KFW-Research. KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2010 Grafiken und Tabellen

Ähnliche Dokumente
KFW-Research. KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2013 Grafiken und Tabellen

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Konzeptpapier. KfW-Nachhaltigkeitsindikator. 1. Hintergrund

KfW-Nachhaltigkeitsindikator Überblick

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I

Hintergrundinformation

KfW Research. KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2015 Methodenband

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen. Tabellen und Schaubilder

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Das irische Wirtschaftswunder

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007

KfW Research KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2015

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen. Tabellen und Schaubilder

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

In Darmstadt hatten Ende des Schuljahres % der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 % und in Wiesbaden 40 %.

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2017

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten. Statistisches Bundesamt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Kreis-Profile der Metropolregion 2006

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Geschäftsplan Deutschland

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Daten zur polnischen Wirtschaft

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Italien. Statistisches Bundesamt

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt

Metropolregionen in Deutschland

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Brasilien. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt

Gleichstellung von Frauen und Männern in Niedersachsen/ Wedemark

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigtes Königreich. Statistisches Bundesamt

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen. Tabellen und Schaubilder

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016-

fakten zum thema arbeitsmarkt

Landeshauptstadt Düsseldorf

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Die wirtschaftliche Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016-

- 1 - Düsseldorf kompakt. Arbeitsmarkt

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer China. Statistisches Bundesamt

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Neuerungen in INKAR 2016

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA)

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch Arbeitsmarktreport NRW 2012

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse

Kompetenzzentren Frau und Beruf Mu lheim, Essen, Oberhausen

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer China. Statistisches Bundesamt

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Mexiko. Statistisches Bundesamt

Wirtschaftsprofil BELGIEN

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Entgelt(un)gleichheit

Metropolregionen in Deutschland

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Australien. Statistisches Bundesamt

PERSPEKTIVE ZUKUNFTSFÄHIGKEIT - AM BEISPIEL ENERGIEVERBRAUCH UND ENERGIEEFFIZIENZ.

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Deutsche Wirtschaft 2017

Transkript:

KFW-Research KfW-Nachhaltigkeitsindikator Grafiken und Tabellen

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassende Tabellen und Grafiken Überblick 3 Wirtschaft 4 Umwelt 6 Gesellschaftlicher Zusammenhalt 8 Basisindikatoren im Detail Wirtschaft Umwelt Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3 Hintergrundinformationen 49 Regeln zur Vergabe der Scores 5 KfW Bankengruppe Abteilung Volkswirtschaft September

Zusammenfassende Tabellen und Grafiken

Überblick Scorebewertung anhand des Durchschnitts der vorangegangenen Jahre Scorepunkte 4 5 6 7 8 9 Wirtschaft -, -,5 -,,,5, Umwelt -,3,,,4 -,6,5 Gesellschaftlicher Zusammenhalt -, -, -,4,3, -,3 Insgesamt -,5 -, -,,,, KfW-Nachhaltigkeitsindikator insgesamt - - 4 5 6 7 8 9 Wirtschaft Umwelt Gesellschaftlicher Zusammenhalt - - - - 4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9 3

Wirtschaft Scorebewertung anhand des Durchschnitts der vorangegangenen Jahre Scorepunkte 4 5 6 7 8 9 Wohlstand Realer Konsum pro Kopf - - - Freizeit pro Erwerbstätigem - - - Wohlstand insgesamt -,5 -,5, -,,5, Staatsverschuldung Staatsschuldenquote - Zinslastquote des Staates Staatsverschuldung insgesamt,,,,,, Innovationen Forschungs- und Entwicklungsausgaben Patentanmeldungen - - - - - Innovatorenquote - - Innovationen insgesamt,,7 -,3,3,3 -,7 Zukunftsvorsorge Nettoanlageinvestitionen - - - - - Bildungsausgaben (VGR) - - - - Zukunftsvorsorge insgesamt -, -, -,5 -,5 -,,5 Wirtschaft insgesamt -, -,5 -,,,5, Wirtschaft insgesamt - - 4 5 6 7 8 9 4

Wirtschaft Wohlstand Staatsverschuldung Innovationen - - - - 4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9 Zukunftsvorsorge - - 4 5 6 7 8 9 5

