Journal. mobility-journal 02 /2011



Ähnliche Dokumente
Carsharing: Ihr Schlüssel zur direkten Weiterfahrt!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wir fahren, Sie surfen.

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Online bezahlen mit e-rechnung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Leitbild vom Verein WIR

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Avenue Start Roller und Motorräder. Entspannt durch die Stadt fahren

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

"Grüner Tarif" Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

3 Stromprodukte zur Auswahl. Nichts machen... Rorschach bewegt

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Papa - was ist American Dream?

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Jeunesse Autopiloten

Die Gesellschaftsformen

Carsharing-Lösungen für Smart Cities

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Wie man sich die Kraftstoffkosten für bis zu einem Jahr bezahlen lassen kann!

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

PRODUKTE & LEISTUNGEN

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Unser Angebot. Promotionen im Bahnhof.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Wasserkraft früher und heute!

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Lieber SPAMRobin -Kunde!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

Die Wasser App.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Pressemitteilung 60 /2014

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nicht über uns ohne uns

Alle gehören dazu. Vorwort

Sicher kommunizieren dank Secure der Suva

Transkript:

Journal mobility-journal 02 /2011

Viviana Buchmann Geschäftsführerin Mobility Genossenschaft editorial Liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter, liebe Kundinnen und Kunden Der Aufwärtstrend ist ungebrochen. Mobility konnte die konsequente Wachstumsstrategie mit 6 000 neu gewonnenen Kundinnen und Kunden im vergangenen Jahr erneut umsetzen und ihren Marktanteil am Carsharing- und Car-Rental-Markt weiter steigern auf aktuell 17.8%. Carsharing als Teil der täglichen Mobilität der Menschen in der Schweiz ist gefestigt, was die hohe Netzabdeckung verdeutlicht. 62% aller Schweizerinnen und Schweizer verfügen in ihrer Wohngemeinde über mindestens einen Mobility-Standort. Und in der Stadt Zürich beträgt die durchschnittliche Distanz vom Wohnort zum nächsten Mobility-Standort nur 250 Meter. Auf den Seiten 3 und 4 finden Sie Näheres. Auch der hohe Bekanntheitsgrad beweist die Durchdringung von Mobility Carsharing. Über 90% der Schweizer Bevölkerung kennen die Marke Mobility. Dem Unternehmen wird mit der Note 5.1 von 6 zudem ein hoher Grad an Zuverlässigkeit attestiert (im 2010 durchgeführte Bekanntheits- und Imageanalyse des GfK Marktforschungsinstitutes). Auch die ökologische Leistung zugunsten der Umwelt ist gestiegen. Aufgrund Ihrer Nutzung von Mobility Carsharing haben Sie, geschätzte Kundinnen und Kunden, die Strassen um knapp 20 000 Autos entlastet und 12 400 Passagierflugplätze von Zürich nach New York «eingespart», umgerechnet 16 000 Tonnen CO 2. Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und insbesondere auch dafür, dass Sie uns an Ihren positiven wie kritischen Meinungen teilhaben lassen, auf die wir für Verbesserungen und Innovationen angewiesen sind. Aus einer Kundenumfrage haben wir beispielsweise gelernt, dass sich viele Mobility-Nutzer weniger Fahrzeug-Kategorien und weniger unterschiedliche Fahrzeugmodelle wünschen. Dem tragen wir unter anderem mit der Auflösung der Compact-Kategorie Rechnung; Informationen dazu finden Sie auf Seite 6. Auch im 2011 steht das Team von Mobility mit viel Engagement und Leidenschaft für unsere clevere Mobilitätslösung ein Sie können auf uns zählen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und weiterhin gute Fahrt! Viviana Buchmann

