seminar Psychische Gefährdungsbeurteilung

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Weiterbildungsseminar

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts INFORMATIONEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG INHALT

Anmeldeformular Präventionsmaßnahme Wasser Demmeringstraße 85

Teilnahmebedingungen für GVNB-Seminarveranstaltungen

Marienburger Sport-Club e.v. Schillingsrotter Straße 99, Köln. Tel: ,

Einladung. zum Seminar Soziale Sicherung sowie Zugang zu Arbeit und Bildung für Migranten am in Halle/Saale. Sehr geehrte Damen und Herren,

Rundschreiben D 8/2018

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -

Alles, was Sie als Bauunternehmer oder Mitarbeiter eines Bauunternehmens zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Seminar zum Thema

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

für das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm Technische Medizin

JÄHRLICHE SICHERHEITSUNTERWEISUNG BAGGER-LADERFAHRER - SEMINARBESCHREIBUNG

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Offene Seminare

Das Seminar richtet sich vor allem an die Geschäftsführer, Vereinsvorstände und Leiter privater Erwachsenenbildungseinrichtungen und Schulen.

Das Bundesteilhabegesetz

LADUNGSSICHERUNG - SEMINARBESCHREIBUNG

Seminar zum Thema RVG Starter 2017

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Kurse & Seminare. Office 10

Das BeQu-Konzept Eintägiger Workshop in Schwerin 2. Februar Uhr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR FORTBILDUNGSPRÜFUNG 2017 GEMÄSS 53 ff. BBIG ZUM/ZUR STEUERFACHWIRT/STEUERFACHWIRTIN

Anmeldung/Buchung zum GAEB-Seminar 2018 Fax:

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Umgang mit schwierigen Kunden

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

VDP Fachseminar. Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft. Datum:

Transkript:

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Tages-Zentralseminar mit dem Thema BESONDERE BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE durch. Der Tätigkeitsbereich der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung ist ein wichtiger Bestandteil in den Steuerberatungskanzleien. Es gibt wohl kaum einen Bereich, der sich in den letzten Jahren so massiv und schwierig entwickelt hat, wie dieser. Neben den "normalen" Abrechnungen sind eine Unmenge an Besonderheiten im Lohnbereich zu beachten. ln diesem Seminar sollen den Teilnehmern die verschiedenen, besonderen Beschäftigungsverhältnisse näher gebracht werden, sie sollen die Unterschiede erkennen, damit sie die Abrechnungen richtig erstellen können, z. B. Schüler, Studenten, duale Studenten, Praktikanten, usw. ln diesem Bereich hat der Gesetzgeber im Rahmen der sogenannten "Schwarzarbeiterbekämpfung" diverse Gesetze und Vorschriften erlassen, die den Teilnehmern ebenfalls näher gebracht werden sollen, z. B. legale sowie illegale Arbeitnehmerüberlassung, Scheinselbständigkeit, Statusfeststellungsverfahren und weitere Vorschriften zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Bezüge zum Mindestlohngesetz werden ebenfalls hergestellt. TERMIN UND ORT Montag, 3. April 2017 Großer Saal der Badnerlandhalle 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Rubenstraße 21 76149 KARLSRUHE-NEUREUT

GLIEDERUNG DES SEMINARS Begrüßung 1. Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Regelungen des BGB Teilzeit- und Befristungsgesetz Nachweisgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerentsendegesetz Steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Forderungen 2. Schüler Lohnsteuerrechtliche Behandlung Sozialversicherungsrechtliche Behandlung Jugendarbeitsschutzgesetz 3. Studenten Mehrere befristete Beschäftigungen Urlaubssemester Statusbestimmung 4. Duales Studium Entwicklung Prüfschema Entgeltliche und unentgeltliche Beschäftigung Mindestbemessungsgrenze 5. Praktikanten Allgemeinbildende Schulen Fachschulen Studenten Vor-, Nach- und Zwischenpraktikum Vorgeschriebenes und nicht vorgeschriebenes Praktikum 6. Auszubildende Sozialversicherungspflicht Steuerpflicht Geringes Entgelt 8. Pensionsempfänger 9. Nahe Angehörige Definition naher Angehöriger Statusfeststellungsverfahren Musterarbeitsvertrag Anforderungen an diese Beschäftigungsverhältnisse 10. Gesellschafter-Geschäftsführer 11. Scheinselbständigkeit Merkmale der Scheinselbstständigkeit Branchenkatalog Arbeitnehmerähnliche Selbstständige Auswirkungen für die Beteiligten 12. Statusfeststellungsverfahren Nahe Angehörige Gesellschafter-Geschäftsführer Scheinselbständigkeit 13. Legale/ illegale Arbeitnehmerüberlassung Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Legale Überlassung von Arbeitnehmern Illegale Überlassung von Arbeitnehmern Diverse Schwarzarbeitbekämpfungsgesetze Finanzkontrolle Schwarzarbeit Sonstige Vorschriften zur Schwarzarbeitbekämpfung 14. Aktuelles zur geringfügigen/kurzfristigen Beschäftigung 15. Update zum Mindestlohngesetz Mindestlohn ab 01.01.2017 Aktuelles aus Ministerium und der Rechtsprechung 7. Rentner Hinzuverdienstgrenzen Vorruheständler Altersvollrentner Schlusswort

