SEMINAR: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN - Wintersemester 2010/2011 -

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 26. Oktober 2007 Tobias DörflerD

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten; Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen 151

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren... 49

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Arbeitstechniken in der Mathematik

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Wissenschaftliches Arbeiten

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

Wissenschaftliches Arbeiten

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills"

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende

Aufbau der Klausur Controlling 2

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Software-Verifikation

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Empirische Sozialforschung

Abschlussarbeiten am MIS

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Master of Arts Religionswissenschaft

Verfassung eines Exposés (MA) Was ist ein Exposé?

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

Hinweise zum Schreiben einer wirtschaftspolitischen Hausarbeit

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock

Von der Idee zum Text

Transkript:

SEMINAR: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN - Wintersemester 2010/2011 - Georg-August Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen Anne Wiese, M.Sc. Tel.: 0551-39-4149 Email: awiese@uni-goettingen.de Dipl.-Kfm. Julian Kellner Tel.: 0551-39-4072 Email: jkellne@uni-goettingen.de 1

Gliederung der Veranstaltung KW Veranstaltung Inhalte Zeit & Ort Dozent 44 03.11. 1. Einführung - Seminareinführung - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 16:15-17:45h OEC 1.163 Kellner 45 10.11. 2. Getting Started - Themenfindung und Selbstmotivation - Problemstellung und Gliederung 16:15-17:45h OEC 1.163 Wiese 46 17.11. 3. Finden, was man sucht - Literaturrecherche, -auswertung und -strukturierung 16:15-17:45h MZG 5.111 Kellner 47 24.11. 4. Schreiben, aber richtig! - Schreiben formal und inhaltlich richtig - Vermeidung typischer Fehler - Zitieren 16:15-17:45h OEC 1.163 Wiese 2

Gliederung der Veranstaltung KW Veranstaltung Inhalte Zeit & Ort Dozent 48 01.12. 5. Word & Co. Nützliche Tools - Word Tipps und Tricks - Citavi - Mindjet MindManager 16:15-17:45h MZG 5.111 Kellner 49 08.12. 6. Präsentieren & Vortragen - Gestaltung eines Vortrages - Regeln für einen guten Vortag 16:15-17:45h OEC 1.163 Wiese 50 15.12. 7. Hypothesen - Arten von Hypothesen - Hypothesenformulierung - Fragebogenentwicklung 16:15-17:45h OEC 1.163 Zielke 02 12.01. 8. Empirisches Arbeiten - SPSS Einführung (I) 16:15-17:45h MZG 5.111 Knipper 03 19.01. 9. Empirisches Arbeiten - SPSS Einführung (II) 16:15-17:45h MZG 5.111 Knipper 3

Teilnahmebescheinigung Regeln zur Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung: Modul 1 Veranstaltungen 1-6 Teilnahme an mind. 5 von 6 Veranstaltungen Modul 2 Veranstaltungen 7-9 Teilnahme an mind. 2 von 3 Veranstaltungen 4

Veranstaltungsunterlagen Stud.IP www.goettingen.studip.de 5

Zielgruppe Studenten im Grundstudium und im Hauptstudium, die eine Abschlussarbeit schreiben müssen: - Bachelorarbeit - Masterarbeit - Seminararbeit/Hausarbeit - Diplomarbeit Die Studienrichtung ist für die Teilnahme am Seminar nicht ausschlaggebend. insbesondere ausgerichtet auf: BWL D, VWL D, WIP D, WIINF D, BWL B.Sc., BWL MDM M.Sc. 6

Motivation für das Seminar aus Sicht der Betreuer: qualitativ bessere Abschlussarbeiten weniger Betreuungsaufwand für grundlegende Dinge mehr Zeit, um mit dem jeweiligen Studenten das Thema individuell und problemorientiert diskutieren zu können aus Sicht der Studenten:??? 7

Gliederung für diese Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft, was heißt wissenschaftlich arbeiten? 2. Arten und Typen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten 3. Qualitätskriterien einer wissenschaftlichen Arbeit 4. Empfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten 8