aktuell Nachhaltig erfolgreich die Geschichte geht weiter 96 800 Menschen deckten Ende 2010 einen Teil ihrer Alltagsmobilität mit Mobility Carsharing ab. Das sind 6 000 Kunden mehr als im Vorjahr. Der 100 000. Kunde ist also in Reichweite. Doch nicht nur die Kundenentwicklung war erfreulich die Mobility Genossenschaft blickt auf ein ereignisreiches 2010 zurück. Der Dank für diesen Erfolg gebührt Ihnen. Blicken wir hinter die Kulissen, wo wir einige eindrückliche Fakten und Zahlen für Sie lüften. Berichterstattung nach internationalen Standards Leitfaden für den Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der Mobility Genossenschaft sind die internationalen Richtlinien der Global Reporting Initiative GRI ein führender Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung Das 24h-Dienstleistungscenter hat im 2010 518 000 Telefonanrufe entgegengenommen. Die durchschnittliche Wartezeit betrug 37 Sekunden. von Unternehmen weltweit. Diese Berichterstattung verdeutlicht die Leistungen von Mobility in allen drei Säulen der Nachhaltigkeit. Die ökonomische Nachhaltigkeit zeigt sich im Kundenwachstum wie auch im kontinuierlichen Ausbau des Angebots. Im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit wurden Arbeitsplätze geschaffen und die Fluktuationsrate tief gehalten. Zudem konnte die hohe Kundenzufriedenheit beibehalten werden. Bei der ökologischen Nachhaltigkeit wurde der verkehrsreduzierende Effekt weiter erhöht. Im Dienste des Kunden Das Kundenwachstum und der Einsatz neuer Kommunikationsmittel fordern Mobility jeden Tag. Die Zahlen an Kundenrückmeldungen sind eindrucksvoll: Im Jahr 2010 erreichten Mobility 58 000 E-Mails oder Feedbacks aus dem Kundenportal. Die Nachrichtenflut hat zeitweise dazu geführt, dass unsere Antwortzeiten nicht zufriedenstellend waren. Dank personeller Aufstockung und Prozessoptimierungen konnte der Rückstand wettgemacht werden. Das 24h-Dienstleistungscenter hat 518 000 Telefonanrufe (davon rund 39 000 aus Österreich) entgegengenommen. Die durchschnittliche Wartezeit betrug 37 Sekunden. Übrigens: Kennen Sie die Rubrik «Fragen & Antworten» auf unserer Webseite? Es lohnt sich auf jeden Fall reinzuschauen: www.mobility.ch/faq. Mobility liegt nahe Mobility hat ihre Standorte im Jahr 2010 weiter ausgebaut. 3

