Klient als Kunde Teilhabe und Reintegration

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Psychosoziale Betreuung der Substitution Wirksamkeit Akzeptanz Perspektiven

Notdienst für Suchtmittelgefährdete

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

ESF - Qualifizierungsmaßnahme Holztechnik in den Werkstätten des ADV e.v.

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Suchthilfe direkt Essen ggmbh Bilanz PICK-UP ( )

Berufliche Integration

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart. Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart Folie 1

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

HAUS ALTGLASHÜTTEN für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Alkoholkranke

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Integrationsfachdienste

Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht

SenArbIntFrau Tabelle 1 Stand August 2012 II C 52. Gegenstand Ergebnisdokumentation Abschlussdatum. Laufzeit

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

Projekt Sozialer Betrieb

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Zweiradwerkstatt Odenwaldstr Köln. Zweiradwerkstatt 180

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung Jahresplanung 2012

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

EX-IN Psychiatrieerfahrung als Berufskompetenz. Ausbildungsprogramm und Arbeitsmöglichkeiten

Kindeswohl trotz Alkohol?! Die Bausteine

JOBWERK gehört zum Geschäftsbereich Jugend der Stadt Wolfsburg, Abteilung Jugendförderung

25 Jahre Jugendberufshilfe Fachforum 3 Innovation

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Der Verein. Notdienst. für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.v.

Projektvorstellung Alleinerziehend Stark Aktiv Projektlaufzeit:

Chancen und Wege. eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Jugendberufsagentur Haus der Jugend Chemnitz für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld

ZAP ZENTRUM FÜR GESUNDE ARBEIT PANKOW

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben. 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie,

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

Suchtberatung als kommunale Eingliederungsleistung gem. 16a SGB II. Aufgaben der Fachabteilung Drogen und Sucht


MBQ-Jahrespräsentation am

ALEXIANER WOHNVERBUND ST. MONIKA. Willkommen zu Hause

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

neue Wege für junge Männer

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Chancen und Wege. Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Osnabrück - 1 -

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Handreichung für die Fallmanagerinnen und Fallmanager der Jobcenter von Berlin

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Überblick zu den Inhalten des Ausstellungsbereiches

NELE neue Arbeitsperspektiven für Menschen mit betreuungspflichtigen Kindern

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

MedMobil Projekt MedMobil

Jugendliche konsumieren riskant

Würde des Menschen entspricht.

Wege in Beschäftigung

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Arbeit ist das halbe Leben?! Angebote und Formen Fachtagung Kloster Irsee Michael Rinnagl

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Forum Schuldnerberatung / Köpenick

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Perspektive der Jugendlichen zwischen den Hilfesystemen

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

COMMA Coaching für Migrantinnen und Migranten in die Arbeitswelt COMMA COMMA COMMA. Standorte: Kiel Kreis Plön Lübeck Neumünster

Fachübergreifende Gehversuche in Bayern Ein Konzept

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

Transkript:

-Fachkonferenz SUCHT vom 08.-10.11.2010 "Der Mensch im Mittelpunkt - erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland". Klient als Kunde Teilhabe und Reintegration Wir geben den Betroffenen die Zukunft zurück - Teilhabe und Integration in der ambulanten Suchthilfe in Kooperation mit den JobCentern Michael Hoffmann-Bayer

Klient als Kunde Teilhabe und Reintegration Vortrag basiert auf Praxiserfahrungen aus den Projekten: werkstatt (2000) für suchtmittelabhängige Erwachsende (Ü 25), in der Regel Substituierte und auch chronisch alkoholkranke Menschen workin (2007) für Jugendliche (U 25) WerkHaus (2008), für Jugendliche (U 25)

Klient als Kunde Teilhabe und Reintegration Förderung durch: JobCenter Berlin: Charlottenburg- Wilmersdorf Tempelhof- Schöneberg Kreuzberg Lichtenberg Senatsverwaltung Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz ESF-Mittel Europäischer Sozialfond Finanzierungsarten: Teilnehmerbezogene Abrechung, Zuwendungen und Maßnahmepauschale

für U 25 und Ü 25 Beschäftigungsplätze: 92 MAE-Stellen (1 Euro-Jobs) 14 Teilnehmer/innen am Programm - Arbeit- statt Strafe Mitarbieter/innen: Landschaftsgärtnern Forst- und Waldwirt Tischler Maler Hauswirtschaftlerin Verwaltungskräfte Sozialarbeiter (1:30)