Umwelt Scorebewertung anhand des Durchschnitts der vorangegangenen Jahre Scorepunkte 4 5 6 7 8 9 Klimaschutz Treibhausgasemissionen - - Klimaschutz insgesamt,, -,, -,, Erneuerbare Energien Anteil Ern. Energien am Endenergieverbrauch - Erneuerbare Energien insgesamt,,,, -,, Energienutzung Energieproduktivität - - Primärenergieverbrauch - - Energienutzung insgesamt,,5 -,5, -,,5 Rohstoffnutzung Rohstoffproduktivität - - Nicht erneuerbarer Primärmaterialverbrauch - - - Rohnstoffnutzung insgesamt -, -,5,5 -,,,5 Flächennutzung Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche - Flächennutzung insgesamt, -,,,,, Luftschadstoffemissionen Emission ausgewählter Luftschadstoffe - - - - - - Luftqualität insgesamt -, -, -, -, -, -, Gewässerqualität Anteil Gewässermindestgüteklasse II (Stickstoff) - - - Gewässerqualität insgesamt -,, -,, -,, Artenvielfalt Index Artenvielfalt und Landschaftsqualität - - - - Artenvielfalt insgesamt -,,, -, -, -, Umwelt insgesamt -,3,,,4 -,6,5 Umwelt insgesamt - - 4 5 6 7 8 9 6

Umwelt Klimaschutz Erneuerbare Energien Energienutzung - - - - 4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9 Rohstoffnutzung Flächennutzung Luftschadstoffemissionen - - - - 4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9 Gewässerqualität Artenvielfalt - - - 4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9 7

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Scorebewertung anhand des Durchschnitts der vorangegangenen Jahre Scorepunkte 4 5 6 7 8 9 Wirtschaftliche Teilhabe Erwerbstätigenquote - Sozialversichungspflichtige Beschäftigung - - Langzeitarbeitslosenquote - - Wirtschaftliche Teilhabe insgesamt -,,7,7,,, Politische Teilhabe Strukturelle Wahlbeteiligung - - Politische Teilhabe insgesamt,, -,,, -, Bildung Studienanfängerquote Hochqualifiziertenquote - Niedrigqualifiziertenquote - Bildung insgesamt,7,,,3,7, Gesundheit Lebenserwartung männlicher Neugeborener - - - - Lebenserwartung weiblicher Neugeborener - - - - Gesundheit insgesamt -, -,,, -, -,5 Sicherheit Gewaltverbrechen pro. Einwohner - Wohnungseinbruch pro. Einwohner - - - - - Sicherheit insgesamt -,5,5, -,,5 -,5 Gleichberechtigung Verdienstrückstand von Frauen - - - - - - Differenz geringf. Beschäftigtenquote Frauen/Männer - - - - Gleichberechtigung insgesamt -, -,5 -, -,5 -,5,5 Integration Differenz Arbeitslosenquoten Ausländer/Gesamt - - - - - - Differenz geringf. Beschäftigtenquote Ausländer/Deutsche - - - - - - Integration insgesamt -,5 -, -, -,5 -, -,5 Internationale Verantwortung Öff. Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit (ODA) Importe aus Low Income Countries - - - Direktinvestitionen in Low Income Countries - - - Internationale Verantwortung insgesamt -, -,3,,, -,3 Gesellschaftlicher Zusammenhalt insg. -, -, -,4,3, -,3 8

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Gesellschaftliche Teilhabe insgesamt - - 4 5 6 7 8 9 Wirtschaftliche Teilhabe Politische Teilhabe Bildung - - - - 4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9 Gesundheit Sicherheit Gleichberechtigung - - - - 4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9 9

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Integration Internationale Verantwortung - - - 4 5 6 7 8 9-4 5 6 7 8 9

Basisindikatoren im Detail

Basisindikatoren im Detail: Wirtschaft Realer Konsum pro Kopf,6,4,,8,6,4, -, Realer Konsum pro Kopf 4 5 6 7 8 9 % ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Realer Konsum pro Kopf -,,4,4,3,3,8,3,,9,9,9,9 Nachhaltigkeitslücke -,3 -,7,5 -,6,4, Scores - - - W.. Wirtschaft Wohlstand Realer Konsum (privat und staatlich) bezogen auf die Zahl der Einwohner Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Statistisches Bundesamt keine

Basisindikatoren im Detail: Wirtschaft Freizeit pro Erwerbstätigem Freizeit pro Erwerbstätigem,5,4,3,, -, -, -,3 4 5 6 7 8 9 % ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Freizeit pro Erwerbstätigem,3 -,,,,4,,,,,,, Nachhaltigkeitslücke, -,4 -, -,,3, Scores - - - W.. Wirtschaft Wohlstand Jahresstundenzahl abzüglich der jährlich geleisteten Arbeitsstunden pro Erwerbstätigem Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Statistisches Bundesamt keine 3

