Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-2-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Aufgabenheft

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Nullstellen einer Polynomfunktion

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Kompetenzcheck Mathematik (AHS)

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

M_0001 A 2 B 1 2 C 2. Ableitung einer Exponentialfunktion. Aufgabenstellung: 1 2 D

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

3. Mathematikschularbeit 7a

Reifeprüfung fung Mathematik 2014/15

Quadratische Gleichungeii*?- v s

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Lösungsschlüssel: 1 Punkt, falls ausschließlich die beiden zutreffenden Textbausteine angekreuzt sind

Exemplar für Prüfer/innen

Dimensionen, Mathematik 7 Schularbeiten-Trainer

Diskrete Zufallsvariable*

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Exemplar für Prüfer/innen

Beantwortungshinweise Mathematik

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Mathematik (AHS) Jänner Teil-2-Aufgaben

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Die Summen- bzw. Differenzregel

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Angewandte Mathematik

Eigenschaften von Funktionen

Angewandte Mathematik

Transkript:

Name: Klasse: Modellschularbeit Mathematik März 2014 Teil-1-Aufgaben

Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Sehr geehrte Schülerin! Sehr geehrter Schüler! Das vorliegende Aufgabenpaket zu Teil 1 enthält 10 Aufgaben. Die Aufgaben sind unabhängig voneinander bearbeitbar. Ihnen stehen dafür 50 Minuten an reiner Arbeitszeit zur Verfügung. Anschließend erhalten Sie ein Aufgabenpaket zu Teil 2, das 2 Aufgaben mit je 2 bis 3 Teilaufgaben enthält. Die Teilaufgaben sind unabhängig voneinander bearbeitbar. Es stehen Ihnen dafür insgesamt 50 Minuten an reiner Arbeitszeit zur Verfügung. Verwenden Sie einen nicht radierbaren, blau oder schwarz schreibenden Stift. Bei Konstruktionsaufgaben ist auch die Verwendung eines Bleistifts möglich. Schreiben Sie Ihren Namen auf der ersten Seite des Aufgabenpakets in das dafür vorgesehene Feld. In die Beurteilung wird alles einbezogen, was nicht durchgestrichen ist. Streichen Sie Notizen im Aufgabenpaket durch. Sie dürfen eine approbierte Formelsammlung sowie die aus dem Unterricht gewohnten technologischen Hilfsmittel verwenden. Das Aufgabenpaket und alle von Ihnen verwendeten Blätter sind abzugeben. Beurteilung Jede Aufgabe in Teil 1 wird mit 0 Punkten oder 1 Punkt bewertet, jede Teilaufgabe in Teil 2 mit 0, 1 oder 2 Punkten. Die mit A gekennzeichneten Aufgabenstellungen werden mit 0 Punkten oder 1 Punkt bewertet. Werden im Teil 1 mindestens 7 von 10 Aufgaben richtig gelöst, wird die Arbeit positiv bewertet. Werden im Teil 1 weniger als 7 von 10 Aufgaben richtig gelöst, werden mit A markierte Aufgabenstellungen aus Teil 2 zum Ausgleich (für den laut LBVO wesentlichen Bereich ) herangezogen. Werden unter Berücksichtigung der mit A markierten Aufgabenstellungen aus Teil 2 mindestens 7 Aufgaben richtig gelöst, wird die Arbeit positiv bewertet. Werden auch unter Berücksichtigung der mit A markierten Aufgabenstellungen aus Teil 2 weniger als 7 Aufgaben richtig gelöst, wird die Arbeit mit Nicht genügend beurteilt. Werden im Teil 1 mindestens 7 Punkte (mit Berücksichtigung der Ausgleichspunkte A ) erreicht, so gilt folgender Beurteilungsschlüssel: Genügend Befriedigend Gut Sehr gut 7 9 Punkte 10 13 Punkte 14 17 Punkte 18 20 Punkte 2