REFERENT Steuerberater Vereidigter Buchprüfer Dipl.-BW Volkmar W. Brettmeier Oerlinghausen TEILNEHMER UND TEILNAHMEGEBÜHR Teilnahmeberechtigt sind Kammermitglieder und ihre qualifizierten Mitarbeiter. Die Teilnahmegebühr beträgt 215,--. Nehmen von einer Einzelpraxis, einer Sozietät, einer Partnerschaftsgesellschaft oder einer Steuerberatungsgesellschaft mehr als eine Person an dem Seminar teil, so ermäßigt sich die Teilnahmegebühr für die weiteren Personen (Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis als Berufsangehörige oder Nichtberufsangehörige) jeweils auf 145,--. Diese Ermäßigung gilt nicht für Sozietätspartner, Partner einer Partnerschaftsgesellschaft und Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme setzt eine schriftliche Teilnahmebestätigung/Rechnung durch die Kammer voraus. Diese wird nach Anmeldeschluss übermittelt und begründet die Verpflichtung zur Entrichtung der Teilnahmegebühren. Eine Vorlage dieser Teilnahmebestätigung/Rechnung bei der Eingangskontrolle ist nicht erforderlich. Sofern der Kammer keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, bitten wir nach Vorliegen dieser Rechnung um Ausgleich der angeforderten Gebühren bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten. Bei Rücknahme der Anmeldung, die nur schriftlich erfolgen kann, bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem Veranstaltungstermin, wird die Teilnahmegebühr nicht erhoben. Bei späterer Rücknahme oder Nichtteilnahme ist die Teilnahmegebühr zu entrichten. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der Rücknahmeerklärung durch Brief, Telefax oder E-Mail bei der Kammergeschäftsstelle. Auf 4 der Gebührenordnung der Kammer dürfen wir verweisen. Kann die Veranstaltung nicht durchgeführt werden, erhalten die angemeldeten Personen hierüber Nachricht und die bereits bezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

ANMELDUNG Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung online über www.stbk-nordbaden.de/veranstaltungen/online-seminaranmeldung oder unter Benutzung des angefügten Vordrucks der Kammergeschäftsstelle bis spätestens zum 23. März 2017 zuzuleiten. SONSTIGE HINWEISE Die Teilnehmer erhalten zum Seminar schriftliche Arbeitsunterlagen. Die Badnerlandhalle in Neureut ist vom Hauptbahnhof Karlsruhe mit der Straßenbahnlinie S 1/S 11 (Richtung Neureut/Hochstetten) erreichbar. Haltestelle Bärenweg (5 Minuten Fußweg zur Halle) erreichbar. Ausreichende Parkmöglichkeiten sind bei der Badnerlandhalle vorhanden. Karlsruhe im Februar 2017 STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts DR. KLAUS HEILGEIST Präsident Anlage Anmeldevordruck Kammergeschäftsstelle: 69115 Heidelberg * Vangerowstraße 16/1 Telefon: 06221-183077 * Telefax: 06221-165105 * E-Mail: post@stbk-nordbaden.de Sparkasse Heidelberg IBAN DE91 6725 0020 0000 0281 50 BIC: SOLADES1HDB Postbank Karlsruhe IBAN DE18 6601 0075 0067 6257 54 BIC: PBNKDEFF660

