Dokumentation Österreichs Energie und Fachverband Gas Wärme XML Schema. CustomerProcesses

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema

Dokumentation Österreichs Energie XML Schema. ConsumptionRecord. für den elektronischen Austausch von Verbrauchsdaten für die Versorgungsindustrie

Dokumentation Österreichs Energie XML Schema. Ökostromgesetz 2012 Datenaustausch zw. GIS und Netzbetreibern

Sonstige Marktregeln Strom

KONSENS-Mitteilungsverfahren

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

Sonstige Marktregeln

Dokumentation VEÖ XML Schema. ebutilities Invoice. für den elektronischen Austausch von Abrechnungsdaten für die Versorgungsindustrie

APPMODULE AddTach IR App Dokumentation

Versuchsziele. 1. Aufgabe. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: XML Thema: Grundkenntnisse in XML mit DTD s und Schemata

Dokumentation Österreichs Energie und Fachverband Gas Wärme XML Schema

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

DTDs und XML- Schemata

Sonstige Marktregeln Gas

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Zusätzliche Informationen zur Status Message

XML Schema vs. Relax NG

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick

Smart Meter Prozesse. 1. Branchenforum Marktkommunikation. Wien, 12. Dezember 2016

Welche Unterstützung bieten wir Ihnen für Ihre ISO Migration? «Forum für Softwarehersteller im Interbank-Zahlungsverkehr»

Erweiterbare Schemata

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

XSD - XML Schema Definition

Tutorial 3 Einführung in XML

Spezifikation der egris GBDBS-Id

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

2. WWW-Protokolle und -Formate

Containerformat Spezifikation

Probeklausur Digitale Medien

Release Notes Schnittstellen VDV KA

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Spezifikation der egris GBDBS-Datei

Document Type Definition (DTD)

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI Sinkwitz, Sven Theel, Thomas

STV - Zusatzspezifikation CbC XML Schema v1.0

Migration D2D KV-CONNECT

Containerformat Spezifikation

Norm 240 Versionierung

Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch. TLV OSCI-Client. Seite 1 von 12

Verteilte Systeme: Übung 4

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

XVergabe. Marc-Christopher Schmidt Beschaffungsamt des BMI

Verteilte Systeme: Übung 4

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

1 Status des Dokuments Datenmodell Person Zuständigkeit und Mutationswesen Sicherheitsüberlegungen...

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. Rückläufermodell. Anhang B

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

ORDERS - Bestellung Daily-Standard

Release Notes Schnittstellen VDV KA

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Handbuch. DSV Server

Referenzcodeliste. Beschreibung

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Detailspezifikation Meldung. Verfügung IV-Leistungen. Meldung 2012/ Schweizerische Steuerkonferenz SSK. Entwurf, Projekt-Nr

EDA Webservice Integration

Beschreibung der T-Mobile Austria. Einzelentgeltaufgliederung. im csv Format. Typ: Standard. Version 1.1. T-Mobile Austria Version vom

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

GAEB-DA-XML 3.0: Was kommt danach?

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XHamsterzucht Spezifikation.

Sonstige Marktregeln

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Entwicklerhandbuch Kernprüfung

OPEL KARL SKR51 SYSTEME

Änderungsdokument Spezifikation für einen bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP)

Spezifikation primetime. Modul Service Samstag 12:00 Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

Java und XML 2. Java und XML

OCIT- Center to Center Freigabenotizen Version 1.1. OCIT-C_Release_Notes_V1.1_R1

APPMODULE PushIT App Dokumentation

Dokumentation Data Dictionary (SIP)

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 5: PDM Datenaustausch

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PHP objektorientiert

Praktische Eine Einführung

Norm 410 Security Token Service

Spezifikation der egris GBDBS-Id

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

GroupWise WebAccess- Basisschnittstelle

STV - Zusatzspezifikation CRS XML Schema v1.0

Sprachen sind durch folgenden Aufbau gekennzeichnet:

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Testdaten und -szenarien VSD Telematikkonformität - Profilpaket 0 - Release Fallback-Prüfstelle Fraunhofer FOKUS

BiPRO-Datenmodell. Fachliche Datenmodelle Grundlagen Datenmodellierung Objektdiagramme. Markus Leusch Normungsteam BiPRO e.v.