Erläuterung der Antwortformate Die Aufgaben haben einerseits freie Antwortformate, die Sie aus dem Unterricht kennen. Die darüber hinaus zum Einsatz kommenden Antwortformate werden im Folgenden vorgestellt: Zuordnungsformat: Dieses Antwortformat ist durch mehrere Aussagen (bzw. Tabellen oder Abbildungen) gekennzeichnet, denen mehrere Antwortmöglichkeiten gegenüberstehen. Bearbeiten Sie Aufgaben dieses Formats korrekt, indem Sie die Antwortmöglichkeiten durch Eintragen der entsprechenden Buchstaben den jeweils zutreffenden Aussagen zuordnen! Gegeben sind zwei Gleichungen. Ordnen Sie den Gleichungen die entsprechenden Bezeichnungen zu! 1 + 1 = 2 A 2 2 = 4 C A B C D Addition Division Multiplikation Subtraktion Konstruktionsformat: Eine Aufgabe und deren Aufgabenstellung sind vorgegeben. Die Aufgabe erfordert die Ergänzung von Punkten, Geraden und/oder Kurven. Gegeben ist eine lineare Funktion f mit f(x) = k x + d. Zeichnen Sie den Graphen einer linearen Funktion mit den Bedingungen k = 2 und d > 0 in das vorgegebene Koordinatensystem ein! f(x) f x Multiple-Choice-Format in der Variante 1 aus 6 : Dieses Antwortformat ist durch einen Fragenstamm und sechs Antwortmöglichkeiten gekennzeichnet, wobei eine Antwortmöglichkeit auszuwählen ist. Bearbeiten Sie Aufgaben dieses Formats korrekt, indem Sie die einzige zutreffende Antwortmöglichkeit ankreuzen! Welche Gleichung ist korrekt? Kreuzen Sie die zutreffende Gleichung an! 1 + 1 = 1 a 2 + 2 = 2 a 3 + 3 = 3 a 4 + 4 = 8 T 5 + 5 = 5 a 6 + 6 = 6 a Multiple-Choice-Format in der Variante 2 aus 5 : Dieses Antwortformat ist durch einen Fragenstamm und fünf Antwortmöglichkeiten gekennzeichnet, wobei zwei Antwortmöglichkeiten auszuwählen sind. Bearbeiten Sie Aufgaben dieses Formats korrekt, indem Sie die beiden zutreffenden Antwortmöglichkeiten ankreuzen! Welche Gleichungen sind korrekt? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Gleichungen an! 1 + 1 = 1 a 2 + 2 = 4 T 3 + 3 = 3 a 4 + 4 = 8 T 5 + 5 = 5 a 3

Multiple-Choice-Format in der Variante x aus 5 : Dieses Antwortformat ist durch einen Fragenstamm und fünf Antwortmöglichkeiten gekennzeichnet, wobei eine, zwei, drei, vier oder fünf Antwortmöglichkeiten auszuwählen sind. In der Aufgabenstellung finden Sie stets die Aufforderung Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n)/ Gleichung(en)/... an!. Bearbeiten Sie Aufgaben dieses Formats korrekt, indem Sie die zutreffende Antwortmöglichkeit/die zutreffenden Antwortmöglichkeiten ankreuzen! Welche der gegebenen Gleichungen ist/sind korrekt? Kreuzen Sie die zutreffende(n) Gleichung(en) an! 1 + 1 = 2 T 2 + 2 = 4 T 3 + 3 = 6 T 4 + 4 = 4 a 5 + 5 = 10 T Lückentext: Dieses Antwortformat ist durch einen Satz mit zwei Lücken gekennzeichnet, das heißt, im Aufgabentext sind zwei Stellen ausgewiesen, die ergänzt werden müssen. Für jede Lücke werden je drei Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Bearbeiten Sie Aufgaben dieses Formats korrekt, indem Sie die Lücken durch Ankreuzen der beiden zutreffenden Antwortmöglichkeiten füllen! Gegeben sind 3 Gleichungen. Ergänzen Sie die Textlücken im folgenden Satz durch Ankreuzen der jeweils richtigen Satzteile so, dass eine mathematisch korrekte Aussage entsteht! Die Gleichung 1 wird als Zusammenzählung oder 2 bezeichnet. 1 1 1 = 0 a 1 + 1 = 2 T 1 1 = 1 a 2 Multiplikation Subtraktion Addition a a T So ändern Sie Ihre Antwort bei Aufgaben zum Ankreuzen: 1. Übermalen Sie das Kästchen mit der nicht mehr gültigen Antwort. 2. Kreuzen Sie dann das gewünschte Kästchen an. 1 + 1 = 3 a 2 + 2 = 4 T 3 + 3 = 5 a 4 + 4 = 4 a 5 + 5 = 9 T Hier wurde zuerst die Antwort 5 + 5 = 9 gewählt und dann auf 2 + 2 = 4 geändert. So wählen Sie eine bereits übermalte Antwort: 1. Übermalen Sie das Kästchen mit der nicht mehr gültigen Antwort. 2. Kreisen Sie das gewünschte übermalte Kästchen ein. 1 + 1 = 3 a 2 + 2 = 4 T 3 + 3 = 5 a 4 + 4 = 4 a 5 + 5 = 9 a Hier wurde zuerst die Antwort 2 + 2 = 4 übermalt und dann wieder gewählt. Wenn Sie jetzt noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Lehrerin/Ihren Lehrer! Arbeiten Sie möglichst zügig und konzentriert! Viel Erfolg bei der Bearbeitung! 4

Aufgabe 1 Graph einer linearen Funktion Gegeben ist eine lineare Funktion g mit der Gleichung g(x) = 2 3 x 1. Im nachstehenden Koordinatensystem ist der Graph einer linearen Funktion, nicht aber die x-achse dargestellt. Zeichnen Sie die x-achse so ein, dass der dargestellte Graph dem Funktionsgraphen der Funktion g entspricht! Die Längeneinheit ist dem Diagramm zu entnehmen. Aufgabe 2 Lotrechter Wurf nach oben Ein Körper wird zum Zeitpunkt t = 0 lotrecht nach oben geworfen. Die Funktion h beschreibt die Wurfhöhe h(t) in Abhängigkeit von der Zeit t. Die Höhe h(t) wird in Metern, die Zeit t in Sekunden angegeben. Für die erste Ableitungsfunktion h der Funktion h gilt: h (3) = 0. Interpretieren Sie die Gleichung h (3) = 0 im Hinblick auf die Bewegung des Körpers! 5

Aufgabe 3 Zentripetalkraft Auf einen Körper, der sich auf einer Kreisbahn bewegt, wirkt die Zentripetalkraft. Die Zentripetalkraft hängt von der Masse m des Körpers, von dessen Geschwindigkeit v und vom Radius r der Kreisbahn ab. Die Größe der Kraft kann durch die Formel F = m r v2 angegeben werden. Gegeben sind sechs Darstellungen von Funktionsgraphen. Kreuzen Sie diejenige Abbildung an, die einen möglichen Graphen der Funktion F in Abhängigkeit von r darstellt, wobei m und v als konstant vorausgesetzt werden (m, v, r R + )! 6

Aufgabe 4 Charakteristische Stellen einer Polynomfunktion f ist eine Polynomfunktion 3. Grades. Die Funktion f hat im Punkt T = (2 1) einen Tiefpunkt, das heißt ein lokales Minimum, und an der Stelle x = 4 eine Wendestelle. Welche der nachstehenden Bedingungen müssen daher in jedem Fall erfüllt sein? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Bedingungen an! f (2) = 0 f (4) = 0 f (2) = 1 f (2) = 1 f (4) = 0 Aufgabe 5 Polynomfunktionen 3. Grades Gegeben sind Aussagen über Polynomfunktionen 3. Grades. Kreuzen Sie die beiden Aussagen an, die für jede Polynomfunktion 3. Grades zutreffen! Jede Polynomfunktion 3. Grades hat genau drei Nullstellen. Jede Polynomfunktion 3. Grades hat mehr Nullstellen als lokale Extremstellen. Jede Polynomfunktion 3. Grades hat genau eine Wendestelle. Jede Polynomfunktion 3. Grades hat genau eine lokale Maximumstelle und genau eine lokale Minimumstelle. Jede Polynomfunktion 3. Grades hat entweder genau zwei lokale Extremstellen oder keine lokale Extremstelle. 7

Aufgabe 6 Funktionen und ihre Ableitungsfunktionen Gegeben sind die Graphen von vier Polynomfunktionen zweiten Grades (f 1, f 2, f 3, f 4 ) sowie sechs Diagramme (A, B, C, D, E, F), die die Graphen von jeweils zwei linearen Funktionen enthalten. Ordnen Sie jedem Funktionsgraphen jeweils diejenige Abbildung (A, B, C, D, E oder F ) zu, in der die Graphen ihrer ersten und der zweiten Ableitungsfunktion dargestellt sind! A B C D E F 8

Aufgabe 7 Bewegung eines Körpers Gegeben ist eine Funktion s mit der Gleichung s(t) = t3 6 + 5 t2 + 5 t. Die Funktion s beschreibt den von einem Körper zurückgelegten Weg in Abhängigkeit von der Zeit t. Die Funktionswerte der Funktion v geben die Geschwindigkeiten des Körpers zu den jeweiligen Zeitpunkten an. Geben Sie die Gleichung der Funktion v in Abhängigkeit von der Zeit t an! v(t) = Aufgabe 8 Die elektrische Spannung als Funktion der Zeit In der nachstehenden Abbildung ist die elektrische Spannung während eines physikalischen Experiments in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Die Spannung U(t) wird in Volt, die Zeit t in Sekunden angegeben. Geben Sie die mittlere Änderungsrate der Spannung im Zeitintervall [4; 10] an! Die für die Berechnung relevanten Werte sind ganzzahlig und können dem Diagramm entnommen werden. Die mittlere Änderungsrate der Spannung im Zeitintervall [4; 10] beträgt V s. 9

Aufgabe 9 Mathematik-Wettbewerb Im Jahr 2011 nahmen 460 Schülerinnen und Schüler der 12. Schulstufe an einem Mathematikwettbewerb teil. Die maximal erreichbare Punktezahl betrug 150. Die 460 Wettbewerbsergebnisse wurden der Punktezahl entsprechend gereiht und das Ergebnis dieser Reihung wurde in einem Kastenschaubild dargestellt. 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 Punkte Kreuzen Sie die beiden Aussagen an, die aus dem Kastenschaubild eindeutig abgeleitet werden können! Mindestens 75 % der Schülerinnen und Schüler erreichten 30 Punkte oder mehr als 30 Punkte. Ungefähr 230 Schülerinnen und Schüler haben genau 50 Punkte erreicht. Weniger als 115 Schülerinnen und Schüler haben zwischen 30 und 60 Punkte erreicht. Mindestens eine Schülerin oder ein Schüler hat 110 Punkte erreicht. 115 Schülerinnen und Schüler haben genau 30 Punkte erreicht. Aufgabe 10 Würfe eines Laplace-Würfels Die Seitenflächen eines Laplace-Würfels sind mit den Zahlen von 1 bis 6 beschriftet. Der Würfel wird bei einem Zufallsversuch dreimal geworfen. Die Zufallsvariable X bezeichnet die Anzahl der Würfe, bei denen die Zahl 6 als Ergebnis eintritt. Sie kann die Werte 0, 1, 2 oder 3 annehmen. Geben Sie die Wahrscheinlichkeit an, dass bei diesem Zufallsversuch mindestens einmal die Zahl 6 geworfen wird! Runden Sie das Ergebnis auf zwei Dezimalstellen! P(X 1) = 10