THW Euskirchen Newsletter

Ähnliche Dokumente
THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter

festgelegte Trupp- und Gruppenführer

Köln, Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Kalk, Trimbornstrasse forderte den Einsatz des Baufachberaters

Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Neptun gemeinsam stark

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

THW Ortsverband Michelstadt

Einsatzanforderung FGr WP Nach kurzer telefonischer Abstimmung über die Leistungsmöglichkeiten

Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Stromversorgung nach Brand. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 77 Mai 2016

MLW IV Zuwachs im Fuhrpark

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

25 JAHRE. Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

E I N S A T Z H A N D A K T E

THW und Wasserrettung -

Das neue Katastrophenschutzzentrum

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

( ) Ausleuchten einer Einsatzstelle. Junker, Christian (D, GrFü B 1) , 22:30. ( ) Gefahren der Einsatzstelle

Vortrag: Einsatz bei Starkregen & Sturzfluten

Viele Dimensionen ehrenamtlicher Mitarbeit: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Das THW und sein Potenzial

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Das THW & die THW-Jugend

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

mit diesem Newsletter möchte Sie Ihr Ortsvorstand in Zukunft über die Aktivitäten des Ortsverbandes informieren.

Es dürfen nur JuHe, die nach dem geboren sind, am Wettkampf teilnehmen.

THW-Unterkunft als Containerlösung: Seit Ende 2014 muss der Göttinger Ortsverband mit diesem

SMC Bonn Einladungs- und Terminplan 2017 Stand

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Laudatio zur Ehrung von Lothar Schimmelfeder

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Gebäudespezifische Richtlinien für Veranstaltungen am Campus Innrain

Ortsverband Bielefeld

Gebäudespezifische Richtlinien für Veranstaltungen am Campus SOWI / Theologie

Radio 112 Immer live dabei

Basisausbildung I. Helfervereinigung und THW-Jugend

Es gilt das gesprochene Wort!

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Informationen über den Brand- und Katastrophenschutz 2012 des Landes Brandenburg

Hans-Josef Vogel Regierungspräsident

Radio 112. Newsletter / Pressemitteilung. ww.radio-112.de. Immer live dabei. Ausgabe 07/2011 Juni Die Themen dieses mal :

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen THW-Bundesschule Hoya

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Einsatzmöglichkeiten des THW

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK

Projekt: Baltic EcoRegion

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem:

Göppingen. stellt sich vor!

II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen)

Einladung. Rückblick auf das Zeltwochenende

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Mai Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum

Ortsverband Marktredwitz

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale)

Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel. 100 Jahre Löschzug Greffen

Euskirchen Lagerhallen BARENTSSTRASSE EUSKIRCHEN GERMANY

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Fachgruppe Brückenbau

Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss am

24h Bereitschaft 0170 /

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Bericht des Referates Frauen in der Feuerwehr. Angelika Fleischmann

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

THW-Rahmenkonzept. Landesversammlung der THW- Landesvereinigung 28. Oktober Nicolas Hefner, RL E.

Wer sind wir? Die KDStV Norbertina ist eine Vereinigung von Studenten und Absolventen aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, so

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Das Technische Hilfswerk

THW Ortsverband Moers. Helden. Seit 60 Jahren. Festschrift-THW_final_ indd :56:56

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

OB-Wahl. Unger, Tobias (L, FaHe) Besprechung Ltr. FK und Führungskräfte BR 500 Nord. Teilnehmer und Tagesordnung gem. gesonderter Einladung!

Aufenthalt in Pirmasens

Menden: Gewerbeimmobilie mit Betriebsleiterwohnung

WOLLEN SIE HOCH HINAUS? KATALOG

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 6. Auflage Stand 05/2005

Mitgliederzahlen in den Jugendorganisationen (Angaben von den verschiedenen Homepages):

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Gebäudespezifische Richtlinien für Veranstaltungen am Campus Technik

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Jahresbericht Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Buxtehude.