Literatur für diese Veranstaltung: Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, 3., aktualisierte Auflage, Bern-Stuttgart-Wien 2010. Franck, N./Stary, J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 15. Auflage, Paderborn u.a. 2009, S. 15-32 und S. 167. [BB WiSo 16 : A 1310 Fra] zusätzlich für die nachfolgenden Veranstaltungen: Karmasin, M./Ribing R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 4. Auflage, Wien 2009. [BB WiSo 16 : A 1310 Kar] Rossig, W. E./Prätsch, J.: Wissenschaftliches Arbeiten, 7. erw. Auflage, Achim 2008. [38 999/7, Bibliothek für Agrarökonomie] 9

1 Was ist Wissenschaft, was heißt wissenschaftlich arbeiten? 10

Was ist Wissenschaft? Brockhaus-Enzyklopädie: Die Wissenschaft beginnt mit dem Sammeln, Ordnen und Beschreiben ihres Materials. Weitere Schritte sind die Bildung von Hypothesen und Theorien. Sie müssen sich am Material bestätigen (Verifikation) oder bei Widerlegung (Falsifikation) durch neue ersetzt werden. [ ] Duden: argumentativ gestütztes Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich. Fazit: systematisch, geordnetes Vorgehen, bei dem man Material aus bereits bestehenden verifizierten Quellen ordnet und daraus neue Erkenntnisse veröffentlicht. Beim wissenschaftlichen Arbeiten muss jede Aussage: auf gründlich verifizierten Quellen gestützt sein. mit wissenschaftlichen Methoden bewiesen sein. Die eigene Meinung muss auf jeden Fall als solche kenntlich gemacht werden! 11

Wissenschaftliches Arbeiten wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftliches Arbeiten: ein Thema / Problem wird auf wissenschaftliche Art und Weise behandelt und zu lösen versucht wissenschaftliches Arbeiten = Prozess Wissenschaftliche Arbeit: niedergeschriebenes Ergebnis wissenschaftlichen Arbeitens nach wissenschaftlichen Prinzipien und Techniken wird ein Problem behandelt und versucht, zu lösen wissenschaftliche Arbeit = Produkt 12

Wann ist eine Arbeit wissenschaftlich? Eine Untersuchung ist wissenschaftlich, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt: 1. Sie behandelt einen erkennbaren Gegenstand, der so genau umrissen ist, dass er auch für Dritte erkennbar ist. 2. Sie muss über diesen Gegenstand Dinge sagen, die noch nicht gesagt worden sind. 3. Sie muss für andere von Nutzen sein. 4. Sie muss jene Angaben enthalten, die es ermöglichen nachzuprüfen, ob ihre Aussagen falsch oder richtig sind. Quelle: Eco, U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 6. Auflage, Heidelberg 1993. 13

Ziele und Arten wissenschaftlichen Arbeitens Die Wissenschaft kann mehrere Ziele haben. In allen Arten wissenschaftlichen Arbeitens ist jedoch ein Mehrwert zu finden. 1. Ziel: Erkenntnisgewinn: Vertiefung und Verallgemeinerung bereits bestehender Erkenntnisse Hervorbringen einer Neuigkeit kann auch zum Erkenntnisgewinn führen Bsp.: Konferenzpapiere, Dissertationen 2. Ziel: Ausbildung und Information: Übersichtlich und gestützt auf benennende Quellen auf ein Zielpublikum eingehen Bsp.: Lehrbücher, Seminararbeiten 14

Wissenschaft im Studium Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich selber tun und ich verstehe. (Konfuzius) Einarbeitung in Themengebiete und kritische Auseinandersetzung mit einem Thema Verfassen von Arbeiten nach wissenschaftlichen Regeln soll erlernt werden Seminar: gewähltes Einzelthema soll im Rahmen eines Gesamtthemas nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig bearbeitet werden Nachweis bestimmter Fähigkeiten: - selbständige Einarbeitung in Themengebiete - Darstellung von Wissen - Vortrag vor einer Gruppe halten können 15

2 Arten und Typen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten 16

Möglichkeiten einer Abschlussarbeit Arten wissenschaftlicher Arbeiten: Seminararbeit/Hausarbeit Bachelorarbeit, Masterarbeit Diplomarbeit, Magisterarbeit Dissertation Journal- und Konferenzbeiträge Monographien, Sammelbände und Buchbeiträge Arten von Begutachtungsprozessen: Non/zero blind single blind double blind Typen wissenschaftlicher Arbeit: Nicht-empirische Arbeit Empirische Arbeit Experimentelle Arbeit 17