Mittlerweile ist Mobility in 460 Ortschaften in der ganzen Schweiz vertreten. Aktuell verfügen 62% aller Einwohner in der Schweiz in ihrer Wohngemeinde über mindestens einen Mobility-Standort. 40% aller Fahrzeuge stehen an einem Bahnhof und dienen so der Kombinierten Mobilität von öffentlichem Verkehr und Mobility Carsharing. In Zürich, der Stadt mit dem weltweit dichtesten Carsharing-Angebot, liegt die durchschnittliche Distanz zwischen Wohnort und Mobility-Standort lediglich 250 Meter. Mehr Reservationen, mehr Fahrten Im Berichtsjahr haben Sie unglaubliche 1 899 000 Reservationsbewegungen getätigt. Davon wurden 1 755 000 Buchungen Dank Mobility waren im 2010 knapp 20 000 Autos weniger auf den Schweizer Strassen unterwegs. Das entspricht allen immatrikulierten Fahrzeugen im Kanton Uri. über die elektronischen Kanäle abgewickelt, was einer E-Business-Quote von 92.4% entspricht. Im 2010 wurden mit den Mobility-Autos total 1 163 000 Fahrten unternommen. Das sind 3 100 Fahrten pro Tag. Ökologisch die Nase vorn Gäbe es Mobility nicht, würde mehr als ein Fünftel der Kunden mindestens ein Auto kaufen; das ergab eine Studie des Bundesamtes für Energie aus dem Jahr 2006. Hochgerechnet auf die aktuelle Kundenzahl, waren dank Mobility im 2010 knapp 20 000 Autos weniger auf den Schweizer Strassen unterwegs. Das entspricht allen immatrikulierten Fahrzeugen im Kanton Uri 2. Wenn Sie aktiv Mobility nutzen, tragen Sie zu 290 Kilogramm CO 2 -Ersparnis pro Jahr bei. Im 2010 ergab dies im Total eine Reduktion von 16 000 Tonnen CO 2. Oder bildlich dargestellt: 12 400 Passagierplätze auf dem Flug von Zürich nach New York. Mobility übertraf punkto CO 2 -Ausstoss bei den Neuwagen im 2010 die Zielsetzung, die das Schweizer Parlament für das Jahr 2015 festgelegt hat (vgl. Grafik). Starkes Geschäftsjahr 2010 Das Geschäftsjahr der Mobility-Gruppe war auch finanziell ein Erfolg: Der konsolidierte Umsatz stieg um 7.3% auf CHF 67.6 Millionen, der Jahresgewinn stieg gar um 18.6% auf CHF 1.6 Millionen. Per Ende Jahr beschäftigte Mobility 186 Mitarbeitende. Wünschen Sie mehr Hintergrundinformationen? Ab 23. Mai 2011 können Sie den Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht online einsehen oder herunterladen: www.mobility. ch/publikationen/geschaeftsberichte. CO 2 Ausstoss (g/km) Personenkraftwagen Mobility in Zahlen Veränderungen 2010 2009 Absolut in % Kunden 96 800 90 800 6 000 +6.6 Genossenschafter 43 800 40 700 3 100 +7.6 Anteil Genossenschafter 45.2% 44.8% 0.4% Fahrzeuge 2 500 2 300 200 +8.7 Standorte 1 250 1 150 100 +8.7 Ortschaften 460 450 10 +2.2 180 160 140 120 3 4 100 80 60 40 g/km 20 1 Durchschnitt der von Mobility in 2010 gekauften Neuwagen: 2 Durchschnitt der gesamten Mobility-Flotte: 121 139 0 3 Durchschnitt der Schweizer Neuwagen 2009 1 : 167 4 Ziel der Schweiz und der Europäischen Union 1 2 für Neuwagen per 2015: g/km 130 1 Durchschnitt der von Mobility in 2010 gekauften 1 Neuwagen: 121 VSAI: Verband Schweizerischer Automobilimporteure. Die Angaben des VSAI beziehen sich 2 Durchschnitt der gesamten Mobility-Flotte: auf das Vorjahr. Die Zahlen 139 für das Jahr 2010 werden im Mai 2011 publiziert. 