Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Gesundheit und Soziales

Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Fachliche Vorschriften

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Gesundheit und Soziales

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Pädagogik. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Angewandte Informationstechnik

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Einführungsphase

L e h r p l a n. Erziehungs- und Verhaltenslehre. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Pädagogik/Psychologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Gesundheit und Soziales. Einführungsphase

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Biologie und Ökologie

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Betriebsführung/Kalkulation

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Zusammenarbeit und Kommunikation

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Textilarbeit. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Technische Kommunikation

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Technische Kommunikation

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

L e h r p l a n. Vermessung. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Lehrplan. Berufliche Informatik. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtungen: - Gesundheit und Soziales. - Wirtschaft.

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

L e h r p l a n. Immissionsschutz. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Erziehungswissenschaft

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan PHYSIK. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Fachpraxis Elektrotechnik

Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium)

Beschreibung des Angebotes

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Was ist ein Berufliches Gymnasium?

Deutsch/Kinderliteratur

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Transkript:

Lehrplan Pädagogik/Psychologie Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Gesundheit und Soziales Einführungsphase Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2008 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.saarland.de/bildungsserver.htm LP-Saarland: GOS Gesundheit u. Soziales Pädagogik/Psychologie (Einführungsphase), 2008 Seite 1 von 10

Einleitende Dem vorliegenden Lehrplan für das Fach Pädagogik/Psychologie der einjährigen Einführungsphase am Beruflichen Gymnasium liegen die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung - über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland (GOS-VO) vom 02.07.2007 sowie die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 02.06.2006 zu Grunde. Als Basis für das Fach Pädagogik/Psychologie des Beruflichen Gymnasiums dienen Erkenntnisse aus den Wissenschaften Pädagogik und Psychologie. Die Pädagogik ist eine relativ junge eigenständige Wissenschaft; unter ihr werden sowohl alle Formen des praktischen Erziehungsgeschehens wie auch die wissenschaftliche Erhellung eben dieser Erziehungswirklichkeit verstanden. Zur Untersuchung der Erziehungswirklichkeit bedarf es der Erkenntnisse anderer Wissenschaften, die im Zusammenhang mit pädagogischen Fragestellungen theoretische Modelle oder empirische Daten liefern. Hier ist insbesondere zu nennen die Psychologie - definiert als Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen. Der Unterricht im Fach Pädagogik/Psychologie soll Schüler und Schülerinnen für die Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen der Wissenschaften Pädagogik und Psychologie qualifizieren und zielgerichtet auf einschlägige Studiengänge und Berufsausbildungen in diesem Bereich vorbereiten. Dabei geht es vorrangig jedoch nicht um ein klar eingrenzbares Berufsfeld oder einen spezifischen Beruf, an welchem die zu erwerbenden Qualifikationen auszurichten wären, sondern um die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, die dazu befähigen, den vielfältigen Anforderungen des Studiums und der Arbeitswelt gerecht zu werden. Der Unterricht muss demnach der gesellschaftlichen Entwicklung mit ihren Veränderungen auf den Gebieten der Wirtschaft, Technik, Kommunikation, Kultur Rechnung tragen und zu Innovationen der Bildungsarbeit in den Schulen seinen Beitrag leisten. Die Strukturierung der Lerngebiete entspricht den Anforderungen an den Unterricht in der Oberstufe eines beruflichen Gymnasiums, der die Schüler und Schülerinnen zu wissenschaftspropädeutischem wie auch zu handlungsorientiertem Lernen befähigen soll. Dabei sind die zu erarbeitenden der Einführungsphase unter dem Aspekt der Vermittlung eines fachlich relevanten Grundwissens zu verstehen; sie greifen zentrale Themen der beiden Disziplinen Pädagogik und Psychologie auf und legen Grundlagen in der Schaffung eines vernetzten Fachwissens wie auch in der Einführung und Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. LP-Saarland: GOS Gesundheit u. Soziales Pädagogik/Psychologie (Einführungsphase), 2008 Seite 2 von 10

Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: In seinem Aufbau folgt der Lehrplan einer freien Lernzieltaxonomie, wobei die durch Verben beschrieben werden. Die Lernzielhierarchie basiert auf dem Stufenmodell nach B. Bloom. Die sind mit Blick auf einen stringenten Umfang des Lehrplans als Groblernziele formuliert. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahreswochenstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Die Lehrplankommission hat Stundenanteile für Wiederholungen und Leistungsüberprüfungen in den ausgewiesenen Gesamtstunden berücksichtigt. Der Stundenvorschlag berücksichtigt weiterhin, dass der/die Unterrichtende phasenweise zeitaufwendige, schülerorientierte Methoden anwendet. Saarbrücken, Mai 2008 LP-Saarland: GOS Gesundheit u. Soziales Pädagogik/Psychologie (Einführungsphase), 2008 Seite 3 von 10

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * (Stunden) 1 Einführung in die Fachgebiete der Pädagogik und der Psychologie 12 2 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen 24 3 Wissenschaftliche Vorgehensweisen 20 4 Theoretische Richtungen der Psychologie 16 5 Wahrnehmung 18 6 Gedächtnis und Lernen 18 7 Emotionale und kommunikative Aspekte in der pädagogischen Beziehung 12 Summe 120 * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlages LP-Saarland: GOS Gesundheit u. Soziales Pädagogik/Psychologie (Einführungsphase), 2008 Seite 4 von 10

Lerngebiet 1: Zeitrichtwert: 12 Stunden Einführung in die Fachgebiete der Pädagogik und der Psychologie 1.1 Wissenschaftliche Bedeutung der Pädagogik erläutern 1.2 Bedeutung selbst erfahrener Erziehungssituationen erkennen sowie Ursachen und Hintergründe von Erzieherverhalten ermitteln 1.3 Disziplinen der Pädagogik und ihre Schnittstellen zu Nachbarwissenschaften beschreiben 1.4 Psychologie als empirische Wissenschaft erkennen 1.5 Psychologie im Verbund mit anderen Wissenschaften beschreiben 1.6 Bereiche der Psychologie im Überblick kennen lernen Abgrenzung Pädagogik und Erziehungswissenschaft Aufgaben der Erziehungswissenschaft Theorie - Praxis - Problem Problem der Rezeptologie Persönliche Erfahrung mit Erziehung, z. B. in der Kindheit, Grundschule, Gegenwart Sozialpädagogik Sexualpädagogik Grundschulpädagogik Berufspädagogik Gegenstand der Psychologie Merkmale der wissenschaftlichen Psychologie Abgrenzung gegenüber der Alltagspsychologie Abgrenzung gegenüber bzw. Überschneidung mit Natur- und Geisteswissenschaften Psychologische Phänomene wie Wahrnehmung, Denken, Lernen, Motivation, Emotion Arbeitsgebiete wie Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Klinische Psychologie Anwendung in verschiedenen Berufsfeldern - Aufzeigen der systemischen Verflochtenheit der erzieherischen Aspekte - Unterschiede an Fallbeispielen LP-Saarland: GOS Gesundheit u. Soziales Pädagogik/Psychologie (Einführungsphase), 2008 Seite 5 von 10

Lerngebiet 2: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Zeitrichtwert: 24 Stunden 2.1 Zentrale Begriffe der Erziehungswissenschaft erklären und mögliche Zusammenhänge aufzeigen 2.2 Die Bedeutung von Erziehungszielen erläutern 2.3 Aufgaben der Erziehung erläutern Lernen und Erziehung Funktionale und intentionale Erziehung Pädagogisches Verhältnis Autorität in der Erziehung Erziehungsziele als Orientierungshilfe Erziehungsziele als Spiegel sozialer Wert- und Normvorstellung Pädagogische Mündigkeit als Erziehungsziel Probleme pädagogischer Zielsetzung Sozialisation Enkulturation Personalisation - Texte von W. Brezinka, W. Busch, H. Giesecke - Dr. H. Hoffmann: Der Struwwelpeter - Kulturvergleich - Texte zum Thema Führen oder Wachsenlassen, z. B. Pestalozzi - Film oder Text: Kaspar Hauser 2.4 Kulturspezifische Aspekte in der Erziehung erläutern Erziehung in anderen Kulturen Religion als Bestandteil der Kultur Begriffe Interkulturelle Erziehung, Interkulturelles Lernen, Multikulturelle Gesellschaft Zielsetzungen, Prinzipien interkulturellen Lernens Interkulturelles Netzwerk - vgl. Lerngebiet 5 LP-Saarland: GOS Gesundheit u. Soziales Pädagogik/Psychologie (Einführungsphase), 2008 Seite 6 von 10

Lerngebiet 3: Wissenschaftliche Vorgehensweisen Zeitrichtwert: 20 Stunden 3.1 Hypothesen als Grundlage für Untersuchungen erkennen 3.2 Überprüfung von Hypothesen kennen lernen 3.3 Möglichkeiten der Auswertung der Untersuchungsbefunde und deren Darstellung kennen lernen 3.4 Geisteswissenschaftliche Methoden kennen Formulierung einer empirisch beantwortbaren Frage Unterscheidung von abhängigen und unabhängigen Variablen Gegenüberstellung von Feldstudie und Experiment Merkmale der verschiedenen wissenschaftlichen Beobachtungsmethoden Möglichkeiten der Befragung mittels Fragebogen, Interview und deren Gütekriterien einfache statistische Möglichkeiten zur Systematisierung der Untersuchungsergebnisse Inferenzstatistik Deskriptive Statistik Hermeneutik Phänomenologie Dialektik - Fallbeispiele LP-Saarland: GOS Gesundheit u. Soziales Pädagogik/Psychologie (Einführungsphase), 2008 Seite 7 von 10

Lerngebiet 4: Theoretische Richtungen der Psychologie Zeitrichtwert: 16 Stunden 4.1 Verschiedene Richtungen unterscheiden Kerngedanken und Grundauffassungen der verschiedenen Richtungen wie Verhaltenspsychologie, Tiefenpsychologie, Bewusstseinspsychologie Interpretation von Verhalten und Erleben aus der Sicht der unterschiedlichen Richtungen - im Kontext eines geschichtlichen Rückblickes - Fallbeispiele Lerngebiet 5: Zeitrichtwert: 18 Stunden Wahrnehmung 5.1 Wahrnehmung als subjektiven Vorgang bewusst machen Wahrnehmung als physiologischer Vorgang Empfindung Reizstärke Reizschwelle Wahrnehmungsgesetze Einfluss von individuellen und sozialen Faktoren Gestaltgesetze Wahrnehmungstäuschungen und -störungen Beobachtungsschemata - Praktische Übungen - vgl. Lerngebiet 3 LP-Saarland: GOS Gesundheit u. Soziales Pädagogik/Psychologie (Einführungsphase), 2008 Seite 8 von 10

Lerngebiet 6: Zeitrichtwert: 18 Stunden Gedächtnis und Lernen 6.1 Neurobiologische Grundlagen kennen 6.2 Den Zusammenhang von Gedächtnis und Lernen erläutern 6.3 Sich mit Lerntheorien auseinandersetzen 6.4 Lernen und Wissenserwerb als konstruktiven und individuellen Prozess begreifen, um eigenes Arbeitsverhalten zu optimieren Überblick über Nervenzelle und -system Gehirn und Funktionsbereiche des Gehirns Mehr-Speicher-Modell Speichersysteme Wissenserwerb Behalten und Vergessen Lern- und Gedächtnishemmungen Konditionierungstheorien Sozialkognitive Theorie Lerntechniken Effektives Lesen Arbeitsplatzgestaltung Zeitmanagement - vgl. Lehrplan Biologie LP-Saarland: GOS Gesundheit u. Soziales Pädagogik/Psychologie (Einführungsphase), 2008 Seite 9 von 10

Lerngebiet 7: Zeitrichtwert: 12 Stunden Emotionale und kommunikative Aspekte in der pädagogischen Beziehung 7.1 Die Bedeutung des pädagogischen Verhältnisses erläutern 7.2 Kommunikative Aspekte des pädagogischen Verhältnisses erläutern Begriff Pädagogisches Verhältnis Herstellung und Bedeutung emotionaler Beziehungen - Wertschätzung - Verständnis - Echtheit Grundmodell der Kommunikation Verbale und nonverbale Kommunikation Kommunikationsprozess Kommunikationsstörungen - Texte von Hermann Nohl, H. Giesecke, A.-M. Tausch/ R. Tausch - vgl. Lehrplan Deutsch LP-Saarland: GOS Gesundheit u. Soziales Pädagogik/Psychologie (Einführungsphase), 2008 Seite 10 von 10