Was für eine Arbeit soll`s denn sein? Zentrale Frage: Welche Art der Abschlussarbeit möchte ich denn überhaupt schreiben? Warum genau sollte das der erste Schritt sein? Es erspart unnötige Arbeit Erstellung eines Arbeitsplanes bzw. einer Übersicht über bestimmte Aufgaben (verbessertes Zeitmanagement) Man weiß, wonach man anschließend suchen muss (entsprechende Vorarbeiten) Wichtigster Grund: Berücksichtigung eigener Interessen und daher Spaß an der Abschlussarbeit! 18

Nicht-empirische Arbeit Was ist das Wesentliche einer nicht-empirischen Arbeit? Der Student bearbeitet beispielsweise ein Thema aus der Geschichte oder Theorie der BWL, VWL mit Hilfe von Fachliteratur und erstellt damit ein umfassendes und insbesondere aktuelles Statement über die Literatur des untersuchten Themengebietes. 19

Vor- und Nachteile einer nicht-empirischen Arbeit Vorteile: vermeintlich sichere Sache bietet sich besonders bei aktuellen Trends oder Themen an Vertiefung eines speziellen Teilgebietes die Arbeit ist zumeist zeitlich überschaubar man ist nicht auf Probanden angewiesen keine Einarbeitung in spezielle statistische Methoden und entsprechende Auswertungsprogramme Nachteile: meist eher trockene Arbeit kaum Praxis großer Leseaufwand 20

Vor- und Nachteile einer nicht-empirischen Arbeit Schwachpunkte: zu wenig Originalliteratur, es wird hauptsächlich Sekundärliteratur zusammengefasst zu viele Ansätze werden nur oberflächlich behandelt; weniger kann oft mehr sein verschiedene Konzepte, Studien, Argumente bleiben unverbunden nebeneinander stehen, ohne dass sie kritisch verglichen, diskutiert oder gegeneinander abgegrenzt werden Leser wird nicht durch den Text geführt und hat deshalb Mühe, die Logik nachzuvollziehen Positionen und Schlussfolgerungen werden nicht auf den Punkt gebracht werden formale Kriterien werden nicht eingehalten 21

Empirische Arbeit Was ist das Wesentliche einer empirischen Arbeit? Der Student erstellt ein Untersuchungsinstrument (Fragebogen) zu einem bestimmten Themengebiet der BWL, VWL und führt eine Befragung durch. Anschließend wertet er die gesammelten Daten mit Hilfe eines statistischen Programms (z.b. SPSS ) aus, um diese abschließend mit bestehenden Daten und Erfahrungsberichten aus der Literatur zu vergleichen und entsprechende Schlussfolgerungen daraus ziehen zu können. 22

Vor- und Nachteile einer empirischen Arbeit Vorteile: sehr lebendiges, praktisches Arbeiten Ergebnisse sind für den Studenten und sein späteres Berufsleben selbst sinnvoll Umgang mit statistische Software wird geschult vor allem auch für die Wissenschaft und den Arbeitskreis des/ der Betreuenden von besonderem Interesse ggf. Vorteile für spätere Bewerbungen Nachteile: relativ großer Aufwand relativ stark von der Kooperation beteiligter Unternehmen oder befragten Probanden abhängig zeitlicher Horizont ist schwerer überschaubar allgemein erschwertes Zeitmanagement Einarbeitung in statistische Methoden und entsprechende Programme (z.b. SPSS) 23

3. Experimentelle Arbeit Was ist das Wesentliche einer experimentellen Arbeit? Experiment im Sinne der Wissenschaft: methodisch angelegte Untersuchungsanordnung eine besondere Form der Beobachtung. wichtigste wissenschaftliche Methode, um zuverlässige Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu ermöglichen. Präparierung einer genau definierten Situation Verhalten des präparierten Systems wird beobachtet bzw. gemessen, und mit den Voraussagen des zugrunde liegenden Modells verglichen. mind. eine unabhängige Variable wird variiert Frage: Welchen Effekt hat diese Veränderung auf die abhängige Variable? 24

Vor- und Nachteile einer experimentellen Arbeit Vorteile: sehr lebendiges, praktisches Arbeiten Ergebnisse sind für den Examenskandidaten und sein späteres Berufsleben selbst sinnvoll Umgang beim Experimentieren wird geschult vor allem auch für die Wissenschaft und den Arbeitskreis des/ der Betreuenden von besonderem Interesse gegebenenfalls Vorteile für spätere Bewerbungen zumeist angeblich bessere Noten aufgrund der besonderen Bedeutung für die Forschung 25

Vor- und Nachteile einer experimentellen Arbeit Nachteile: großer Aufwand gegebenenfalls lange Laborzeiten (zusätzliche Absprachen mit Verantwortlichen notwendig) Einarbeitung in das spezielle Experimentieren erfordert recht viel Übung Frustration Fehl-Versuchen zeitlicher Horizont ist schwer überschaubar 26

3 Qualitätskriterien einer wissenschaftlichen Arbeit 27

Wesentliche Qualitätskriterien (I) Inhalt: Qualität und Relevanz des Themas, z.b. Beitrag für die Wissenschaft, methodischer Ansatz, theoretisches Fundament Kreativität Eigentliches Ziel der wissenschaftlichen Arbeit (= zentrale Forschungsfrage(n)), z.b. Beschreibung, Erklärung, Prognose, Gestaltung Qualität/Quantität der recherchierten Literatur Nutzung sonstiger Erkenntnisquellen, z.b. Sekundärdaten; Primärstudie (Befragung, Experiment, ) Stringenter (z.b. entscheidungslogischer) Aufbau der Arbeit Einleitung, z.b. Analyse der Themenrelevanz; Abgrenzung/Ziel der Arbeit Grundlagenteil, z.b. Umgang mit Definitionen; Diskussion des State of the Art (= Stand des verfügbaren Wissens); kritische Würdigung der theoretischen und empirischen Befunde Quelle: Kornmeier 2010, S. 34 28

Wesentliche Qualitätskriterien (II) Inhalt: Hauptteil, z.b. Bildung von Hypothesen, Umgang mit Aussagen (Themenbezug, Quellenbeleg von Aussagen, Schlüssigkeit der Argumentation, Qualität der Beispiele zur Konkretisierung von Aussagen, Vermeidung von Tautologien, ); Objektivität (z.b. im Umgang mit Zitaten); Ableitung von Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis, Analyse empirischer Daten Schluss (z.b. kritische Würdigung des eigenen Forschungsansatzes) Quelle: Kornmeier 2010, S. 34 29

Wesentliche Qualitätskriterien (III) Stil: Korrekte Verwendung von Wörtern Verben, z.b. Ausdruck, Tempus, Modus, Aktiv- statt Passivformulierungen Substantive, z.b. keine Nominalkonstruktionen, keine Pleonasmen (alter Greis, tote Leiche usw.) Adjektive, z.b. Anzahl/Auswahl der Adjektive; Adjektiv vs. Adverb Präpositionen Wissenschaftlich ( gewählte ) Diktion, z.b. Verwendung von Fachtermini; Umgang mit Fremdwörtern /Amerikanismen Sprachlogik Ästhetik der verwendeten Sprache Lebendigkeit der Präsentation, z.b. durch Wortwahl, Variabilität der Sprache Sprachbilder, Redewendungen Gestaltung der Sätze, Satzbau Quelle: Kornmeier 2010, S. 34 30

Wesentliche Qualitätskriterien (IV) Form: Konsistenz der Gliederung (Struktur der Kapitel/Unterkapitel) Zitierweise (Prüfbarkeit der Aussagen) Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis (v.a. fehlerfreie Angabe der Quellen, Vollständigkeit, Einheitlichkeit/Konsistenz, übersichtliche Darstellung) Qualität der Präsentation (z.b. Abbildungen, Tabellen, mathematische Formeln, Symbole) Schriftsatz (z.b. Zeilenabstand) Transparenz/Übersichtlichkeit (z.b. Absätze, Hervorhebungen durch Fettdruck, Kursivschrift, Aufzählungen) Gesamteindruck (nachlässig vs. ordentlich) Quelle: Kornmeier 2010, S. 34 31

4 Empfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten 32

1. Ausgangspunkt: der Untersuchungsgegenstand Zunächst gilt es, einen passenden Untersuchungsgegenstand ausfindig zu machen (z.b. Kundenzufriedenheit) Anschließend gilt es Probleme wahrzunehmen (z.b. Messung von Kundenzufriedenheit) Nach diesem Problem sollten Sie jeden Text befragen, dem Sie im Rahmen Ihres Studiums begegnen Fragen, die man sich stellten sollte, wenn man eine Arbeit verfassen möchte: 1. Um welches Problem soll es gehen? 2. Wie hängt dieses Problem mit dem Seminarthema, oder dem Kontext, in dem ich das Thema behandele zusammen? 33

2. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung Fragestellung und Problemstellung hängen eng miteinander zusammen Sie wollen etwas über ein Problem herausfinden daraus ergibt sich Ihre Frage Bsp.: Der zu untersuchende Gegenstand ist Die Birne Fragen: Wie viel Kalorien hat eine Birne? Wann wurden Birnen das erste mal systematisch angebaut? Wie ist die Nachfrage nach deutschen Birnen? Wie können Birnen zubereitet werden? Können Äpfel und Birnen gekreuzt werden? Was wiegt eine Birne im Durchschnitt? 34

2. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung Sie können unterschiedliche Fragen an ein Untersuchungsgegenstand / ein Problem stellen und dementsprechend zu sehr unterschiedlichen Antworten kommen Deshalb müssen Sie sich entscheiden, was Sie über das Thema wissen wollen D.h.: das Thema einer Arbeit wird dadurch zum Thema, dass in der Arbeit eine/mehrere Fragen behandelt werden Fragestellung sollte nach dem Problemaufriss genannt werden, d.h. die Arbeit sollte zum betrachteten Problem und zur sich daraus ergebenen Fragestellung hinführen Fragestellung sollte kurz begründet werden und es sollte dargestellt werden, wie mit Hilfe der Fragestellung das Problem untersucht werden kann 35

3. Strukturierung der Arbeit Klarheit muss darüber bestehen, wie die Arbeit eingeteilt wird (Strukturierung) Es lohnt, sich von Anfang an zu notieren, wie argumentativ verfahren wird Gliederung kann erst zusammengestellt werden, wenn weitgehend bekannt ist, was (Problem) wie (Gliederung) dargestellt wird Wichtigste Merkmale dessen notieren, was beschrieben und analysiert werden soll Merkmale unter dem Gesichtspunkt der Fragestellung in eine passende Reihenfolge bringen 36

4. Trennung von Beschreibung und Analyse Unterscheidung von eher beschreibenden, eher analysierenden und eher bewertenden Teilen reine Beschreibung gibt es nicht Perspektive des Schreibers spielt eine Rolle aufgrund dieser Subjektivität Beschreibung eines Sachverhaltes möglichst genau vornehmen gut nachvollziehbare Beschreibung der theoretischen Grundlagen ist wesentliche Voraussetzung für Verständnis der nachfolgenden Analyse Beschreibung: definitorischer Grundlagenteil Analyse: theoretische/empirische Analyse Bewertung: Zusammenfassung/kritische Würdigung 37

5. Erweiternd zusammenfassen Zusammenfassung blendet noch einmal auf die Problem- und Fragestellung am Beginn der Arbeit zurück In der abschließenden Zusammenfassung soll auch gefragt werden, was die Resultate, Halbresultate oder Nichtresultate bedeuten Hierzu zuerst bezogen auf die aufgeworfene Fragestellung die Erkenntnisse zusammen fassen Auch versuchen, die Erkenntnisse im Hinblick auf die breitere Problemstellung zu gewichten 38

6. Abstand gewinnen Lassen Sie Ihre Arbeit, wenn sie fertig geschrieben ist, einige Tage ruhen und lesen Sie dann noch einmal das, was Sie geschrieben haben, Satz für Satz durch. viele Flüchtigkeitsfehler viele Ausdrücke können verbessert werden zuweilen können auch formulierte Gedanken oder deren Gliederung verbessert werden auch die Zusammenfassung am Schluss der Arbeit bedarf oftmals einer Nachbesserung All diese kleinen oder größeren Unzulänglichkeiten fallen nur auf, wenn das, was geschrieben wurde, mit gewissem Abstand und einem kritischen, nüchternden Blick betrachtet wird. Das ist nur möglich, wenn genügend zeitlicher Abstand zwischen Arbeitsschluss und korrigierter Lektüre besteht. 39