ANMELDUNG BESONDERE BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE Anmeldung erbeten bis 23. März 2017 Zur Teilnahme an der vorbezeichneten Veranstaltung am Montag, 3. April 2017 in der Badnerlandhalle in Karlsruhe-Neureut melde(n) ich (wir) verbindlich nachstehend aufgeführte Personen an: NAME VORNAME Berufs- Mitglieds-/ bezeichnung Kenn-Nr. 1. Praxisinhaber Sozietätspartner Partner der Partnerschaftsgesellschaft Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft zur vollen Teilnahmegebühr in Höhe von 215,-- 2. Mitarbeiter der Einzelpraxis Sozietät Partnerschaftsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zur vollen Teilnahmegebühr in Höhe von 215,-- 3. Mitarbeiter der Einzelpraxis Sozietät Partnerschaftsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zur ermäßigten Teilnahmegebühr in Höhe von 145,-- Ich (Wir) versichere(n), dass die unter Ziffern 2 und 3 genannte(n) Person(en) Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis meiner Einzelpraxis - unserer Sozietät - unserer Steuerberatungsgesellschaft ist (sind). Mit der elektronischen Datenverarbeitung der personen- bzw. kanzleibezogenen Angaben in Dateien der Steuerberaterkammer bin ich (sind wir) einverstanden. Nach Erhalt der Rechnung über die Teilnahmegebühren (zugleich Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen) wird der angeforderte Betrag bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der angegebenen Konten der Kammer beglichen, sofern keine Einzugsermächtigung erteilt wurde. Ort Datum Stempel oder Namensangabe in Druckbuchstaben Unterschrift

Hinweise und Bedingungen für die Teilnahme an den Fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Steuerberaterkammer Nordbaden * Für die Anmeldungen zu den Fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Kammer verwenden Sie bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular der Einladung oder melden Sie sich über die Homepage der Steuerberaterkammer Nordbaden an. Auf diesem Formular sind Name, Vorname, Berufsbezeichnung und ggf. die Mitgliedsnummer des Teilnehmers einzutragen. Telefonische Anmeldungen können nicht entgegengenommen werden. * Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme setzt eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung durch die Kammer voraus. Nach Anmeldeschluss wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühren übermittelt, die gleichzeitig als Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen gilt. Eine Vorlage dieser Teilnahmebestätigung (Rechnung) bei der Eingangskontrolle ist nicht erforderlich. * Sofern der Kammer keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, bitten wir nach Vorliegen dieser Rechnung die entstandenen Gebühren bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten auszugleichen. Liegt eine Einzugsermächtigung vor, werden die Veranstaltungsgebühren in der Regel kurz nach dem Termin der Veranstaltung eingezogen. Die Höhe der Seminargebühren ergibt sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Die Teilnehmer erhalten schriftliche Arbeitsunterlagen. * Bei Rücktritt von der Anmeldung, der schriftlich erfolgen muss, wird die Teilnahmegebühr nicht erhoben, sofern dieser Rücktritt bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem Veranstaltungstermin erfolgt. Bei späterem Rücktritt oder Nichtteilnahme ist die Teilnahmegebühr zu entrichten. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der entsprechenden Erklärung durch Brief, Telefax oder E-Mail bei der Kammergeschäftsstelle. Auf 4 der Gebührenordnung der Kammer wird ergänzend verwiesen. * Ist eine Veranstaltung ausgebucht, erfolgt eine zeitnahe Information. Bei entsprechender Nachfrage wird versucht, einen zusätzlichen Veranstaltungstermin anzubieten. Die Kammer behält sich vor, bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl Veranstaltungen abzusagen. * Kann die Veranstaltung nicht durchgeführt werden, werden die angemeldeten Personen hierüber zeitnah unterrichtet. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. * Um das Weiterbildungsangebot stets auf dem aktuellen Stand zu halten, behält sich die Kammer Abweichungen von den Seminarbeschreibungen vor. * Die von der Kammer gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zur Bearbeitung der Seminarteilnahme verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Diese Teilnahmebedingungen sind für jeden Teilnehmer der Fortbildungsveranstaltungen der Kammer verbindlich und werden durch die Anmeldung anerkannt. Kammergeschäftsstelle: 69115 Heidelberg * Vangerowstraße 16/1 Telefon: 06221-183077 * Telefax: 06221-165105 * E-Mail: post@stbk-nordbaden.de Sparkasse Heidelberg IBAN DE91 6725 0020 0000 0281 50 BIC: SOLADES1HDB Postbank Karlsruhe IBAN DE18 6601 0075 0067 6257 54 BIC: PBNKDEFF660