Basisindikatoren im Detail: Wirtschaft Staatsschuldenquote Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet -4-4 6 Staatsschuldenquote 8 4 5 6 7 8 9 Prozentpunkte ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Staatsschuldenquote,9, -,4 -,6, 7,,8,8,,9,5,6 Nachhaltigkeitslücke -, -,4,6 3,5 -,5-6,5 Scores - W.. Wirtschaft Staatsverschuldung Bruttostaatsschuld gemäß "Maastricht" bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt Differenz zum Vorjahreswert Prozentpunkte Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Deutsche Bundesbank Daten liegen erst seit 99 vor 4

Basisindikatoren im Detail: Wirtschaft Zinslastquote des Staates Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet Zinslastquote des Staates 5,4 5,6 5,8 6 6, 6,4 6,6 6,8 7 7, 4 5 6 7 8 9 % der Staatseinnahmen 4 5 6 7 8 9 Zinslastquote des Staates 6,5 6,4 6,4 6,3 6, 5,8 7, 7, 6,9 6,8 6,7 6,5 Nachhaltigkeitslücke,6,6,4,5,5,7 Scores W.. Wirtschaft Staatsverschuldung Zinsausgaben des Staates (VGR) bezogen auf die Staatseinnahmen (VGR) keine (Niveaugröße) % der Staatseinnahmen Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Statistisches Bundesamt Daten liegen erst seit 99 vor 5

Basisindikatoren im Detail: Wirtschaft Forschungs- und Entwicklungsausgaben Forschungs- und Entwicklungsausgaben,7,65,6,55,5,45,4,35,3 3 4 5 6 7 8 % des BIP 3 4 5 6 7 8 Forschungs- und Entwicklungsausgaben,5,49,48,53,53,64,3,34,37,4,44,47 Nachhaltigkeitslücke,,5,,3,9,7 Scores W.3. Wirtschaft Innovationen Ausgaben für Forschung und Entwicklung bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt keine (Niveaugröße) % des BIP Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Bundesbericht Forschung Primärdaten erst ab 99 verfügbar 6

Basisindikatoren im Detail: Wirtschaft Patentanmeldungen 8 6 4 - -4-6 -8 Patentanmeldungen 4 5 6 7 8 9 % ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Patentanmeldungen,3 3, 4,9,3 5,8-5,8 8,8 7,7 7, 6,9 6,3 5, Nachhaltigkeitslücke -7,5-4,7 -, -5,6 -,5 -, Scores - - - - - W.3. Wirtschaft Innovationen Anzahl der Patentanmeldungen deutscher Unternehmen beim Europäischen Patentamt Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Europäisches Patentamt Primärdaten erst ab 997 verfügbar 7

Basisindikatoren im Detail: Wirtschaft Innovatorenquote 44 43 4 4 4 39 38 37 36 35 Innovatorenquote 3 4 5 6 7 8 % aller Unternehmen 3 4 5 6 7 8 Innovatorenquote 4, 4, 38,9 43, 4, 36, 39,7 4,5 4,3 4,7 4, 4, Nachhaltigkeitslücke,3,5 -,4,3 -, -6, Scores - - W.3.3 Wirtschaft Innovationen Prozentanteil der Unternehmen, die innerhalb der letzten drei Jahre Innovationen im Unternehmen eingeführt haben, an allen Unternehmen keine (Niveaugröße) % aller Unternehmen Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 8 KfW-Mittelstandspanel Daten vor aus den KfW-Statistiken zur Investitionskreditvergabe abgeleitet 8

Basisindikatoren im Detail: Wirtschaft Nettoanlageinvestitionen 7 6 5 4 3 Nettoanlageinvestitionen 4 5 6 7 8 9 % des BIP 4 5 6 7 8 9 Nettoanlageinvestitionen,7,4 3,5 3,9 4,,4 5,9 5,3 4,9 4,5 4,3 4, Nachhaltigkeitslücke -3, -,9 -,4 -,6 -, -,7 Scores - - - - - W.4. Wirtschaft Zukunftsvorsorge Nettoanlageinvestitionen bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt keine (Niveaugröße) % des BIP Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Statistisches Bundesamt keine 9

Basisindikatoren im Detail: Wirtschaft Bildungsausgaben (VGR) 4,9 4,8 4,7 4,6 4,5 4,4 Bildungsausgaben (VGR) 4,3 4 5 6 7 8 9 % des BIP 4 5 6 7 8 9 Bildungsausgaben (VGR) 4,7 4,6 4,6 4,5 4,5 4,9 4,7 4,7 4,7 4,7 4,6 4,6 Nachhaltigkeitslücke, -, -, -, -,,3 Scores - - - - W.4. Wirtschaft Zukunftsvorsorge Private und staatliche Bildungsausgaben nach VGR bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt keine (Niveaugröße) % des BIP Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Statistisches Bundesamt Daten liegen erst seit 99 vor

Basisindikatoren im Detail: Umwelt Treibhausgasemissionen Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet Treibhausgasemissionen -9-8 -7-6 -5-4 -3 - - 4 5 6 7 8 9 % ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Treibhausgasemissionen -,4 -,3,6 -,6, -8,4 -, -, -, -,3 -, -, Nachhaltigkeitslücke,4,3 -,8,3 -,3 7,5 Scores - - U. Umwelt Klimaschutz Emission von Treibhausgasen in Mio. t CO e Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Umweltbundesamt Primärdaten erst ab 99 verfügbar

Basisindikatoren im Detail: Umwelt Anteil Ern. Energien am Endenergieverbrauch Anteil Ern. Energien am Endenergieverbrauch,6,4,,8,6,4, -, -,4 4 5 6 7 8 9 Prozentpunkte ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Anteil Ern. Energien am Endenergieverbrauch,9,9,,5 -,,,36,45,5,6,7,6 Nachhaltigkeitslücke,54,45,69,9 -,9,49 Scores - U. Umwelt Erneuerbare Energien Prozentanteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch Differenz zum Vorjahreswert Prozentpunkte ggü. Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 BMU Primärdaten erst ab 998 verfügbar

Basisindikatoren im Detail: Umwelt Energieproduktivität Energieproduktivität 8 7 6 5 4 3 4 5 6 7 8 9 % ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Energieproduktivität,3,,4 7,,8,,4,,,5,9,8 Nachhaltigkeitslücke -,,,3 5,7 -, -,6 Scores - - U.3. Umwelt Energienutzung Reales BIP bezogen auf den Primärenergieverbrauch (99=) Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Statistisches Bundesamt, AG Energiebilanzen Primärdaten erst ab 99 verfügbar 3

Basisindikatoren im Detail: Umwelt Primärenergieverbrauch Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet Primärenergieverbrauch -7-6 -5-4 -3 - - 3 4 5 6 7 8 9 % ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Primärenergieverbrauch -, -,4,7-4,4,4-6,,,3,, -,3 -, Nachhaltigkeitslücke,3,7 -,5 4,5 -,7 5,8 Scores - - U.3. Umwelt Energienutzung Primärenergieverbrauch in PJ Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 AG Energiebilanzen Primärdaten erst ab 99 verfügbar 4

Basisindikatoren im Detail: Umwelt Rohstoffproduktivität 5 4 3 - Rohstoffproduktivität - 3 4 5 6 7 8 % ggü. Vorjahr 3 4 5 6 7 8 Rohstoffproduktivität -,3,6,8 -,5 4,3,4,5,9,6,4,9, Nachhaltigkeitslücke -3,8 -,4, -3,9,4,3 Scores - - U.4. Umwelt Rohstoffnutzung Reales BIP bezogen auf die Inanspruchnahme nicht erneuerbaren Primärmaterials (994=) Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Statistisches Bundesamt Primärdaten erst ab 99 verfügbar 5

Basisindikatoren im Detail: Umwelt Nicht erneuerbarer Primärmaterialverbrauch Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet Nicht erneuerbarer Primärmaterialverbrauch -3 - - 3 4 5 6 3 4 5 6 7 8 % ggü. Vorjahr 3 4 5 6 7 8 Nicht erneuerbarer Primärmaterialverbrauch, -,4 -, 4,8 -,7 -, -,5 -, -, -, -,4 -,5 Nachhaltigkeitslücke -,6 -,8,9-5,8,4,7 Scores - - - U.4. Umwelt Rohstoffnutzung Nicht erneuerbarer Primärmaterialverbrauch in Mio. t Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Statistisches Bundesamt Primärdaten erst ab 994 verfügbar 6

Basisindikatoren im Detail: Umwelt Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet 9 Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche 3 4 3 4 5 6 7 8 ha pro Tag 3 4 5 6 7 8 Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche 99, 3, 8, 6, 97, 95,,8,7,8,6, 7,5 Nachhaltigkeitslücke 3,8 -,3 3,8 5,6 3,,5 Scores - U.5 Umwelt Flächennutzung Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche keine (Niveaugröße) ha pro Tag Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Statistisches Bundesamt, BBR Primärdaten erst ab 993 verfügbar; Basisstatistik aufgrund von Umstellungsarbeiten in den amtlichen Liegenschaftskatastern am aktuellen Rand verzerrt 7

Basisindikatoren im Detail: Umwelt Emission ausgewählter Luftschadstoffe Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet Emission ausgewählter Luftschadstoffe -5-4,5-4 -3,5-3 -,5 - -,5 - -,5 3 4 5 6 7 8 % ggü. Vorjahr 3 4 5 6 7 8 Emission ausgewählter Luftschadstoffe -3, -,3-3, -,4 -,8 -, -4,5-4,3-4, -3,9-3,3-3,3 Nachhaltigkeitslücke -,3-3, -,9-3,4 -,5 -, Scores - - - - - - U.6 Umwelt Luftschadstoffemissionen Emission ausgewählter klassischer Luftschadstoffe (Schwefeldioxid, Stickstoffoxid, Ammoniak, flüchtige organische Verbindungen, Kohlenmonoxid und Feinstaub PM ; durchschnittlicher Index 995=) Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Umweltbundesamt Primärdaten erst ab 995 verfügbar 8

Basisindikatoren im Detail: Umwelt Anteil Gewässermindestgüteklasse II (Stickstoff) Anteil Gewässermindestgüteklasse II (Stickstoff) 4 3 - - -3-4 -5 3 4 5 6 7 Prozentpunkte ggü. Vorjahr 3 4 5 6 7 Anteil Gewässermindestgüteklasse II (Stickstoff) -, 3, -4, 3, -3, 3,, -,,3 -,3, -, Nachhaltigkeitslücke -, 3, -4,3 3,3-3, 3, Scores - - - U.7 Umwelt Gewässerqualität Prozentanteil der Fließgewässermessstellen mit Gewässergüteklasse II oder besser für Gesamtstickstoff Differenz zum Vorjahreswert Prozentpunkte gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 7 Umweltbundesamt Primärdaten erst ab 996 verfügbar 9

Basisindikatoren im Detail: Umwelt Index Artenvielfalt und Landschaftsqualität Index Artenvielfalt und Landschaftsqualität 75 73 7 69 67 65 3 4 5 6 7 8 Index 5 = 3 4 5 6 7 8 Index Artenvielfalt und Landschaftsqualität 7, 73, 74, 69,9 68,6 69, 73, 7,7 7,3 7,4 7,7 7, Nachhaltigkeitslücke -,9,4,9 -,5-3, -, Scores - - - - U.8 Umwelt Artenvielfalt Index der Artenvielfalt und Landschaftsqualität keine (Niveaugröße) Index 5 = Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Bundesamt für Naturschutz Primärdaten erst ab 99 verfügbar 3

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Erwerbstätigenquote Erwerbstätigenquote 7 7 68 66 64 6 6 4 5 6 7 8 9 % der 5-65-jährigen Bevölkerung 4 5 6 7 8 9 Erwerbstätigenquote 64,3 66, 67,5 69,4 7,7 7,9 64,7 64,7 64,8 65, 65,7 66,4 Nachhaltigkeitslücke -,4,3,7 4,3 5, 4,5 Scores - G.. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Wirtschaftliche Teilhabe Anzahl der Erwerbstätigen bezogen auf die Anzahl der 5-64-jährigen Einwohner keine (Niveaugröße) % der 5-64-jährigen Bevölkerung Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Eurostat Primärdaten erst ab 993 verfügbar 3

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Sozialversichungspflichtige Beschäftigung Sozialversichungspflichtige Beschäftigung,5,5,5 -,5 - -,5-4 5 6 7 8 9 % ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Sozialversichungspflichtige Beschäftigung -,6 -,,6,, -, -,5 -,6 -,7 -,5 -,, Nachhaltigkeitslücke -, -,6,3,7, -,3 Scores - - G.. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Wirtschaftliche Teilhabe Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Bundesagentur für Arbeit keine 3

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Langzeitarbeitslosenquote Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet Langzeitarbeitslosenquote - -,8 -,6 -,4 -,,,4,6 4 5 6 7 8 9 Prozentpunkte ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Langzeitarbeitslosenquote,36,5,7 -,7 -,77 -,4,3,,,3, -, Nachhaltigkeitslücke -,3,7 -,6,84,78,9 Scores - - G..3 Gesellschaftlicher Zusammenhalt Wirtschaftliche Teilhabe Prozentanteil der Personen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, an allen Erwerbspersonen Differenz zum Vorjahreswert Prozentpunkte gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Bundesagentur für Arbeit Daten vor 994 indikativ geschätzt, Daten ab 5 auf Basis des IT-Systems der BA geschätzt 33

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Strukturelle Wahlbeteiligung -,5 - -,5 - -,5 Strukturelle Wahlbeteiligung -3 4 5 6 7 8 9 Prozentpunkte ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Strukturelle Wahlbeteiligung -,7, -,3 -, -,6 -,5 -,7 -,9 -,8 -,8 -,8 -, Nachhaltigkeitslücke,,9 -,6,7, -,5 Scores - - G. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Politische Teilhabe Prozentanteil der Wähler an allen Wahlberechtigten im bevölkerungsgewichteten Durchschnitt derjenigen Wahlen, aus denen die im Bezugsjahr aktuellen Zusammensetzungen der Parlamente auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene hervorgegangen sind Differenz zum Vorjahreswert Prozentpunkte gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Statistisches Bundesamt, Internetseiten der Bundesländer, election.de keine 34

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Studienanfängerquote 45 43 4 39 37 35 33 3 9 7 5 Studienanfängerquote 4 5 6 7 8 9 % des Jahrgangs 4 5 6 7 8 9 Studienanfängerquote 37,54 36,4 35,34 34,4 39,3 43,3 9,39 3,63 3,66 3,58 33,3 34,48 Nachhaltigkeitslücke 8,5 5,5 3,68,8 5,99 8,8 Scores G.3. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Bildung Studienanfänger bezogen auf den synthetischen Geburtsjahrgang (Durchschnitt der 8- bis - Jährigen mit Hochschulreife) keine (Niveaugröße) % des Jahrgangs Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 OECD, Statistisches Bundesamt, HIS Primärdaten liegen erst ab 993 vor 35

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Hochqualifiziertenquote,8,6,4,,8,6,4, Hochqualifiziertenquote 3 4 5 6 7 8 Prozentpunkte ggü. Vorjahr 3 4 5 6 7 8 Hochqualifiziertenquote,,49,38,,83,6,5,5,8,8,,5 Nachhaltigkeitslücke -,,4, -,8,6,35 Scores - G.3. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Bildung Prozentanteil der 5- bis unter 3-Jährigen mit mindestens einem Hochschulabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung Differenz zum Vorjahreswert Prozentpunkte gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Statistisches Bundesamt Daten vor 998 teilweise lückenhaft, fehlende Jahreswerte durch lineare Interpolation geschätzt 36

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Niedrigqualifiziertenquote Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet - -,5,5,5 Niedrigqualifiziertenquote 3 4 5 6 7 8 Prozentpunkte ggü. Vorjahr 3 4 5 6 7 8 Niedrigqualifiziertenquote,4,63,55, -,3 -,7,67,7,74,86,7,7 Nachhaltigkeitslücke,7,8 -,8,86,3,4 Scores - G.3.3 Gesellschaftlicher Zusammenhalt Bildung Prozentanteil der 5- bis unter 3-Jährigen ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung Differenz zum Vorjahreswert Prozentpunkte gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Statistisches Bundesamt Daten vor 998 teilweise lückenhaft, fehlende Jahreswerte durch lineare Interpolation geschätzt 37

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Lebenserwartung männlicher Neugeborener,6 Lebenserwartung männlicher Neugeborener,5,4,3,, 3 4 5 6 7 8 % ggü. Vorjahr 3 4 5 6 7 8 Lebenserwartung männlicher Neugeborener,8,4,4,56,33,36,44,4,4,43,45,44 Nachhaltigkeitslücke -,6 -,3,,3 -, -,8 Scores - - - - G.4. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Gesundheit Lebenserwartung männlicher Neugeborener in Jahren Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Statistisches Bundesamt Primärdaten liegen erst seit 99 vor; gesamtdeutsche Werte für 99 und 99 geschätzt 38

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Lebenserwartung weiblicher Neugeborener Lebenserwartung weiblicher Neugeborener,4,35,3,5,,5,,5 3 4 5 6 7 8 % ggü. Vorjahr 3 4 5 6 7 8 Lebenserwartung weiblicher Neugeborener,5,6,8,37,,8,3,9,8,8,9,8 Nachhaltigkeitslücke -,6 -,3,,8 -,8 -, Scores - - - - G.4. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Gesundheit Lebenserwartung weiblicher Neugeborener in Jahren Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Statistisches Bundesamt Primärdaten liegen erst seit 99 vor; gesamtdeutsche Werte für 99 und 99 geschätzt 39

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Gewaltverbrechen pro. Einwohner Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet Gewaltverbrechen pro. Einwohner -4-3 - - 3 4 4 5 6 7 8 9 % ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Gewaltverbrechen pro. Einwohner 3,5,8,3,3-3, -,9,3,9,,8,5,3 Nachhaltigkeitslücke -,,,9,4 4,7, Scores - G.5. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Sicherheit Gewaltverbrechen pro. Einwohner Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Polizeiliche Kriminalstatistik Gesamtdeutsche Primärdaten erst ab 993 4

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Wohnungseinbruch pro. Einwohner Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet -5 Wohnungseinbruch pro. Einwohner - -5 5 4 5 6 7 8 9 % ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Wohnungseinbruch pro. Einwohner,7-3, -3,3,9 -,7 5, -6,5-5,7-7, -6,5-5,4-4,5 Nachhaltigkeitslücke -7,3 7,4-3,6-9,4-4,7-9,6 Scores - - - - - G.5. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Sicherheit Wohnungseinbrüche pro. Einwohner Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Polizeiliche Kriminalstatistik Gesamtdeutsche Primärdaten erst ab 993 4

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Verdienstrückstand von Frauen Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet,5,5,5 3 Verdienstrückstand von Frauen 3,5 4 5 6 7 8 9 % des Männerverdienstes 4 5 6 7 8 9 Verdienstrückstand von Frauen 3,, 3, 3, 3, 3,,,4,5,7,9, Nachhaltigkeitslücke -,8 -,6 -,5 -,3 -, -, Scores - - - - - - G.6. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Gleichberechtigung Prozentualer Rückstand des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes von Frauen gegenüber dem Bruttostundenverdienst der Männer keine (Niveaugröße) % des Männerverdienstes Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Statistisches Bundesamt Primärdaten liegen erst seit 995 vor 4

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Differenz geringf. Beschäftigtenquote Frauen/Männer Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet 4 Differenz geringf. Beschäftigtenquote Frauen/Männer 4,5 5 5,5 6 6,5 4 5 6 7 8 9 Prozentpunkte ggü. Männerquote 4 5 6 7 8 9 Differenz geringf. Beschäftigtenquote Frauen/Männer 6, 5,9 6, 6,3 5,8 5, 5,5 5,6 5,6 5,7 5,8 5,8 Nachhaltigkeitslücke -,4 -,3 -,5 -,6,,8 Scores - - - - G.6. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Gleichberechtigung Differenz des Anteils geringfügig beschäftigter Frauen an allen sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen und des Anteils geringfügig beschäftigter Männer an allen sozialversicherungspflichtig beschäftigten Männern keine (Niveaugröße) Prozentpunkte ggü. Männerquote Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Bundesagentur für Arbeit Primärdaten liegen erst seit 999 vor; Jahresdurchschnittswerte 43

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Differenz Arbeitslosenquoten Ausländer/Gesamt Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet Differenz Arbeitslosenquoten Ausländer/Gesamt 6 7 8 9 3 4 5 6 7 8 9 Prozentpunkte ggü. Gesamtarbeitslosenquote 4 5 6 7 8 9 Differenz Arbeitslosenquoten Ausländer/Gesamt 8,6,,7, 9,4, 7,7 7,8 8,3 8,7 8,7 8,9 Nachhaltigkeitslücke -,9-4, -3,3 -,5 -,7 -, Scores - - - - - - G.7. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Integration Arbeitslosenquote von Ausländern (ausländische Arbeitslose in Prozent der ausländischen abhängigen zivilen Erwerbspersonen) abzüglich der Arbeitslosenquote insgesamt (Arbeitslose insgesamt in Prozent der abhängigen zivilen Erwerbspersonen insgesamt) keine (Niveaugröße) Prozentpunkte ggü. Gesamtarbeitslosenquote Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Bundesagentur für Arbeit Westdeutsche Daten bis 997 44