3 Durchschnitt der Schweizer Neuwagen 2009 1 : 167 4 Ziel der Schweiz und der Europäischen Union für Neuwagen per 2015: 130 1 VSAI: Verband Schweizerischer Automobilimporteure. Die Angaben des VSAI beziehen sich auf das Vorjahr. Die Zahlen für das Jahr 2010 werden im Mai 2011 publiziert. 4 2 Bundesamt für Strassen ASTRA 2009/2010

ZUSATZANGEBOTE Coop Superpunkte sammeln und Mobility-Prämien sichern Punktesammler und Prämienjäger aufgepasst! Coop unterstützt die nachhaltige Mobilitätsform Mobility Carsharing und bietet neu die Mobility-Prämien an. Wenn Sie ein stetiger Sammler sind, können Sie die Fahrt zum Grosseinkauf bei Coop schon bald mit der Mobility-Prämie begleichen! Inhaber der Coop Supercard können ab 1. Mai 2011 für jeweils 5 000 Superpunkte Mobility-Fahrtengutschriften im Wert von CHF 50. erwerben. Und für 7 000 Punkte können Mobility-Neukunden ein Mobility- Testabo im Wert von CHF 70. einlösen und erhalten zusätzlich eine einmalige Fahrtengutschrift im Wert von CHF 30.. Sammeln Sie noch keine Coop Superpunkte? Dann können Sie ganz einfach die Coop Supercard bestellen und schon bald bei Ihren Einkäufen Ihre Punkte für die Mobility- Prämien sammeln. Beides funktioniert wie folgt: 1. Bestellen Sie Ihre Coop Supercard über www.supercard.ch. 2. Sammeln Sie Punkte und sichern Sie sich die Mobility-Prämie. 3. Haben Sie die notwendigen 5 000 oder 7 000 Punkte erreicht, können Sie die Fahrtengutschriften oder das Testabo über www.supercard.ch bestellen. 4. Nach Abschluss der Bestellung erhalten Sie von Coop eine Bestätigungs-E-Mail. Unterwegs mit starken Partnern Die jungen Menschen sind Meinungsbildner künftiger Mobilitätsformen. Sie haben ein hohes Bedürfnis an Mobilität und gleichzeitig ein «bescheidenes» Budget. Deshalb möchten wir ganz vorne in der Reihe stehen, um den Studierenden eine intelligente Mobilitätsform anzubieten. Mobility setzt deshalb in Zusammenarbeit mit zahlreichen Schweizer Universitäten und Hochschulen auf die Studierenden: Angehörige von Partner-Schulen erhalten das Mobility- Abo zu Vorzugskonditionen. Im Frühjahr 2011 dürfen wir begrüssen: Universität St. Gallen Universität Freiburg / Université de Fribourg Studiert auch Ihr Bekannter, Ihre Kollegin oder Ihr Nachwuchs an einer Hochschule oder Universität in der Schweiz? Dann fragen Sie mal nach es kann sein, dass Ihre persönliche Erfahrung mit Mobility der entscheidende Hinweis ist, sich über das attraktive Carsharing- Angebot zu informieren. Mit welchen Schulen Mobility eine Partnerschaft pflegt, erfahren Sie unter: www.mobility.ch/kooperationen/ unis_hochschulen. 5