Ausbildungsfolien Digitalfunk

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

FEIERN UND TAGEN IN EINZIGARTIGEM AMBIENTE

Transkript:

THW Euskirchen Newsletter Nr. 45 September 2013 Themen dieser Ausgabe: Neue Rufnummer: Das THW Euskirchen hat eine neue Rufnummer für das Festnetz: 02251 / 125 22 85 mit Weiterleitung auf Bereitschaftsdienst!) Die Rufnummer des Bereitschaftsdienst ist unverändert 0162 / 137 11 62 Bilder dieser Ausgabe Simon Jägersküpper DRK Euskirchen DANKE! EU, 6./7. Sep. 2013 Von 1953 bis 2013-60 Jahre & hat das THW Euskirchen auf eine eigene Unterkunft gewartet. Am 6. September war das Warten zu Ende - der Neubau in der Otto- Lilienthal-Straße wurde an das THW Euskirchen übergeben. Über 100 Gäste konnte der Ortsbeauftrage (OB) Dirk Preehl in der Fahrzeughalle, die mit einer Bühne und Stellwänden zur Festhalle umgewandelt wurde, begrüßen. Neben Mitgliedern des deutschen Bundestages, des Landtages NRW und der Kommunalpolitik waren Vertreter der Polizei, Feuerwehren, des DRK und weiterer Organisationen der Einladung zur offiziellen Übergabe gefolgt. Von Seiten des THW waren der Landesbeauftragte NRW, der Vorsitzen-

Seite 2 THW Euskirchen Newsletter de der THW NRW Landeshelfervereinigung NRW, Bundessprecher und die Ortsbeauftragten aus dem Geschäftsführerbereich Aachen gekommen. Standort THW Kein beschaulicher Rückblick auf 60 Jahre THW Euskirchen, sondern eine Standortbestimmung 2013 wählte OB Preehl für seine Eröffnungsrede. Sein Fazit: Das THW Euskirchen steht insgesamt mehr als gut da: Helferzahlen stimmen, Fahrzeuge sind OK, Unterkunft phantastisch! LB lobt HP Im Anschluss sprach der Landesbeauftragte für das THW in NRW Dr. Ingo Schliwienski. In seiner Rede lobte er die sehr aktuelle Homepage des THW Euskirchen und die konstante Leistungsbereitschaft trotz der Widrigkeiten, die der Ortsverband in der alten Unterkunft ausgesetzt war. Darüber hinaus freute er sich besonders über die vielen Junghelfer, welche als aktiver Bestanteil die Einweihung mit begleiteten. Dann war es soweit: Vom Investor, Herrn Schönrath,

Nr. 45 Seite 3 Unsere Homepage thw-euskirchen.de wanderte der symbolische Schlüssel über die Vertreterin der Bundesanstalt für Immobilien Management, Frau Emser, in die Hände des LB Schliwienski und zum Schluss konnte der OB Preehl ihn in den Händen halten; diese Übergabe dauerte rund 60 Sek. Das THW ist also Mieter in einer Immobilie, welche vom Bund bei einem privaten Bauherren "bestellt" wurde. Klangwolke THW Wird das THW mit Geräuschen verbunden, ist es oft das Röhren von Motoren, das Kreischen von Motorsägen und laute Hammerschläge - am Einweihungsabend konnten jedoch ganz andere Töne von den Technikspezialisten wahrgenommen werden. Eine vierköpfige Band spielte live auf der Bühne und das besondere: zwei Bandmitglieder sind Helfer des THW Euskirchen. Da die Band zum ersten Mal zusammen spielte und deshalb keinen Namen hatte, wurde sie einfach nur als Die Band angekündigt.