Beschäftigungsmaßnahmen für jugendliche Konsumenten ( U 25) am Beispiel der Angebote workin und WerkHaus in Zusammenarbeit mit Beratungsstellen Handlungsansatz, Substitution, Vernetzung

Zielstellung der Projekte workin und WerkHaus Aufbau bzw. Prüfung des Vermittlungshemmnisses Sucht Sicherung der Teilhabe des Klienten als gesellschaftliche Aufgabe Gibt zwei Adressaten: - Klientel - JobCenter (potentielle Arbeitgeber) Gewünschtes Ergebnis: Integration in Arbeit UND Bearbeitung der Suchtproblematik = nachhaltige Perspektive

Zielgruppe der workin und Werkhaus (U 25) Merkmale der Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsenen zwischen 17 und 25 Jahren weisen eine brüchige Schul- und Ausbildungsbiographie auf kurze bzw. keine Arbeitserfahrungen sie konsumieren Suchtmittel unterschiedlicher Art und Menge befinden sich schon häufig länger in einem Betreuungsprozess im JobCenter verfügen meist über wenige Schlüsselqualifikationen

Erfolgskriterien der Projekte workin und WerkHaus : Kompetenzentwicklung und Erweiterung Suchtspezifische Intervention Qualifizierung Weitervermittlung ( auch in den ersten Arbeitsmarkt) Entwicklung von Optionen und Alternativen

Wege und Ressourcen zur Zielerreichung der Projekte workin und WerkHaus: wird in der Regel kommuniziert durch das JobCenter, z. B. Eingliederungsvereinbarung Stärken- und Schwächenanalyse und Kompetenzfeststellungsverfahren Hamet - Förderplanung Feststellung Konsumstatus und Veränderungsmotivation durch Drogennotdienst (Jugend- und Suchtberatungszentrum) und LogIn (Jugend- und Suchtberatung Berlin- Charlottenburg-Wilmersdorf)

Option zur Bearbeitung der Konsumproblematik Vermittlung in Entzug und Entwöhnung (z.b. Entzug-Sofort und Therapie- Sofort ) Kombination aus Training von Alltagsstruktur und Suchtberatung (z.b. FreD, GirlFreD, realize it!, Grasshopper - Cannabis-Selbsthilfegruppe) Abbruch der Maßnahme, u. U. Kürzung der Hilfe zum Lebensunterhalt

des workin und WerkHaus U 25 Arbeitsbereiche: Umfeldservice Garten- und Landschaftsbau (Schulungsgärten) Waldprojekt Holzwerkwerkstatt Fahrradwerkstatt Hauswirtschaft/Küche Wäscherei und Näherei PC- Schulung

Phasenmodell der Projekte workin und WerkHaus: Gesamtdauer meist 6-10 Monate) Einstiegsphase Vertiefungsphase Bewährungsphase Abschlussphase Verweildauer = ein bis zwei Monate nach Aufnahme ins Projekt durchschnittliche Verweildauer 2-3 Monate durchschnittliche Verweildauer 2-3 Monate Dauer ca. 1-2 Monate

Einstiegsphase: Verweildauer = 1 bis 2 Monate Regelhaft Kontaktaufnahme aufgrund Veranlassung durch JobCenter Feststellung der Eignung für die Maßnahme und Klärung der persönlichen Situation und Ermittlung des Unterstützungsbedarfs Teilnahme an mindestens einem von drei verpflichtenden Beratungsgesprächen Erstellung eines Hilfeplanes mit Zielvereinbarung mit Rückmeldung an das JobCenter Wöchentliche Einzelgespräche und Teilnahme an mindestens einem sozialen Gruppengespräch Kennenlernen einzelner Arbeitsbereiche

Vertiefungsphase: Verweildauer = 2 bis 3 Monate projektinterne Beschäftigungsangebote; Herausbildung von Basiskompetenzen mindestens eine fachliche Qualifizierung und begleitend Unterricht in Lesen, Schreiben und Rechnen (am Beispiel von Übungsfirmen) Verbindlichkeit in Bezug auf Absprache und Anwesenheit sowie Entwicklung von Teamfähigkeiten 2-wöchentliche Einzelgespräche Fortführung der verpflichtenden Teilnahme an den Drogenberatungsgesprächen (vor Ort) und ggf. Aufnahme der suchtspezifischen Intervention Kompetenzfeststellungsverfahren Hamet

Bewährungsphase: Verweildauer = 2 bis 3 Monate Beschäftigung in einem definierten Arbeitsbereich mit perspektivischer Steigerung der Arbeitsanforderungen Steigerung von Lern- und Leistungsmotivation Übernahme von Verantwortung für abgesprochene Aufgaben und verbindliche regelmäßige Anwesenheit Absolvierung von mindesten einem Qualifizierungsbaustein Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Bewerbungstraining