aktuell Neues aus der Mobility-Fahrzeug flotte Kurse Eco-Drive und Sicherheit Gemeinsam möchten Mobility und Test & Training tcs aufzeigen, wie einfach Sie eine sichere, sparsame und entspannte Fahrweise erlernen können. Profitieren Sie von Spezialkonditionen für die zwei getrennten Halbtageskurse Eco-Drive und Kompakttraining. Beide Kurse werden an fünf verschiedenen Standorten angeboten. Eco-Drive mit einem zur Verfügung gestellten Fahrzeug Mit der Eco-Drive-Fahrtechnik fahren Sie nicht nur sicherer, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher, sondern auch entspannter. Wer Eco-Drive konsequent anwendet, kann 10% Treibstoff sparen. Kompakttraining Beim Kompakttraining geht es um die realistische Einschätzung der eigenen Grenzen, die Entwicklung der Sensibilität für die Situation und für Ihr Fahrzeug sowie die Verbesserungen des eigenen Fahrstils. Nähere Informationen zu Kursinhalt, Kosten und Durchführungsorten finden Sie unter www.mobility.ch/sicher_unterwegs/eco-drive. 6 Die Neuigkeiten in der Mobility-Flotte reissen nicht ab. Aktuell möchten wir Ihnen von Veränderungen und Aufstockungen im Bereich der Fahrzeuge bis hin zum nächsten Meilenstein in Sachen Elektromobilität berichten. Vereint in Richtung kombinierte Elektromobilität Mit der im März 2011 angekündigten strategischen Zusammenarbeit zwischen m-way, SBB und Mobility soll die Kombinierte Mobilität lange Strecken mit dem Zug zurücklegen und für die Anschlussmobilität auf das Mobility- Auto zurückgreifen mit Elektrofahrzeugen ausgedehnt werden. Die Siemens Schweiz verstärkt diese Kooperation als Infrastrukturpartner. Mit dem Angebot von Elektrofahrzeugen im Carsharing-Betrieb soll die Elektromobilität für alle erschwinglich und auf einfache Weise zugänglich gemacht werden. Noch in diesem Jahr soll die Mobility-Flotte mit Elektromobilen von m-way ausgebaut werden. Die Elektrofahrzeuge werden im urbanen Raum vor allem an SBB- Bahnhöfen stationiert. Gestartet wird mit rund 20 Fahrzeugen. Näheres zum Lancierungstermin und dem detaillierten Angebot werden Sie zum gegebenen Zeitpunkt im Mobility-Newsletter und im Mobility-Journal erfahren. Neu: Honda Jazz Hybrid Die Economy-Kategorie bekommt Zuwachs. Ab Mitte Mai gehören 35 Honda Jazz Hybrid der Mobility-Flotte an. Die vorbildlichen Werte verraten warum. Im Vergleich zum Fahrzeug Honda Jazz 1.4i, das bereits von Ihnen genutzt wird, spart die Hybrid-Version nochmals 1.1 Liter auf 100 Kilometer, verbraucht also bloss 4.5 Liter auf die genannte Distanz. Der CO 2 -Ausstoss bewegt sich auf tiefen 104 g/km, wo die Benzinversion noch 130 g/km CO 2 ausstösst. Die energieetikette weist die höchste Klasse A aus. In Sachen Sicherheit stützen wir uns auf den Standard des Euro NCAP-Crashtests. Der neue Honda Jazz Hybrid erzielt auf dieser Skala mit fünf Sternen den höchsten Wert. Das Frühjahr bringt Fortschritt Fahrzeug-Kategorie Combi: An Standorten mit mehreren Fahrzeugen der Combi-Kategorie steht seit Mitte März nebst den geschalteten Fahrzeugen jeweils ein Auto mit Automatikgetriebe zu Ihrer Verfügung. Fahrzeug-Kategorie Transport: Ihrer Nachfrage nach zusätzlichen Transportern wurde ebenfalls Rechnung getragen: Die Fahrzeug- Kategorie Transport wurde per Ende März 2011 um elf zusätzliche Fahrzeuge aufgestockt. Ausbau im Tessin: Hinsichtlich der bevorstehenden Sommermonate wird die Anzahl Fahrzeuge im Kanton Tessin von 27 auf 54 Fahrzeuge erhöht den Sommerausflügen in der Sonnenstube steht also nichts mehr im Wege. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, die Reservationen frühzeitig zu tätigen. Weniger ist mehr: Auflösung der Compact- Kategorie Die Mazda 3 der Fahrzeug-Kategorie Compact sind nun bald vier Jahre im Carsharing- Einsatz, müssen also turnusgemäss ersetzt werden. Aufgrund des uns bekannten Kundenwunsches nach Vereinfachung bzw. Reduktion der Kategorien haben wir entschieden, die Compact-Kategorie aufzulösen. Hauptbeweggrund dafür war die mittlerweile praktisch unmerkliche Unterscheidung zur günstigeren Fahrzeug-Kategorie Economy. Die Wahl der Ersatzfahrzeuge ist abhängig vom Standort und der Fahrzeugverteilung rund um den Standort. Wir möchten eine möglichst optimale, auf den Standort zugeschnittene Auswahl garantieren. Ersetzt werden die rund 120 Mazda 3 zur Hälfte durch die Fahrzeug-Kategorie Budget sowie durch die Kategorien Combi, Economy und Micro. Die ersten und ältesten Fahrzeuge wurden bereits im Laufe des Februars ersetzt. Der grösste Teil der Fahrzeuge wird Mitte Mai abgezogen. Bis Ende Jahr werden keine Compact- Fahrzeuge mehr im Einsatz sein.

