KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia

Ähnliche Dokumente
envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia

KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia

Company Profile enviam-gruppe 2017

Kommunalwirtschaft Sachsen-Anhalt GmbH. Gemeindliche Mitwirkung bei den Regionalwerken

envia TEL GmbH Company Profile 2015 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße Markkleeberg

Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2010/2011. Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia -Treugeber-

Regionalökonomische Bedeutung der

envia TEL GmbH Unternehmensprofil 2017 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße Markkleeberg

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR INTERESSIERTE Seite 1

envia TEL GmbH Unternehmensprofil 2016 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße Markkleeberg

Kostensenker und Innovationstreiber

Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2010/2011. Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia -Gesellschafter-

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2014/2015

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1

Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2011/2012

Pressemitteilung. Chemnitz, 19. November 2012

Satzung. der. KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia. Präambel

Die Heizenergiepreise orientieren sich nun an den tatsächlichen Kosten, nachdem sie bis April 1991 subventioniert wurden.

Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2015

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait

Pressemitteilung Chemnitz, 25. April 2014

envia THERM GmbH Vorstellung Magdeburger Straße Halle (Saale)

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ STROM

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

Beteiligungsbericht BRS Beteiligungsgesellschaft Bonn/Rhein-Sieg mbh

Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2015

WIR ENERGIE Was bedeutet das? Das Wir wird Energie.

Energiewende in Deutschland

Geschäftsbericht 2015

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

Energiewirtschaft im Wandel

Ordentliche Hauptversammlung 16. Mai 2017 in Hamburg

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Gemeinsame Pressemitteilung. WEMAG AG mit neuer Gesellschafterstruktur für die Zukunft gut gerüstet

Strategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung. Fachkräftetagung am Landratsamt Vogtlandkreis - Plauen


Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ STROM

Rekommunalisierung der Energieversorgung - Ein Konzept mit Zukunft!

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

MITNETZ STROM investiert 2017 rund 13,8 Millionen Euro im Landkreis Elbe-Elster

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Seite 1. Die AVU stellt sich vor

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Die Energieversorgung Mittelrhein AG. Hier sind wir zu Hause.

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

MITNETZ STROM investiert 2017 rund Euro in Löbichau und Umgebung

Wem gehören die Netze?

Symposium Stromausfall in Hessen

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg,

Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU)

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Wunsiedler Weg Energie

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

Bergbau und Kraftwerke

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014

Standortbilanz. Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Energieversorgern wissenschaftlich belegt sichtbar machen. CONOSCOPE GmbH

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

RWE-Anteile am Koblenzer Energieunternehmen werden von kommunalem Konsortium übernommen: Stadt Koblenz, Stadtwerke Koblenz, EVM und Thüga

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Beteiligungsbericht BRS Beteiligungsgesellschaft Bonn/Rhein-Sieg mbh

Die Zukunft der Energiedienstleistungen

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Die Stadtwerke München

EMW Mainhardt- Wüstenrot

Mission der neuen und ersten BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg e.g.

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP)

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Wir gestalten die EnergieZukunft für Ostdeutschland.

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Eigentümerstrategien EKZ und Axpo

Transkript:

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia Stand: Juli 2014 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.kbe-enviam.de

Gliederung 1. Vorstellung der KBE 2. Vorstellung der enviam-gruppe Seite 2

Anteilseignerstruktur enviam AG Gesamt: 41,43 % kommunale Anteilseigner RWE AG* 58,57 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia 22,18 % KBM Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia Mitteldeutsche Energie AG 15,02 % Städte, Gemeinden, Stadtwerke 4,23 % inkl. RWE Beteiligungsgesellschaft mbh (38,58%) und enviam Beteiligungsgesellschaft mbh (19,99 %) sowie RWE AG (0,00 %, hält eine Aktie) Stand: 31.12.2013 Seite 3

Darstellung der Beteiligung an enviam Die Gesellschafter der KBE halten insgesamt 52.497.979 Aktien oder 21,16 % an enviam. Einschließlich der Treugeber ist die KBE im Aktienbuch der enviam mit 55.027.366 = 22,18 % Aktien eingetragen, die sich wie folgt verteilen: 21,16 % Gesellschafter: 52.497.979 Aktien 1,02 % Treugeber: 2.529.387 Aktien Seite 4

Historie und Entwicklung von enviam 2011 Verschmelzung der KME auf die KBE mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 04.11.2011 2009 Verschmelzung der GkEA auf die KBE Kooperationsvertrag zwischen enviam und MITGAS zur Bündelung von Synergien 2003 Gründung der 100%igen Tochter KME Kommunale Managementgesellschaft für Energiebeteiligungen mbh (KME) durch die KBE enviam = regionale Führungsgesellschaft der RWE Energy für die neuen Länder 2002 Verschmelzung von KBS und KBW zur KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia Fusion von envia und MEAG zur envia Mitteldeutsche Energie AG (enviam) 2001 Erste Fusionsgespräche envia und MEAG 1999 Fusion zur envia (ESSAG, EVS AG und WESAG) 1992-96 RWE wird Mehrheitsaktionär von EVS AG, WESAG, ESSAG Ausgliederung der Stadtwerke aus den regionalen Energieunternehmen Aufnahme der Arbeit der kommunalen Anteilseignergesellschaften (Bündelung der Aktivitäten) 1990/91 Privatisierung der staatseigenen Energiekombinate Geschäftsbesorgung durch die zukünftigen privaten Anteilseigner RWE und VEW Ausgliederung der Gassparte KBS Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der südsächsischen Energieversorgung KBW Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der westsächsischen Energieversorgung GkEA Gesellschaft kommunaler ESSAG-Aktionäre KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia KME Kommunale Managementgesellschaft für Energiebeteiligungen mbh Seite 5

KBE vertritt die Interessen ihrer Gesellschafter und Treugeber gegenüber enviam Die KBE ist Partner für 362 Kommunen aus Sachsen, Brandenburg sowie Teilen von Thüringen und Sachsen-Anhalt 341 Gesellschafter (608 Geschäftsanteile) 26 Treugeber Seite 6

Beziehungen zwischen KBE und enviam enviam AG 248.120.000 Aktien (Gesamtaktienzahl) 22,18 % Gesamtanteil der Gesellschafter KBE sowie Treugeber KBE Gesellschafter KBE 52.497.979 Aktien = 21,16 % Die Gesellschafter der KBE haben ihre Aktien an der enviam gegen Gewährung von Geschäftsanteilen in die KBE eingelegt. Eigentümer der Aktien ist mit der Einlage die KBE. Die Gesellschafter sind mittelbar über die KBE an der enviam beteiligt. Treugeber KBE 2.529.387 Aktien = 1,02 % Für die Treugeber werden die Aktien an der enviam auf deren Namen zur Bündelung der kommunalen Interessen treuhänderisch durch die KBE gehalten. Die Aktien werden jedem Treugeber direkt zugeordnet. Der Treugeber hat eine unmittelbare Beteiligung an enviam. Im Aktienbuch der enviam ist die KBE eingetragen. Seite 7

Aufgaben der kommunalen Beteiligungsgesellschaft KBE Die KBE bündelt das in der Kommunalwirtschaft verfügbare energiewirtschaftliche Wissen und unterstützt die Gesellschafter bei der Wahrnehmung ihrer Interessen. wirkt an der unternehmerischen Entwicklung und Ausrichtung der enviam-gruppe mit, um Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region zu sichern. fördert die Zusammenarbeit zwischen der enviam-gruppe und kommunalen Einrichtungen/ Verbänden. steht den Gesellschaftern und ihren Gemeinden in allen Versorgungsfragen zur Seite. Mit der weiteren kommunalen Beteiligungsgesellschaft KBM (Sachsen-Anhalt) arbeitet die KBE eng zusammen. Über die gemeinsame Partnerversammlung wird gewährleistet, dass die kommunalen Aktionäre geschlossen ihre Positionen gegenüber enviam und dem Hauptaktionär RWE AG vertreten. Seite 8

Zusammenarbeit der kommunalen Anteilseignergruppen KBE Sachsen/ Brandenburg, Teile von Thüringen und Sachsen-Anhalt Partnerversammlung (Abstimmung der kommunalen Arbeit und Aktivitäten) KBM Sachsen-Anhalt Die kommunalen Anteilseigner bilden mit den kommunalen Beteiligungsgesellschaften eine starke kommunale Anteilseignergemeinschaft. Kommunale Aktionäre, die nicht direkt in den kommunalen Anteilseignerverbänden vertreten sind, konnten für die gemeinschaftliche Arbeit gewonnen werden. Dies garantiert, dass der kommunale Block geschlossen auftritt und seine Rechte so gezielter wahrnehmen kann. Seite 9

Mitwirkung der KBE in der enviam Aufgaben der Partnerversammlung: Vorschlagsrecht der KBE/KBM für 5 Mitglieder im Aufsichtsrat der enviam davon 3 KBE-Vertreter Mitwirkungsrecht bei der Auswahl der Mitglieder des Beirates der enviam Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der MITGAS mit einem Vertreter der KBE und einem weiteren Vertreter der KOWISA/KBM Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der GISA mit einem Vertreter der KBE und einem weiteren kommunalen Vertreter der KOWISA/KBM Partner für den Konsortialvertrag mit der RWE AG und RWE Deutschland AG Ansprechpartner für den Vorstand der enviam Strategiesitzungen Vorbereitung der Aufsichtsratssitzungen der enviam Klärung von Einzelfragen (bspw. Gewerbesteuer, Sponsoringrichtlinien, Strompreisbildung, Unternehmensleitbild) Unterstützung der Arbeit der enviam im politischen Raum Seite 10

Mitwirkung der KBE in der enviam Schwerpunkte der Zusammenarbeit: Grundsatz: enviam muss ein eigenständiges Unternehmen bleiben mit Wertschöpfung sowie Arbeits- und Ausbildungsplätze für und in der Region Gewerbesteuerverteilung Verteilung der Gewerbesteuer auf alle Städte und Gemeinden mit Konzessionsvertrag (40 % Personal : 60 % Stromabsatz) Es finden Abstimmungen statt zur Entwicklung der enviam und der enviam-gruppe zu strukturellen Veränderungen innerhalb der enviam-gruppe zum Personal- und Standortkonzept zur Vereinbarung von Zielen für die Ausschüttung von Dividenden Vorerwerbsrechte für Aktien der enviam Recht auf Putoption Seite 11

Geschäftsführung und Aufsichtsrat der KBE Maritha Dittmer Geschäftsführerin der KBE/ Repräsentantin für Kommunalund Landespolitik der enviam Thomas Eulenberger Vorsitzender des Aufsichtsrates der KBE BM der Stadt Penig Thomas Zenker 1. Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden der KBE BM der Stadt Großräschen Karsten Schütze 2. Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden der KBE OBM der Stadt Markkleeberg Weitere Aufsichtsratsmitglieder von KBE: Karl-Ludwig Böttcher GF des SGB Brandenburg Berthold Brehm BM der Stadt Chemnitz Gerald Herbst BM der Stadt Hartha Rolf Hermann Andrea Jedzig Dieter Lippmann Roland Märtz BM der Gemeinde Löbichau BM der Stadt Treuen BM der Gemeinde Heidersdorf BM der Gemeinde Doberschütz Bernd Meyer Manfred Meyer Carsten Michaelis Herold Quick Finanz-BM der Stadt Zwickau BM der Gemeinde Raschau-Markersbach BM der Gemeinde Jahnsdorf BM der Stadt Falkenberg/Elster Dr. H.-Christian Rickauer OBM der Stadt Limbach-Oberfrohna Jörg Röglin OBM der Stadt Wurzen Steffi Schädlich BM der Gemeinde Lichtenberg Dr. Holger Schirmbeck BM der Stadt Taucha Seite 12

Partnerschaft zwischen den Kommunen und der enviam-gruppe ein Erfolg für alle Beteiligten Investitionen, Netzbetrieb und Instandhaltung der regionalen Netze (ca. 293 Mio. ) 4) Dividenden ausschüttung (ca. 72,6 Mio. ) 5) Sponsoringleistungen (ca. 3,3 Mio. ) 3) Partnerschaft Gewerbesteuerzahlungen (ca. 64,5 Mio. ) 1) Konzessionsabgaben (ca.61,9 Mio. ) Einkaufsvolumen zum Nutzen der Region (ca. 270 Mio. ) 2) 1) reine Zahlungsflüsse in 2013 2) Fremdlieferungen und -leistungen ohne Betriebsstoffe in Ostdeutschland 3) inkl. Spendenzahlungen und Fonds Energieeffizienz für Kommunen 4) inkl. Aufwendungen 5) Ausschüttung an Kommunen aus Bilanzgewinn inkl. kommunaler Beteiligungsgesellschaften KBE/KBM Werte bezogen auf das Jahr 2013, enviam-gruppe inkl. MITGAS Seite 13 Grundlagen: Datenkatalog Conoscope-Studie und Geschäftsbericht

Kontaktinformationen Geschäftsführerin: Geschäftsstelle: Sitz: Maritha Dittmer Mobil: 0175/5829097 E-Mail: m.dittmer@kombg.de Krügerstraße 27b 01326 Dresden Telefon: 0351/26323-20 Fax: 0351/26323-11 Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz Telefon: 0371/4822009 Fax: 0371/4822015 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.kbe-enviam.de

Gliederung 1. Vorstellung der KBE 2. Vorstellung der enviam-gruppe Seite 15

Porträt enviam-gruppe Wir sind: der führende regionale Energiedienstleister in Ostdeutschland eine Unternehmensgruppe, die rund 1,4 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energiedienstleistungen versorgt ein Unternehmensverbund mit Hauptsitz in Chemnitz und weiteren wichtigen Standorten in Halle (Saale), Kabelsketal, Markkleeberg und Cottbus Grundversorgungsgebiet innerhalb der Vertriebsregion Seite 16

enviam-gruppe gestaltet die Energiewende in Ostdeutschland aktiv mit. Die enviam-gruppe... bekennt sich zur Energiewende. investiert verstärkt in die Netze, damit der Strom aus erneuerbaren Energien zu den Verbrauchern kommt. investiert in regenerative Stromerzeugung und KWK-Anlagen. bietet Ökostrom-Produkte und Effizienzdienstleistungen für Kommunen, Haushalts- und Gewerbekunden. informiert, klärt auf und bindet Bürger frühzeitig in Ausbaumaßnahmen im Zuge der Energiewende ein verstärkt Aktivitäten in Forschung und Entwicklung (bspw. Projekte mit Hochschulen zu intelligenten Zählern, Temperaturmonitoring, Stromspeichern etc.) Seite 17

Kennzahlen enviam AG* Stand: 31.12.2013 2012 2013 Nachhaltiges Ergebnis 234,3 Mio. 237,8 Mio. Jahresüberschuss 281,3 Mio. 185,0 Mio. Umsatzerlöse** 2.727,3 Mio. 2.586,1 Mio. Stromabgabe 21.164 GWh 21.502 GWh Bilanzgewinn 161,4 Mio. 177,2 Mio. Dividende je Aktie 0,65 Mitarbeiter (Vollzeitkräfte) 1.861 je Aktie 0,71 719 (Übergang von 1.143 Mitarbeitern zu MITNETZ STROM) *nach HGB * nach HGB ** nach Abzug Energiesteuern Seite 18

Vorstand enviam AG Tim Hartmann Vorstandsvorsitzender Controlling und Einkauf Recht/Compliance Führungskräftemanagement Rechnungswesen/Steuern/ Finanzen Unternehmenskommunikation/ Umfeldmanagement Revision Kommunalbetreuung Dr. Andreas Auerbach Vorstand Vertrieb Absatzportfoliomanagement/ Energiebeschaffung EVU Geschäftskunden Privatkunden/ Vertriebsmanagement Operative Optimierung/ Bilanzkreismanagement Ralf Hiltenkamp Vorstand Personal/ Arbeitsdirektor Datenschutz Betriebssicherheitsmanagement/IMS Immobilienmanagement/Services Personalmanagement IV-Steuerung Seite 19

Geschäftsfelder enviam-gruppe Energie Infrastruktur Service Vertrieb: Strom, Gas und Wärme Erzeugung: Strom und Wärme Netz: Verteilnetzbetreiber Strom und Gas Netzdienstleistungen Industriestandortversorgung Telekommunikationsdienstleistungen Abrechnungsdienstleistungen Kundenbetreuung Aus- und Weiterbildung Seite 20

Vorstellung ausgewählter Tochtergesellschaften MITGAS ist einer der größten Gasversorger in der Region. MITNETZ STROM ist der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland. envia TEL verbindet durch Kommunikationsleistungen im Bereich Telefon und Internet. bze schafft Zukunft durch Bildungsdienstleistungen im Bereich der Ausbildung und Weiterbildung. Seite 21

Kennzahlen enviam-gruppe* Stand: 31.12.2013 2012 2013 Umsatz 4,6 Mrd. 4,8 Mrd. Stromabgabe 21.920 GWh 21.228 GWh Gasabgabe 10.898 GWh 10.642 GWh Investitionen** Mitarbeiter (Vollzeitkräfte) 177 Mio. 4.147 149 Mio. 4.128 Auszubildende (Vollzeitkräfte)*** 443 430 * konsolidiert (gruppenextern), Angaben nach IFRS, Gesellschaften Inland ** Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände/Sachanlagen *** inkl. duale Studiengänge Seite 22

enviam-gruppe leistet wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung in Ostdeutschland Gesamteffekt Beschäftigung: 17.324 Beschäftigte 4.557 Beschäftigte* 12.767 Beschäftigte Multiplikator ~ 2,8 direkte Effekte indirekte und induzierte Effekte Gesamteffekt Wertschöpfung: 1.723,1 Mio. Euro 603,8 Mio. Euro 1.119,3 Mio. Euro Multiplikator ~ 1,9 Gesamteffekt Einkommen: 857,3 Mio. Euro 312,2 Mio. Euro 545,1 Mio. Euro Gesamteffekt Steuern: 946,0 Mio. Euro Multiplikator ~ 1,7 750,0 Mio. Euro 196,0 Mio. Euro Unternehmenskennzahlen des Geschäftsjahres 2013 der enviam-gruppe (inkl. MITGAS) * Beschäftige inkl. Azubis und dualen Studiengängen Seite 23

enviam-gruppe im Vergleich Die 10 größten Unternehmen Mitteldeutschlands nach Umsatz* Unternehmen Branche Umsatz 2012 in Mio. Euro Beschäftigte 2012 1. VNG Verbundnetz Gas AG, Leipzig Energieversorger 9.892 1.378 2. Total Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, Leuna Energieversorger 8.089 622 3. enviam-gruppe Energieversorger 4.600 4.147 4. 5. Volkswagen Sachsen GmbH, Zwickau, Dresden, Chemnitz Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV), Leipzig Automobilindustrie 4.428 8.500 Kommunale Dienstl. 4.380 4.798 6. Rewe Group Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt Handel - 13.671 7. Thüringer Energie AG, Erfurt Energieversorger 1.531 1.530 8. EDEKA Märkte, Sachsen-Anhalt Handel 1.487 9.106 9. Sachsenmilch Leppersdorf GmbH, Leppersdorf Nahrungsmittel 1.328 2.215 10. GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One LLC & Co. KG und GLOBALFOUNDRIES Dresden Module Two GmbH & Co. KG, Dresden Halbleiter 1.214 3.580 *Quelle: Sachsen Bank, von 12/2013, Sonderbeilage Top 100 Mitteldeutschland, Basis: Geschäftsjahreszahlen 2012 Seite 24