Abschlussphase: Dauer = 1 bis 2 Monate Erarbeitung der Empfehlungen für die weitere berufliche Perspektive Erhalt der Zertifikate Übergang in eine weiterführende Maßnahme Verabschiedung aus dem Projekt

Beschäftigungsmaßnahmen für substituierte Menschen am Beispiel der werkstatt im Zusammenarbeit mit der psychosoziale Betreuung beziehungsweise mit betreutem Wohnen Handlungsansatz, Substitution, Vernetzung

Zielgruppe der werkstatt (Ü 25) Merkmale der Zielgruppe: Langjährige Drogenabhängigkeit / Substitutionsbehandlung Wenige mit abgeschlossener Schul- und/oder Berufsausbildung Lange zurückliegende bzw. keine Arbeitserfahrung Gesundheitliche Risiken (Hep C, HIV, Mobilitätseinschränkungen, psychische Beschwerden ) Beikonsum Vereinsamung und soziale Defizite, Gewalterfahrung, Hafterfahrung, Psychiatrieerfahrung, fehlende familiäre Bindungen in ambulanter psychosozialer Betreuung oder auch betreuten Wohnen für Substituierte (meist bei Notdienst Berlin e.v.)

Motivation der Klienten in der werkstatt Substitution führt oft zum Rückzug aus der Drogenszene, daraus entsteht der Wunsch nach Stabilität durch sinnvolle Beschäftigung / Tagesstruktur dem Aufbau neuer Kontakte der Entwicklung einer (neuen) beruflichen Perspektive der Reduktion des Beikonsums bzw. der Substitutionsdosis Teilnahme am Programm Arbeit statt Strafe stellt oft einen ersten Schritt zur Teilnahme an einer MAE-Maßnahme dar

Substitution und Arbeit kein Widerspruch! Gesundheit Verbesserung der gesundheitlichen Situation durch Arbeit und Beschäftigung (Tagesstruktur, regelmäßiges Essen, Bewegung, Feinmotorik ) Integration Beschäftigung als Baustein für die berufliche und soziale Integration (Arbeit im Team, Kommunikation, Kontakte, Erlernen arbeitskultureller Fähigkeiten, Entwicklung von Perspektiven und Erfahren der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen ) Persönliche Entwicklung Entwicklung von sozialen Fähigkeiten, Stärkung des Selbstbewusstseins, Bewegung lässt wieder ein Gefühl für den Körper entstehen Ohne Arbeit und Beschäftigung findet keine Integration statt

Erfordernisse an Angebote für Substituierte in der werkstatt Schrittweise Heranführung an Arbeit und Beschäftigung und Aufbau der Leistungsfähigkeit Leistungsgerechte Anforderung und Förderung Angemessene Arbeitszeit (5h täglich, 3-5 Tage in der Woche) Klarheit bezüglich Regeln und Arbeitsabläufen Vernetzung mit den Angeboten der Suchthilfe, insbesondere eine sehr enge Zusammenarbeit mit der ambulanten psychosozialen Betreuung bzw. dem ambulant betreuten Wohnen Nachgehende Arbeit und Intervention in Krisen

Auswirkungen von Beschäftigung auf die TeilnehmerInnen in der werkstatt Förderung der Distanzierung von der Drogenszene durch die Tagesstuktur Gesundheitliche Stabilisierung Stärkung der Abstinenzmotivation, Beikonsumsreduktion Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit Entwicklung eines realistischeren Selbstbildes in Bezug auf die eigene Leistungsfähigkeit Aufbau neuer Kontakte Stärkung des Selbstwertgefühls durch Wertschätzung Entwicklung von konkreten beruflichen Perspektiven

Angebote in die werkstatt Tagesstrukturierende Angebote Arbeitserprobung/Praktikum MAE-Maßnahmen Beratung / Jobcoaching Qualifizierungsbausteine Kompetenzfeststellungsverfahren Hamet Vermittlung von sozialen Kompetenzen Unterricht in Lesen, Schreiben und Rechnen

Notdienst für Suchtmittelgefährdete Arbeitsbereiche Garten- und Landschaftsbau Übungsgarten Gemüseanbau Steinarbeiten, Wegebau, Beeteinfassungen

Notdienst für Suchtmittelgefährdete Umfeldservice Reinigung und Pflege von öffentlichen Grünanlagen/Spielplätzen Theoretische und praktische Qualifizierung Pflanzmaßnahmen, Laubbeseitigung

Notdienst für Suchtmittelgefährdete Holzwerkstatt / Haushandwerk Herstellung einfacher Holzgegenstände Vermittlung von Grundkenntnissen in der Holzbearbeitung Renovierung von Wohnungen

Notdienst für Suchtmittelgefährdete Hauswirtschaft Wäscherei Nähen Reinigung Kochen

Herausforderungen und Problemfelder Freiwilligkeit versus Mitwirkungspflicht die Kommunikation darüber ist mit dem Klienten und dem JobCenter auf allen Ebenen erforderlich Herstellung von Transparenz und Aufzeigen von Steuerungsmöglichkeiten für den Klienten Eingliederungsvereinbarung des JobCenters Erstgespräch im Projekt Förderplanung Regelung des Datenaustausches

Herausforderungen und Problemfelder Regelung der Zusammenarbeit durch Kooperationsvertrag Arbeitskreis Vermittlungshemmnis Sucht Präventive Transparenz Umgang mit der Ambivalenz bei Fachkräften im JobCenter bezüglich Verbindlichkeiten bei Suchtberatung o. ä. Auflagen Aufgaben und Rollen der Beteiligten innerhalb der Kooperationen müssen klar bleiben Die Sprache des anderen Systems muss verstanden werden Das jeweils andere System darf den Beteiligten nicht fremd sein Eine Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist unbedingt notwendig

Unterschiede im Bezug auf das Setting Psychosoziale Betreuung/ Drogenberatung Einzeltermine, Umfang abhängig von der Kostenübernahme (Ausnahme Ambulanzmodell) Veränderung durch konzentriertes fokussiertes Arbeiten mit der KlientIn Vorwiegend Einzelsetting, aber auch Gruppenarbeit Ausnahmesituation : Beschäftigungsprojekt Tägliche Anwesenheit, mehrere Stunden Veränderungen durch Einüben alltagsbezogener Ressourcen Teamsituation, Gruppenarbeit bei Qualifizierungen, Beratungen zu arbeitsbezogenen Fragen Alltag Keine Abmeldung, wenn einige Termine nicht wahrgenommen werden Meldungen nach wenigen Tagen unentschuldigten Fehlens

Unterschiede im Bezug auf den Arbeitsansatz Psychosoziale Betreuung/ Drogenberatung Betreuung durch Sozialpädagogen o.ä. Beschäftigungsprojekt Arbeitsanleitung durch gelernte Handwerker, arbeitsbezogene Sprechstunden bei der Sozialarbeit Klient Teilnehmer, MAE-Mitarbeiter meine Leute, mein Team Klient als Interventionsobjekt Maßnahmenteilnehmer als Mitarbeiter eines Teams und als Kunde Große Themenvielfalt, Arbeit an Dauerbrennern sowie an akuten Situationen, große Schnittmenge mit der Medizin (Behandlungsprobleme) Im Zentrum stehen arbeitsalltagsbezogene Themen, Unmittelbares Handeln bei Konflikten

Unterschiedliche Rollen, Arbeit am gemeinsamen Ziel Psychosoziale Betreuung/Drogenberatung schafft den Rahmen und die Grundlage: Durchsetzung von Ansprüchen, Entlastung durch Sortierung und Klärung anstehender Themen, gesundheitliche Stabilisierung durch die begleitende Substitutionsbehandlung, Reflexion der im Arbeitsalltag entstehenden Schwierigkeiten Beschäftigungsprojekt bietet das Erprobungsfeld: Transfer der mit der PSB erarbeiteten Handlungsstrategien und der Lösungs- und Verbesserungsmöglichkeiten in den Alltag, Sich-Ausprobieren und Selbsteinschätzung werden möglich, Normalität

Resümee: Kombination aus Arbeitserprobung, Beschäftigung,Suchtberatung und Psychosoziale Betreuung funktioniert und ermöglicht personenzentrierte Hilfen Die unterschiedlichen Ansprüche und Erwartung an alle Beteiligten entspricht der Realität an dieser lernen alle Beteiligten Die Klienten erfahren gesellschaftliche Anerkennung und genießen Teilhabe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Notdienst für Suchtmittelgefährdete und abhängige e.v. Geschäftsleitung Michael Hoffmann-Bayer Ansbacher Straße 11 D 10787 Berlin Telefon: 030 219 160 10 Telefax: 030 218 99 46 Email: mhb@drogennotdienst.org Internet:www.drogennotdienst.org Der Verein dankt seinen Unterstützern: Der Verein ist Mitglied im: