Karies auf den Zahn fühlen!

Ähnliche Dokumente
Karies auf den Zahn fühlen!

Zucker und Zahngesundheit

Zucker und Zahngesundheit

Karies Lehrerinformation

Machen wir gemeinsam Deutschland. k a rie s f re i! INITIATIVE. Gesunde Zähne ein Leben lang! Karies ist vermeidbar.

1.2.7 Zahn- und Munderkrankungen

Zuckerreduzierte und zuckerfreie Lebensmittel die Sicht der Verbraucher

Gesundheitsinformationen auf weisse-liste.de

Ein strahlend schönes Kinderlächeln Gesunde Milchzähne brauchen Pflege!

Zahngesundheit der Düsseldorfer Kinder und Jugendlichen

Patienteninformationsbroschüre. Fluoride zum Kariesschutz

WIR SCHÜTZEN IHRE ZÄHNE VON ANFANG AN DANK PROPHYLAXE

Zähne putzen leicht gemacht

Mein Gleichgewicht im Mund

Zahngesundheit und Ernährung

Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

Die zehn größten Irrtümer über Zahnpflege

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention

Zähne putzen leicht gemacht

RATGEBER - KINDERZAHNGESUNDHEIT. Gesunde Zähne von Anfang an!

MUTTER - ELTERNBERATUNG

Zahngesunder Start für Mutter und Kind

Zahnpflegeunddiebesten TippsfürweißeZähne

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG

Gesunde Zähne. KKF-Verlag. Gesundheit fängt im Mund an. Starten Sie früh mit der Zahnpflege saubere Zähne werden selten krank.

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Prophylaxe-Pass. ... für Kinder von 6-11 Jahren. Das Plus für mehr Zahngesundheit. Die Krankenkasse, die ihr Handwerk versteht.

ZAHNPFLEGEPRODUKTE ZAHNSEIDE KURZINFO. Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen

Einstieg Lehrerinformation

Eine Information von Ihrem Zahnarzt. Schöne Zähne, ein Leben lang.

Zahnpflege nach jedem Essen Tipps für die Zahnhygiene zwischendurch

3. Gesundheitsbericht zur Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Kreis Minden-Lübbecke 2010

LEHRERINFORMATION. Volksschule. Warum Zähne putzen? ZÄHNE. Material:

Natürlich schöne Zähne. Ein Leben lang! M U N D G E S U N D H E I T S P R O G R A M M

Weißbuch Zucker. Hintergründe Positionen Empfehlungen

ZÄHNEPUTZEN KURZINFO. Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Karies. frühzeitig erkennen, gezielt behandeln, gesund bleiben. Die blaue Revolution: Kariesdiagnose und -behandlung mit Fluoreszenz

Gesundheit fängt im Mund an

Richtige Zahnpflege von Anfang an

Spürbare Zahnpflege nach jedem Essen. Tipps für die Mundhygiene zwischendurch

Clinpro Cario L-Pop Systematische Prophylaxe

Vorsorge und Prophylaxe

Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort S. 13

Patienteninformationsbroschüre. Die vier Säulen der Vorsorge

Steuern machen nicht schlank

Die Milchzähne fallen ohnehin aus. Warum also sollten sie so aufwendig gepflegt werden?

ZAhngesUndheitsZentrUm

Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe

Die 10 wichtigsten Zahnpflegetipps

ZAHNGESUNDE ERNÄHRUNG

1x 1. Das für Kinderzähne Informationen für Eltern. j e d e s K I N D z ä h l t

KARIESVORBEUGUNG BEI MILCHZÄHNEN. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Zahnpflege. gesunde Zähne und frischer atem. pflege mit mundspülung tägliche reinigung interdentalpflege tipps für gesunde zähne

Ihr Partner für Zahngesundheit Kieferorthopädie und Kieferorthopädie. Parodontitis. Vorsorge und Früherkennung. godentis.de

Deutsche putzen falsch die Zähne

KURZINFO. Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen

MUTTER - ELTERNBERATUNG

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet

Mundgesundheit von Teilnehmern der Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland

Erster Gesundheitsbericht zur Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Kreis Minden-Lübbecke 2002

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Dr. med. Karin Bender-Gonser 8. 11

Gut lachen mit gesunden Zähnen

Zur Zahngesundheit Ammerländer Kinder

Parodontitis: Weiter verbreitet als angenommen Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie empfiehlt verstärkte Präventionsmaßnahmen

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Mundpflege bei Senioren. Vortrag der Zahnärztekammer Mecklenburg Vorpommern

Kinderzahngesundheit

Fluoride Lehrerinformation

Oberösterreichische Empfehlungen zur Zahngesundheitsförderung

Zähne putzen leicht gemacht. Mit einer Zahnspange. deutsch

Erfassungsbogen für Kinder und Jugendliche

Zähne putzen aber richtig!

Keine Karies bei richtiger Ernährung und Pflege? Klaus Kotschy, Wien

Mundgesundheit bei Senioren und bei Menschen mit Behinderungen

C C(K)ompositfüllung: Zahnfüllung aus Kunststoff, welcher zumeist durch Licht ausgehärtet wird.

Ja zu gesunden, schönen Zähnen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne. Das komplette Material finden Sie hier:

Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie

Gesunde Zähne für die Schwangere und das Kind

Der Nächste bitte! Eine gute medizinische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung Köln

Zucker Genuss aus der Natur

Keep Smiling! Gesund und attraktiv durch optimal gepflegte Zähne

Gesunde Zähne von Anfang an

Stärken Sie Ihre Zähne dauerhaft! Wöchentlich Mineralien auffüllen.

Gesund leben: Zahnpflege

Die besten Tipps für saubere Zähne. Kehraus im Mund Zahnbürsten für saubere Zähne. Zahnseide und Co die Zähne hui, dazwischen pfui

Patienten-Ratgeber. Zahnfleischentzündung und Parodontitis

Zahnfleischentzündung und Parodontitis

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln

Diabetes und Zahnfleischprobleme?

Gesunde Zähne. besser vorsorgen

Elternbrief. Rund um Zähne und Mund. Fragen und Antworten zur Kariesvorbeugung. Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde

Transkript:

Regelmäßiges Zähneputzen und zwar mit fluoridierter Zahnpasta ist das A und O bei der Kariesprävention. Die Deutschen haben das verstanden, ihre Zähne waren nie gesünder als heute. Dank konsequenter Zahnpflege nehmen die Deutschen in Sachen Zahngesundheit im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz ein. Die Deutschen haben so gute Zähne wie nie zuvor Zu diesem Ergebnis kommt die 2016 veröffentlichte Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) des Instituts der Deutschen Zahnärzte 1 : Seit 1989 ist die Zahl kariöser, gefüllter oder fehlender Zähne bei Zwölfjährigen in Deutschland um 90 Prozent zurückgegangen. Acht von zehn Zwölfjährigen (81,3 Prozent) sind heute vollkommen kariesfrei. Die Zwölfjährigen hatten laut Studie einen durchschnittlichen DMFT-Wert* von 0,5. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland damit in dieser Altersgruppe den ersten Platz. 2 Die Studie zeigt zudem, dass auch bei den Erwachsenen Karies weiter rückläufig ist und die Karieslast in der Bevölkerung zudem über alle sozialen Schichten hinweg gesenkt werden konnte. Die Gründe: Die Deutschen haben ihre Zahn- und Mundhygiene deutlich verbessert. Dazu beigetragen haben die verstärkte Aufklärung über eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt. Auch die Versiegelung der Kauflächen von Backenzähnen (Fissurenversiegelung) bei Kindern und Jugendlichen spielt eine große Rolle. Die DMS V zeigt außerdem, dass die Zahn- und Mundgesundheit den Menschen in Deutschland sehr wichtig ist. Je nach Altersgruppe sind zwischen 70 (ältere Senioren) und 86 Prozent (Kinder) der Befragten davon überzeugt, dass sie viel oder sehr viel zur Gesundheit der eigenen Zähne beitragen können. Und fast die Hälfte der Kinder (45 Prozent) sowie jeder dritte Erwachsene kennen die Empfehlungen zur Mundpflege.² Der eingeschlagene Weg, auf Aufklärung und Prävention zu setzen, zahlt sich offenbar aus. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2015 bei sechs- bis siebenjährigen Schulanfängern in Rheinland-Pfalz zeigt ebenfalls einen rückläufigen Trend bei der Karieshäufigkeit sowie eine steigende Zahl von Kindern ohne Karieserfahrung. 3 * DMFT steht für zerstörte (decayed), fehlende (missing), gefüllte (filled) Zähne (teeth). Ein Wert von 1 bedeutet, dass von 28 bleibenden Zähnen Weisheitszähne werden nicht berücksichtigt ein Zahn entweder kariös, gefüllt oder fehlend ist. 1

Wie entsteht Karies eigentlich? Für die Entstehung von Karies müssen verschiedene Faktoren zusammenkommen. Neben der Zahnbeschaffenheit und der genetischen Veranlagung spielen Bakterien, die Mundhygiene, der Verzehr so genannter fermentierbarer Kohlenhydrate, verbleibende Speisereste und der Faktor Zeit eine besondere Rolle. Als fermentierbar werden Kohlenhydrate bezeichnet, die von Bakterien im Mund verstoffwechselt werden können. Die Bakterien bauen diese Kohlenhydrate ab und produzieren Säuren. Diese Säuren greifen den Zahnschmelz an und entziehen ihm Mineralien, sodass er porös wird und Karies entstehen kann. Je länger die Säuren auf den Zahnschmelz einwirken können, desto größer ist die Kariesgefahr. Die Liste der Lebensmittel, die fermentierbare Kohlenhydrate enthalten und damit Karies begünstigen können, ist lang. Sie umfasst auch Grundnahrungsmittel wie Brot, Reis, Nudeln oder Kartoffeln sowie Milchprodukte, Obst, Säfte, Zucker und vieles mehr. Die Herkunft der Kohlenhydrate ist dabei unerheblich. Bei Zucker ist eine Unterscheidung von natürlich vorhandenen oder zugesetzten Zuckerarten wissenschaftlich nicht begründbar. 4,5,6,7,8 Häufigkeit entscheidender als Menge Wie viel wir essen, hat wenig Einfluss auf unsere Zahngesundheit. Das hat das EURODIET- Projekt 9 bestätigt, das von der Universität Kreta durchgeführt und von der Europäischen Kommission mitfinanziert wurde. Die Experten des EURODIET-Projektes haben zur Erarbeitung europäischer Ernährungsrichtlinien keine Verzehrsobergrenze für Zucker festgelegt, sondern betonen die Bedeutung der Verzehrshäufigkeit für die Kariesprävention. Je häufiger Säuren den Zahnschmelz angreifen und je länger diese auf den Zahn einwirken, desto eher entsteht Karies. Entscheidend für die Kariesvorbeugung ist daher weniger wie viel und was, sondern vielmehr wie häufig man isst und ob danach die Zähne geputzt werden. 10,11,12 Richtige Mundhygiene mit fluoridhaltiger Zahnpasta Gründliches und regelmäßiges Zähneputzen entfernt sowohl die bakteriellen Zahnbeläge als auch die an und zwischen den Zähnen haftenden Nahrungsreste. So können Säuren, die den Zahnschmelz angreifen, erst gar nicht entstehen. Am wirkungsvollsten kann man Karies mit fluoridhaltiger Zahnpasta verhindern. Fluoride hemmen die Auflösung der Mineralien im Zahnschmelz. Sie unterstützen die Remineralisierung, indem sie helfen, Calcium und Phosphat aus dem Speichel schneller in den Zahnschmelz einzubauen, und tragen dadurch dazu bei, dass der Zahnschmelz wieder fest wird. Zusätzlich sollte man täglich Zahnseide benutzen, um auch die Zahnzwischenräume von Speiseresten zu befreien. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und ggf. eine professionelle Zahnreinigung komplettieren die wirksame Kariesprävention. Und schließlich sollten Eltern ihren Kindern vorleben, dass Mundhygiene fester Bestandteil des Alltags ist, sodass diese das Putzritual von klein auf erlernen und verinnerlichen können. 2

Fazit Kerngesunde Zähne und Genuss ohne Verzicht ja, das funktioniert. Die Daten zur Zahngesundheit belegen, dass Karies in Deutschland insbesondere unter Kindern und Jugendlichen stark rückläufig ist. Die Gründe: Die Deutschen haben ihre Zahnund Mundhygiene deutlich verbessert. Dazu beigetragen haben die verstärkte Aufklärung über eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt. Auch die Versiegelung der Kauflä chen von Backenzähnen (Fissurenversiegelung) bei Kindern und Jugendlichen spielt eine große Rolle. Wer durch konsequente Vorsorge Karies die Zähne zeigt, regelmäßig Zähne putzt und dabei fluoridhaltige Zahnpasta verwendet, kann guten Gewissens alles essen, was Kohlenhydrate enthält: Vom Brot über Nudeln und Kartoffeln bis hin zu Zucker. Über die Initiative Schmeckt Richtig! Zucker ist ein Naturprodukt und traditionell Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Mit der Initiative Schmeckt Richtig möchte die deutsche Zuckerwirtschaft zur sachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Zucker einladen. Weitere Informationen stehen auf www.schmecktrichtig.de bereit. 3

Quellen 1 Jordan R., Michaelis W.: Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Hrsg.: Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ). IDZ-Materialienreihe; Band 35. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2016. Der Studie gingen Berichte aus den Jahren 1989, 1992, 1997 und 2006 voraus. 2 Jordan R., Michaelis W.: Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) - Kurzfassung. Hrsg.: Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), 2016; https://www.bzaek.de/fileadmin/pdfs/dms/zusammenfassung_ DMS_V.pdf. 3 Weusmann J., Mahmoodi B., Azaripour A., Kordsmeyer K., Walter C., Willershausen B.: Epidemiological investigation of caries prevalence in first grade school children in Rhineland-Palatinate, Germany 2015. In: Head and Face Medicine, DOI 10.1186/s13005-015-0091-8: http://www.head-face-med.com/content/ 11/1/33, Stand: 08.10.2015. 4 Van Loveren C.: Ernährung und Zahnkaries. Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 2006; 28(2), S. 76-81. 5 Wiedemann W.: Kohlenhydrate, Karies und die Erkrankungen des Zahnhalteapparates. In: Kluthe R., Kasper H. (Hrsg): Kohlenhydrate in der Ernährungsmedizin unter besonderer Berücksichtigung des Zuckers. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1996; S. 54-59. 6 König K.G., Navia J.M.: Nutritional role of sugars in oral health. Am J Clin Nutr. 1995; 62(1), S. 275-283. 7 Issa A.I., Toumba K.J., Preston A.J., Duggal M.S.: Comparison of the effects of whole and juiced fruits and vegetables on enamel demineralisation in situ. Caries Res. 2011; 45(5), S. 448-452. 8 Staufenbiel I., Adam K., Deac A., Geurtsen W., Günay H.: Influence of fruit consumption and fluoride application on the prevalence of caries and erosion in vegetarians a controlled clinical trial. Eur J Clin Nutr. 2015; doi:10.1038/ejcn.2015.20. 9 Eurodiet Reports and Proceedings. Public Health Nutr. 2001; 4, 2(A) und 2(B). 10 Wiedemann W., a. a. O, S. 54-59. 11 König K.G., Navia J.M., a. a. O., S. 275-283. 12 Anderson C.A., Curzon M.E.J., van Loveren C., Tatsi C., Duggal M.S.: Sucrose and dental caries: a review of the evidence. Obes Rev. 2009; 10(1), S. 41-45. 4

Initiative Schmeckt Richtig! komm.passion GmbH Himmelgeister Str. 103 105 40225 Düsseldorf T +49 211 600 46-143 F +49 211 600 46-200 info@schmecktrichtig.de