angebot Flexibel, ökonomisch und nachhaltig das Kantonsspital St. Gallen fährt Business Carsharing Nähere Informationen gibt es hier: Christian Barth, Leiter Verkauf Business Carsharing, Telefon 041 248 21 34, und sein Team stehen für fundierte, individuelle Beratungen gerne zur Verfügung. www.mobility.ch/business Mobility Business Carsharing erfreut sich einer wachsenden Anzahl von Firmen, die erkennen, dass Carsharing als intelligente Mobilitätslösung Teil einer nachhaltigen Unternehmensführung ist. Mittlerweile profitieren über 3 400 Unternehmen, Institutionen und Verbände in der Schweiz von massgeschneiderten Business- Angeboten, so auch das Unternehmen Kantonsspital St. Gallen. Attraktive «All-inclusive»-Tarife, ein Zeitgewinn bei kombinierten Reisen mit dem öffentlichen Verkehr und somit eine gesteigerte Produktivität sprechen für Carsharing. Die Vorteile hat das Unternehmen Kantonsspital St. Gallen schon vor Jahren erkannt. Zum Unternehmen gehören das Kantonsspital in St. Gallen und die Spitäler in Rorschach und Flawil. Das Kantonsspital St. Gallen ist das Zentrumsspital der Ostschweiz. Rund 900 Betten stehen in verschiedenen Fachdisziplinen zur Verfügung und über 4 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten den Betrieb rund um die Uhr. Sie sichern für die Bevölkerung in den entsprechenden Regionen die medizinische Grundversorgung. Die Mobilität ist für das Unternehmen ein bedeutender Faktor, der zuverlässig gewährleistet werden muss. Marcel Heuberger, Leiter Hauswirtschaft & Areal, sagt warum. Herr Heuberger, wo sehen Sie die Vorteile von Mobility Business Carsharing für das Kantonsspital St. Gallen und seine Mitarbeitenden? Das Arbeiten im Unternehmen mit den drei Standorten St. Gallen, Rorschach und Flawil bringt mit sich, dass wir zu Sitzungen und Arbeitseinsätzen an die verschiedenen Orte gelangen müssen. Durch das beschränkte Parkplatzangebot bei den Spitälern ist die Kombinierte Mobilität der schnellste Weg zum Ziel. Die Mitarbeitenden nutzen richtigerweise wann immer möglich den öffentlichen Verkehr, haben aber auch die Möglichkeit, für dringende und kurzfristige Besuche in die anderen Spitäler auf Mobility Carsharing zurückzugreifen. Seit Einführung von Mobility im Jahre 2007 haben wir die Zusammenarbeit mit Mobility intensiviert und von der breiten Angebots- Palette profitiert. Spielt die Nachhaltigkeit für das Kantonsspital St. Gallen eine wichtige Rolle? Ja, wir beziehen beispielsweise einen Teil des Stroms aus der Wasserkraft. Weiter klären wir einen Anschluss an die Fernwärme/ Geothermie der Stadt St. Gallen ab. Unsere Neubauten werden zudem nach dem Minergiestandard erstellt. Und in Sachen Mobilität ist Carsharing ein starkes Beispiel für nachhaltiges Vorwärtskommen. In regelmässigen Abständen orientieren wir intern über die Angebotserweiterung und die Vorteile von Mobility so können wir weitere Mitarbeitende für das Carsharing begeistern. In Kürze werden Mobility-Fahrzeuge auch bei den Spitälern Rorschach und Flawil zur Verfügung stehen. 7

