Angebot der Ganztagsschule im 2. Schulhalbjahr 2016/2017

Ähnliche Dokumente
Angebot der Ganztagsschule im 1. Schulhalbjahr 2017/2018

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Angebote in der Ganztagsschule 1.

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Ganztagsschulangebote für die Oberschule, Hauptschulklassen und Realschulklassen

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Georgschule Haren. Informationen zum Ganztagsangebot ab 8.August 2016 (1.Halbjahr 2016/17) Tel.: 05932/6310 Fax: 05932/4855

der Offene Ganztagsschule Schulstraße Fresenburg Tel: 05933/8347

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E Grundschule der Stadt Darmstadt. Ganztagsangebot 1. Halbjahr 2017/2018

Anmeldung zum Ganztagsangebot

Unser pädagogisches Konzept

Angebote der Ganztagsschule im 2. Halbjahr 2017/2018

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Grundschule Bokeloh Am alten Bahnhof Meppen Homepage:

Offene Ganztagsschule

AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs).

Unterrichtsangebote für den Nachmittagsunterricht 2. Schulhalbjahr 2012/13

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?


1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2015/2016 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Tanzen Kochen Backen

Mo : Wir fahren in den Zoo 4. Di : Sport- und Spieletag in der OT 2. Mi : Schwimmen in Troisdorf 4

AG-Angebote. Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr. Liebe Kinder und Eltern,

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

WAS GEHT AB IM WELTALL!?

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Herzlich Willkommen zum Infoabend. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr

Offene Ganztagsschule

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm

Kursheft für Jahrgang ALLE

Caritasverband Hochrhein e.v.

Arbeitsgemeinschaften

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Mensa. Hausaufgabenzeit. Freizeitraum Chill-Inn (Standort Nord)

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

Unterrichtsangebote für den Nachmittagsunterricht 1. Schulhalbjahr 2017/18

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Wir stellen uns vor. Paulischule. Erweiterte Ganztagshauptschule der Stadt Soest

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Grundschule Horneburg

Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Unterrichtsangebote für den Nachmittagsunterricht 1. Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule Bokeloh. Ganztagsbetreuung. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Anmeldung zum Ganztagsangebot

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den

Nachmittagsbetreuung am Kepler-Gymnasium 2016/17 Allgemeine Informationen Angebote Teilnahmebedingungen - Anmeldeformular

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Mir schenke üch all e paar Blömche! Beueler Weiberfastnachtszug 2017

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Offene Ganztagsschule Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule

Offenes Ganztagsangebot

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Diensthandy: (bei Ausfahrten)

Informationsabend für die Jahrgangsstufe 5.

für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012

Ganztagsprogramm 2015/16 1. Halbjahr Jahrgang 6 Freizeit aktiv gestalten Fähigkeiten erwerben sich sozial engagieren Leistungen verbessern

Die KGS Hemmingen als offene Ganztagsschule

Montag 1. Angebot am Nachmittag Ruhige Spiele, Lesen,

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand

P r i m a r s t u f e

An diesen Tagen in der Woche habe ich die Ganztagsbetreuung besucht:

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr

GYMNASIUM KIRCHSEEON. Offene Ganztagsschule im Schuljahr 2016/17

Ganztagesbetreuung auf dem Sonnenluger

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark

Verbindliche Anmeldung zur offenen Ganztagsschule

Nachmittagsangebote. Lilli-Martius Grund und Gemeinschaftsschule. Telefon: /20

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Konzept für die Offene Ganztagsschule

für Klassen 5 und 6 ab September 2010

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

DIE SCHULART GYMNASIUM

Haupt- und Realschule Sickte

Kursangebot Klasse 1 4

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Have a Break Auszeiten im Advent

Arbeitsgemeinschaften

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Ganztagsprogramm 1. Halbjahr 2013 / 2014

Transkript:

Angebot der Ganztagsschule im 2. Schulhalbjahr 2016/2017 Schule am Schloss -Oberschule Sögel- Schlaunalle 12 49751 Sögel Tel. 05952/96936 0 Telefax 05952/96936-18 info@obs-soegel.de www.oberschule-soegel.de Die AG-Kurse beginnen ab Montag, den 06.02.2017 Die Hausaufgabenbetreuung und die offene Betreuung beginnen am Mittwoch, den 01.02.2017 Anmeldeschluss 02. Februar 2017