Seite 4 THW Euskirchen Newsletter Lange Nacht Viele der Gäste blieben noch lange nach dem offiziellen Teil und ließen sich ausführlich durch die neuen Räumlichkeiten führen. Einige möchten auch die Unterkunft für ihre Ausbildungen nutzen. Über 300 Besucher konnte das THW Euskirchen am folgenden Samstag begrüßen! Alle Fachgruppen inklusive der Jugendgruppe und die laufende Grundausbildung zeigten ihr Können: Die Bergungsgruppe führte an einem 8m-hohen Turm aus dem Einsatzgerüstsystem (EGS) Rettungsübungen durch. Die Fachgruppe Wasserschaden/ Pumpen zeigte, wie schnell mit der Hannibal-Pumpe ein IBC- Behälter mit 1.000 l Fassungsvermögen geflutet werden kann - in weniger als 10 Sekunden. Die Beleuchtung baute eine Lichtstraße auf und musste viele Fragen zum Einsatz beim Hochwasser in Magdeburg beantworten. Der Zugtrupp zeigte seinen Einsatzleitwagen. Die Jugendgruppe baute einen begehbaren China-Steg und die Grundausbildung ließ die Gäste mit dem Spreizer des hydraulischen Rettungssatz einen Gegenstand bewegen. Vorträge in der Halle In der Fahrzeughalle konnten sich die Besucher jede Stunde einen neuen Vortrag zu Einsätzen des THW Euskirchen im In und Ausland anhören und anschauen. Der Einsatz nach dem Brand in einer Lagerhalle in Dom-Esch, die Rettung einer Person aus dem Hambacher Forst, die Rettungs und Bergungsarbeiten nach dem Einsturz des Stadtarchivs in Köln, sowie der Einsatz nach dem Erdbeben in Haiti faszinierte viele Besucher.

Nr. 45 Seite 5 Unsere Homepage thw-euskirchen.de

Seite 6 THW Euskirchen Newsletter

Nr. 45 Seite 7 Unsere Homepage thw-euskirchen.de

Seite 8 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW Euskirchen Otto-Lilienthal-Str 21 53879 Euskirchen Tel 02251/ 1252285 Mob 0162/ 137 11 62 info@thw-euskirchen.de Bürozeiten: Dienstags 18 20 Uhr oder individuell Smartphone Scannersoftware einschalten - Adresse abspeichern - Die nächsten Termine: Di 01.10. ZgTrp Di 08.10 ZgTrp Sa 12.10. GA Di 15.10 ZgTrp Fr 18.10. BEL/ WP Sa 19.10. TZ (A)/ GA Di 22.10 ZgTrp Di. 26.10. GA-Prüfung Di 29.10. ZgTrp A = Q = GA = Ausbildungsdienst Quartalsdienst Grundausbildung Mal eben über die Erft Im Rahmen einer technischen Hilfeleistung für die Stadt Euskirchen, rückte die 1. Bergungsgruppe des technischen Zuges am Sonntag dem 15.09.2013 gegen 8 Uhr aus. Mit den Fahrzeugen Gerätekraftwagen I mit Geräteanhänger EGS und Einsatzleitwagen THW setzten sich die 8 Einsatzkräfte in Bewegung, um einen etwa acht Meter langen Steg über die Erft zu errichten, damit die Besucher des "3. Treff Natur Sommerfestes" schnell und sicher das Gewässer überqueren konnten. Der Stegebau über Gewässer bzw. der Umgang mit dem EGS wird vom THW Euskirchen regelmäßig geübt. Dieses Mal wurde der Steg "klassisch" gebaut, d.h. ein Grundrahmen wurde in die Erft gestellt und die Rampen auf die Uferböschungen gelegt. Zusätzlich wurde das Gerüst mit diversen Diagonal- und Querverstrebungen versehen, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Nach nur 1 1/2 Stunden war der Aufbau beendet. Eine weitere Variante des Stegebaus ist die Vorschubbauweise. In dieser Version wird - wie bei einem Brückenbau - von einer Seite des Ufers begonnen und der Steg Stück für Stück zum anderen Ufer hin ausgebaut. Das EGS bietet nicht nur vielseitige Möglichkeiten im Aufbau von behelfsmäßigen - aber sicheren - Übergängen sondern auch in der Abstützung von Gebäuden und bei der Rettung von Personen. Gegen 17 Uhr des gleichen Tages rückten die Einsatzkräfte wieder aus um mit dem Rückbau zu beginnen. Dieser war nach nur 30 Minuten beendet.