A2LT Kompetenzlandkarte

Ähnliche Dokumente
A2LT Kompetenzlandkarte

A2LT - Austrian Advanced Lightweight Technology

Luftfahrt/Aviation. Überblick zu österreichischen Aktivitäten bei Faserverbundwerkstoffen DI Bruno Wiesler

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Unsere Partnerdatenbank. Ihre Erfolgspartner.

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Das waren die 9. Ranshofener Leichtmetalltage

Composite in der Ingenieursausbildung

DER RACESTART FÜR IHRE KARRIERE. Erfolge in Engineering und Motorsport: der Arbeitgeber HWA AG.

METALLE SIND UNSERE WELT

KUNSTSTOFF-ROTATIONSSINTERN

Kompetenz rund um die Karosserie.

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

STARK IN ENGINEERING UND PRODUKTION

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business

voestalpine Stahl Service Center

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

D R U C K A U S G L E I C H S - E L E M E N T E Z E L L - G E H Ä U S E Z E L L - G E H Ä U S E

THE DRIVING FORCE BEHIND

I N F O R M A T I O N

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

Kettentriebsysteme für Zweiräder. Unsere Systemkompetenz Ihr Vorteil

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Thermoplast-Schaumspritzgießen

MiDay Osterreich 2015

Brazing Solutions for Car Body Production

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

I N F O R M A T I O N

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Stanz-, Press- und Ziehteile Punched Pressed and Drawn parts

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie

PROGRAMM 2. ANWENDERSYMPOSIUM D-Druck Metall: Additive Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing

Stanz- und Umformtechnik

KOLEKTOR KAUTT & BUX GmbH

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb

STARKE BAUTEILE VON DER NATUR INSPIRIERT. Faserverbund-Technologie mit thermoplastischen Kunststoffen

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

CoJEC. Composite+composite Joints with Enhanced damage tolerance

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

RT-CAD Tiefenböck GmbH, Uttendorf, A Technologisch anspruchsvolle Kunststoffteile durchgängig von der Idee bis zur Serie aus dem Hause RT-CAD

Unternehmerisch denken gemeinsam Zukunft gestalten

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

... successful composite solutions

FELLA Maschinenbau GmbH Unternehmen

Unternehmerisch denken gemeinsam Zukunft gestalten

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt

Drei Fragen an Guido Olschewski, Leiter Managementsysteme und Produktentwicklung bei Steeltec

ARCONDIS Firmenprofil

DIE PARAT GRUPPE: DER KUNSTSTOFF EXPERTE FÜR VERKLEIDUNGSBAUTEILE

Division Industrial Process Control

BECK Kunststofftechnik erfolgreich mit modernster Spritzgießtechnologie aus dem Hause WITTMANN BATTENFELD

Wenn ein Verschleissteil ersetzt werden muss, darf dies nicht zu einem Unterbruch in Ihrer Produktion führen. Übersicht über Produkteigenschaften

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

PRESSEINFORMATION Linz, Juli Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center

FH OÖ CAMPUS WELS. FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions

Dualphasen- Stähle in neuer Vielfalt

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Building+Automation: Gas

Flexibel, schnell und preiswert durch eigene Konstruktion, Modellbau und Gießerei

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

AUSGANGSLAGE. Carbon Factory baut auf dem erfolgreichen Vorgängerprojekt. innovative CLF (continuous lattice fabrication) Verfahren,

SGL group geschäftsbericht. Leichtbau in Serie

ZUKUNFTSORIENTIERTE SOLARTECHNOLOGIEN

BELTE AG Lindenweg 5 D Delbrück Tel.: +49 (0) 52 50/ Fax: +49 (0) 52 50/ info@belte-group.com

Lightweight. Design April Halle 6. Engineering in. Emotional. Hannover Messe 2016 Solutions Area Leichtbau. Ihre Ansprechpartner

SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG. MIT ANSPRUCHSVOLLEN AUFGABEN KENNEN WIR UNS AUS.

Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern

HENSEL. Mit Flexibilität zum Erfolg. Systemlösungen aus Feinblech METALLTECHNIK. Ein Unternehmen der

April 14. Zukunft in Kunststoff. Hergestellt in Deutschland. Weltweit im Einsatz.

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter

Spitzenqualität und wettbewerbsfähige Produktionslösungen. für unsere Kunden

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger.

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

April 14. Zukunft in Kunststoff. Hergestellt in Deutschland. Weltweit im Einsatz.

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

INNOVATIVE PRODUKTE ZUVERLÄSSIG UND MIT KOMPROMISSLOSER QUALITÄT. Erfahrung und Tradition gepaart mit Innovation and Technologieführerschaft

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Unternehmerisch denken gemeinsam Zukunft gestalten

GRAZIL UND STARK BELASTBAR.

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

Transkript:

INHALT VORWORT:... 4 AMAG AUSTRIA METALL AG... 5 BECK FASTENER GROUP... 6 BÖLLHOFF G.M.B.H.... 7 MAGNA POWERTRAIN - ENGINEERING CENTER STEYR... 8 EK DESIGN GMBH... 9 ENGEL AUSTRIA GMBH... 10 FACC... 11 FH OÖ FORSCHUNGS & ENTWICKLUNGS GMBH... 12 FILL GMBH... 13 FRONIUS INTERNATIONAL GMBH... 14 GABLER-BAND AG... 15 KVT-FASTENING GMBH... 16 LEICHTMETALLKOMPETENZZENTRUM RANSHOFEN GMBH... 17 MAGNA STEYR ENGINEERING AG & CO KG... 18 LEHRSTUHL WERKSTOFFKUNDE UND PRÜFUNG DER KUNSTSTOFFE... 19 PANKL RACING SYSTEMS AG... 20 PEAK TECHNOLOGY GMBH... 21 POLYTEC GROUP... 22 RÜBIG GMBH & CO KG... 23

SIEMENS INDUSTRY SOFTWARE GMBH... 24 TRANSFERCENTER FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH... 25 TEUFELBERGER COMPOSITE GES.M.B.H.... 26 TRIPAN - LEICHTBAUTEILE WIMMER GMBH... 27 VOESTALPINE METAL FORMING DIVISION... 28 KONTAKT:... 29

Vorwort: Industrie und Forschung kooperieren branchen- und werkstoffübergreifend in der A2LT Austrian Advanced Lightweight Technology, der Leichtbau-Plattform in Österreich. So wird durch die aktive Vernetzung von und F&E-Instituten in Österreich das Thema Leichtbau weiterentwickelt, denn innovative Leichtbaulösungen gelten als Schlüssel zur Standortstärkung im globalen Wettbewerb. In firmenübergreifenden Projekten steht die Weiterentwicklung von Materialien, Prozessen und Produkten im Zentrum. So werden Synergien genutzt und gemeinsam Know-how aufgebaut. Aber auch der Erfahrungsaustausch ist wichtig. Die Leichtbau-Plattform ist eine gemeinsame Initiative des Automobil-, Mechatronik- und Kunststoff-Clusters der Business Upper Austria, der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ sowie des steirischen Autoclusters ACstyria. Schwerpunkte: Multimaterialmix: Werkstoff-, Verbindungs- und Fertigungstechnik branchenübergreifend werkstoffunabhängig über Landesgrenzen hinweg Partner: Die vorliegende Kompetenzlandkarte gibt einen Überblick über die jeweiligen en der A2LT Partner und ermöglicht Ihnen zielgerichtet die richtigen für Ihre Anfragen zu finden.

AMAG Austria Metall AG Dr. mont. Werner Fragner M.Sc., Leiter stechnologie werner.fragner@amag.at www.amag.at Die AMAG Austria Metall AG hat ihren Hauptsitz in Ranshofen, Oberösterreich. Am integrierten Standort werden qualitativ hochwertige Recycling-Gusslegierungen und Walzprodukte für den Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen des täglichen Lebens hergestellt. Die Produktvielfalt am integrierten Produktionsstandort Ranshofen mit einem deutlich über dem Branchenschnitt liegenden Anteil an Spezialprodukten sowie Service- und Kundenorientierung machen die AMAG einzigartig. Die 20 %-Beteiligung an der kanadischen Elektrolyse Alouette sichert die eigene Primärmetallbasis. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Beck Fastener Group DI Stefan Siemers siemers@beck-austria.com www.beck-fastener.com Die BECK Fastener Group ist ein 1904 gegründetes inhabergeführtes Familienunternehmen. Produziert werden Standardbefestigungsmittel wie Klammern, Stifte, Stauchkopfnägel, und magazinierte Nägel, Innovationsprodukte wie z.b. die magazinierten SCRAIL Nagelschrauben und Branchen-Speziallösungen nach Kundenwunsch. Unter der Marke FASCO produziert das die dazugehörigen pneumatischen Setzgeräte. Das gesamte Produktportfolio erstreckt sich über zahlreiche Branchen, wie zum Beispiel: Bau-, Polster-, Möbel-, Automobil-, Verpackungs-, Lebensmittel- und Textil-Industrie. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Böllhoff G.m.b.H. Andreas Dornecker adornecker@boellhoff.com www.boellhoff.at As an international service provider with our own production and development, we are one of the leading suppliers of fastening, assembly, and systems technology. Successful lightweight can only be done by linking the areas of lightweight materials, lightweight construction and manufacturing and communication technologies. Also Böllhoff has adopted the lightweight theme for a long time. Joining operations between identical and dissimilar materials have an important significance in the light. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Magna Powertrain - Engineering <<Name>> Center Steyr Bernhard.unger@magna.com ecs.magna.com Das Engineering Center Steyr (ECS), ein der Magna International, ist ein weltweit anerkannter Engineering-Dienstleister. Modernste Entwicklungsmethoden und Prüfeinrichtungen ermöglichen kurze Entwicklungszeiten und machen das ECS zu einem Full-Service Anbieter für innovative Produkte und Lösungen. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

EK Design GmbH Robert Peischl Robert.peischl@ekdesing.at www.ekdesign.at EK Design unterstützt ihre Entwicklungsprojekte entlang des Produktentstehungsprozesses beginnend mit einem machbaren Konzept und innovativem Design bis zum serienreifen Produkt. Unsere Ingenieure erarbeiten Lösungen für Ihre Aufgabenstellungen in der Vorentwicklung ebenso wie in der laufenden Serien. Ein breites Know How in der gesamten Entwicklungsprozesskette sichert zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Rohbau, Interieur, Exterieur, Licht-, Chassis-, Motoren-,Nutz&Sonderfahrzeug-, Elektrik- und Elektronikentwicklung, Berechnung&Simulation uvm. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

ENGEL AUSTRIA GmbH Peter Egger, Direktor Technologiezentrum für Leichtbau-Composites peter.egger@engel.at www.engelglobal.com Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Bau von Spritzgießmaschinen und seiner hohen Automatisierungskompetenz gehört ENGEL zu den bevorzugten Lieferanten der internationalen Automobilindustrie. Im eigenen Technologiezentrum für Leichtbau-Composites in St. Valentin entwickelt ENGEL gemeinsam mit Partnerunternehmen und Universitäten innovative Prozesse für eine wirtschaftliche Hochvolumen-Fertigung von FKV-Bauteilen. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

FACC Kurt Pieringer, Director Product Development k.pieringer@facc.com www.facc.com Sicherer, effizienter, leichter, leiser und umweltfreundlicher sind die Schlüsselziele jeder Forschung bei FACC. In jedem der folgenden Fachgebiete sind Spezialisten tätig, um Metallbauteile durch Verbundtechnologie zu ersetzen: Fertigungsprozessentwicklung Simulation Materialcharakterisierung Prototypenentwickklung Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH FH Prof. DI Dr. Thomas Josef Reiter Thomas.reiter@fh-wels.at www.fh-ooe.at Die FH OÖ ist Anbieter von Bachelor- und Masterstudiengängen und anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung. Die Studiengänge im Bereich Leichtbau sind auf die Fachgebiete Kunststofftechnik, Metalle, Maschinenbau, Mechatronik und Verbundwerkstoffe fokussiert. Die Forschungsschwerpunkte umfassen neben zahlreichen anderen Themen die zerstörungsfreie Prüfung von Composites, die Entwicklung und Verarbeitung von Composite-Werkstoffen, sowie die Simulation und Berechnung von Leichtbaustrukturen. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

FILL GmbH Harald Sehrschön, Teamleiter Produktentwicklung Harald.sehrschoen@fill.co.at www.fill.co.at FILL bietet überzeugenden Leichtbau-Lösungen im Bereich Metallbe- und - verarbeitung. Durch die intelligente Verkettung der Prozesse entstehen automatisierte Produktionsanlagen aus einem Guss. Präzise, wirtschaftlich und auf die Anforderungen des einzelnen Kunden abgestimmt. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Fronius International GmbH Dipl. WirschaftsIng. (FH) Christoph Pangerl Pangerl.christoph@fronius.com www.fronius.com Fronius ist weltweiter Technologieführer in der Schweißtechnik und bietet ein breites Spektrum an Prozessen: MIG/MAG, CMT, WIG, Plasma, LaserHybrid und Widerstandsschweißen mit Prozessband (DeltaSpot). Prozesskenntnis sowie Knowhow im Fügen von Leichtbaukomponenten sind die Basis um diese Plattform unterstützen zu können. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Gabler-Band AG Ing. Peter Gruss, Development & Process Engineering gruss@gablerband.at www.gablerband.at Technische Textilien / Bandtextilien für Composites: Leichtbau (z.b. Automobil, ) Bau- & Betonbereich (z.b. lokale Verstärkung div. Bauteile, ) Technische Textilien / Bandtextilien Smart Textiles: elektrisch leitfähige Bandtextilien (z.b. Heizen oder Sensoren), optisch leitfähige Bänder (z.b. Lichtleiter) Technische Band-Textilien / allgemein: z.b. hitzebeständige Schlauch- bzw. Bandgewebe, Gurtbänder, Verstärkungsbänder Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

KVT-Fastening GmbH Martin Trausner m.trausner@kvt-fastening.com www.kvt-fastening.at Als international führender Spezialist für Verbindungstechnik bietet das KVT-Fastening ausgefeilte, hochwertige Einzelkomponenten und kundenspezifische Lösungen für Anwendungen in unterschiedlichsten Industrien und Branchen an. Das gehört zur Bossard Gruppe und gilt als global führender Anbieter von intelligenten Lösungen für industrielle Verbindungstechnik. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Leichtmetallkompetenzzentrum Stephan Ucsnik Ranshofen GmbH stephan.ucsnik@ait.ac.at www.lkr.at Forschungsschwerpunkt des LKR ist die umfassende Betrachtung des Leichtbaus vom Material über die Prozesstechnologie bis hin zum werkstoffbezogenen Strukturdesign. Das Team arbeitet an effizienten, sicheren und umweltverträglichen Mobilitätslösungen und konzentriert seine Stärken auf die Leichtmetalle Aluminium und Magnesium, für den Leichtbau im Fahrzeugbereich. Da die Ziele des Leichtbaus einer technischen und gesellschaftlichen Dynamik unterliegen, werden am LKR laufend innovative nachhaltige Lösungskonzepte und Methoden erarbeitet. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Gerhard Krachler, Director Advanced Development & Product Strategy Gerhard.krachler@magna.com www.magna.com Eine mehr als 100-jährige Erfahrung im Automobilbau und das umfassende Leistungsspektrum des s machen. Magna Steyr zum weltweit führenden, markenunabhängigen Engineering- und Fertigungspartner für Automobilhersteller. Unser umfangreiches Leistungsspektrum umfasst die Bereiche: Engineering: Entwicklungsdienstleistungen von Systemen und Modulen bis zum Gesamtfahrzeug Fahrzeug-Auftragsfertigung: Flexible Lösungen von Nischen- bis Volumenfertigung auf Weltklasse-Niveau Tanksysteme: Energiespeicher aus Stahl, Kunststoff und Aluminium Hinter all diesen Leistungen stehen 9.500 Mitarbeiter weltweit. Durch unser globales Netzwerk an 32 Standorten auf 3 Kontinenten sind wir immer in der Nähe unserer Kunden. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Lehrstuhl Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe DI Dr. mont. Steffen Stelzer steffen.stelzer@unileoben.ac.at www.kunststofftechnik.at/werkstoffkunde Der Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe sieht sich als integraler und zentraler Bestandteil des Department Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben, der als Bindeglied zwischen der Materialsynthese und -modifikation einerseits und der Kunststoff- und Verbundwerkstoffverarbeitung sowie der Konstruktion und Bauteilauslegung andererseits fungiert. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Pankl Racing Systems AG DI Stefan Seidel, CTO Stefan.seidel@pankl.com www.pankl.com Pankl Racing Systems ist auf die Entwicklung und Produktion von Motor- und Antriebssystemen für den Rennsport, für High Performance Fahrzeuge und die Luftfahrtindustrie spezialisiert. Pankl punktet in diesen Nischenmärkten mit Leichtbaukomponenten aus hochwertigen, innovativen Werkstoffen, die für extreme mechanische Belastungen ausgelegt sind. Unter dem Motto High Tech, High Speed, High Quality entwickelt und erzeugt Pankl marktführende, technische Systeme. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Peak Technology GmbH DI (FH) Dieter Grebner & Dipl.Wirtsch.Ing. (BA) Christian Riedl Dieter.grebner@peaktechnology.at & christian.riedl@peaktechnolgy.at www.peaktechnology.at Peak Technology ist ein weltweit operierendes Kompetenzzentrum in Faserverbund- Leichtbaustrukturen. Peak deckt die komplette Auftragsabwicklung von der Idee über die Entwicklung und Produktion bis hin zur Prüfung, Zertifizierung und Auslieferung an den Kunden ab. Durch eine 100% Qualitätskontrolle aller Bauteile, einer integrierten Prozessdokumentation, konsequentem Qualitätsmanagement nach ISO9001:2008 zertifizierten Geschäftsprozessen garantieren wir höchste Qualität und Kundenzufriedenheit. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

POLYTEC GROUP Gerhard P. Augeneder, Corporate Sales & Engineering Gerhard.augeneder@polytec-group.com www.polytec-group.com Die POLYTEC GROUP ist ein führender Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen mit 25 Standorten und mehr als 4.200 Mitarbeitern weltweit. POLYTEC zählt renommierte Weltmarken der Automobilund Nutzfahrzeugindustrie zu ihren Kunden, beliefert zunehmend aber auch den Non-Automotive-Markt. Als anerkannter Lösungsanbieter für Leichtbaukonzepte, ersetzt POLYTEC metallische Werkstoffe durch Kunststoffe in hoher Technologievielfalt von Spritzguss-, über Faserverbund- bis hin zu Polyurethan-Anwendungen. Darüber hinaus entwickelt POLYTEC Verfahren und Materialien, die Kunststoffteile noch leichter und stabiler machen. Bei hoher Struktursteifigkeit und Premium- Lackierbarkeit erreichten beispielsweise Exterieurbauteile Gewichtsreduktionen von bis zu 40% im Vergleich zu Stahl. Von der Vorentwicklung über die Produktion bis zur Montage und JIS-Lieferung entstehen intelligente Kunststoffbauteile mit laufend optimierten Eigenschaften. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

RÜBIG GmbH & Co KG Ing. Walter Hacker Walter.hacker@rubig.com www.rubig.com Als führender know how Träger unterstützt Rübig die gesamte Prozesskette im Bereich Wärmebehandlung und stellt so die gestiegenen Anforderungen an Hochleistungskomponenten sicher: Anlagentechnik Härtetechnik Schmiedetechnik Werkstofftechnik Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Siemens Industry Software GmbH Alexander Szatecsny Alexander.szatecsny@siemens.com www.siemens.at/plm Das Fibersim Software-Portfolio für die Faserverbundwerkstoffentwicklung ermöglicht es den Herstellern nun jedoch, die Komplexität dieser Materialien zu meistern, indem es den gesamten Entwicklungsprozess unterstützt. Dadurch können jetzt leistungsstarke Bauteile und Produkte fristgerecht und kostengerecht gefertigt werden. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH DI (FH) Jörn Weitzenböck Joern.weitzenboeck@tckt.at www.tckt.at Das TCKT ist eine anwendungsorientierte, außeruniversitäre Forschungseinrichtung und beschäftigt sich auf dem Gebiet des Leichtbaus mit Faserverstärkten Kunststoffen und mit Thermoplastschäumen. Der Bogen der Forschungsarbeiten spannt sich dabei von der Materialentwicklung über die Materialcharakterisierung und Bauteilprüfung bis hin zur Prozesstechnik und der Simulation. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Teufelberger Composite Ges.m.b.H. DI (FH) Sascha Stumpfoll Sascha.stumpfoll@teufelberger.com www.teufelberger.com Die Teufelberger Composite Ges.m.b.H. spezialisiert sich auf die Entwicklung und Fertigung von Faserverbund-Hohlbauteilen aus CFK, GFK und anderen Faserverbundmaterialien. Dabei kommt u.a. das großserientaugliche Flechtverfahren zur Anwendung, das Teufelberger für Anwendungen in den Bereichen Automotive, Sonderfahrzeugbau & Maschinenbau perfektioniert hat. Darüber hinaus liegt der Fokus auf einem intelligenten Materialmix aus Composite-Materialien und Metallen, wobei die patentierte T-IGEL Technologie für die Krafteinleitung zur Anwendung kommt. Mit Kundenauftragsfertigungen als auch Eigenproduktentwicklungen u.a. im Bereich Antriebswelle, Fachwerksstrukturen & Chassiskomponenten kann Teufelberger bereits auf eine breite Know-how Basis zurückgreifen. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

TRIPAN - Leichtbauteile Wimmer Gmbh Andreas Pfleger, CEO andreas.pfleger@tripan.at www.tripan.at Unsere Kunden-individuellen Verbundbauteile bestehen im wesentlichen aus einem druckfesten Aluminium-Wabenkern oder einem Hartschaumkern und den Decklagen aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff (GFK, CFK, HPL, ABS). Durch die ausgezeichnete Biege- und Verwindungssteifigkeit können aufwendige Unterkonstruktionen entfallen. Pot. Anwendungen: Maschinenbau, Fahrzeugbau, Umwelt & Energietechnik, Architekturanwendungen Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

voestalpine Metal Forming Division Karl M. Radlmayr, Vice President Technology & Innovation Karl.radlmayr@voestalpine.com www.voestalpine.com Die Metal Forming Division ist das Kompetenzzentrum der voestalpine für hochentwickelte Profil-, Rohr- und Präzisionsbandstahlprodukte sowie für einbaufertige Systemkomponenten aus Press-, Stanz- und rollprofilierten Teilen. Die Division bietet für die Automobilindustrie und namhafte Zulieferanten zukunftsweisende Karosseriebauteile für Leichtbaulösungen. Darüber hinaus wird kaltgewalzter Präzisionsbandstahl für anspruchsvollste Anwendungen hergestellt. Werkstoffentwicklung Metall (Alu, Stahl, Magnesium, ) Werkstoff- & Bauteilprüfung Kunststoffe (CFK, GFK, NFK, ) Simulation Textilien Produktentwicklung & Design Hybride Verbindungstechniken

Kontakt: