Arbeitshygiene in Deutschland, Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3

"Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261)"

"Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960)"

GV18 Gesetze und Verordnungen

Richtlinie 2013/35/EU

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung"

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2010, 960 FNA: FNA Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

BK-Anzeigen BK-Anerkennungen

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - ArbSch TRLV Lärm

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

TRLV Lärm. (2) Diese Technische Regel gilt für Lärm im Frequenzbereich zwischen 16 Hz und 16 khz (Hörschall).

Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Titel: LÄRM - Gefährdungen und betriebliche Schutzmaßnahmen 1. Einleitung. Angezeigte Verdachtsfälle Berufskrankheiten

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich"

Anleitung: In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Lärm

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu?

Gefährdungsbeurteilung

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

Einzelschritte einer Gefährdungsbeurteilung

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Erstellung eines Lärmminderungsprogramms. Dipl.-Ing. Werner Bornhorn Lüneburg, den

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die neue Gefahrstoffverordnung

1 Ziel, Anwendungsbereich

Der VDSI Eine starke Gemeinschaft

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Lärm und Lärmminderung an Gießereiarbeitsplätzen

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz* (Mutterschutzrichtlinienverordnung MuSchRiV)

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Lärm. Teil: Allgemeines

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen?

Künstliche optische Strahlung

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Arbeitsschutz und Prävention Potsdamer Dialog Gesund im Bund Volker Schramm

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU

Lärmarme Maschinen Gefährdungen an der Quelle bekämpfen

Bek. d. BMAS v IIIb /34

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

3M Safety Division Arbeitsschutz. 3M Smart Safety Lärmschutz. Messen Auswählen Sicherstellen. Hören Sie das Gras. Original. 3M Qualität. noch wachsen?

Strategien zur Erfassung der Geräuschimmission an Arbeitsplätzen. Dr.-Ing. Jürgen H. Maue

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Arbeitsmedizinische Vorsorge

2

Arbeitslärm & Gesundheit

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? Werner Allescher

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Vibrationen. Teil 2: Messung von Vibrationen

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz- Verordnung

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Transkript:

Arbeitshygiene in Deutschland, Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft 6. Nordbayrisches Forum Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 25. April 2008 in Erlangen Ralf Hammesfahr, Dr. Hans Pfeil Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.v. (DGAH)

Inhalt Was ist Arbeitshygiene? Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e. V. Fragestellungen und Arbeitsfelder (Beispiel) Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft Zukunft der Arbeitshygiene

Arbeitshygiene Voraussehen, Erkennen, Ermitteln, Bewerten und Überwachen von Belastungen am Arbeitsplatz, die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden des Menschen beeinträchtigen können.

Beurteilung der Arbeitsumwelt mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden Objektive Bewertung von Arbeitsplatzbedingungen Gefährdungsbeurteilung

Inhalt Was ist Arbeitshygiene? Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e. V. Fragestellungen und Arbeitsfelder Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft Zukunft der Arbeitshygiene

DGAH e.v. Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene gegründet 22.März 1990 in Köln Mitglied der BASI und im Förderverein der DASA Mitglied der IOHA (WHO, ILO) Kooperationspartner des VDSI Fachveranstaltungen Kölner Gefahrstofftag Kooperationsveranstaltungen mit Kammern, Gewerkschaften und Verbänden Gremienarbeit Weiterbildung Ausbildung Internationale Anerkennung der Ausbildung DGAH-Brief Jahresbeitrag 40

www.dgah.de

19. öffentliche Fachtagung Arbeitshygiene In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Köln und dem Verband Deutscher Sicherheitsingenieure Köln, 17. April 2008

www.qualifusion.de

Häufige Fragen an die DGAH Was ist Arbeitshygiene? Wie werde ich Arbeitshygieniker/in? Wo kann ich Arbeitshygiene lernen? Kann ich Arbeitshygiene studieren? Was kann ich mit Arbeitshygiene werden, nicht nur in Deutschland? Wo ist Arbeitshygiene gesetzlich verankert?

Inhalt Was ist Arbeitshygiene? Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e. V. Fragestellungen und Arbeitsfelder Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft Zukunft der Arbeitshygiene

Fragestellungen und Arbeitsfelder Gefährdungen durch chemische, physikalische, biologische und sonstige Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Lärm Vibrationen Ultraschall Nicht-ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung Hoher/niedriger atmosphärischer Druck Hitze und Kälte

Lärm Tages- Lärmexpositionspegel L EX,8h in db(a) Spitzenschalldruckpegel L pc,peak in db(c)

Lärm Die unteren Auslösewerte liegen bei L EX,8h = 80 db(a) und L pc,peak = 135 db(c), die oberen Auslösewerte bei L EX,8h = 85 db(a) und L pc,peak = 137 db(c)

Maßnahmen = 80 db(a) sind Beschäftigte über die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung zu informieren und hinsichtlich möglicher Gesundheitsgefährdungen zu unterweisen ist Gehörschutz bereitzustellen ist Beschäftigten eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung anzubieten

Maßnahmen = 85 db(a) Lärmbereiche erfassen, kennzeichnen und, falls technisch möglich, abgrenzen Verwendung von Gehörschutz sicher stellen arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung Lärmminderungsprogramm durchführen.

Lärmminderungsprogramm Die Lärmemission muss am Entstehungsort verhindert oder so weit wie möglich verringert werden. 1. Technische Maßnahmen haben Vorrang vor organisatorischen Maßnahmen. 2. Die Maßnahmen nach Nummer 1 haben Vorrang vor der Verwendung von Gehörschutz.

Lärmminderungsprogramm Zu den Maßnahmen nach Absatz 1 gehören insbesondere: 1. alternative Arbeitsverfahren 2. Auswahl und Einsatz neuer oder bereits vorhandener Arbeitsmittel 3. die lärmmindernde Gestaltung und Einrichtung der Arbeitsstätten und Arbeitsplätze, 4. technische Maßnahmen zur Luftschallminderung 5. Wartungsprogramme für Arbeitsmittel, Arbeitsplätze und Anlagen, 6. arbeitsorganisatorische Maßnahmen zur Lärmminderung durch Begrenzung von Dauer und Ausmaß der Exposition und Arbeitszeitpläne mit ausreichenden Zeiten ohne belastende Exposition.

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung 4 Messungen Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, 1. Messungen nach Stand der Technik 2. Eignung der Messverfahren und -geräte, die jeweiligen physikalischen Größen zu bestimmen, und die Entscheidung erlauben, ob die in den 6 und 9 festgesetzten Auslöse- und Expositionsgrenzwerte eingehalten werden.

5 Fachkunde Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die Gefährdungsbeurteilung nur von fachkundigen Personen durchgeführt wird. Fachkundige Personen sind insbesondere der Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Der Arbeitgeber darf mit der Durchführung von Messungen nur Personen beauftragen, die über die dafür notwendige Fachkunde und die erforderlichen Einrichtungen verfügen.

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung 16 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig nicht sicherstellt, dass Messungen nach dem Stand der Technik durchgeführt werden nicht sicherstellt, dass die Gefährdungsbeurteilung von fachkundigen Personen durchgeführt wird entgegen 5 Satz 4 nicht die dort genannten Personen mit der Durchführung der Messungen beauftragt

Regelkreis Gefährdungsbeurteilung Regelkreis: und KVP KVP: improvement

Fragestellungen und Arbeitsfelder Nicht-ionisierende Strahlung Mikrowellen thermische Wirkungen und Schutzmassnahmen EMF elektromagnetische Felder Radar Mobilfunk Infrarotstrahlung RFID

Fragestellungen und Arbeitsfelder Ionisierende Strahlung Radioaktive Materialien (Schrott aus AKW, kontaminierte Recyklate) Messgeräte mit Strahlenquellen Radon Bergbau (Uran)

Fragestellungen und Arbeitsfelder Hitze und Kälte Hitzepausenregelung Hitzearbeitsplätze Messen und Bewerten Sommerliche Temperaturen im Büro Klimakammern Tiefkühlräume Kältekammern Rund 300.000 Beschäftigte arbeiten in technisch gekühlten Räumen, Hinzu kommen etwa 700.000 Kältearbeitsplätze im Freien.

Inhalt Was ist Arbeitshygiene? Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e. V. Fragestellungen und Arbeitsfelder Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft Schlussfolgerungen und Ausblick

ILO-Enzyklopädie SafeWork

IOHA-Standards Ausbildung

16.03.2008

16.02.2008

06.03.2008

26.02.2008

10.03.2008

12.03.2008

Die gute Nachricht zur Globalisierung

Inhalt Was ist Arbeitshygiene? Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e. V. Fragestellungen und Arbeitsfelder Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft Zukunft der Arbeitshygiene

Die Zukunft der Arbeitshygiene Paradigmenwechsel in der Gesetzgebung Haftung Zertifikate Auditierungen Managementsysteme

Managementsysteme und die Verbesserung von Arbeitsplatzbedingungen Ein Managementsystem braucht Kennzahlen Die korrekte Ermittlung von Kennzahlen erfordert auch Kenntnisse auf dem Gebiet der Arbeitshygiene Arbeitshygiene hat Zukunft improvement

Die Zukunft der Arbeitshygiene Neue Risiken, Neue Herausforderungen: Neue Prozesse Neue Materialien (Nano) Demografie Niedrigere Grenzwerte Beurteilung in Kombination (Ototoxizität) Neue Erkenntnisse (CMR, Feinstaub)

Die Zukunft der Arbeitshygiene REACH

Die Zukunft der Arbeitshygiene Export des Arbeitsschutzes und fortschreitende Internationalisierung Patenprogramme WHO / ILO Aktivitäten IOHA Konferenzen (2010 in Rome) (2012 in Malaysia)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Ralf Hammesfahr www.dgah.de www.sv-hf.de