Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Ähnliche Dokumente
Dankesworte von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Volkstrauertag 13. November 2016

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Es gilt das gesprochene Wort. Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Sudetendeutsche,

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Ostalgie in Tschechien?

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

TEIL 2.

Samstag, 13. September 2008, Uhr, Euskirchen, Schützenhalle, Erftstraße

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Verleihung des Max Friedlaender-Preises an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c.

Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Mahn- und Gedenkstätten. Sachsen/Schlesische Lausitz

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Vorlage zur Kenntnisnahme

Veranstaltung 70 Jahre Banater Schwaben in Bayern Gelungene Integration und gelebte Tradition

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Aktiv werden in der Union der Vertriebenen und Aussiedler. CSU Die Mitmachpartei.

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen.

Rede von Ministerpräsident Günther H. Oettinger. auf der zentralen Trauerfeier. für die Opfer des Amoklaufs vom 11. März am 21.

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Mahn- und Gedenkstätten. Mecklenburg-Vorpommern

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Schuchardt, sehr geehrter Herr Kaupa, [Vorsitzender des Kreisverbands Würzburg der

meldeten, deren Eltern als Kinder aus Schlesien, Ostpreußen, Pommern, dem Sudetenland, Donau-Schwaben oder Siebenbürgen fliehen mussten.

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei

Wir wollen hier und heute diesem Schmerz und dieser Trauer Ausdruck verleihen und Raum geben. Erschreckende Zeitzeugenberichte sind aus der gesamten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Pressemitteilung OSTBAYERNRUNDE. Karl Holmeier Mitglied des Deutschen Bundestages

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Srdečně vás vítáme! (Herzlich willkommen!)

Gedenkveranstaltung zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni Es gilt das gesprochene Wort!

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Es gilt das gesprochene Wort

100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Grußwort. Roland Berger Preis. Montag, 24. November 2008

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Ansprache von Oberbürgermeister Gert Hager am 23. Februar 2017 zum 72. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Pforzheim Gedenkfeier auf dem Hauptfriedhof

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats!

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Es gilt das gesprochene Wort.

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Fragen zur Ausstellung

Empfang anl. des 22. Jahrestags der Unabhängigkeit der Republik Slowenien 25. Juni 2013, 19:00 Uhr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Rede Volkstrauertag Gedenkfeiern Sarrod, Steinau. Bürgermeister Malte Jörg Uffeln

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Franz Josef Pschierer

GRUNDSATZERKLÄRUNG DER SUDETENDEUTSCHEN LANDSMANNSCHAFT

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

DIE AUSSIEDLER UND IHRE KINDER

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Ansprache beim Denkmal für die Opfer des Lagers Jarek von

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27.

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Büro des Oberbürgermeisters - AZ: Sü OB Rede zur Gedenkstunde anlässlich der Reichspogromnacht am

Tschechische Pressestimme zum Postelberger. Denkmal für die deutschen Opfer des Postelberger Massakers.

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur.

Grußwort Warstein 26. November 2018

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Transkript:

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen zum Festakt mit Gedenkfeier anlässlich des Tags des Selbstbestimmungsrechts im Rahmen der Ausstellungen Das verschwundene Sudetenland und Schirmherrschaft des Freistaates Bayern über die Sudetendeutsche Volksgruppe am Sonntag, 03. März 2013, um 11:00 Uhr Ortsgruppe Bayreuth der Sudetendeutschen Landsmannschaft im Alten Schloss in Bayreuth 1

Ich freue mich, Sie hier und heute herzlich zu dieser Gedenkfeier anlässlich des Tags des Selbstbestimmungsrechts im Rahmen der Ausstellungen Das verschwundene Sudetenland und Schirmherrschaft des Freistaates Bayern über die Sudetendeutsche Volksgruppe begrüßen zu dürfen. Danken möchte ich allen, die diese beiden wichtigen Ausstellungen hier in Bayreuth ermöglicht haben. Mein besonderer Dank gilt dabei natürlich insbesondere der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Stadt und Landkreis Bayreuth, allen voran der Kreisvorsitzenden und dem Vorstandssprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Frau Margaretha Michel und Herrn Manfred Kees. Ebenso danke ich dem Verein Antikomplex Prag, der die Ausstellung Das verschwundene Sudetenland verwirklicht hat. Herr Direktor Ondrej Matejka, den ich herzlich grüßen möchte, wird uns eine Einführung über diese hervorragend gelungene Ausstellung geben. Ebenso danke ich dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, das die Ausstellung Schirmherrschaft des Freistaates Bayern über die Sudetendeutsche Volksgruppe gefördert hat. Ganz besonders grüße ich natürlich auch den Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, meinen Freund Bernd Posselt MdEP, der heute die Festansprache halten wird. Wir sind heute hier zusammengekommen, um gemeinsam des 4. März 1919 zu gedenken. An diesem Tag demonstrierten große Teile der Bevölkerung Böhmens und Mährens friedlich gegen die Zwangseingliederung der Sudetendeutschen in den 1918 gegründeten Staat Tschechoslowakei. Sie wollten nach dem Ersten Weltkrieg zu Österreich oder Deutschland gehören. Diese von allen demokratischen Parteien und den Gewerkschaften getragene Initiative ist im Keim erstickt worden. Die Kundgebungen wurden gewaltsam zerschlagen, wobei 54 Tote zu beklagen waren. Die Opfer des 4. März sind für das Recht auf Selbstbestimmung eingetreten, das heute zu den Kernsätzen des Völkerrechts gehört. Die blutige Reaktion des tschechischen Militärs hat das Verhältnis von Deutschen und Tschechen im damals neu gegründeten Staat Tschechoslowakei von Anfang an schwer belastet. Der 4. März 1919 ist Mahnung, dass Gewalt und Unrecht Konflikte nicht lösen können, sondern nur weiter verschärfen. Der spätere Missbrauch dieser Ereignisse durch die Propaganda des nationalsozialistischen Regimes darf nicht dazu führen, den Opfern von 1919 das würdige Gedenken zu verweigern. Neuem Unrecht vorbeugen kann nur, wer 2

