Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Ähnliche Dokumente
Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll. Herausgeber: Hermann Hobmair. 2.

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Pädagogik/Psychologie. Band 1. Bildungsverlag EINS

055 Pflege des Faches. Forschung. Gesellschaften. Institute. Studium. Berufsfragen. Soziologie. Recht

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Einführung Pädagogik als Wissenschaft 13

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologische Theorie

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Einführung in die Soziologie

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Soziologische Theorien

Soziologie für die Soziale Arbeit

Grundkurs Soziologie (GK I)

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Soziologie von Anfang an

Vorwort Einleitung 14

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg

Familienformen im sozialen Wandel

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Neue Theorie der Schule

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Soziologie im Nebenfach

Anthony Giddens. Soziologie

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Karl Marx ( )

Engagierte Vaterschaft

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen Skinhead

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

1. Einführung in den Forschungsgegenstand Freizeit 19

Familienformen im sozialen Wandel

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Helmut Bremer, Professur für Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Frühverrentung, Kosten der Fortbildung, lebenslanges Lernen und die Widerstände dagegen, Durchlässigkeit für horizontale Karrieren) Schluss

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Sozialstruktur Deutschlands

Grundlagen der soziologischen Theorie

Spoitengagement und Risikoverhalten

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

Pädagogische Soziologie

Das Gleichgewicht halten

Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Martine Segalen. Die Familie. Geschichte, Soziologie, Anthropologie

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Handbuch Heilpädagogik

Jugendsoziologie. Albert Scherr. Einführung in Grundlagen und Theorien. 9., erweiterte und umfassend überarbeitete Auflage

INHALTSVERZEICHNIS 7

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Theorien der Erziehungswissenschaft

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

SOZ Soziologie

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Wenn Kinder Jugendliche werden

Menschenbild einem pädagogischen Handeln zugrunde liegt!

Einführung in die Europäische Ethnologie

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Einführung in die Europäische Ethnologie

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Soziologische Theorien kompakt

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation

Transkript:

, ".. -, Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1, Auflage Bestellnummer 05006 ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business

Einführung........................................................ 9 1 Grundfragen der Soziologie................................... 11 1.1 Die Sozialnatur des Menschen 11 1.1.1 Der Begriff "sozial" 11 1.1.2 Erkenntnisse über die Sozialnatur des Menschen 12 1.1.3 Der Begriff "Soziologie" 14 1.2 Der Gegenstand der Soziologie 15 1.2.1 Das soziale Handeln 15 1.2.2 Soziale Gebilde und soziale Struktur 16 1.2.3 Soziales System 18 1.2.4 Soziale Institutionen 19 1.3 Aufgaben und Bereiche der Soziologie............................ 22 1.3.1 Aufgaben der Soziologie....................................... 22 1.3.2 Bereiche der Soziologie 23 1.4 Die Gesellschaft als Gebiet der Soziologie......................... 24 1.4.1 Der Begriff "Gesellschaft"...................................... 24 1.4.2 Kultur und Gesellschaft........................................ 26 1.4.3 Individuum und Gesellschaft.................................... 27 Materialien 29 Aufgaben und Anregungen............................................ 33 2 Die Soziologie als Wissenschaft 36 2.1 Die Wissenschaftlichkeit der Soziologie........................... 36 2.1.1 Der Begriff der Wissenschaft 36 2.1.2 Auffassungen von Wissenschaft................................. 38 2.1.3 Methoden der Soziologie 40 2.2 Grundsätze und Arbeitsschritte methodischen Vorgehens............. 41 2.2.1 Prinzipien methodischen Vorgehens 41 2.2.2 Die Vorgehensweise bei erfahrungswissenschaftlichen Untersuchungen. 46 2.3 Erfahrungswissenschaftliches Vorgehen in der Soziologie............. 48 2.3.1 Die Beobachtung 48 2.3.2 Das Experiment.............................................. 51 2.3.3 Die Befragung und das Interview 52 2.3.4 Die Soziometrie.............................................. 53 Materialien 56 Aufgaben und Anregungen............................................ 61 3 Soziales Handeln............................................ 64 3.1 Das Zusammenwirken von Menschen 64 3.1.1 Die Begriffe "soziale Interaktion" und "soziale Kommunikation" 64 3.1.2 Menschliches Zusammenleben als soziales Handeln................. 66 3.2 Die Wertbezogenheit sozialen Handeins........................... 67 3

3.2.1 Soziale Werte als "Credo" des Zusammenlebens.................... 67 3.2.2 Der Wandel von Werten........................................ 69 3.3 Die Regelung des Zusammenlebens 71 3.3.1 Soziale Normen als Verhaltensvorschrift........................... 71 3.3.2 Arten von Normen........................................... 72 3.3.3 Soziale Rolle als Verhaltenserwartung 74 3.3.4 Rollenkonflikte............................................... 76 3.4 Das Erlernen des sozialen Verhaltens............................. 78 3.4.1 Der Begriff "Sozialisation"...................................... 78 3.4.2 Sozialisation als lebenslanger Prozess............................ 80 3.4.3 Theorien der Sozialisation...................................... 81 3.4.4 Die ökologische Theorie nach Bronfenbrenner...................... 82 Materialien 86 Aufgaben und Anregungen............................................ 89 4 Soziale Kontrolle und Abweichung 92 4.1 Die Gewährleistung normengerechten Verhaltens 92 4.1.1 Soziale Kontrolle als Überwachung 93 4.1.2 Sank1ionen als Überwachungsmaßnahmen 94 4.2 Anpassung und Abweichung 96 4.2.1 Sozial angepasstes Verhalten................................... 96 4.2.2 Sozial abweichendes Verhalten.................................. 97 4.3 Die Problematik abweichenden Verhaltens......................... 100 4.3.1 Die Norm als Beurteilungsmaßstab............................... 100 4.3.2 Die normorientierte Einschätzung abweichenden Verhaltens........... 101 4.3.3 Die Theorie der Zuschreibung................................... 103 4.4 Sozialer Konflikt 104 4.4.1 Der Begriff "sozialer Konflik1" 105 4.4.2 Formen des Konflik1es 106 4.4.3 Ursachen und Funk1ionen des sozialen Konfliktes................... 108 4.4.4 Konfliktmanagement.......................................... 110 Materialien 114 Aufgaben und Anregungen............................................ 118 5 Theorien der Soziologie: Die struktur-funktionale Theorie 121 5.1 Die Vielfalt von Theorien 122 5.1.1 Psychologische Theorien 122 5.1.2 Soziologische Theorien ' 123 5.2 Die struktur-funktionale Theorie 125 5.2.1 Der Handlungsbegriff als tragende Säule der Theorie 126 5.2.2 Vom Handlungsbegriff zur Systemtheorie 128 5.2.3 Analyse von Handlungssystemen nach dem AGIL-Schema 130 5.2.4 Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen.................. 134 5.2.5 Generalisierte Kommunikationsmedien 137 5.2.6 Orientierungsmöglichkeiten für das Handeln von Menschen 139 5.2.7 Kritische Würdigung der struktur-funktionalen Theorie 141 Materialien 144 Aufgaben und Anregungen............................................ 149 4

6 Theorien der Soziologie: Der symbolische Interaktionismus und der historische Materialismus 153 6.1 Die Theorie des symbolischen Interaktionismus..................... 154 6.1.1 Das Handeln des Menschen in sozialen Bezügen 154 6.1.2 Die Perspektivenübernahme 157 6.1.3 Soziale Interaktion und soziale Rolle.............................. 158 6.1.4 Identitätsbildung im Verlauf des Sozialisationsprozesses.............. 159 6.1.5 Soziale Interaktion und Identität 163 6.1.6 Kritische Würdigung der Theorie des symbolischen Interaktionismus.... 165 6.2 Die Theorie des historischen Materialismus........................ 167 6.2.1 Ausgangspunkt des historischen Materialismus " 168 6.2.2 Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse....................... 170 6.2.3 Die Entwicklung verschiedener Gesellschaftsformen................. 172 6.2.4 Kapitalistische Wirtschaftsverhältnisse............................ 174 6.2.5 Die Entfremdung im Kapitalismus................................ 178 6.2.6 Der Klassenkampf............................................ 179 6.2.7 Kritische Würdigung der Theorie des historischen Materialismus 180 Materialien 183 Aufgaben und Anregungen............................................ 192 7 Die soziale Gruppe 196 7.1 Die Gruppe als soziales Gebilde 196 7.1.1 Der Begriff "Gruppe" 196 7.1.2 Der Prozess der Gruppe....................................... 199 7.2 Die Bedeutung von Gruppen 201 7.2.1 Funktionen der Gruppe........................................ 201 7.2.2 Das Konzept des sozialen Netzwerkes............................ 203 7.3 Arten von Gruppen 205 7.3.1 Primär- und Sekundärgruppe 205 7.3.2 Eigen- und Fremdgruppe 206 7.3.3 Formelle und informelle Gruppe 207 Materialien 209 Aufgaben und Anregungen............................................ 215 8 Soziale Ungleichheit......................................... 218 8.1 Voraussetzungen und Entstehung sozialer Ungleichheit 218 8.1.1 Der Begriff "soziale Ungleichheit"................................ 218 8.1.2 Voraussetzungen der sozialen Ungleichheit 221 8.1.3 Die Entstehung sozialer Ungleichheit 222 8.2 Soziale Ungleichheit in der BRD................................. 225 8.2.1 Die geschichtliche Entwicklung sozialer Ungleichheit 225 8.2.2 Ungleiche Lebensbedingungen 226 8.2.3 Sozialer Auf- und Abstieg 230 8.3 Macht und soziale Ungleichheit 232 8.3.1 Soziale Macht und Elite........................................ 232 8.3.2 Randgruppen............................................... 234 Materialien 236 Aufgaben und Anregungen............................................ 249 5

9 Sozialstruktur und soziale Schichtung 252 9.1 Die Sozialstruktur 253 9.1.1 Der Begriff "Sozialstruktur".................................. 253 9.1.2 Der soziale Wandel 254 9.2 Sozialer Status und Prestige.................................... 255 9.2.1 Der soziale Status............................................ 255 9.2.2 Soziales Prestige............................................. 257 9.3 Modelle der Sozialstruktur 258 9.3.1 Kasten-, Stände- und Klassenmodelle............................ 258 9.3.2 Soziale Schicht und Schichtung 262 9.3.3 Schichtungsmodelle 263 9.3.4 Neuere Strukturmodelle 266 Materialien 269 Aufgaben und Anregungen............................................ 277 10 Macht und Herrschaft........................................ 279 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.1.4 10.2 10.2.1 10.2.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 Macht als Beeinflussung....................................... 280 Der Begriff "Macht"........................................... 280 Merkmale von Macht.......................................... 281 Macht und Elite.............................................. 283 Macht und Autorität 284 Grundlagen der Macht 285 Typen der Macht............................................. 285 Prozesse der Machtbildung 287 Bereiche der Macht........................................... 289 Machtquellen................................................ 289 Machtmittel 290 Formen der Macht............................................ 291 Wirkungsmechanismen........................................ 293 Macht und Herrschaft......................................... 294 Der Begriff "Herrschaft" 294 Der Übergang von Macht zur Herrschaft 296 Legitime und i1iegitime Herrschaft................................ 298 Materialien 302 Aufgaben und Anregungen............................................ 305 11 Soziologie der Familie........................................ 308 11.1 11.1.1 11.1.2 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 Grundlagen der Familiensoziologie............................... 309 Aufgaben der Familiensoziologie 309 Geschichte der Familiensoziologie _.................... 311 Familie und Verwandtschaft 312 Ehe und Familie 312 Verschiedene Formen der Familie 314 Die Verwandtschaft........................................... 316 Die Bedeutung der Familie 317 Funktionen der Familie 317 Die Sozialisation des Nachwuchses.............................. 319 Der Funktionsverlust der heutigen Familie 321 6

11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 11.5 11.5.1 11.5.2 11.5.3 11.6 11.6.1 11.6.2 11.6.3 Der Wandel der Familie........................................ 322 Die vorindustrielle Familienform 322 Die bürgerliche Familie 323 Ursachen und Folgen des Familienwandels........................ 325 Alternativen zur Familie........................................ 327 Heutige Lebensformen 327 Paarbeziehungen 328 Die Beziehung zu Kindern...................................... 330 Probleme der Familie heute 330 Probleme des familiären Zusammenlebens 330 Weitere Probleme der heutigen Familie 332 Trennung und Scheidung 333 Materialien 336 Aufgaben und Anregungen............................................ 342 12 Jugendsoziologie 345 12.1 12.1.1 12.1.2 12.1.3 12.1.4 12.1.5 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.3.5 12.4 12.4.1 12.4.2 12.5 12.5.1 12.5.2 Jugend als eigenständige Phase menschlicher Entwicklung 345 Jugend in der vorindustriellen Zeit 346 Jugend im 20. Jahrhundert..................................... 347 Das Jugendalter aus biologischer Sicht 348 Der Begriff "Jugend" aus soziologischer Sicht...................... 349 Der Übergang vom Kind zum Jugendlichen........................ 350 Entwicklungsaufgaben des Jugendalters.......................... 351 Anpassungsleistungen des Jugendlichen.......................... 351 Individuation und Identität als wesentliche Ziele der Entwicklung 353 Theorien der Jugendsoziologie.................................. 354 Sozialisation des jungen Menschen 355 Die Herkunftsfamilie 355 Die Schule als Sozialisationsinstanz.............................. 356 Ausbildung und Beruf......................................... 358 Die Gruppe der Gleichaltrigen................................... 358 Medien 359 Werthaltungen Jugendlicher.................................... 361 Werthaltungen der heutigen Jugend.............................. 361 Wertetypen bei Jugendlichen 363 Sozial abweichendes Verhalten Jugendlicher....................... 363 Ursachen abweichenden Verhaltens Jugendlicher................... 363 Genuss- und Rauschmittel und ihr Missbrauch 364 Materialien 368 Aufgaben und Anregungen............................................ 372 13 Organisationssoziologie 374 13.1 13.1.1 13.1.2 13.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3 Begriff und Gegenstand der Organisationssoziologie................. 375 Der Begriff "Organisation"...................................... 375 Der Gegenstand der Organisationssoziologie....................... 376 Merkmale von Organisationen 378 Zielbezogenheit.............................................. 379 Strukturiertheit............................................... 380 Kommunikationsstrukturen..................................... 383 7

13.2.4 13.2.5 13.3 13.3.1 13.3.2 13.3.3 13.4 13.4.1 13.4.2 Entscheidungsstrukturen 386 Die Organisation als System.................................... 390 Sichtweisen von Organisationen................................. 392 Die Organisation als rationales System............................ 393 Die Organisation als natürliches System........................... 393 Die Organisation als offenes System 394 Auswirkungen von Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen..... 395 Auswirkungen von Kommunikationsstrukturen auf Individuum und Gruppe 395 Auswirkungen von Entscheidungsstrukturen auf Individuum und Gruppe. 399 Materiaiien 401 Aufgaben und Anregungen............................................ 405 Literaturverzeichnis 408 Bildquellenverzeichnis 416 Stichwortverzeichnis 417 8