Biogas Chancen und Risiken

Ähnliche Dokumente
Energiebereitstellung durch die anaerobe Fermentation von NAWARO in Deutschland

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Aktuelle Entwicklungen im EEG. Fokus Landschaftspflegematerial + Reststoffe

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Biomasse und Biogas in NRW

Optimierter Anlagenbetrieb von Biogasanlagen

Erfahrungen mit dem EEG hinsichtlich der Stromerzeugung aus Biomasse

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Energie aus Biomasse

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Biogas in Bayern Zahlen zum Biogas-Betreiber-Datenbank Bayern (BBD)

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14

Monitoring zur Wirkung des novellierten Erneuerbare-Energien Gesetz (EEG) auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Bioenergiedorf mit Biogas?

Rest%&und&Abfallstoffe&braucht&das&Land:& Welche&Potenziale&sind&verfügbar?&

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Agraferm Technologies AG

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Machbarkeitsstudie für Marktprodukte aus Gärresten

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Neuerungen im EEG 2012

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Aufwind für Kreislaufanlagen durch Kopplung mit Biogasanlagen? Ausführungen zu möglichen Boni

Papier verarbeitende Industrie

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Institut für Energetik und Umwelt gemeinnützige GmbH

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Biogasanlage Kolbermoor

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Energiebereitstellung aus Biomasse Ergebnisse aktueller Forschungsvorhaben und Erfassungslücken

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Transkript:

Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biogas Chancen und Risiken Walter Stinner, Frank Scholwin Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH, Torgauer Str. 116, D-04347 Leipzig, www.dbfz.de

Biogasentwicklung Deutschland Anlagenzahl [-] 5000 4000 3000 2000 1000 > 500 MWel davon > 1 MWel 70 bis 500 kwel davon 70 bis 150 kwel < 70 kwel install. el.leistung [MWel] 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 Installierte elektrische Leistung [MWel] 200 0 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Der Anlagenbestand hat sich seit 1999 verfünffacht. 2

Biogasentwicklung Deutschland Leistung pro ha LW Fläche Hamburg Saarland Hessen Rheinland-Pfalz Thüringen Sachsen-Anhalt Sachsen Brandenburg* Mecklenburg-Vorpommern* Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Niedersachsen* Bayern 0,00 0,03 0,05 0,08 0,10 0,13 0,15 installierte Leistung auf landwirtschaftlicher Fläche (LF) [kwel/half] * Anlagendaten 2008 3

Standorte der Biogaseinspeisung ca. 33 Biogaseinspeise- Anlagen in Betrieb Zahlreiche weitere Einspeiseprojekte in Bau bzw. Planung Es werden aus gaswirtschaftlicher Sicht z.t. andere Standards angewendet. Quelle: Anlagendatenbank des DBFZ

Biogasentwicklung Deutschland Standorte

Biogasentwicklung Deutschland Leistung MW el je Landkreis

40 35 30 25 20 15 10 5 0 36,9 15,3 11,7 Betreiberumfrage: Vergütungsstruktur 6,5 6,3 4,7 3,6 2,9 2,9 9,0 Grundvergütung + NawaRo + KWK + Gülle Grundvergütung + NawaRo + Gülle Grundvergütung + NawaRo + KWK + Gülle + Emission Grundvergütung + NawaRo + KWK + Innovation Grundvergütung Grundvergütung + NawaRo + KWK + Emission + Innovation Grundvergütung + NawaRo + KWK Grundvergütung + NawaRo Grundvergütung + KWK andere Vergütungsstrukturen n = 444 relativer Anteil [%]

Betreiberumfrage: Wärmenutzung 40 keine externe Wärmenutzung 100% externe Wärmenutzung Häufigkeit [Anzahl der Nennungen] 30 20 10 0 10% 10-20% 20-30% 30-40% 40-50% 50-75% > 75% Anteil der externen Wärmenutzung n = 151

Betreiberumfrage: Wärmenutzung Fischzucht 1% Gärtnerei/ Gewächshaus 2% Nahwärme Fernwärme 2% 2% sonstige Gebäude 16% Trocknungsprozesse 22% Stallbeheizung 29% Sozialgebäude 81% 0 50 100 150 200 250 Wärmenutzung - Anzahl der Nennungen n = 285