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Differenz geringf. Beschäftigtenquote Ausländer/Deutsche Grafische Skala invertiert, da Rückgang eine Verbesserung in Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet Differenz geringf. Beschäftigtenquote Ausländer/Deutsche 3 4 5 6 7 4 5 6 7 8 9 Prozentpunkte ggü. Quote bei Deutschen 4 5 6 7 8 9 Differenz geringf. Beschäftigtenquote Ausländer/Deutsche 4, 5,4 5,6 5,3 5, 6,3,,5,,5,8 3, Nachhaltigkeitslücke -3, -3,9-3,5 -,8 -,3-3, Scores - - - - - - G.7. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Integration Differenz des Anteils geringfügig beschäftigter Ausländer an allen sozialversicherungspflichtig beschäftigten Ausländern und des Anteils geringfügig beschäftigter Deutscher an allen sozialversicherungspflichtig beschäftigten Deutschen keine (Niveaugröße) Prozentpunkte ggü. Quote bei Deutschen Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Rückgang Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Bundesagentur für Arbeit Primärdaten liegen erst seit 999 vor; Jahresdurchschnittswerte 45

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Öff. Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit (ODA),4 Öff. Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit (ODA),35,3,5, 4 5 6 7 8 9 % des Bruttonationaleinkommens 4 5 6 7 8 9 Öff. Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit (ODA),8,36,36,37,38,35,9,8,9,9,3,3 Nachhaltigkeitslücke -,,8,8,8,8,4 Scores G.8. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Internationale Verantwortung Öffentliche Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit (Official Development Assistence, ODA) bezogen auf das Bruttonationaleinkommen keine (Niveaugröße) % des Bruttonationaleinkommens Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 BMZ keine 46

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Importe aus Low Income Countries Importe aus Low Income Countries 4 3-4 5 6 7 8 9 % ggü. Vorjahr 4 5 6 7 8 9 Importe aus Low Income Countries,, 36,4 7,3,3-7,7 6, 5, 5,8 9,6 8, 9,7 Nachhaltigkeitslücke -5, -3, 3,6 -,3,3-7,4 Scores - - - G.8. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Internationale Verantwortung Nominale Importe Deutschlands aus Low Income Countries Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 9 Statistisches Bundesamt Low Income Countries (Länder mit niedrigem Einkommen) nach aktuell gültiger Weltbankdefinition und DAC-Liste, Primärdaten liegen erst seit 99 vor 47

Basisindikatoren im Detail: Gesellschaftlicher Zusammenhalt Direktinvestitionen in Low Income Countries 3 Direktinvestitionen in Low Income Countries - - -3 3 4 5 6 7 8 % ggü. Vorjahr 3 4 5 6 7 8 Direktinvestitionen in Low Income Countries -8,9-8,4-8,5 8,5 3,9 5,5,3, 7,6 6,5 4,3 5,3 Nachhaltigkeitslücke -4, -8,6-6,, 9,5, Scores - - - G.8.3 Gesellschaftlicher Zusammenhalt Internationale Verantwortung Nominale Direktinvestitionen Deutschlands in Low Income Countries Relative Vorjahresveränderung % gegenüber Vorjahr Anstieg Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit Anstieg Jahr der aktuellen Beobachtung 8 Deutsche Bundesbank Low Income Countries (Länder mit niedrigem Einkommen) nach aktuell gültiger Weltbankdefinition und DAC-Liste, Primärdaten liegen erst seit 989 vor 48

Hintergrundinformationen 49

Regeln zur Vergabe der Scores Score stark übertroffen: Nachhaltigkeitslücke sehr deutlich über Null übertroffen: Nachhaltigkeitslücke deutlich über Null getroffen: Nachhaltigkeitslücke annähernd Null - verfehlt: Nachhaltigkeitslücke deutlich unter Null - stark verfehlt: Nachhaltigkeitslücke sehr deutlich unter Null Operationalisierung von "annähernd", "deutlich" und "sehr deutlich" Annähernd: höchstens ein Fünftel der mittleren abweichung von Null entfernt Deutlich: mehr als ein Fünftel bis zu einer mittleren abweichung Sehr deutlich: mehr als eine mittlere abweichung der "mittleren abweichung" RMSE (Root Mean Squared Error) der abweichung in den vorangegangenen zehn Jahren, d. h. die Wurzel aus dem zehnten Teil der gleitenden Zehnjahressumme der quadrierten Nachhaltigkeitslücken bis zum Vorjahr des Bezugsjahres einschließlich 5