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Der Ganztagsbetrieb findet am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt. Es besteht die Möglichkeit, sich für einen Tag, für zwei, drei oder vier Tage anzumelden. Die Teilnahme am Ganztagsangebot ist freiwillig, dann aber bindend für das gesamte Schulhalbjahr. Die Mensa bietet viele Möglichkeiten zum Mittagessen. Zwei Tagesmenüs und viele kleine Snacks sorgen für ein abwechslungsreiches Angebot. Die Schüler erhalten ihr Essen ohne Vorbestellung und bezahlen direkt an der Kasse -das Essen auf Rechnung ist nicht mehr möglich! Der Tagesablauf für den Ganztagsbetrieb sieht folgendermaßen aus: Zeit Tagesablauf 7.55h 12.30h bzw. Unterricht 13.20h 12.35h 13.20h Hausaufgabenbetreuung und offenes Freizeitangebot für Schüler/Innen, die 5 Stunden haben 13.20h 14.00h Mittagspause/Essen 14.00h 15.00h Hausaufgabenbetreuung 15.00h 15.45h Betreuung und offenes Freizeitangebot 14.15h 15.45h AG Angebote oder Förderunterricht Es ist sichergestellt, dass die Schulbusse nach Ende der Ganztagsschule ab 15.45 Uhr in die umliegenden Gemeinden fahren. Während der Ganztagsschule und auf dem Schulweg besteht Versicherungsschutz. Wenn Ihr Kind den Schulweg verlässt, erlischt dieser. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an unserer offenen Ganztagsschule. M. Lau S. Straeck-Bühler Schulleitung Sozialpädagoge Regelungen für die Teilnahme am Ganztagsschulangebot Anmeldeverfahren Alle Anmeldungen sind nur mit der Unterschrift eines Erziehungsberechtigten gültig. Liegt keine Anmeldung vor, kann an der AG nicht teilgenommen werden. Bei fehlender Unterschrift der Erziehungsberechtigten besteht kein Versicherungsschutz. Die Anmeldung ist bindend für ein Halbjahr. Die Anmeldungen müssen bis zum 02.02.2017 beim Klassenlehrer abgegeben werden. Melden sich für eine AG zu viele Teilnehmer, entscheidet das Los. Es werden nur die Schüler informiert, die keinen Platz in der gewählten AG bekommen haben. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind ausführlich über eine eventuelle Anmeldung zur Teilnahme am Ganztagsangebot, da die Anmeldung für ein Halbjahr bindend ist. Abmeldungen während des Halbjahres sind nicht möglich. Alle wichtigen Informationen zur Ganztagsschule wie Ausfall der AG, Essensplan usw. hängen in den Pausenhallen an der Informationswand aus.

Ausfall des Ganztagsangebotes Sollte aus irgendeinem Grund eine AG ausfallen, wird dieses an der Info-Wand bekannt gegeben. Die Schüler können an der offenen Betreuung teilnehmen. Verhinderung Sollte Ihr Kind verhindert sein und an der AG nicht teilnehmen können, melden Sie Ihr Kind im Sekretariat ab und geben Ihrem Kind zum nächsten Termin eine schriftliche Entschuldigung mit. Betreuung Die pädagogische Betreuung der Ganztagsschule übernehmen Herr Straeck-Bühler und Frau Stemmer. Herr Straeck-Bühler ist Ansprechpartner für die Schüler und täglich von 07.30 16.00 Uhr anzutreffen. Bei Fragen steht er Ihnen zur Verfügung. Die Schüler, die in der 6. Stunde keinen Unterricht haben, aber an der Ganztagsschule teilnehmen, melden sich bei Frau Stemmer in der Mensa. Nur so ist eine Aufsicht sichergestellt. Hausaufgabenbetreuung Die Hausaufgabenbetreuung findet montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 14:00 bis 15:00 Uhr statt. Hier können die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht und in Ruhe ihre Hausaufgaben anfertigen. Die Hausaufgabenbetreuung wird durch unser Projekt Schüler helfen Schüler unterstützt. Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs helfen jüngeren Schülern bei der Anfertigung der Hausaufgaben. In kleinen Gruppen erledigen die Schüler unter Aufsicht von Frau Stemmer und dem Team ihre Hausaufgaben. Die angemeldeten Schüler beschäftigen sich in dieser Zeit mit ihren Aufgaben. Sind die Aufgaben fertig, wird die verbleibende Zeit für Vokabellernen, Übungsaufgaben etc. genutzt. Eine Kontrolle der Hausaufgaben ist allerdings nicht möglich und verbleibt in der Verantwortung der Eltern. Offene Betreuung An der offenen Betreuung bzw. am offenen Freizeitangebot am Nachmittag können nur Schüler teilnehmen, die an der Hausaufgabenbetreuung oder an einer AG teilnehmen. Hier finden verschiedene Freizeitangebote statt. Arbeitsgemeinschaften In den Arbeitsgemeinschaften wird der Freizeit- und Hobbybereich angesprochen. Wir sind bemüht, verstärkt Förder AG s anzubieten. Einige Angebote laufen in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder Institutionen aus Sögel. Alle Kurse für das kommende Halbjahr sind kostenlos. Bei einigen AG s müssen Materialien allerdings bezahlt werden. Veranstaltungsort Einige Kurse finden aus organisatorischen Gründen nicht in der Schule statt. Mittagessen Durch die Mensa haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Die Eltern der Kinder, die einen Zuschuss zum Mittagessen erhalten, melden sich bitte bei Interesse im Sekretariat.

