Energieversorgung der Zukunft Chancen und Risiken für Bayerns Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Die Energiewende als Zukunftsprojekt für Kommunen im Lichte des Energiekonzepts der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiekonzept Bayern

Ziele der bayerischen Energiepolitik

Mehr Windenergie für Niederbayern

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken

Kommunalkonferenz Energie innovativ - kommunal

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

Akzeptanzstrategie zur Energiewende der Bayerischen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV

Energie Innovativ Kommunal

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Der Energie-Atlas Bayern

Umsetzung des bayerischen Energiekonzepts

Umsetzung der Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Ökoenergie-Institut Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Umsetzung der Energiewende in Bayern

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Ziele im neuen Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen

Programm Alte Lasten Neue Energien

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Energiewende Bayern. Dr. Herbert Barthel Referat für Energie und Klimaschutz. 19. März 2015 Eichenau.

ENERGIE INNOVATIV. Projekte für Kommunen - Kommunen als Projekt. IBK-Expertentreffen. Dornbirn, 14./15. März 2013

Energie-Atlas Bayern. als Planungshilfe für die Energiewende

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Die Schlüsselrolle der Bayerischen Gemeinden bei der Energiewende

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Wie kann die Energiewende im ländlichen Raum umgesetzt werden?

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ

Der Landkreis Traunstein

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energiewende und weiter?

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Zusammenfassung des bayerischen Energieprogramms für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energie-Atlas Bayern - weit mehr als eine Karte

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Windkraft im Wald Umsetzung in Bayern

Aktuelle Entwicklungen in der Energiepolitik

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Monitoring der Energiewende in Bayern

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Landschaftsbildbewertung nach Windkrafterlass

Dr. Jörg Stumpp Bozen, den 23. September Folie: 1

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Transkript:

Energieversorgung der Zukunft Chancen und Risiken für Bayerns Wirtschaft Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 1

Struktur des Primärenergieverbrauchs Stromerzeugung in Bayern 2010 (92 TWh) Bayern 2009 Steinkohle 3 % 11 % Braunkohle 0,3% Erneuerbare Energien Sonstige 0,9 % Kernenergie 26,7 % Mineralöl 40,5% Gas 17,6 % Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 2

Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet Umbau zu einer weitgehend auf Erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung in den nächsten 10 Jahren Schwerpunkte: Ausbau Erneuerbarer Energien Ausbau Erdgasinfrastruktur Ausbau Energienetze und -speicher Steigerung Energieeffizienz Verstärkung Energieforschung Gründung der Energieagentur Energie Innovativ Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 3

Ausbau erneuerbarer Energien Wasserkraft: von 12,5 auf 14,5 Mrd. kwh/jahr erhöhen, wodurch rd. 17 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. Windenergie: von 0,6 auf 5 bis 9 Mrd. kwh/jahr erhöhen, wodurch 6-10 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. (1.000-1.500 neue Anlagen) Bioenergie: von 5,8 auf rd. 8 Mrd. kwh/jahr steigern, wodurch rd. 10 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. Solarenergie: von 5000 auf 14.000 MW installierte Leistung steigern, wodurch rd. 16 % des Stromverbrauchs gedeckt sind. Tiefengeothermie: von 25 auf rd. 300 MW installierte Leistung steigern, wodurch rd. 1 % des Stromverbrauchs gedeckt ist. Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 4

Ziele im neuen Energiekonzept Ausbau der regenerativen Stromerzeugung in Bayern bis 2021 (in TWh) Geothermie Windkraft Photovoltaik Biomasse Wasserkraft 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Anteil am Stromverbrauch 2021 Windkraft 6-10 % Photovoltaik 16 % Bioenergie 10 % Wasserkraft 17 % Geothermie 0,6 % 0 2009 2021 Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch innerhalb der nächsten 10 Jahre auf 50 %. Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch im gleichen Zeitraum auf 20 % steigern CO 2 -Emissionen pro Kopf in Bayern auf deutlich unter 6t/Jahr reduzieren Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 5

Stromerzeugung in Bayern 2021 (Bruttostromverbrauch 85,4 TWh) Erzeugung aus fossilen Brennstoffen (Bestand) 20,0% Photovoltaik 16,4% Wasserkraft 17,1% Biomasse 9,4% Erzeugungslücke 28,3% Windkraft 8,2% Geothermie 0,6% Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 6

Gesicherte Leistung in Bayern bis 2023 (in MW) 15.000 max. Netzlast + Notfallreserve 12.000 max. Netzlast Erneuerbare (Neubau) 9.000 6.000 + Irsching 4 - Isar 1 Haiming + Haiming - Grafenrheinfeld Erneuerbare (Bestand) Abfall (Bestand) Erdgas (Neubau) Erdgas (Bestand) Heizöl/Diesel (Bestand) Steinkohlen (Bestand) Kernenergie 3.000 - Gundremmingen B - Gundremmingen C - - Isar 2 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 7

Zubau-Rückbau-Saldo der gesicherten Leistung in Bayern bis 2023 (in MW) 7.000 6.000 5.000 + Irsching 4 4.000 3.000 - Isar1 Haiming + Haiming - Grafenrheinfeld Neubau - regenerativ Neubau - Erdgas Kernenergie 2.000 - Gundremmingen B 1.000 - - Gundremmingen C - Isar 2 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 8

Erdgasinfrastruktur ausbauen Moderne hocheffiziente Gaskraftwerke haben hohe Wirkungsgrade, geringe CO 2 -Emissionen, sind KWK geeignet und stellen eine ideale Ergänzung zu den erneuerbaren Energien dar. Bedarf von 3000-4000 MW Kraftwerksleistung in Bayern durch Ausstieg aus der Kernenergie erforderlich, was 4-5 großen Gaskraftwerken mit 800 MW entsprechen würde. Irsching 4 (E.ON, 555 MW) wird im Sep.2011 und Haiming (OMV, 850 MW) voraussichtlich nicht vor 2015 in Betrieb genommen. An weiteren möglichen Standorten wie Pleinting, Leipheim und Dettelbach sind noch keine Investitionsentscheidungen getroffen. Ebenso wichtiger Beitrag wird durch KWK-Anlagen der kommunalen Energiewirtschaft oder zur Eigenversorgung großer Industrieanlagen erwartet. Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 9

Ausbau der Energienetze Umfassender Ausbau der Stromnetze zur Integration der erneuerbaren Energien erforderlich Ausbaubedarf bis 2020 in Bayern im Höchstspannungsnetz von rd. 240 km, im Mittelspannungsnetz zwischen 14.000 und 43.000 km sowie im Niederspannungsnetz zwischen 53.000 und 82.500 km Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Netzausbau auf allen Spannungsebenen erforderlich Öffentliche Akzeptanz verbessern Einführung einer Bundesfachplanung Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren Europaweit koordinierter Netzausbau Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 10

Speichertechnologien Pumpspeicherkraftwerk } Druckluftspeicher (AACAES-Kraftwerk) Chemische/Elektrochemische Speicher Batterien/Akkus Elektrolyse/Methanisierung (SNG) kurz- und mittelfristige Speicher saisonaler Speicher Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 11

Methanisierung von Überschuss-Strom Quelle: Sterner Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 12

Entwicklung der Haushaltsstrompreise und der EEG-Umlage??? 2,05 3,53 3,59??? 2010 2011 2012 Quelle: BDEW (Stand :4/2010) / eigene Ergänzungen Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 13

Wirkung der besonderen Ausgleichsregelung für die stromintensive Industrie (Gutachten von Prof. Erdmann für vbw vom September 2011) Chemie, Stahl und NE-Metalle, Papier, Glas, Keramik, Steine und Erden Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 14

Entwicklung der EEG-Umlage (Prof. Erdmann) Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 15

Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien (Prof. Erdmann) Barwert der direkten Kosten zwischen 2010 und 2030: 250 Mrd. Barwert der indirekten Kosten zwischen 2010 und 2030: 85 Mrd. Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 16

Steigerung der Energieeffizienz Erhöhung der Effizienz bei Erzeugung und Verbrauch (effizientere Technologien, KWK und Energieeinsparung) Energieeffizienz und Energieeinsparung im Wärmebereich (Schwerpunkt Gebäudesanierung in Kommunen, Gewerbe, Privathaushalten) Energieeffizienz und Energieeinsparung im Verkehr Geräte und Produktentwicklung, Anlagen- und Prozesstechnik Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 17

Energietechnologien verstärkt erforschen Verstärkung der Energieforschung und -entwicklung als Schlüsselrolle für künftige Energieversorgung Wichtiges Ziel: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Technologien und Prozesse sowie Forschung und Entwicklung neuer Technologien Schwerpunkte liegen u.a. in der Stromerzeugung, chemischer, thermischer und elektrischer Energiespeicherung und Nutzung elektrischer Energie Steuerungs- und Regelungstechnik für die Stromnetze (Smart Grids, Nachsteuerung der Last entsprechend der volatilen Erzeugung aus Wind und Sonne) Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 18

Ergebnisse der Klausurtagung in St. Quirin Bayern investiert im Nachtragshaushalt 2012 126,8 Mio. und in den nächsten fünf Jahren mehr als eine Milliarde Euro in den Umbau der Energieversorgung, Klimaschutz und Energieforschung. Schwerpunkte: Energieforschung und Energieeffizienz Energetische Sanierung staatlicher Gebäude Ausbau neuer Speichertechnologien Ökologische Modernisierung von Wasserkraftwerken Virtuelle Kraftwerke und intelligente Netze (Smart Grids) Energiesparende Produktionstechnologien (Green Factory) Innovative Antriebs- und Logistikkonzepte im Verkehr Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 19

Aufgaben von ENERGIE INNOVATIV Bedarfsermittlung neuer Kraftwerke, Leitungen und Energiespeicher in Bayern Meilenstein- und Zeitplan, jährlicher Fortschrittsbericht Vorantreiben von Innovationen, Entwicklungen, Technologietransfer (Energieumwandlung, Energieverteilung, Energienutzung) Umsetzung von Einzelmaßnahmen und Kampagnen im Bereich Information und Motivation Koordination landesweiter Aktivitäten von Kommunen, Verbänden, regionalen und kommunalen Energieagenturen und Planungsverbänden Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 20

Organisationsstruktur ENERGIE INNOVATIV Lenkungsausschuss Vorsitz: Staatsminister Zeil Vertreter: Staatsminister Huber StM Kreuzer, Brunner, Herrmann, Heubisch Arbeitsforum Windkraft Arbeitsforum Kraftwerke/Speicher Arbeitsforum Netze Arbeitsforum Energieeffizienz/-einsparung Geschäftsstelle im Wirtschaftsministerium Energieagentur ENERGIE INNOVATIV Leitung: MR Robert Götz Vertreter: MR Jörg Stumpp + zunächst 7/ später 16 Mitarbeiter: Beamte der betroffenen Ressorts und der Staatskanzlei + neu einzustellende Angestellte Beirat Vorsitz: Wirtschaftsministerium Mitglieder: ausgewählte Teilnehmer Energiegipfel +Amtschefs betroffener Ressorts Energiegipfel Vollversammlung Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 21

Im Beirat vertretene Organisationen Bayerischer Städtetag Bayerischer Landkreistag Bayerischer Gemeindetag DGB Bayern Bayerischer Bauernverband Bund Naturschutz in Bayern vbw BIHT für die IHK Handwerkskammern VBEW Bundesverband Erneuerbare Energien E.ON Bayern AG Energieagentur Nordbayern Wirtschaftsministerium Umweltministerium Staatskanzlei Innenministerium/OBB Wissenschaftsministerium Landwirtschaftsministerium Arbeitsministerium Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 22

Zielgruppen Bürgerinnen/ Bürger Kommunen Wirtschaft Wissenschaft Technologietransfer Energieeffizienzpakt Akzeptanz Information/Kommunikation Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 23

Einbindung der Regierungen Am 18. Oktober 2011 Einsetzung der Regierungspräsidenten als Energiebeauftragte Ziel: Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts auf regionaler Ebene: Energie innovativ regional Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 24

Kommunale Kernaspekte im Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ 1. Kommunen als Träger der Planungshoheit, im eigenen Wirkungskreis und als Teile von Regionen 2. Kommunen als Anlauf-/Beratungsstelle für Bürger und Unternehmen 3. Energieeffizienz bei gemeindeeigenen Gebäuden und Betrieben 4. Kommunen als Träger der örtlichen Energieversorgung und der Netzinfrastruktur (u.a. Stadtwerke) Energie innovativ - kommunal Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 25

Maßnahmen für Kommunen Förderung der Gründung kommunaler/regionaler Energieagenturen Förderung (inter-)kommunaler Energiekonzepte Leitfaden Energienutzungsplan Förderung von Energiecoaches für Kommunen Leitfaden Bürgerenergieanlagen Energieeffizienzpakt neuer Windatlas (beruhend auf 3D-Verfahren) Windenergie-Erlass als Bekanntmachung der Staatsregierung Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 26

Veröffentlichung am 25.08.2010 Informiert Planer, Investoren und Bürger über Möglichkeiten zur Nutzung der Windenergie Karten der mittleren Windgeschwindigkeiten in 10,80 und 140 m über Grund Ermöglicht erste Abschätzung des mittleren Jahresenergieertrages einer Windenergieanlage bzw. Eignung eines Standortes Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 27

Windenergie-Erlass I Gemeinsame Bekanntmachung (StMWIVT, STMELF, StMUG, StMI, StMWFK) Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen: Orientierungshilfe für Genehmigungsbehörden Umfassende und einheitliche Beurteilungsgrundlage Erörtert Fragen der Raumordnung und Regionalplanung, Flächennutzungs- und Bauleitplanung, Luftverkehrs, Immissionsschutz, Natur- und Artenschutz, Waldrecht und Denkmalschutz Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 28

Windenergie-Erlass II Bsp. Naturschutz: Reduzierung naturschutzfachlicher Tabuflächen künftig 10 statt bisher 37 % der bay. Landesfläche Ausschlussgebiete: Nationalparke, Naturschutzgebiete, Kernzonen Biosphärenreservate, flächenhafte Naturdenkmäler, geschützte Landschaftsbestandteile und Biotope und Alpenplan Zone C, europ. Vogelschutzgebiete Einzelfallentscheidung: FFH. Landschaftsschutzgebiete (auch in Naturparken), Pflegezone Biosphärenreservate etc. Verkürzung des Genehmigungsverfahren von 10 auf 3 Monate ( 10 Abs. 6 a, 19 Abs. 2 Bundes- Immissionsschutzgesetz) Veröffentlichung Ende 2011/Anfang 2012 Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 29

Gebietskulisse Windkraft des LFU LfU entwickelt und standardisiert Suchverfahren für geeignete Standorte für WKA in Bayern. Ergebnis ist eine Flächenkulisse mit ausreichender Windhöffigkeit Im Regelfall stehen dann keine immissionsschutzrechtlichen und naturschutzfachlichen Belange der Errichtung entgegen. Umweltplanungshilfe für Kommunen und RPV Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 30

Weitere Informationen zur bayerischen Energiepolitik unter www.energie.bayern.de www.bayerisches-energie-forum.de Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing 09.01.2012 31