KurZ kurz gesagt gesagt 630 Sommerzeit mobility-fans ist Sparzeit Die Wandervögel, Facebook-Seite Badenixen von Mobility und Frischluftgeniesser August aufgepasst. 2010 online Die und sehnlich darf schon erwartete über ist seit dem 2. 630 Ferienzeit Fans zählen! steht kurz Darüber bevor und und über damit die vielen verbunden ein verlockendes Pinnwand-Einträge Angebot: freuen Buchen wir freundlichen uns Sie in und der möchten Zeit vom uns 11. Juli für bis die 12. Treue August herzlich 2011 bei für unseren mindestens Fans drei bedanken! Tage am Stück ein Mobility-Fahrzeug und profitieren Sie vom Tarif unser der nächstgünstigeren jüngster Fan Kategorie. Zusätzlich A schonen propos Sie Fans. sogar Unser den jüngster Geldbeutel! Fan wollte den Weg ins Spital nicht abwarten und hat sich für seine Und so Geburt wird gebucht: ein besonders aussergewöhnliches Reservationen Plätzchen ausgesucht: müssen über das das Licht 24h- der Welt Dienstleistungscenter hat das kleine Mädchen 0848 nämlich 824 812 auf erfolgen, da der eines Wechsel Mobility-Autos der Fahrzeug-Katego- erblickt die der Rückbank Eltern rie manuell berichten, erfasst dass werden alles gut muss. verlaufen ist. Sie Die und Reservation ihr Mädchen muss sind mindestens gesund und 72 glücklichden Wir (3 gratulieren Tage) am Stück der jungen dauern. Familie auf die- Stunsem Die Weg Reservation nochmals muss herzlich! vollständig in der Periode vom 11. Juli bis 12. August 2011 liegen. Coole Wichtig: preise: Als ohnehin die Winterpromotion günstigste Kategorie vom 6. ist Januar «Budget» bis 7. von märz der 2011 Aktion ausgenommen. Auch diesen Winter sparen Sie bis zu 20%! Geniessen Sie den idyllischen Wochenendausflug Car-Rental-Promotion ins Winterparadies mit coolen Mobility- Tarifen. Bei Avis Möchten fahren Sie von in der April Zeit bis vom Juni 6. 2011 Januar in bis der 7. Schweiz März 2011 wieder für besonders mindestens günstig! 72 Stunden Beim ein stilvollen Mobility-Fahrzeug 1er BMW beispielsweise reservieren? sparen Dann profitieren pro Woche Sie mehr vom Tarif als CHF der 120.! nächstgünstigeren Und bei einer Sie Fahrzeug-Kategorie. Online-Buchung profitieren Um von Sie dieser von Promotiochen profitieren 10% Rabatt. zu können, müssen die Reser- zusätzlivationen www.mobility.ch/promotionen/avis über das 24h-Dienstleistungscenter 0848 824 812 erfolgen. Detaillierte Informationen zur Winterpromotion erhalten Sie unter www.mobility.ch/news. Weniger Papier und Porto Die Rechnung und das Mobility-Journal können starken wir Ihnen partnern als PDF in per die E-Mail Zukunft senden. In mit Mobility der Online-Reservation will möglichst viele des Menschen Kundenportals schon > zu Profil Beginn > E-Services ihrer Autokarriere können Sie für diese Anpassung der vornehmen Automobilität es begeistern. dauert nur Deshalb eine Minute. legt clevere Art Mobility Noch praktischer in ihrer Partnerschaftsstrategie wird die Zahlung mit einen Lastschriftverfahren bei (LSV) den Universitäten oder Debit Direct, und Hoch- die Schwerpunkt schulen. den Rechnungsbetrag Deren Studierende direkt und vom Mitarbeitende Bankkonto bzw. Mitglieder abbuchen. haben Infos die Möglichkeit, dazu finden das Sie Post- oder Jahres- im Kundenportal oder Testabo unter zu Online-Reservation Vorzugskonditionen > zu Profil erwerben. > Zahlungsart. Damit können insbesondere die Studierenden Mobility Carsharing bereits am Anfang ihrer Automobilität kennenlernen und erfahren, wie modern und praktisch man auch ohne eigenes Auto mobil sein kann. Auf den Herbst 2010 begrüssen wir folgende neue Partner: - Haute École de la Santé la Source - UNIGE (Universität Genf) - UNIL (Universität Lausanne) - Hochschule Luzern - ODEC, Schweizerischer Verband der dipl. Absolventinnen und Absolventen höherer Fachschulen. Neue standorte Standorte Zwischen Februar August und April Oktober 2011 wurden folgende Standorte neu eröffnet: August 4073 Bern Bümpliz / Bahnhöheweg 3989 4096 Corcelles Lausanne Maison Avelines de commune 3965 4071 Lausanne Neuveville Gare Caroline CFF 3930 4112 Lausanne Luzern Maillefer Werftestrasse 3967 4105 Oensingen Prilly Bahnhof Malley Lumières SBB 3978 4087 Pregny-Chambésy Wetzikon /(ZH) Oberwetzikon 3946 4069 Suhr Winterthur Hübeliacker Museumstrasse 3981 4083 Zürich Winterthur Altstetten/Hermetschloosstrasse Theater / Sträulistrasse 3968 4092 Zürich Bucheggplatz/Bucheggstrasse Sonneggstrasse 3986 3018 Zürich Fischerweg/Förrlibuckstrasse Wipkingen / Leutholdstrasse 3987 Zürich Hardstrasse 3982 Zürich Höngg/Wieslerstrasse 3966 Zürich Schaffhauserplatz/Riedtlistrasse 3985 Zürich Turnerstrasse 3962 Zürich Weststrasse/Haslerstrasse September 3970 Baar Victoria-Areal 3949 Basel Kleinbasel/Klybeckhof 3991 Heimberg Bahnhof 1185 Ilanz Bahnhof 3971 Neuchâtel Cadolles 3992 Seftigen Bahnhof 3980 Zürich Limmatplatz/Quellenstrasse 3954 Zürich Markusstrasse 3981 Zürich Oerlikon/Salersteig Oktober impressum Herausgeberin/redaktion Herausgeberin/Redaktion Mobility Genossenschaft Gütschstrasse 2 Postfach, 6000 Luzern 7 info@mobility.ch www.mobility.ch Übersetzung 24translate, Apostroph AG, Speicherschwendi Luzern Korrektorat typo viva, Ebikon Fotos/Illustrationen Mobility Alfons Gut, Genossenschaft, Kurt Ritschard, Alfons Mobility Gut, Genossenschaft Hertz, Getty Images Druck Binkert Druck, Laufenburg papier Papier Balance Pure, 100 % Recycling, FSC Auflage 63 000 56 000 Ex. Deutsch 10 000 12 000 Ex. Französisch