Pumpspeicher: Innovative Konzepte für eine erprobte Technik. Dr. Klaus Krüger, Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG Berlin

Ähnliche Dokumente
Pumpspeicher: Innovative Konzepte für eine erprobte Technik. Dr. Klaus Krüger, Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG Berlin

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

K. Krüger, Voith Hydro Holding, Heidenheim DLR, Stuttgart,

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Die Energiewende durch einen Pumpspeicherausbau erfolgreich gestalten

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro -

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Stromspeicher in der Energiewende

Haben wir ein Speicherproblem?

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Speicher- und Pumpspeicher-

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Dezentrale Energiewende

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

TRIMET Aluminium SE Aluminiumelektrolyse als virtueller Stromspeicher - ein Beitrag zum Gelingen der Energiewende

Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig.

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben

Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Fraunhofer IWES. Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Energiesystemtechnik. Prof. Dr.

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Studienvergleich. Titel

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Sachstand untertägiges Pumpspeicherwerk im Bergwerk Prosper-Haniel

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Elektromobilität. Ein Bericht aus der Praxis nach 2 Jahren und km im Tesla Model S Alexander Schechner- Ulm, den

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Energiewende in der Region

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Energiewende erfolgreich gestalten durch Pumpspeicherausbau

DER NATURSTROMSPEICHER. Wir speichern Strom mit Wasser. MBS Naturstromspeicher GmbH 1

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Zentrale stationäre Energiespeicher Werkzeug zur Flexibilisierung der Stromerzeugung

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid

Fundamentale Regelleistungspreisprognosen

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

DER NATURSTROMSPEICHER

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Woran die Windkraft scheitern wird

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Transkript:

Pumpspeicher: Innovative Konzepte für eine erprobte Technik Dr. Klaus Krüger, Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG Berlin 2015-11-16

Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk? PSW speichern Strom in Form von Lageenergie 2

Was zeichnet Pumpspeicherkraftwerke aus? Pumpspeicher (PSW) sind seit 100 Jahren technisch bewährt Langlebig und extrem zyklenfest: 60-80 Jahre mit Auslegungen > 50.000 Ladezyklen Hoher Wirkungsgrad von 78% - 82% und geringe Speicherenergiekosten Aus diesen Gründen und wegen ihrer Flexibilität sowie Schwarzstartfähigkeit sind PSW weltweit praktisch unverzichtbarer Bestandsteil aller Stromversorgungssysteme 99 % der weltweiten Stromspeicherkapazität wird durch Pumpspeicherung bereitgestellt (142 GW) PSW helfen die steigenden Flexibilitätsanforderungen in Deutschland zu erfüllen Voith-IAEW & Argonne Studien haben PSW als Haupt- Flexibilitätsoption genau untersucht 3

Neue Pumpspeichertechnologien A) Drehzahlvariable reversible Pumpturbine, zwei Drehrichtungen Converter B) Ternärer Satz: separate Turbine und Pumpe, Anfahrwandler zwischen Motorgenerator und Pumpe, eine Drehrichtung MG Investitionen Umschaltzeiten P T P Hydraulischer Kurzschluss Hohe Fallhöhen T MG Investitionen Umschaltzeiten P T P Hydraulischer Kurzschluss Hohe Fallhöhen PT P Zusätzliche Flexibilisierung der Maschinen für Drehzahlvariabilität heute durch Leistungselektronik (Converter / Umrichter) möglich 4

Vergleich der Betriebsübergangszeiten A) reversible Pumpturbine B) ternärer Satz (Pelton + Wandler) reversible PT: Start in Luft Betriebsart 1 Stillstand TU - Betrieb 90 s 60 s 2 Stillstand PU - Betrieb 340 s 120 s 3 Stillstand PS - Betrieb 120 s 60 s 4 TU - Betrieb PS - Betrieb 80 s 20 s 5 PS - Betrieb TU - Betrieb 70 s 20 s 6 PS - Betrieb PU - Betrieb 70 s 30 s 7 PU - Betrieb PS - Betrieb 140 s 30 s 8 TU - Betrieb PU - Betrieb 420 s 30 s 9 PU - Betrieb TU - Betrieb 190 s 30 s 10 TU - Betrieb Stillstand 200 s 110 s 11 PU - Betrieb Stillstand 160 s 50 s 12 PS - Betrieb Stillstand 200 s 100 s MG A PT P MG B T St n = 0% P = 0% 12 3 PS n = 100% P 0% 2 5 1 10 6 7 4 11 TU P = 100% 9 8 PU P = -100% St: Stillstand (Laufrad ist mit Wasser gefüllt) PS: Phasenschieberbetrieb mit ausgeblasene PT PU: Pumpbetrieb Volllast TU: Turbinenbetrieb Volllast 5

neg. Ausgleichenergie Pumpbetrieb (0... 700 MW) pos. Ausgleichenergie Turbinenbetrieb (0... +700MW) 9 Tage Lastgang 2012 des Pumpspeicherkomplexes Lünersee im Auftrag der TransNet BW Mit Batterien oder DSM (Demand Side Management) Lastmittelwerte über 15 Minuten lassen sich diese häufigen und kurzen Zyklen praktisch nicht abbilden PSW ist die einzige ausgereifte Technologie für einen hochzyklischen und hochdynamischen Ausgleichsbetrieb zur Systemstabilisierung Erreichbar mit Demand Side Management??? EE Abregeln? Aufgrund weltweiter Nachfrage wird die PSW Technologie weiterentwickelt Vorarlbeger Illwerke EG in Österreich Pumpspeicherkomplex: Werksgruppe Obere Ill Lünersee: Obervermuntwerk (29 MW), Obervermuntwerk II (360 MW) im Bau Vermuntwerk (156 MW) Kopswerk I (247 MW) Kopswerk II (525 MW) Lünerseewerk (232 MW), Rodundwerk I (198 MW), Rodundwerk II (276 MW) Quelle Peter Matt, Vorarlberger Illwerke AG: Defining the Role of Hydropower in the European Energy Mix. Conference paper during the Hydropower Development, Porto, 17th-18th September 2014. 6

VOITH-IAEW Studie Wie können Speicher zur Energiewende beitragen Basiert auf dem IAEW *) Kraftwerksmodell und der IAEW Kraftwerkseinsatzplanung sowie der ETG Studie 2012 **) bei Betrachtung von Deutschland als Insel Es wurden dabei folgende Szenarien betrachtet: 2030 mit einem 60 % - Anteil von EE in der Erzeugung 2050 mit einem 80 % - Anteil von EE in der Erzeugung Bewertung der Pumpspeicher als Multifunktionskraftwerke : Kurzzeitspeicher, Gesicherte Leistung, Portfolioeffekt mit thermischen Kraftwerken und erneuerbaren Energien Flexibilität (Ausgleich, Regelung, Versorgungsqualität) nicht vollumfänglich berücksichtigt (Prognosefehler fehlt) *) Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Prof. Moser, RWTH Aachen **) ETG, Energiespeicher für die Energiewende, Studie des VDE ev, Frankfurt am Main, 2012. 7

Versorgungssicherheit Beitrag zur gesicherten Leistung durch PSW Energiebedarf zur Bereitstellung sicherer Leistung E [GWh] 400 300 200 100 PSW können sichere Leistung zur Verfügung stellen. Die Bereitstellung sicherer Leistung aus allen PSW steigt 2030 auf 13 GW 2050 auf 16,6 GW 0 sichere Leistung 0 4 8 12 16 P [GW] 20 EE Energie 40% 40 % EE Energie 60% 60% EE Energie 80% 80 % und vermeidet den Zubau einer fossil vorzuhaltenden KW-Reserve um die gleichen Werte! Deutschland heute, 7 GW Leistung & 40 GWh 7 GW gesicherte Leistung aus PSW 2030, PSW-Zubau von 8 GW Leistung & 96 GWh 13 GW gesicherte Leistung aus PSW 2050, PSW-Zubau von 16 GW Leistung & 152 GWh 16,6 GW gesicherte Leistung aus PSW 8

Wochenlastgang 2050 (80% EE mit und ohne PSW) ohne PSW Abregeln von EE MO DI MI DO FR SA SO mit PSW Einspeichern EE Reduktion der Abregelung Ausspeichern EE Reduktion Spitzenlast Thermisch Einspeichern Abregeln Glättung MO DI MI DO FR SA SO Erneuerbare Ausspeichern Last PSW reduzieren Brennstoffverbrauch sowie die Beanspruchung thermischer KW durch Starts und Gradienten Präsentationstitel Ort oder Vortragender YYYY-MM-DD Schutzklasse 0-3 9

Hauptergebnisse der Studie für das 80% - Szenario (2050) 23 GW Pumpspeicherkraftwerke mit einem Speichervolumen von 152 GWh ersetzen bis zu 16 GW an Gaskraftwerken 64,5 % der Überschüsse aus der EE Erzeugung werden von der Pumpspeicherflotte aufgenommen (17,6 TWh EE) Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 2 Mio. Tonnen pro Jahr durch das Recyceln von nicht-abgeregeltem EE-Strom Die gesamte Pumpspeicherflotte ist sehr gut ausgelastet und reduziert die Stromerzeugungskosten PSW-Zubau muss flexible Lösungen vorsehen, also drehzahlvariable Pumpturbinen und ternäre Sätze, die den hydraulischen Kurzschluss beherrschen 10

U.S: Department of Energy: Bewertung neuer Pumpspeicher in den USA Wesentliche Ziele: Verbesserte Modellierung neuer Pumpspeichertechnologien Quantifizierung der Fähigkeit neuer Pumpspeicher Systemdienstleistungen bereitzustellen (drehzahlvariable Pumpturbinen & ternärer Sätze) Bewertung des Nutzens von Pumpspeichern DOE Projekt Team Arbeitsgruppe Beratung Verbesserte Modellierung Technische Modellierung Kosten/Nutzen Simulation Marktanalyse Simulation Webseite: http://ceeesa.es.anl.gov/projects/psh/psh.html 11

Bewertung neuer Pumpspeicher in den USA: Betrachtete Szenarien Geografisch Western Interconnection (WECC): California Sacramento Municipality Utility District (SMUD)... Zeitlich Szenarien für 2022 Stündlich für ein ganzes Jahr Stündlich und 5 Minuten für Betrachtungen zum dynamischen Verhalten Technisch Pumpspeicherkapazität inkl. Zubau bei 3% Erzeugungskapazität (ca. 3,3 GW Bestand, 3,2 GW Zubau) 17.000 Knoten, Energieberdarf Strom: 990 TWh, Spitzenlast 170 GW 6 Szenarien: (14% EE (Basis), 33% EE (viel Wind)) x (Ohne PSW, nur PSW Bestand, Bestand + Zubau) 12

Bewertung neuer Pumpspeicher in den USA: Reduktion der variablen Stromgestehungskosten Reduktion variabler Stromgestehungskosten 9 8 [%] 7 6 5 4 3 2 1 0 Basis viel Wind Basis viel Wind Bestand Western Interconnection Zubau Kalifornien 50 [%] 40 30 20 10 0 Reduktion Abregeln von EE (WI) Basis viel Wind Basis viel Wind Bestand Zubau Bestehende Pumpspeicher sind für niedrige Stromgestehungskosten wichtig Ein Ausbau von Pumpspeichern reduziert variable Stromgestehungskosten der thermischen KW Im Szenario viel Wind rechnet sich der Ausbau (480 Mio. $/a Ersparnis finanzieren 6,5 GW PSW Bestand + Zubau) Pumpspeicher verhindern Abregeln von EE 13

Pumpspeicherkraftwerke und Umweltschutz Pumpspeicher leisten einen wesentlichen Flexibilitätsbeitrag zur Energiewende Ein wesentliches PSW-Merkmal ist die Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch Aber: Großprojekte haben in D teilweise den Ruf von Pumpspeicherkraftwerken beschädigt Pumpspeicher gelten (unberechtigterweise) nicht überall als umweltfreundlich und nachhaltig Neue Konzeptideen adressieren die Sorgen der Bevölkerung 14

Nabenhöhe: 178m Gaildorf: Pilotprojekt eines umweltfreundlichen Windenergiespeichers 132 m Kombination von: a) Windenergie (= Stromerzeugung) + b) Pumpspeicher (= Stromspeicher) + c) Umweltschutz durch: Teilintegration der Oberbecken in den Sockeln der Hybridwindtürme, Unterbecken ist eine vorhandene Flutmulde am Kocher, Minimierung von Eingriffen in die Naturräume 15

Lageplan und technische Daten Leistung der Windgeneratoren: 4 x 5 MW = 20 MW Integriertes Wasservolumen: 160.000 m 3 Gesamtleistung der drehzahlvariablen Pumpturbinen 16 MW (3 x 5,3 MW) Nettofallhöhe: 200 m elektrische Speicherkapazität: 70 MWh Die CO 2 Emissionen sind gleich Null (Windkraft & Pumpspeicher erzeugen keine Emissionen) Erzeugt nahezu den gesamten Jahresstromverbrauch der Stadt Gaildorf (ca. 12.000 Einwohner) Einsparung von ca. 10.000 Tonnen Steinkohle oder 25.000 Tonnen Braunkohle 16

Konzeption Naturstromspeicher Standardisierte Pumpspeicherkraftwerke (16 / 24 / 32 MW) Integration der Oberbecken in die Bauwerke der Windkraftanlagen reduziert den Eingriff in die Naturräume wesentlich, daraus ergeben sich einfachere Genehmigungsverfahren Kürzere Projektumsetzungszeit: 3-5 Jahre gegenüber 10 15 Jahren wie für große Pumpspeicherkraftwerke Projektsynergie mit einem Windpark (Umspannwerk, Zuwegung, Projektierung, Grundstücke, Betriebsführung, Projektvolumen) Zertifiziertes bankable Kraftwerkskonzept als Zielstellung 17

Fazit Portfolioeffekt unterstreicht die Wirksamkeit von Pumpspeichern als Multifunktionskraftwerke: Kurzzeitspeicher Beitrag zur gesicherten Leistung Flexibilität: Laständerungsgeschwindigkeit, Regelreserve und Ausgleich von Prognosefehlern Entlastung thermischer Kraftwerke (Laständerungsgeschwindigkeit, Starts) Nachhaltige Technologie, die sich durch hohe Zyklenfestigkeit und lange Lebensdauer auszeichnet Neue Produktentwicklungen adressieren steigende Flexibilitätsanforderungen Neue umweltfreundliche Einsatzkonzepte eröffnen neue Opportunitäten am Standort D Pumpspeicher sind die umweltfreundlichsten und günstigsten Stromspeicher für die Energiewende 18

Kontakt: Dr. Klaus Krüger Leiter F&E Grundlagenentwicklung, Voith Hydro Holding Tel. 07321 37-2588 klaus.krueger@voith.com 19