AG-Angebote Nr. 1 Spiel und Spaß im JuZ Klasse: 5-10 Wann: Donnerstag, 14.15h-15.45h Wo: Jugendzentrum Alte Post Besonderheiten: mindestens 10 Teilnehmer Während der AG-Zeiten habt Ihr das ganze Jugendzentrum für Euch alleine. D. h. Dartautomat, Billard, Internetcafé, Playstation, Kicker, Finger-Skateboard, Brett- & Kartenspiele und vieles mehr. Bei Interesse kann auch gekocht, gebacken oder gebastelt werden. Die Zeiten können also sehr unterschiedlich gefüllt werden und unsere Teamer helfen gerne! Leitung: Herr Knese Nr. 2 Schlossbau-AG Klasse: 5-10 Wann: Donnerstag, 14.15h-15.45h Wo: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth Besonderheiten: Start am 16.02.2017 Praktisch und mit viel Freude erproben wir diekunsthandwerklichen Techniken, die Schloss Clemenswerth zu einem einzigartigen Schmuckstückgemacht haben. Dabei entstehen bunte Mosaike Anschauliche Stuckreliefs fantasiereiche Bordüren nützliche Holznägel und vieles mehr. Leitung: Frau Nadine Kirsten

Nr. 3 Mofa-AG Klasse: Für Schüler/Schülerinnen, die bis zum 01.09.2017 15 Jahre alt sind. Wann: Donnerstag, 14.15h-15.45h Wo: Hauptgebäude Raum 112 Besonderheiten: Prüfungsgebühr ca. 40 In diesem Kurs kannst du den Mofaführerschein ablegen. Leitung: Frau Fortwengel Nr. 4 Fußball Klasse: 5-6 Wann: Dienstag, 14.15h-15.45h Wo: Erich-Kästner-Sporthalle Besonderheiten: max. 20 Teilnehmer. Erstanmeldungen haben Vorrang! Leitung: Herr Terborg Nr. 5 Schulband Klasse: 7-10 Wann: Mittwoch, 14.15h-15.45h Wo: Musikraum Hauptgebäude Besonderheiten: Läuft bereits! Keine Anmeldung mehr möglich! Leitung: Herr Jansen Nr. 6 Medien-Scout-AG Klasse: 8 Wann: Dienstag, 14.15h-15.45h Wo: Hauptgebäude Raum 110 Besonderheiten: Start am 21.02.2017 WhatsApp, Facebook, Google, Youtube, Wikipedia, Bilder im Netz... Du kennst dich gut mit dem Internet aus und möchtest noch mehr erfahren? Du bist bereit, anderen zu helfen, wenn sie Probleme mit Angeboten im Internet haben? Du bist interessiert an der Arbeit mit digitalen Medien und traust dir zu, auch mal eine kurze Präsentation vorzubereiten und zu halten? Dann ist die Medienscout-AG genau das Richtige für dich Leitung: Frau Untiedt und Herr Straeck-Bühler

Nr.7 Freiwilligen SV Klasse: 9-10 Wann: Donnerstag, 14.15h-15.45h Wo: SV-Raum Nebengebäude Besonderheiten: Hast du Lust dich freiwillig in der SV einzusetzen und Projekte für deine Mitschüler zu planen? Wir bereiten unter anderem Aktionen zum Valentinstag, Nikolaus und zu Ostern vor. Dann bist du hier richtig. Leitung: Frau Albers Nr.8 Fahrradwerkstatt Klasse: 5-8 Wann: Dienstag,, 14.15h-15.45h Wo: Werkraum Nebenstelle Besonderheiten: Max. 10 Teilnehmer Du möchtest zukünftig dein Fahrrad selbstständig reparieren? Dann bist du hier genau richtig. In der Fahrradwerkstatt lernst du grundlegende Fertigkeiten rund ums Fahrrad. Es werden Fahrräder auseinander gebaut, Reifen geflickt oder gewechselt und defekte Beleuchtungen instand gesetzt. Mitzubringen ist die Motivation am Schrauben und Kleidung, die auch mal dreckig werden darf. Leitung: Herr Lügering Nr.9 Klettern Klasse: 5-7 Wann: Montag, 14.15h-15.45h Wo: Großraumhalle Schlauch Besonderheiten: Max. 15 Teilnehmer. Neuanmeldungen haben Vorrang! Wir bieten eine Kletter-AG für jedermann an. Wer Lust am Klettern hat oder aber Klettern schon immer mal ausprobieren wollte, ist herzlich eingeladen. Programm der Kletter-AG sind u.a. Klettern an der Kletterwand, Knoten- und Materialkunde, Kistenklettern, Prusiken, Slackline und vieles mehr. Lasst euch überraschen! Leitung: Herr Heister

Nr.10 Gruppenleiterkurs Klasse: 9-10 Wann: Dienstag 14.15h-15.45h Wo: Raum 110 Besonderheiten: Läuft bereits! Ihr wollt Verantwortung übernehmen? Ihr wollt Gruppen leiten? Ihr wollt die Jugendleitercard (JULEICA)? Dann ist die Gruppenleiter-AG genau richtig für euch! In dieser AG, die für ein Jahr verpflichtend ist, lernt ihr alles, was man braucht um Gruppen zu leiten. Zum Inhalt dieser AG gehören unter anderem folgende Themen: Leitung von Gruppen, Spielpädagogik, Rechte und Pflichten von Gruppenleitern, Gruppenphasen, Umgang mit Konflikten und vieles mehr. Schon während der Ausbildung zum Gruppenleiter/zur Gruppenleiterin habt ihr die Gelegenheit euch in Leitungsaufgaben an der Schule bzw. in der Kirchengemeinde einzuüben. Ihr übernehmt verschiedene Aufgaben und organisiert z.b. Aktionen für eure Mitschüler. Vor den Halbjahreszeugnissen wird es einen 2-3 tägigen Aufenthalt in einer Jugendbildungsstätte geben. Nach der erfolgreichen Teilnahme an der AG, der Teilnahme an einem 8doppelstündigen Erste Hilfe Kurs und einem zusätzlichen Wahlpflichtmodul, dass vom Katholischen Jugendbüro angeboten wird, könnt ihr die Jugendleitercard beantragen. Leitung: Diese AG wird in Kooperation mit dem Katholischen Jugendbüro Emsland-Nord und den katholischen Kirchengemeinden St. Jakobus Sögel, St. Jodocus Börger und Herrn Blankmann durchgeführt. Nr.11 Schulpastoral in Kooperation Klasse: 5-10 mit der Tabi Wann: Mittwoch 14.15h-15.45h Wo: Gruppenraum neben der Mensa Besonderheiten: Die AG findet einmal im Monat statt. Termine werden abgesprochen. Spielenachmittage und gemeinsame Vorbereitung von schulpastoralen Aktionen (Werbung, Frühschichten, Adventsdekoration in der Schule,...). Leitung: Frau Büter Nr.12 Schule gegen Rassismus Klasse: 5-10 Wann: Donnerstag 14.15h-15.45h Wo: Eingangshalle Hauptgebäude (vor der Küche) Besonderheiten: Planung und Umsetzung von Aktionen im Rahmen des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Leitung: Frau M. Geers und Herr Straeck-Bühler

Nr.13 Italienisch-AG Klasse 6-10 Wann: Dienstag 14.15h-15.45h Wo: Hauptgebäude Raum 112 Besonderheiten: Ciao Ragazzi! Ihr wolltet schon immer gerne Urlaub in Bella Italia machen und eure Eltern mit Sprachkenntnissen beeindrucken? Ihr esst gerne Spaghetti, Eis und Pizza? Dann seid ihr in dieser AG genau richtig! Denn hier lernt ihr nicht nur die italienische Sprache, Italiens Geschichte und Kultur kennen, sondern ihr dürft auch italienisches Essen zubereiten und probieren! Leitung: Frau Menke Nr.14 Theater-AG Klasse: 5-10 Wann: Mittwoch 14.15h-15.45h Wo: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth Besonderheiten: Start am 15.02.2017 Gemeinsam erproben wir ein Stück aus dem Leben des Kurfürsten Clemens August. Herzlich willkommen ist, wer Lust hat sich zu verkleiden in andere Rollen zu schlüpfen sich auszuprobieren und Requisiten zu basteln Leitung: Frau Nadine Kirsten

Förderangebote Nr.15 Förder-AG Deutsch Klasse: 5 Wann: Mittwoch, 15.00h-15.45h Wo: Computerraum Hauptgebäude Besonderheiten: - Wenn du Schwierigkeiten hast in Deutsch der Klasse zu folgen, dann kannst du in einer Kleingruppe Lücken schließen und dich verbessern. Leitung: Markus Schute Nr.16 Förder-AG Deutsch Klasse: 6 Wann: Mittwoch, 14.15h-15.00h Wo: Computerraum Hauptgebäude Besonderheiten: - Wenn du Schwierigkeiten hast in Deutsch der Klasse zu folgen, dann kannst du in einer Kleingruppe Lücken schließen und dich verbessern. Leitung: Markus Schute Nr.17 Förder-AG Mathematik Klasse: 9 Wann: Mittwoch, 14.15h-15.45h Wo: Hauptgebäude Raum 113 Besonderheiten: Start am 22.02.2017 Wenn du Schwierigkeiten hast in Mathematik der Klasse zu folgen, dann kannst du in einer Kleingruppe Lücken schließen und dich verbessern. Leitung: Mathelehrer Nr.18 Prüfungsvorbereitung Mathematik Wann: nach Absprache Besonderheiten: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Leitung: Mathelehrer Klasse: 10 Wo: wird noch bekannt gegeben

Anmeldung für die Ganztagsschule Name: Klasse: Anmeldung Hausaufgaben und offene Betreuung I. Hausaufgabenbetreuung Hiermit melde ich meine(n) Sohn/Tochter verbindlich für die Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der Ganztagsschule an: Er/Sie nimmt an folgenden Tagen zu den angekreuzten Zeiten an der Hausaufgabenbetreuung teil. (Bitte ankreuzen!) Montag Ο 14:00-15:00 Uhr Dienstag Ο 14:00-15:00 Uhr Mittwoch Ο 14:00-15:00 Uhr Donnerstag Ο 14:00-15:00 Uhr II. Offene Betreuung Hiermit melde ich meine(n) Sohn/Tochter verbindlich für die Offene Betreuung im Rahmen der Ganztagsschule an: Montag Ο 15:00-15:45 Uhr Mittwoch Ο 15:00-15:45 Uhr Dienstag Ο 15:00-15:45 Uhr Donnerstag Ο 15:00-15:45 Uhr Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Anmeldung für die Arbeitsgemeinschaften Name: Klasse: Hiermit melde ich meine(n) Sohn/Tochter verbindlich für folgende(n) Arbeitsgemeinschaft(n) im Rahmen der Ganztagsschule an: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Ersatzwunsch Drittwunsch AG- Name AG- Name AG- Name AG- Name AG- Name AG- Name Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtig Kenntnisnahme Name: Klasse: Ich habe vom Ganztagsangebot Kenntnis genommen und mein Kind möchte nicht am Ganztagsangebot teilnehmen. Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten