Das Klima schützen, Kommunen fördern. Die Kommunalrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz in Kommunen

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Kommunaler Klimaschutz

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Das Klima schützen, Kommunen fördern

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Fördermöglichkeiten für Sportvereine

REGIERUNG VON SCHWABEN

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen!

Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung

Fördermöglichkeiten für Kommunen durch die Kommunalrichtlinie

Förderung für Vereine und lokale Initiativen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Gemeinsam für mehr Effizienz

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht

Fördermöglichkeiten für Sportvereine

Klimaschutz in Bewegung

Energetische Sanierung kommunaler Stadthallen

BMUB 2016/17 FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie)

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 4. Juli 2016 BAnz AT B7 Seite 1 von 17

Klimaschutz und -management in Deutschland - die Förderlandschaft -

3. Kumulierbarkeit Auszahlung Weitergabe von Informationen Zuwendungsrechtliche Grundlagen Beihilferechtliche

R3Dcomm development & communication

Die Kommunalrichtlinie 2015/2016

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 6. Oktober 2015 BAnz AT B4 Seite 1 von 16

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

Shutterstock/Polina Nefidova

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Klimaschutz und Kirche - Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Bringen Sie Klimaschutz

Kommunaler Klimaschutz mit der. Kommunalrichtlinie

Infotour2015. Kiel, Britta Sommer Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik

BMUB 2016/17 - FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze

Radverkehr und nachhaltige Mobilität Direkte und indirekte Fördermöglichkeiten für den Radverkehr

Die Kommunalrichtlinie Ein Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative

Klimaschutzinvestitionen aus Mitteln der Kommunalrichtlinie

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

Bringen Sie Klimaschutz

Die Kommunalrichtlinie 2015/2016

Deutscher Kältepreis 2018

Antragstellerschulung Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaschutzvorhabens: Rahmenbedingungen, Vermeidung von Rückforderungen und Widerruf

Nationale Klimaschutzinitiative: Fördermöglichkeiten zur Potenzialanalyse und Investitionsförderung zum Einsatz der Deponiebelüftung zum Klimaschutz

Aktuelle Fördermöglichkeiten für Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel

Klimaschutz: Möglichkeiten und Chancen für Kommunen

Neues Gesetzliches und Förderliches. Thomas Myslik

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

Disclaimer Infotour Berlin-Brandenburg,

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

Das Klima schützen, Kommunen fördern

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Herzlich willkommen!

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Ende gut Anfang gut. Förderung für den richtigen Einstieg in den kommunalen Klimaschutz. Stuttgart, 29. November 2017

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Förderangebote der nationalen Klimaschutzinitiative: Integrierte Klimaschutz- und Klimaschutzteilkonzepte zur Anpassung an den Klimawandel

Förderung Masterplan 100 % Klimaschutz ab 2016

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen - PtJ Kommunalrichtlinie -

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Hinweise für investive Förderprojekte

Energetische Quartierskonzepte Förderprogramm 432 der KfW

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Fach- und Vernetzungstreffen im kommunalen Klimaschutzmanagement. Fachaustausch zwischen Klimaschutz- und Sanierungsmanager/innen

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Klimaschutzmanagement vor Ort erneuerbar, effizient, rentierlich, bildend, mobil

Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaschutzvorhabens: Rahmenbedingungen, Vermeidung von Rückforderungen und Widerruf

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2013 BAnz AT B6 Seite 1 von 10

BMUB 2016/17 - FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze

15. Treffen der ostsächsischen eea Kommunen "Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz"

Das Klima schützen, Kommunen fördern

Das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz

Fördermöglichkeiten für Kommunen durch die Kommunalrichtlinie

Fördermöglichkeiten für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Die Kommunalrichtlinie 2015/2016

Bundes-Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

2. Arbeitsforum Energie

Förderung des Klimaschutzes durch die Kommunalrichtlinie des BMUB

Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Förderung des Klimaschutzes durch die Kommunalrichtlinie des BMUB Öffentliche Gebäude - soziale Einrichtungen - Hochschulen

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014

Merkblatt Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten

Starterseminar Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaschutzvorhabens: Rahmenbedingungen, Vermeidung von Rückforderungen und Widerruf

Transkript:

Das Klima schützen, Kommunen fördern Die Kommunalrichtlinie

Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin E Mail: service@bmub.bund.de Internet: www.bmub.bund.de Redaktion BMUB, Referat KI I 2 Fachliche Beratung Service und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik ggmbh Fachliche Zuarbeit Projektträger Jülich, Geschäftsbereich KLI, Klima Forschungszentrum Jülich GmbH Gestaltung Tinkerbelle GmbH, Berlin Druck Silber Druck ohg, Niestetal Bildnachweise Titelseite: elxeneize, istock S. 5: Polina Nefidova, Shutterstock S. 19: annebaek, istock S. 21: janda75, istock S. 23: istock S. 24: Tuned_In, istock Stand Juli 2016 1. Auflage 30.000 Exemplare Bestellung dieser Publikation Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 18132 Rostock Tel.: 030 / 18 272 272 1 Fax: 030 / 18 10 272 272 1 E Mail: publikationen@bundesregierung.de Internet: www.bmub.bund.de/bestellformular Hinweis Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Gedruckt auf Recyclingpapier. 2

Inhalt Die Kommunalrichtlinie: Gut fürs Klima und für die Kommunen 4 Das Förderpaket für Kommunen 6 Der Förderweg im Überblick 8 Förderschwerpunkte im Überblick 10 Einstiegsberatung für Kommunen 10 Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Teilkonzepten Förderquoten und Antragsberechtigungen im Überblick 11 12 Klimaschutzmanagement in Kommunen 18 Energiesparmodelle in Bildungs- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie Sportstätten 20 Investive Klimaschutzmaßnahmen 21 Klimaschutzinvestitionen in Bildungs-, Jugendhilfeeinrichtungen sowie Sportstätten 24 Kontaktadressen 26 3

Die Kommunalrichtlinie: Gut fürs Klima und für die Kommunen Die Kommunalrichtlinie ( Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ) ist ein Erfolgsmodell: Seit 2008 profitieren Kommunen von der Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums in den vergangenen Jahren wurden rund 3.000 Kommunen in knapp 9.000 Projekten dabei unterstützt, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Klimaschutzmaßnahmen vor Ort umzusetzen. Mit der Erweiterung der Kommunalrichtlinie wird die erfolgreiche Förderung weiter ausgebaut. Die durch die Förderung initiierten und umgesetzten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung. Bis 2020 sollen die Emissionen von Treibhausgasen in Deutschland um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 sinken, bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent. Die erweiterte Kommunalrichtlinie ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg und bietet nun noch mehr Handlungsmöglichkeiten. 4

Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Förderung erstreckt sich von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Maßnahmen. Die guten Ideen aus den Projekten tragen dazu bei, den Klimaschutz vor Ort zu verankern. Hiervon profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. KOMMUNEN VERBRAUCHER BILDUNG WIRTSCHAFT 5

Das Förderpaket für Kommunen Neben den bereits etablierten Förderschwerpunkten bietet die Kommunalrichtlinie seit dem 1. Juli 2016 noch mehr Handlungsmöglichkeiten. Ó Die wichtigsten Änderungen: Förderung von Klimaschutz in Rechenzentren. Austausch von Elektrogeräten in Schul- und Lehrküchen sowie Kitas (zum Beispiel Kühlschränke, Spülmaschinen, Waschmaschinen). Die Kommunalrichtlinie im Überblick Einstiegsberatung und Klimaschutzkonzepte Klimaschutzmanagement und Energiesparmodelle Einstiegsberatung Erstellung von Klimaschutzkonzepten Stelle für Klimaschutzmanagement Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten Anschlussvorhaben Ausgewählte Maßnahme Energiesparmodelle Starterpaket für Energiesparmodelle 6

Ausweitung der Förderung projektbegleitender Ingenieurdienstleistungen. Sportvereine mit Gemeinnützigkeitsstatus sind jetzt auch antragsberechtigt. Erweiterung der Antragsberechtigung von Unternehmen mit 50,1 Prozent kommunaler Beteiligung. Investive Klimaschutzmaßnahmen Klimaschutzinvestitionen in Bildungs-, Jugendhilfeeinrichtungen sowie Sportstätten LED-Außen-/Straßen-/Innenund Hallenbeleuchtung LED-Außen-/Straßen-/Innenund Hallenbeleuchtung Raumlufttechnische Geräte Raumlufttechnische Geräte Klimaschutz in Rechenzentren NEU Klimaschutz in Rechenzentren NEU Nachhaltige Mobilität Austausch von Elektrogeräten NEU Klimaschutz in stillgelegten Siedlungsabfalldeponien Weitere investive Maßnahmen 7

Der Förderweg im Überblick Die Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie ist klar strukturiert: Nach Einreichen des Antrags erhält der Antragsteller eine Eingangsbestätigung. Wenn der Antrag den Zuwendungsbedingungen entspricht und alle Fragen geklärt sind, erlässt der vom Bundesumweltministerium beauftragte Projektträger Jülich (PtJ) den Bewilligungsbescheid. Dieser ist Startschuss für die Projektumsetzung: Vorher darf mit dem Vorhaben nicht begonnen werden; auch dürfen einzelne Leistungen noch nicht ausgeschrieben werden. Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz bietet im Auftrag des Bundesumweltministeriums eine umfassende Beratung zur Kommunalrichtlinie und zu weiteren Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz an. Für Auskünfte zum Antragsverfahren und zu einzelnen Projektanträgen steht der PtJ zur Verfügung. Kontaktdaten auf Seite 26. Der Förderweg für Antragsteller START Beratung nutzen Antrag einreichen Antragsprüfung ZIEL Ende der adminis - tra tiven Um setzung Auszahlung der Schlusszahlung durch PtJ Verwendungsnachweis an PtJ schicken 8

Antragsfristen Anträge für Einstiegsberatungen, Konzepte, investive Maßnahmen und Klimaschutzinvestitionen können eingereicht werden zwischen dem 1. Januar und 31. März sowie 1. Juli und 30. September. Ó Ganzjährig können Anträge gestellt werden für: das Klimaschutzmanagement (Erst- und Anschlussvorhaben), die ausgewählte Maßnahme im Rahmen des Klimaschutzmanagements sowie die Ein- und Weiterführung von Energiesparmodellen und Starterpaketen. Nachfragen beantworten Bei positiver Prüfung Bewilligungsbescheid Projektumsetzung Ausschrei bung* Projekt erfolgreich umgesetzt Alle Änderungen im Projekt mit PtJ abstimmen Mittel - abruf** * Ausschreibungen für Personal dürfen bereits vor Erhalt des Bewilligungsbescheids unter Vorbehalt der Zuwendungszusage durchgeführt werden. ** Nur bei Förderbeträgen über 25.000 Euro, kleinere Förderbeträge werden nach der Projektumsetzung ausgezahlt (Schlusszahlung). 9

Förderschwerpunkte im Überblick Die Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie reichen von der Einstiegsberatung über die Erstellung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten bis hin zu investiven Maßnahmen. Eine Übersicht bieten die Grafik auf Seite sechs und sieben sowie die Tabelle auf den Seiten 13 bis 16. Einstiegsberatung für Kommunen Ziel der Einstiegsberatung ist es, Kommunen, die noch am Anfang ihres Klimaschutzengagements stehen, einen strukturierten Einstieg in den kommunalen Klimaschutz zu erleichtern. Die Einstiegsberatung folgt einem übergreifenden Ansatz, der sämtliche Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz betrachtet. Mit der Einstiegsberatung sollen insbesondere die Maßnahmen zur Treibhausgaseinsparung aufgezeigt werden, die kurzfristig umgesetzt werden können. Ó Was wird gefördert? Personal- und Sachausgaben für die Beratungsleistungen von fachkundigen Dritten und begleitende Öffentlichkeitsarbeit. Zuwendungsfähig sind maximal 15 Beratertage mindestens fünf dieser Tage müssen vor Ort in der Kommune stattfinden. 10

Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Teilkonzepten Klimaschutzkonzepte sind Grundlage für eine langfristig angelegte kommunale Klimaschutzpolitik. Sie enthalten eine Bestandsaufnahme der Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen, Potenzialberechnungen zur Emissionsminderung, konkrete Einsparziele und Maßnahmenkataloge. Es wird unterschieden zwischen integrierten Klimaschutzkonzepten, die alle relevanten Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz erfassen, und Klimaschutzteilkonzepten, die sich auf ein bestimmtes Handlungsfeld beziehen. Klimaschutzteilkonzepte Fläche Liegen - schaften & Portfoliomgt. Erneuerbare Energien Abfall & Potenzialstudie Anpassung Mobilität Wärme Trinkwasser Innovation Industrie-& Gew.-gebiete Green-IT Abwasser Ó Was wird gefördert? Sach- und Personalausgaben von fachkundigen Dritten, begleitende Öffentlichkeitsarbeit und Verfahren zur Beteiligung relevanter Akteure. Je Antragsteller ist die Erstellung von einem integrierten Klimaschutzkonzept sowie von bis zu fünf Teilkonzepten (TK) zuwendungsfähig. 11

Förderquoten und Antragsberechtigungen im Überblick Die Kommunalrichtlinie stellt ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten bereit. Als Orientierungshilfe dient die Übersicht auf den Seiten 13 bis 16. Antragsberechtigte und Förderschwerpunkte sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit gekürzt dargestellt. Die vollständigen Bezeichnungen sind dem Text der Kommunalrichtlinie zu entnehmen. Bei den angegebenen Förderquoten handelt es sich jeweils um die maximal mögliche Zuwendung. Erläuterung zur Übersicht auf Seite 13 bis 16. * Die Antragsberechtigung gilt nur für Kitas und Schulen, nicht für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. ** Eine Ausnahme bildet die Umsetzung von Maßnahmen aus Klimaschutzteilkonzepten für Industrie- und Gewerbegebiete. Hier beträgt die maximale Förderquote 30 Prozent. *** Zuwendungsfähig ist ausschließlich die Errichtung von Radabstellanlagen. 12

Förderschwerpunkte Antragsberechtigte Kommunen Finanzschwache Kommunen Kitas, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Hochschulen Religionsgemeinschaften sowie deren Stiftungen Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen (mind. 50,1 % kommunal) Kulturelle Einrichtungen und Werkstätten für behinderte Menschen Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Industrie-/ Gewerbegebiete Sportvereine mit Gemeinnützigkeitsstatus Einstiegsberatung, Klimaschutzkonzepte, Klimaschutzteilkonzepte (TK) Einstiegsberatung 65 % 90 % Integrierte Klimaschutzkonzepte 65 % 90 % 65 % 65 % TK Fläche und TK Anpassung 50 % 70 % TK Liegenschaften, TK innovativ 50 % 70 % 50 % 50 % 50 % 50 % TK Industrie-/Gewerbegebiete 50 % 50 % 50 % 50 % TK erneuerbare Energien, TK Wärmenutzung, TK Mobilität 50 % 70 % 50 % 50 % TK Green-IT 50 % 70 % 50 %* 50 % 50 % 50 % TK Trinkwasser 50 % 70 % 50 % TK Abfall 50 % 50 % 50 % 50 % Potenzialstudie Siedlungsabfalldeponien, TK Abwasser 50 % 70 % 50 % 50 % Klimaschutzmanagement (KSM) Umsetzung integrierter Klimaschutzkonzepte 65 % 90 % 65 % 65 % Umsetzung TK Anpassung 65 % 90 % Umsetzung TK Liegenschaften 65 % 90 % 65 % 65 % 65 % 65 % Umsetzung TK Mobilität 65 % 90 % 65 % 65 % Umsetzung TK Industrie-/Gewerbegebiete 65 % 90 % 65 % 65 % Anschlussvorhaben KSM 40 % 56 % 40 % 40 % 40 % 40 % 40 % Ausgewählte Maßnahme im Rahmen des KSM 50 %** 50 % 50 % 50 % 50 % 50 % 30 % Energiesparmodelle 65 % 90 % 65 % Starterpaket für Energiesparmodelle 50 % 62 % 50 % Investive Klimaschutzmaßnahmen LED-Außen-/-Straßenbeleuchtung, Lichtsignalanlagen 20 30 % 25 37 % 20 30 % 20 30 % 20 30 % LED-Innen-/-Hallenbeleuchtung 30 % 37 % 30 % 30 % 30 % 30 % 30 % Sanierung und Austausch von Lüftungsanlagen 25 % 31 % 25 % 25 % 25 % 25 % 25 % Rechenzentren 40 % 50 % 40 % 40 % 40 % 40 % 40 % Nachhaltige Mobilität 50 % 62 % 50 %*** 50 % 50 % Klimaschutz bei stillgelegten Siedlungsabfalldeponien 50 % 62 % 50 % Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Sportstätten LED-Außenbeleuchtung 30 % 39 % 30 % 30 % 30 % LED-Innen-/-Hallenbeleuchtung, Austausch von Elektrogeräten 40 % 52 % 40 % 40 % 40 % Sanierung und Austausch von Lüftungsanlagen 35 % 45 % 35 % 35 % 35 % Rechenzentren 50 % 65 % 50 % 50 % 50 % Weitere ausgewählte investive Maßnahmen 40 % 52 % 40 % 40 % 40 % 13 14 15 16

Antragsberechtigung Ó Die Förderung richtet sich an: Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, die zu 100 Prozent aus Kommunen gebildet werden. Ó Darüber hinaus sind folgende Einrichtungen für ausgewählte Förderschwerpunkte antragsberechtigt: öffentliche, gemeinnützige und religionsgemeinschaftliche Kitas und Schulen beziehungsweise deren Träger, öffentliche, gemeinnützige und religionsgemeinschaftliche Hochschulen beziehungsweise deren Träger, Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus sowie deren Stiftungen, öffentliche und freie, gemeinnützige Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise deren Träger, Betriebe, Unternehmen und sonstige Organisationen mit mindestens 50,1 Prozent kommunaler Beteiligung, kulturelle Einrichtungen in privater oder gemeinnütziger Trägerschaft, Werkstätten für behinderte Menschen beziehungsweise deren Träger, kommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaften, private Unternehmen, die ein Industrie- und Gewerbegebiet betreiben, rechtsfähige Zusammenschlüsse von mindestens 30 Prozent der Unternehmen eines Industrie- und Gewerbegebietes und Sportvereine mit Gemeinnützigkeitsstatus. 17

Klimaschutzmanagement in Kommunen Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager sind die Hauptansprechpartner für alle Fragen des Klimaschutzes in der Kommune und von zentraler Bedeutung für die Gestaltung des Klimaschutzes vor Ort: Sie bereiten die Umsetzung der im Konzept erarbeiteten Maßnahmen vor, begleiten diese, organisieren den Beteiligungsprozess aller relevanten Akteure, initiieren die Weiterentwicklung und tragen das Thema Klimaschutz in die Öffentlichkeit. Ó Was wird gefördert? Personal- und Sachausgaben für zusätzliches Fachpersonal, Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit und Prozessunterstützung, ein Anschlussvorhaben und die Umsetzung einer ausgewählten Maßnahme. Voraussetzung für die Förderung des Klimaschutzmanagements ist, dass ein Beschluss zur Umsetzung eines maximal drei Jahre alten Klimaschutzkonzeptes beziehungsweise -teilkonzeptes vorliegt. Der Zeitraum der Stellenförderung beträgt drei Jahre für die Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes und zwei Jahre für die eines Teilkonzeptes. Im Rahmen eines Anschlussvorhabens ist eine Verlängerung möglich. Bei bewilligter Förderung eines Klimaschutzmanagements besteht außerdem die Möglichkeit, einmalig einen Zuschuss zur Umsetzung einer ausgewählten investiven Klimaschutzmaßnahme zu beantragen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Maßnahme Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes beziehungsweise -teilkonzeptes ist und ein direktes Treibhausgasminderungspotenzial von mindestens 70 Prozent aufweist. 18

19

Energiesparmodelle in Bildungsund Jugendhilfeeinrichtungen sowie Sportstätten Im Rahmen des Klimaschutzmanagements werden Kitas, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Sportstätten bei der Initiierung und Realisierung von Energiesparmodellen unterstützt. Vermindern die Akteure in ihren Einrichtungen die Treibhausgasemissionen durch einen bewussten Umgang mit Strom und Wärme, erhalten sie zum Beispiel nach dem Beteiligungsprämiensystem einen prozentualen Anteil der Energiekosteneinsparung zur freien Verfügung. Die Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager führen Schulungen durch und fördern die Vernetzung der verschiedenen Akteure. Im Vordergrund der Tätigkeit steht die koordinierende Funktion. Ó Was wird gefördert? Personal- und Sachausgaben für fachkundige Dritte oder zu diesem Zweck eingestelltes Fachpersonal, Ausgaben für begleitende Öffentlichkeitsarbeit und ein Starterpaket. Als Fördervoraussetzung gilt die Ein- oder Weiterführung eines bereits bestehenden Energiesparmodells (zum Beispiel Aktivierungs- und Beteiligungsprämiensysteme, Budgetierungsmodelle oder vergleichbare Anreizsysteme). Zur Initiierung und Verstetigung eines bereits bewilligten Energiesparmodells kann innerhalb der ersten 18 Monate einmalig die Förderung für ein Starterpaket beantragt werden. Im Rahmen eines Starterpakets werden Sachausgaben für pädagogische Arbeit, für Energieteams und Ausgaben für ausgewählte geringinvestive Maßnahmen zum Klimaschutz bezuschusst. 20

Investive Klimaschutzmaßnahmen Die Erweiterung der Kommunalrichtlinie bringt Verbesserungen im investiven Bereich mit sich. Den Kommunen stehen damit zusätzliche Möglichkeiten offen, ihre Treibhausgasemissionen und ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Folgende investive Klimaschutzmaßnahmen inklusive der projektbegleitenden Ingenieurdienstleistungen werden gefördert: LED-Beleuchtung Gefördert wird der Einbau von kompletter hocheffizienter LED-Beleuchtung bei der Außen- und Straßenbeleuchtung, bei Lichtsignalanlagen sowie bei der Innen- und Hallenbeleuchtung. Die Förderung hängt hierbei von den zu erwartenden Treibhausgaseinsparungen ab. Raumlufttechnische Anlagen Weiterhin können Antragsteller für die Sanierung und den Austausch raumlufttechnischer Geräte in Nichtwohngebäuden eine Zuwendung erhalten. 21

Klimaschutz in Rechenzentren Neu aufgenommen wurde die Förderung von Maßnahmen zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz von Rechenzentren. Zuwendungsfähig sind eine Optimierung der bestehenden Infrastruktur, beispielsweise bei der Nutzung freier Kühlung, der Wärmestromführung oder der Abwärmenutzung. Gefördert werden auch der Ersatz einzelner oder mehrerer Hardwarekomponenten (zum Beispiel Server, Kälteanlagen, effiziente Netzteile und intelligente Power Distribution Units) inklusive der notwendigen Dienstleistungen. Zusätzlich können Maßnahmen zur Zertifizierung des Rechenzentrums mit dem Umweltzeichen Blauer Engel beantragt werden. Nachhaltige Mobilität Zur Unterstützung klimafreundlicher Mobilitätsformen werden bauliche und infrastrukturelle Investitionen gefördert. Dazu zählen verkehrsmittelübergreifende Mobilitätsstationen, Wegweisungssysteme für den Radverkehr und die Errichtung von Radabstellanlagen an Verknüpfungspunkten mit öffentlichen Einrichtungen oder dem öffentlichen Verkehr. Ebenfalls zuwendungsfähig sind Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur durch die Ergänzung vorhandener Radwegenetze beispielsweise durch Lückenschlüsse, Fahrradstraßen, Radschnellwege oder Radfahr- und Schutzstreifen. Auch die Umgestaltung von Knotenpunkten oder die LED-Beleuchtung der neu errichteten Radwege wird bezuschusst. Stillgelegte Siedlungsabfalldeponien Des Weiteren wird die aerobe In-situ-Stabilisierung von stillgelegten Siedlungsabfalldeponien zur Reduzierung der Methanbildung gefördert. 22

23

Klimaschutzinvestitionen in Bildungs-, Jugendhilfeeinrichtungen sowie Sportstätten Eine besondere Förderung ausgewählter investiver Klimaschutzmaßnahmen steht für die technischen Anlagen und Gebäude von Kitas, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Sportstätten zur Verfügung. Ó Folgende Maßnahmen werden gefördert: die Sanierung der Außen-, Innen- und Hallenbeleuchtung durch LED-Technik, die Sanierung und Nachrüstung zentraler raumlufttechnischer Geräte, der Austausch von Elektrogeräten in Schul- und Lehrküchen sowie Kitas (unter anderem Kühlschränke, Spülmaschinen, Waschmaschinen), Klimaschutz in Rechenzentren und weitere investive Maßnahmen (unter anderem Austausch von alten Pumpen, Ersatz ineffizienter Warmwasserbereitungsanlagen, Einbau einer Gebäudeleittechnik). Zuwendungsfähig sind die Ausgaben für die Anschaffung und Montage der Klimaschutztechnologien sowie für die Demontage und fachgerechte Entsorgung der zu ersetzenden Anlagenkomponenten. Ebenso können die projektbegleitenden Ingenieurdienstleistungen gefördert werden. 24

25

Ansprechpartner Beratung zur Kommunalrichtlinie und zu anderen Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz: SERVICE & KOMPETENZ ZENTRUM KOMMUNALER KL IMASCHU TZ Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) beim Deutschen Institut für Urbanistik ggmbh In Köln: Auf dem Hunnenrücken 3, 50668 Köln In Berlin: Zimmerstraße 13 15, 10969 Berlin Beratungshotline in Köln und Berlin: Tel.: 030 / 39 001-170 E-Mail: skkk@klimaschutz.de www.klimaschutz.de/kommunen Beratung zur Kommunalrichtlinie und zur Antragstellung: Projektträger Jülich (PtJ) Geschäftsbereich Klima Forschungszentrum Jülich GmbH Zimmerstraße 26 27, 10969 Berlin Tel.: 030 / 20 199-577 E-Mail: ptj-ksi@fz-juelich.de www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie auf den Internetseiten von SK:KK und PtJ. 26

www.bmub.bund.de