begangenes Unrecht beim Namen nennt und den Opfern so ihre Würde zurückgibt. Gegenseitiges Aufrechnen führt dagegen in die Irre. Dies muss auch im deutschtschechischen Verhältnis gelten. Diktatur, Flucht und Vertreibung sind in vielen Teilen der Welt leider immer noch erschreckende Realität. Lassen Sie uns den heutigen Gedenktag und die Ausstellungseröffnungen daher nutzen, um uns ins Gedächtnis zu rufen, dass die historische und gesellschaftliche Aufarbeitung der eigenen Geschichte stets auch eine Mahnung an die Zukunft ist. Wir alle stehen in der Verantwortung, entschlossen gegen Diktaturen einzutreten und Flucht und Vertreibung entschieden entgegenzutreten. Flucht und Vertreibung darf keine Generation mehr erleben. Wir können den Verlust der Heimat und den damit verbunden Schmerz nicht ungeschehen machen. Wir können aber viel, ja alles dafür tun, dass wir uns gegenseitig verstehen und solche traumatischen Erfahrungen endgültig der Vergangenheit angehören. Diese Erinnerung mahnt uns für die Zukunft. Denn Flucht und Vertreibung sind keine Themen, die allein der Vergangenheit angehören. Die Erlebnis-Generation der Heimatvertriebenen wird mit fortschreitender Zeit immer kleiner. Das Bewahren der Erinnerung wird immer schwieriger, auch wenn das Schicksal von Flucht und Vertreibung, das Schicksal von Aussiedlern und deutschen Minderheiten kein Schicksal einer kleinen Minderheit ist. Vielmehr ist es das Schicksal einer bedeutenden Bevölkerungsgruppe in Deutschland und in Europa: rund 15 Millionen Deutsche wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs vertrieben. Etwa 3 Millionen deutsche Spätaussiedler sind vor allem nach dem Ende des Kalten Krieges nach Deutschland gekommen. Noch heute leben über 2 Millionen Deutsche als Minderheiten in ihren Heimat- bzw. Herkunftsgebieten in Mittel- und Osteuropa. Die Vertreibung der Deutschen am Ende des Zweiten Weltkrieges war weltweit eine der größten Gewaltaktionen dieser Art in der Geschichte. Die Vertriebenen mussten ihre angestammte Heimat verlassen, der sie sich heute immer noch verbunden fühlen. Viele Vertriebene erlitten grausame Schicksale, die für uns heute kaum mehr vorstellbar sind. Nicht zuletzt deshalb ist es auch unser politischer Auftrag, an das Leiden der deutschen Vertriebenen und an das Leiden aller Betroffenen zu erinnern. Das tun wir übrigens gerade hier in Bayreuth durch das Lastenausgleichsarchiv des 3

Bundes, das auch die sogenannte Ostdokumentation enthält, die mit 8.000 Erlebnisschilderungen und 18.000 ausgefüllten Fragebogenberichten zum Vertreibungsgeschehen eine authentische Quelle für das Schicksal der deutschen Vertriebenen darstellt. Der heutige Gedenktag mahnt uns zu Frieden und Versöhnung. Die Sudetendeutschen haben bereits im Wiesbadener Abkommen vom August 1950 der Vergeltung und der Gewalt eine klare Absage erteilt und sich für Aussöhnung eingesetzt. Diesen Gewaltverzicht haben sich alle Heimatvertriebenen in ihrer Charta vom August 1950 angeschlossen. Speziell die Sudetendeutsche Landsmannschaft hat sich schon vor der samtenen Revolution im Geiste der Ideale des Jahres 1950 in der damaligen Tschechoslowakei um Kontakte und Austausch mit Tschechen bemüht. Vertriebene haben sich um ihre Heimatgemeinden gekümmert. Es wurden Pfarreien und Sozialprojekte unterstützt. Vor allem auf dem Gebiet der Musik fand und findet in Ostbayern und Westböhmen ein reges Treffen statt. Und es waren gerade die Sudetendeutschen, die sich um den Brückenbau zur angestammten Heimat verdient gemacht haben, als unsere Nachbarn das kommunistische Joch abgeschüttelt hatten. Von Anfang an war es dabei ein vordringliches Bestreben der Sudetendeutschen Landsmannschaft, dass auf der Grundlage historischer Wahrheiten junge Tschechen und Deutsche zusammenfinden, denn es geht um ihre gemeinsame Zukunft in Europa. Die kann nur im Wissen um Fehler und Irrtümer der Vergangenheit gelingen. Als großen und mutigen Schritt hin zu einem engen und guten bayerischtschechischen und sudetendeutsch-tschechischen Verhältnis" hast Du, lieber Bernd, gemeinsam mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Franz Pany, den jüngsten Bayern-Besuch des tschechischen Ministerpräsidenten Petr Nečas zurecht bezeichnet. In seiner Rede vor dem Bayerischen Landtag hat Ministerpräsident Nečas klare Worte gegen Vertreibung und Kollektivschuld gefunden, die Sudetendeutschen als ehemalige Landsleute und Mitbürger" begrüßt und ihren jahrhundertelangen Beitrag zur gemeinsamen Geschichte und Kultur gewürdigt. Es gilt, dem Angebot von 4

Nečas zu folgen, aus der gemeinsamen Geschichte und Kultur heraus eine gemeinsame europäische Zukunft zu entwickeln und dabei, wie vom tschechischen Premier vorgeschlagen, nichts zu tabuisieren und auszuklammern. Lassen Sie mich abschließend auf die herausragenden Verdienste der Sudetendeutschen beim Wiederaufbau unseres Landes hinweisen. Nach der Vertreibung lebten rund 10 Millionen Heimatvertriebene in Westdeutschland. Das waren gut 20 % der Bevölkerung. Nach Bayern kamen über 1 Million Sudetendeutsche. Das waren mehr Menschen als damals in Niederbayern, in der Oberpfalz oder in Oberfranken lebten. Diese Heimatvertriebenen haben angepackt, sich integriert, haben sich eine neue Heimat, neues Eigentum geschaffen. Wir dürfen alle zusammen stolz sein auf diese große Gemeinschaftsleistung. Dass Bayern heute so gut dasteht, ist mit das Verdienst der Sudetendeutschen und der anderen Heimatvertriebenen. Die sudetendeutsche Volksgruppe präsentiert sich auch heute noch in einer Lebendigkeit, in einer Geschlossenheit, in einer Stärke, die beeindruckend ist. Natürlich sind in den vergangenen Jahren viele Landsleute verstorben, aber viele sind aus der jungen Generation nachgekommen, haben sich ihnen angeschlossen und tragen das sudetendeutsche Geschichts- und Kulturerbe weiter. Das spricht für ihre Kraft und für ihren Willen, ihre Anliegen in Bayern, in Deutschland, in Europa voranzubringen. Die drei Millionen Sudetendeutschen, wie auch die anderen Volksgruppen, die nach dem Schicksalsjahr 1945 ins zerstörte Deutschland vertrieben worden sind, sie alle verharrten nicht in Trauer um die verlorene Heimat. Sie krempelten die Ärmel hoch und gingen ans Werk, sich und ihren Kindern eine neue Existenz aufzubauen. Sie brachten dafür nicht nur viel Arbeitsmut und Gewerbefleiß mit, sondern auch ein hohes Maß an Bildung, Erfahrung und Loyalität. Die Gesellschaft in unseren bayerischen Städten, aber auch die Wirtschaft und nicht zuletzt auch die Kirchengemeinden haben davon profitiert. Ich möchte in diesem Rahmen nochmals den Organisatoren der Ausstellungen Das verschwundene Sudetenland und Schirmherrschaft des Freistaates Bayern über die Sudetendeutsche Volksgruppe danken. 5

Sie haben diese wichtige Ausstellung hier in Oberfranken ermöglicht und sie mit Sicherheit zu einem Erfolg für alle Beteiligten werden lassen. Ich halte es von größter Bedeutung, dass sich die Öffentlichkeit durch diese Ausstellung über die Sudetendeutschen informieren kann. Das verschwundene Sudetenland zeigt die Folgen des fast kompletten Bevölkerungsaustausches nach dem Zweiten Weltkrieg und ist ein tschechischer Beitrag zur kritischen Aufarbeitung der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei nach 1945. Seit 2002 wandert diese Ausstellung ununterbrochen durch Tschechien, Deutschland, Österreich und Polen. Gerade dieser Beitrag zeigt, dass sich auch die tschechische Seite kritisch mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt. Die Rollplakate der Sudetendeutschen Stiftung zeigen markante Ereignisse der Schirmherrschaft des Freistaats Bayern über die Sudetendeutsche Volksgruppe in den vergangenen 50 Jahren. Es ist an der Zeit, dass das letzte Kapitel des Zweiten Weltkrieges, die Flucht und Vertreibung von Millionen Deutschen, nachhaltig aufgearbeitet wird. Dazu leisten diese Ausstellungen einen bedeutenden Beitrag. 6