Transkript:

Dokumentation und Fachverband Gas Wärme XML Schema CustomerProcesses für den elektronischen Austausch diverser Prozessdaten für die Versorgungsindustrie ConsumptionRecord 01.20 2016-03-16 Copyright 2015 Fachverband Gas Wärme www.ebutilities.at Seite 1 von 15

Seite 2 von 15

Gegenstand Dieses Dokument beschreibt das XML Schema CPRequest 01p20 zu den CustomerProcesses http://www.ebutilities.at/ Dokumenthistorie Version Datum Anmerkung Nov. 2014 Erstversion 13.12.20014 Änderung des Feldes ProcessStep in MessageCode Erweiterung des Schemas CPRequest um die Struktur Extension neues Schema MeteringPointList 21.01.2015 Erweiterung des Schemas CPRequest um die Struktur AdditionalData 29.1.2015 MeteringpontList: Aufnahme von NumberOfMessages und CurrentMessageNumber 01p00 1.2.2015 Version 1.0 erstellt 9.4.2015 Ergänzung CPDocument: ProcessDirectory erhält MessageID und ConversationID 01p10 8.8.2015 Trennung der Dokumentation auf die einzelnen Schemata 01p02 16.3.2016 Version auf 01.20 umgestellt MessageCode (richtig DATEN_CRMSG statt DATEN_MSG) Seite 3 von 15

Inhalt 1. Einleitung... 5 1.1 Schema Beschreibung... 5 1.2 Referenzierte XML-Standards und Spezifikationen... 5 2. Rootelement... 6 3. MarketParticipantDirectory... 7 3.1 Grafik... 7 3.2 Felder... 7 3.3 Beispiel... 8 4. RoutingHeader... 9 4.1 Grafik... 9 4.2 Felder... 9 4.3 Beispiel... 10 5. ProcessDirectory... 11 5.1 Grafik... 11 5.2 Felder... 11 5.3 Beispiel... 12 6. AdministrativeContact... 13 6.1 Grafik... 13 6.2 Felder... 13 6.3 Beispiel... 13 7. ConsumptionData... 14 7.1 Grafik... 14 7.2 Felder... 14 8. ConsumptionPosition... 15 8.1 Grafik... 15 8.2 Felder... 15 Seite 4 von 15

1. Einleitung 1.1 Schema Name Das Schema ConsumptionRecord_01p20.xsd ist abgelegt auf www.ebutilities.at/customerprocesses/01p00 1.2 Schema Beschreibung Die Schema-Beschreibung wurde anhand der Baumansicht erstellt. Die Liste der XML-Elemente und Attribute enthält folgende Angaben: Name Diese Spalte enthält den Namen des XML-Elements/Attributs. Attribute sind mit dem Bezeichner "@" markiert. Beliebige Pfade sind mit dem Bezeichner "*" markiert. Bedeutung Diese Spalte enthält eine Erklärung zur Verwendung des XML-Elements/Attributs. Kardinalität Diese Spalte enthält die Beschreibung der Kardinalität (Häufigkeit des Elementes/Attributs). 0..1 optional einfach 1..1 Pflicht einfach 0..n optional mehrfach 1...n Pflicht mehrfach Aus Sicherheitsgründen sind die Mehrfach-Ausprägungen in den meisten Fällen auf 1000 Wiederholungen begrenzt. Optionale Kardinalitäten können prozessspezifisch zu Pflichtelementen werden. Die Verprobung kann in diesen Fällen erst im Backend erfolgen (nicht in der technischen Schemaprüfung). Format Technische Beschreibung des Elementes als xsd-datentyp mit ev. Angabe der Länge oder speziellen Ausprägungen 1.3 Referenzierte XML-Standards und Spezifikationen Namensraum http://www.w3.org/2001/xmlschema http://www.ebutilities.at/customerprocesses/01p00 http://www.ebutilities.at/customerprocesses/01p00/ CPCommonTypes_01p00.xsd http://www.ebutilities.at/customerprocesses/01p00/ CPSimpleTypes_01p00.xsd Standard W3C XML Schema CustomerProcesses Globale Strukturen und Definitionen für CustomerProcesses Feld-Definitionen für CustomerProcesses Seite 5 von 15

2. Rootelement Das ConsumptionRecord Element muss als Wurzelelement verwendet werden. Seite 6 von 15

3. MarketParticipantDirectory Der Pflicht-Knoten beinhaltet die grundsätzlichen Steuerungsdaten wie Absender/Empfänger, Sparte, Message-Code usw. 3.1 Grafik 3.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /@DocumentMode Mit der Eigenschaft Dokumentmodus wird bekannt gegeben, ob es sich beim Inhalt eines XML File um ein Original oder lediglich um eine Simulation handelt. 1..1 xsd:token Fixwerte: PROD Original SIMU Simulation aus einem Testsystem /@Duplicate Kennzeichnung eines Duplikates 1..1 xsd:boolean /@SchemaVersion Ist immer die Version des Schemas, mit dem die XML Instanz erzeugt wird. Fixwert 01.20 1..1 xsd:token /RoutingHeader Routing Header 1..1 XML-Komposit cp:routingheader /Sector Sparte Fixwerte: 01 Strom 02 Gas 1..1 xsd:token Seite 7 von 15

Name Bedeutung Kard. Format /MessageCode Nachrichten-Code fix: DATEN_CRMSG (wird nicht vom Schema geprüft) 1..1 xsd:string max. Länge 20 3.3 Beispiel <MarketParticipantDirectory DocumentMode="PROD" Duplicate="false" SchemaVersion="01.20"> <RoutingHeader> <Sender AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT001000</MessageAddress> </Sender> <Receiver AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT002000</MessageAddress> </Receiver> <DocumentCreationDateTime>2015-08-17T09:30:47Z</DocumentCreationDateTime> </RoutingHeader> <Sector>01</Sector> <MessageCode>DATEN_CRMSG</MessageCode> </MarketParticipantDirectory> Seite 8 von 15

4. RoutingHeader Adressierung der Marktnachricht 4.1 Grafik 4.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /Sender Adressierung des Senders 1 1 XML-Komposit cp:routingaddress /Sender@AddressType Typ der Adressierung Fixwerte: ECNumber Other 1 1 xsd:token /Sender/MessageAddress Adresse des Senders 1 1 xsd:string [A-Za-z]{2}[0-9]{6} /Receiver Adressierung des Empfängers 1 1 XML-Komposit cp:routingaddress /Receiver@AddressType Typ der Adressierung Fixwerte: ECNumber Other 1 1 xsd:token /Receiver/MessageAddress Adresse des Empfängers 1 1 xsd:string [A-Za-z]{2}[0-9]{6} Seite 9 von 15

Name Bedeutung Kard. Format /DocumentCreationDateTime Erstellungszeitpunkt des Dokumentes 1 1 xsd:datetime 4.3 Beispiel <RoutingHeader> <Sender AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT001000</MessageAddress> </Sender> <Receiver AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT002000</MessageAddress> </Receiver> <DocumentCreationDateTime>2015-08-17T09:30:47Z</DocumentCreationDateTime> </RoutingHeader> Seite 10 von 15

5. ProcessDirectory Dieser Pflicht-Knoten beinhaltet die prozessrelevanten Daten 5.1 Grafik 5.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /MessageId Nachrichtennummer 1..1 xsd:string max. Länge 35 /ConversationId Prozessnummer 1..1 xsd:string max. Länge 35 /ProcessDate Prozessdatum 1..1 xsd:date /MeteringPoint Zählpunkt Ausprägung: Buchstaben und Zahlen, keine Umlaute 1..1 xsd:string max. Länge 33 /AdministrativeContact Sachbearbeiter 0..1 XML-Komposit: cp:administrativecontact /Consumption Verbrauchsdaten 1..1 XML-Komposit: cp:consumption Seite 11 von 15

5.3 Beispiel <ProcessDirectory> <MessageId>123456789</MessageId> <ConversationId>0ASDF</ConversationId> <ProcessDate>2014-08-13</ProcessDate> <MeteringPoint>AT0060000690000000000000000123456</MeteringPoint> <AdministrativeContact> <Name1>Super Sachbearbeiter</Name1> <Competence>Kundenservice</Competence> <Phone>+43 1 123-123</Phone> <Email>super.sachbearbeiter@firma.at</Email> </AdministrativeContact> <Consumption> <ReferenceNumber>20123456</ReferenceNumber> <MeteringReason>01</MeteringReason> <MeteringPeriodStart>2013-12-17T00:00:00+01:00</MeteringPeriodStart> <MeteringPeriodEnd>2013-12-19T00:00:00+01:00</MeteringPeriodEnd> <MeteringIntervall>D</MeteringIntervall> <NumberOfMeteringIntervall>2</NumberOfMeteringIntervall> <ConsumptionData MeterCode="1-1:1.8.7"> <ConsumptionPosition> <DateTimeFrom>2013-12-17T23:00:00+01:00</DateTimeFrom> <DateTimeTo>2013-12-18T23:00:00+01:00</DateTimeTo> <MeteringMethod>01</MeteringMethod> <BillingUOM>KWH</BillingUOM> <BillingQuantity>25</BillingQuantity> </ConsumptionPosition> <ConsumptionPosition> <DateTimeFrom>2013-12-18T23:00:00+01:00</DateTimeFrom> <DateTimeTo>2013-12-19T23:00:00+01:00</DateTimeTo> <MeteringMethod>01</MeteringMethod> <BillingUOM>KWH</BillingUOM> <BillingQuantity>25</BillingQuantity> </ConsumptionPosition> </ConsumptionData> </Consumption> </ProcessDirectory> Seite 12 von 15

6. AdministrativeContact Daten eines Sachbearbeiters 6.1 Grafik 6.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /Name1 Name 1..1 xsd:string max. Länge 40 /Competence Abteilung 0..1 xsd:string max. Länge 40 /Phone Telefonnummer 1..1 xsd:string max. Länge 30 /Fax Fax 0..1 xsd:string max. Länge 30 /Email Email-Adresse 1..1 xsd:string max. Länge 120 6.3 Beispiel <AdministrativeContact> <Name1>Super Sachbearbeiter</Name1> <Competence>Kundenservice</Competence> <Phone>+43 1 123-123</Phone> <Email>super.sachbearbeiter@firma.at</Email> </AdministrativeContact> Seite 13 von 15

7. ConsumptionData Verbrauchsdaten pro Register 7.1 Grafik 7.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format @MeterCode OBIS-Code des Zählwerks 1..1 xsd:string max. Länge 25 /ConsumptionPosition Verbrauchspositionen 1..n XML-Komposit cp:consumptionposition Seite 14 von 15

8. ConsumptionPosition Diese Struktur beinhaltet einen Verbrauchswert mit den entsprechenden Zeitabgrenzungen 8.1 Grafik 8.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /DateTimeFrom /DateTimeTo /MeteringMethod Datum und Uhrzeit von Datum Uhrzeit (Sekunden immer 00) mit UNC 2001-12-17T09:30:00+01:00 Datum und Uhrzeit bis Datum Uhrzeit (Sekunden immer 00) mit UNC 2001-12-17T09:30:00+01:00 Ableseart Fixwerte: 01 durch EVU 02 durch Kunde 03 Berechnung (Ersatzwert) 1..1 xsd:datetime 1..1 xsd:datetime 0..1 xsd:token /BillingUOM Abrechnungsmaßeinheit 1..1 xsd:token /BillingQuantity Abrechnungsmenge 1..1 xsd:decimal 10,6 Seite 15 von 15