Betreiberumfrage: Gärrestlager 44% 44% 7% 5% offen offen und geschlossen keine Angaben geschlossen n=453

Betreiberumfrage: Substrateinsatz Bioabfall 10% NawaRo 41% industrielle und landw. Reststoffe 6% Exkremente 43% n=420

Betreiberumfrage: Substrateinsatz Getreide- GPS 6% Grassilage 11% sonstiges 1% Getreidekorn 4% Maissilage 78% n=420

Biogasentwicklung (Anlagenleistung und Anbauflächen NawaRo für Biogas) in Deutschland bis 2020 Flächenbedarf NawaRo für Biogaserzeugung [1000 ha] 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 20 Anbaufläche zur Biogaserzeugung inkl. Ertragssteigerung Anbaufläche zur Biogaserzeugung ohne Ertragssteigerung install. Anlagenleistung MWel 450 1.000 540 1.435 770 810 2.135 1.100 920 2.885 1.400 3.635 1.020 2004 2006 2008 2010* 2012* 2014* 2016* 2018* 2020* 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 * Prognose, ausgehend von der install. elektr. Leistung und der Substratverteilung 2008; NawaRo-Anteil an der install. elektr. Anlagenleistung mit 55% angenommen DBFZ, Stand 6/09 13 500 0 install. Anlagenleistung [MWel]

Trend Biogasnutzung EEG 2009 stärkerer Trend zu kleineren, dezentralen Biogasanlagen (< 150 kwel) erwartet Weiterhin 500 kwel als Standard -Biogasanlagen; auch der Zubau größerer Biogasanlagen wird fortgeführt Güllebonus: zunehmender Gülleeinsatz erwartet (vgl. Betreiberbefragungen) Anreizwirkung KWK-Bonus: steigender Anteil der Wärmenutzung bei der Verstromung des Biogases (u.a. Trocknungskonzepte, Nahwärmenetze) verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Biogasaufbereitung (Ende 2009: etwa 30 Aufbereitungsanlagen erwartet) Repowering von Biogasanlagen: vereinzelt Umrüstung von stromerzeugenden Biogasanlagen zur Biogasaufbereitung/-einspeisung Technologie-Bonus: u.a. Anreize verstärkt Bioabfälle einzusetzen (z.b. Erweiterung bestehender Kompostieranlagen mit Vergärungsstufe insbes. kommunale Abfallwirtschaft) Emissionsminderungsbonus: Trend - Nachrüsten eines Oxi-Kats (dauerhafte Minderung fraglich) Bonus für Einsatz von Landschaftspflegematerial gegenwärtig kaum in Anwendung Definition des Anlagenbegriffes: kein weiterer Ausbau von Biogasparkanlagen Nachhaltigkeitsanforderungen für Biogas analog flüssiger Bioenergieträger in Diskussion 14

Beispiel Optimierungsbedarf: Emissionen aus Biogasanlagen Beschickung 600 40000 Beschickung/ Vorgrube Offene Vorgruben, Substrat mit Gärrest vermischt Methan 22,3 g/min, Ammoniak 0,1 g/min, Schwefelwasserstoff 0,3 g/min NH 3 H 2 S (mg/min) 500 400 300 200 CH 4 NH 3 H 2 S 35000 30000 25000 20000 CH 4 (mg/min) 100 15000 0 10000 0 5 10 15 20 25 30 Minuten Feststoffdosierung mittels Schnecke: Treibhausgasemissionen sind vernachlässigbar Anlagen ohne offene Gruben und Gärrest zum Anmaischen: 0-560 mg CH 4 /kwh

Beispiel Optimierungsbedarf : Emissionen aus Biogasanlagen Foliendächer Foliendächer Emissionen an Verbindungsstellen zwischen Gashaube und Fermenter Befestigung der Folie an der Betonwand: bis zu 20 Leckagen an einem Fermenter Emissionen zwischen 0 und 66 mg CH 4 /kwh Emissionen an einigen Serviceeinbauten zwischen 0-310 mg CH 4 /kwh In einem Fall konnten die Emissionen von 610 mg CH 4 /kwh durch eine Wartung des Betreibers halbiert werden Negativbeispiele: grob fahrlässige Abdeckung eines Mannlochs mittels einer nicht abgedichteten Furnierplatte unzureichend abgedichtete Serviceöffnung: 9,7 g CH 4 /kwh Schaden aus ökologischer Sicht + erhebliches Sicherheitsrisiko!

Beispiel Optimierungsbedarf: Emissionen aus Biogasanlagen BHKW Gasverwertung BHKW: Emissionen werden durch das BHKW infolge unvollständiger Verbrennung verursacht Methankonzentrationen im Abgas der BHKW s von bis zu 2500 ppm Emissionen zwischen 0,3 und 6,6 g CH 4 /kwh BHKW nach bisherigen Messungen die größte Emissions-Einzelquelle dar. Das ist (noch) Stand der Technik!

Beispiel für Handeln des Gesetzgebers: UBA-Papier zum Stand der Technik Anlass: Unklarheit in der Genehmigungspraxis, uneinheitliche Diskussion kritischer Vorkommnisse Positiv und negativ bewertbar Einheitliches Branchenauftreten und verhaltensweisen vermeidet Unsicherheiten! Inhalt: Anlagentechnik Anlagenbetriebsweise! Umweltschutz- und Sicherheitsaspekte http://www.umweltbundesamt.de/anlagen/publikationen.html

Die Richtlinie gilt für Biogasanlagen, die mit landwirtschaftlichen und/oder industriellen Substraten betrieben werden. Sie ist unabhängig vom eingesetzten Substrat, der Anlagengröße und -technik sowie der potenziellen Gasnutzung bzw. Gärrestverwertung und dem Betreiber. Beispiel freiwilliger Standard: VDI 4631 Zweck Die Richtlinie zeigt Wege auf, über die Biogasanlagen hinsichtlich technischer, ökologischer und ökonomischer Kriterien in der Planung und im Betrieb auch vergleichend bewertet werden können. Dadurch wird u. a. für Investoren und Betreiber eine belastbare und transparente Entscheidungshilfe geschaffen. Anwendungsbereich

Anlass zum Handeln Höhere Anforderungen an Biogasanlagen müssen in weiterentwickelte Technologien umgesetzt werden: - Zur Erreichung von Klimaschutzvorgaben - Zur Erreichung der Wettbewerbsfähigkeit durch höhere Effizienz - Zur Sicherstellung von gesetzlichen Anforderungen z.b. Anlagensicherheit 20

Problemfelder und F+E Wissensmangel Betreiber u. Investoren Emissionen, Verluste ineffiziente Technologien Substrate Einsatz von Abfällen Logistik Vorlager Substrat Substratgemisch Kritik an Biomassebereitstellung, Verluste Lager Gasspeicher Gasnutzung Effiziente Technologien und Energienutzung Strom Wärme Biomethan Umweltbelast. bei Gärrestnutzung Black Box Mikrobiologie Fermenter Gärrestbehälter

Positive Impulse: Chancen für die Biogastechnologie EEG: Erhöhte garantierte Einspeisevergütungen, Öffnung für Substratmixe EEWärmeG Gasnetzzugangsverordnung/Energiewirtschaftsgesetz Zunehmender (noch verhaltener) Handel mit Biomethan EEG Kraftstoffsektor Wärmemarkt (Endkunden) Steigende Düngewerte Technologieentwicklung (erheblich gefördert) Erfahrungen mit der Technologie Anwendung für Bestands- und neue Anlagen

Ausblick Biomasse (und Biogas) werden zukünftig einen größeren nachhaltigen Beitrag zur Deckung der Energienachfrage in Deutschland und Europa leisten. Technisch verbesserte, wirtschaftlichere und ökologisch verträglichere Anlagen zur energetischen Biomassenutzung sind möglich. Die Energiebereitstellung wird sich als ein weiteres Standbein der deutschen aber auch der internationalen Abfall-, Land- und Forstwirtschaft erfolgreich etablieren. Nur mit effizienten Technologien können wir die globalen Märkte für Anlagen und Komponenten zur Energiegewinnung aus Biomasse erfolgreich erschließen. Das DBFZ wird in Kooperation mit vielen Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen Beiträge zur Technologieentwicklung leisten, und so helfen, mehr Bioenergie nachhaltig bereitzustellen.

DBFZ Research for the energy of tomorrow. German Biomass Research Centre Torgauer Straße 116 D-04347 Leipzig Contact: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin Frank.Scholwin@dbfz.de www.dbfz.de Tel./Fax. +49(0)341-2434 112 / -133