Keiner will wissen, daß jeder Ausritt im Rollstuhl enden könnte

Ähnliche Dokumente
Mädchen mit Platzwunde

Zusammenfassung eines Auffrischungs-Kurses in Erster Hilfe

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Arm anwinkeln Neben den Betroffe nen knien und den nahen Arm im rechten Winkel nach oben legen.

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Kisberi trifft Quarter Horse

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Leseprobe zum Download

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen?

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Der richtige Umgang mit dem Pferd 1

Wie holen wir einen neuen Hund aus der Flugbox?

Reduktion auf 7 Muskelgruppen (Ansprache)

Notruf von Max und Flocke

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Moment war er auch schon draußen und folgte mit zitternden Muskeln und wachen Augen seiner eigenen Fußspur auf der Suche nach dem Etwas, das vom

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Scheranleitung für Rechtshänder

Progressive Muskelentspannung

15 Minuten Workout Trainingsplan

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?!

Leistungsnachweis 2016

Unfallschwerpunkt Pferdehaltung

doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen,

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Leseprobe zum Download

Anti-Cellulite Workout

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Erste Hilfe. Ergebnisse der Umfrage Insgesamt Deutschland. Feldzeit der Umfrage: Vom bis Präsentation der Ergebnisse: August 2016

Erste Hilfe. Ergebnisse der Umfrage nach Geschlecht Deutschland

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Max und Florian auf dem Schulweg

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

Tipps: Was tun bei Hitze?

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Bewegungsübungen für zu Hause

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre.

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

Erste-Hilfe- Familienplaner

Angenommen es ist 17h und du bist nach einem harten Arbeitstag auf einer einsamen Straße auf dem Weg nach Hause. Du bist müde und frustriert.

Erste-Hilfe- Familienplaner

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Fitnessübungen für den Schneesport

«Erste Hilfe» in der Schule alarmieren 3

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Trainingshandbuch Eine Initiative des Vereins Sicheres Tirol

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Unter Wasser reden (Partnerübung) Karte 6. Wasserpumpe (Partnerübung)

An der Entstehung des Buches beteiligte Personen Das Kind schwimmt warum ist dies der natürliche Ablauf?... 20

Die alte Hexe Peggy Sippel

Im Notfall richtig handeln

Sicher stehen sicher gehen

ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT?

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

SEINER ZEIT VORAUS. Das BMW Motorrad Street AIR System.

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden

Heilkraft für den Rücken

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Erstickungsanfall eines Erwachsenen bei Bewusstsein/ohne Bewusstsein Asia Pacific

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher

Körperübungen aus dem

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Transkript:

D ie Geschichte der Reiterei ist eigentlich eine Geschichte des Sturzes. Immer wieder reißt es den Menschen vom schreckhaften Roß, das er zwecks Fortbewegung, Kampf oder einfach nur Ansehen besteigt. So starben Könige und Fürsten des Mittelalters meist nicht von Feindes- oder Mörderhand. Sie plumpsten ganz unehrenvoll aus dem Sattel und quälten sich bis zum bitteren Ende mangels moderner Notfallmedizin elend mit Hirnquetschungen oder Organrissen. Die Medizin änderte sich. Das Sturz-Risiko blieb. Trotz besserer Schutzkleidung und mehr Wissen um die labile Pferdepsyche verunglücken jährlich Tausende von Reitern, weil es ihnen an zwei Dingen mangelt: Sie haben kein Sicherheitsbewußtsein, und sie haben sich und ihre Pferde schlecht ausgebildet. Keiner will wissen, daß jeder Ausritt im Rollstuhl enden könnte Laut Alfred Wenger, Chiron-Reitlehrer und Spezialist für ängstliche Reiter aus dem bayerischen Waizenried, regiert in Ställen purer Leichtsinn: Viele schwere Unfälle passieren, weil Reitlehrer schon mit Anfängern ins Gelände gehen, die längst nicht sattelfest genug sind, einen Schrecksatz zu meistern. Über Reitunfälle spricht man nicht. Weder vorher noch nachher. Keiner will wissen, daß jeder Ausritt im Rollstuhl enden könnte, jeder verdrängt beim fröhlichen Galopp, daß er in Bruchteilen von Sekunden zum Invaliden werden kann, weil sein Pferd kurz stolpert. Dieses Tabu verhindert, daß man den Ernstfall probt. Kaum ein Reiter weiß, wie er im Notfall reagieren und helfen muß. Dabei liegt Reiten in der Statistik tödlicher Sportunfälle der ARAG-Sportversicherung mit durchschnittlich zwölf Todesfällen pro Jahr auf Platz vier. Ich schätze sogar, daß es einige mehr sind, sagt Dr. Janholger Holtschmit, Orthopäde und FN-Verbandsarzt. Er schätzt, daß bei 1,24 Millionen Reitern in Deutschland jährlich etwa 40000 Unfälle passieren, die vom Arzt behandelt werden. Reiten gilt als Risikosportart, die zu Querschnittslähmung, dem Verlust von Ge- TIPS & SERVICE Ein heikler Fall Stürze und Unfälle gelten als Tabu ein verhängnisvoller Fehler, denn viele Reiter glauben an veraltete Sicherheits-Tips. 12

ruchs- oder Geschmacksinn, Brüchen, Prellungen und ausgeschlagenen Zähnen führen kann. Nach der Auswertung von 1500 Reitunfällen in Vereinen steht Reiten an siebter Stelle der Sportunfall-Statistik der ARAG hinter Fußball und Turnen. Was dabei passieren kann, liest sich immer gleich schokkierend. Und fast immer beginnt das Unheil mit einem Erschrecken, Steigen oder Stolpern des Pferds. So starb am 5. Juli 2002 eine 20jährige aus dem pfälzischen Flörsheim, weil ihr Pferd scheute und stieg. Beim Landen brach es sich das rechte Vorderbein, stürzte nach wenigen Schritten und zerquetschte die Frau. Solche Schreckhaftigkeit läßt sich bei Pferden nie ausmerzen. Aber man kann sie durch Training in den Griff bekommen. Eine ordentliche Pferdeausbildung ist kein Selbstzweck, sondern schützt den Reiter. Die meisten haben vor lauter Dressur und Gymnastizierung vergessen, daß die Ausbildung ein Pferd im Gelände sicher und beherrschbar machen soll, kritisiert der niedersächsische Züchter Udo von Bredow, 77. Er ritt noch in der Kavallerie und legte stets Wert darauf, daß sich seine Pferde im Gelände ohne Probleme von einer Gruppe wegreiten ließen im Schritt, Trab oder Galopp. Beim Auf- und Absteigen mußten sie stehen wie ein Fels; außerdem lernten sie, überall ruhig angebunden zu verharren. Damit schaltete von Bredow eine Hauptunfallursache Stuten stürzen beim Steigen häufiger als Wallache und Hengste Foto: Kupsch aus: das Steigen. Dazu neigen Pferde, wenn sie im Gelände an anderen Pferden kleben oder partout rennen wollen, aber zurückgehalten werden. Meine Stute wollte an der üblichen Galoppstrecke los, ich hielt sie. Daraufhin stieg sie und fiel, erzählt Babette Schürer, Einzelhandelskauffrau aus Hamburg. Ergebnis: Bruch von Becken, Schlüsselund Schienenbein, sieben Wochen Krankenhaus, ein halbes Jahr arbeitsunfähig. Bei den Berichten der Unfallopfer zeigt sich ein bemerkenswertes Muster: Steigende Stuten stürzten häufiger als steigende Hengste oder Wallache eine Auffälligkeit, die der bayerische Ausbilder und 13

Nach dem Galopp sind Reiter und Pferde müde schon ist der Sturz da Problempferdetrainer Michael Geitner bestätigt. Steigende Stuten sind saugefährlich, warnt er. Wenn Stuten steigen, weil sie sich wehren, führt das fast immer zum Sturz. Hengste und Wallache trainieren das spielerische Steigen schon als Fohlen. Bei Stuten gehört Steigen aber nicht zum Spiel. Wenn sie es doch tun, sind sie schlecht ausbalanciert, haben weniger Kraft in der Hinterhand und fallen ratzfatz um. Geitner beobachtet dabei immer den gleichen Ablauf. Die sacken über die Hinterhand weg und kippen zur Seite. Viel unspektakulärer, aber ebenso häufig passieren Unfälle im Schritt. Der Reiter träumt und läßt das Pferd trotten vor allem bergab ein halsbrecherisches Unterfangen. Auch der 45jährige Geschäftsmann Rainer Blank (Name geändert) ritt so an einem Septemberabend alleine mit dem 14jährigen Wallach seiner Tochter. Das Pferd galt als ruhig; an sein Hinterteil konnte man eine Leiter lehnen und hoch- Mit gestauchter Halswirbelsäule rutschte der Reiter in den Graben klettern. Blank trug Helm und wollte nur seine kleine Hausrunde im Schritt bummeln. Als der Weg leicht bergab führte, stolperte der Wallach und fiel auf die Knie. Blank rutschte kopfüber, stauchte sich die Halswirbelsäule und rollte in den Graben, wo er bewegungsunfähig liegenblieb. Er war bei Bewußtsein, hatte aber keine Kraft, wenige Meter entfernt vorbeikommende Spaziergänger zu rufen. Als er nach zwei Stunden endlich gefunden wurde, weil Foto: Lenz Überschätzte Gefahr: Reiter fürchten Autos, doch nur fünf Prozent aller Reitunfälle passieren an einer Straße. Foto: Lenz das Pferd zum Stall zurückgetrottet war, war es zu spät: Blanks zunächst nur gequetschte Nerven waren so geschwollen, daß seine Feinmotorik dauerhaft zerstört wurde. Heute sitzt er im Rollstuhl und ist ein Pflegefall. Wäre er früher ins Krankenhaus gekommen, wären die Nerven weniger gequetscht worden. Das zeigt, daß bei der Rettung von Verletzten jede Minute zählt. Nie, nie, aber auch nie alleine ausreiten, predigt daher der renommierte Ausbilder Michael Putz. Am besten nur zu zweit, noch besser nur zu dritt reiten. Dann kann einer Hilfe holen, der andere bleibt beim Gestürzten oder hält die Pferde. Mit dieser Forderung ist Putz nicht allein: Je erfahrener ein Ausbilder oder Reiter, desto realistischer kann er Gefahren einschätzen und desto höher ist sein Sicherheitsbewußtsein. Auch professionelle Retter warnen vor Alleingängen. Am liebsten ist uns, wenn ein Mitreiter den Lotsen spielt, sagt der Rettungsdienstleiter des DRK Stuttgart, Wilfried Klenk. Dann machen wir einen Treffpunkt aus und lassen uns hinführen. Sonst haben wir oft das Problem, daß wir auf Waldwegen irren und im Matsch steckenbleiben. Genau hier, in Wald und Flur, passieren die meisten 14

Unfälle. Prozentual gesehen zählen Springen und Vielseitigkeit in den höheren Klassen zu den sicheren Reitsparten, schätzt Dr. Holtschmit, der jahrelang Unfallberichte gesammelt und ausgewertet hat. Das Gefährlichste ist für mich, wenn schlecht ausgebildete Reiter auf schlecht ausgebildeten Pferden durch den Wald bummeln. Beiden fehlen nicht nur Erfahrung, sondern auch körperliche Kondition. Wenn nach einem Kilometer Galopp Pferd und Reiter müde sind, können sie Stolperer nicht mehr ausgleichen und schon ist der DER NOT-ALARM Notruf-Nummern 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr) sind kostenlos, brauchen keine Vorwahl und funktionieren auch beim Handy ohne Karte oder bei abgelaufenem Guthaben. Das Handy wählt sich beim Notruf auch in andere Netze ein, zu denen es Kontakt bekommt, wenn das eigene Netz ein Funkloch hat. In einem Total- Funkloch hilft nur weiterreiten, bis Sie wieder Kontakt haben (etwa auf einem Hügel), ein Haus oder eine Telefonzelle erreichen. Der Notruf wird an die Rettungsstelle des zuständigen Bezirks weitergeleitet. Sind Menschen verletzt, rufen Sie immer die 112, also die Notrufnummer der Feuerwehr, rät Wilfried Klenk, Rettungsdienstleiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Stuttgart. Die Feuerwehr koordiniert die medizinischen Rettungseinsätze. Über die bundesweite Rettungsnummer 19222 erreichen Sie die Rettungsleitstellen des DRK. Sie gilt aber nicht als Notrufnummer. Nachteile: 1. Der Anruf ist gebührenpflichtig. 2. Weil er technisch nicht als Notruf gilt, kann das Handy im Funkloch keine fremden Telefonnetze nutzen. 3. Sie müssen vom Handy aus stets die Vorwahl Ihres Standorts mitwählen bei Ritten im Gelände schwierig, wenn man nicht weiß, wo man steckt. Nur wenn Sie im Festnetz telefonieren (Telefonzelle), brauchen Sie für die 19222 keine Vorwahl. Die sicherste Lösung sind Notruf-Handys mit Notruf-Knopf: Statt 112 zu wählen, verbinden sie Sie direkt mit der Rettungsleitstelle. Zusätzlich strahlen sie ein GPS-Signal ab, mit dem Sie auf zwei Meter genau via Satellit geortet werden. So können Helfer einen hilflosen Verletzten immer finden. Notruf-Handys gibt es bei Benefon (ab 650 Euro ohne Vertrag) und GPP (490 Euro, Modell Helpino, nur für Notrufe geeignet). Pro Not-Einsatz zahlt der Benutzer 30 Euro. 15

Urmel erschrak, bockte, und ich hagelte runter Sturz da, erklärt Holtbrecht. Peter Moultoux, Ortsbeauftragter der Malteser Reiterstaffel Hosenfeld, wundert sich immer wieder über die Naivität vieler Reiter. Wir kommen zu den Gestürzten, und die sind völlig verblüfft, daß ihr sonst so braves Pferd auch mal einen Satz macht. Selbst erfahrene Reiter sind vor dem abrupten Sturz nicht gefeit. Ich hatte einen schweren Unfall, der eigentlich nicht hätte passieren dürfen, erzählt Volker Lapp, Extremsportler, Outdoor-Profi und Autor des Handbuchs Wie helfe ich mir draußen. Er ritt abends auf seiner Trakehnerstute Urmel im Schritt durch den Wald und wurde von einem Jogger überholt. Urmel erschrak, bockte, und ich hagelte kopfüber auf die Schotterpiste. Lapp machte damals alle Fehler, vor denen er und andere Experten dringend warnen (siehe Kasten unten): Foto: Lenz Blutüberströmt, mit Brummschädel und Gehirnerschütterung, lief er zum Einfangen stundenlang hinter seinem Pferd her. Ich sah den Gaul immer 40 Meter vor mir, bis ich ihn nachts um eins an einer Kuhweide erwischt habe. Als er sich zu Hause im Spiegel sah, bekam er einen Schreck. So blaß und blutig hätte mich der Jogger nie alleine lassen dürfen. Weder Lapp noch Jogger waren offenbar auf den Ernstfall vorbereitet. Unter Schock versichern Verletzte oft, daß es ihnen gut geht. Er fragte SO SCHÄTZEN SIE VERLETZUNGEN RICHTIG EIN 1. Schreck oder Schock? Vergessen Sie bei Reitunfällen im Gelände die Regel, nach der man nach dem Sturz sofort wieder in den Sattel klettern soll. Das mag in einer weichen Reitbahn zutreffen. Bei einem Sturz draußen ist diese Regel im schlimmsten Fall tödlich, falls der Verletzte unter Schock steht. Wer unter Schock aufs Pferd steigt, riskiert einen Kreislaufzusammenbruch mit Ohnmacht, warnt Alexander Berghof von der Johanniter-Reiterstaffel Untertaunus. Reden Sie mit dem Gestürzten. Hindern Sie ihn am Aufstehen. Lassen Sie ihn erzählen, wie er gestürzt ist und wie er sich fühlt. Sind Sie selber gestürzt: Seien Sie ehrlich. Markieren Sie nicht den harten Krieger, der die Zähne zusammenbeißt. Bei Foto: van Damsen Reitunfällen sind häufig innere Organe verletzt (Milzriß); je mehr Sie Ihrem Körper jetzt zumuten, desto gefährlicher wird es. Wirkt der Gestürzte nach einigen Minuten ruhig und ausgeglichen und bewegt sich ohne Schmerzen oder Übelkeit, darf er weiterreiten. Folgende Zeichen deuten auf extremen Schock: Der Verletzte spürt keine Schmerzen (bis zu zehn Minuten). Er ist entweder sehr ruhig bis teilnahmslos oder sehr aufgeregt. Seine Pupillen sind ungewöhnlich geweitet; er wirkt high. Der Puls wird schneller und schwächer. Weitere Symptome: kalte, blasse Haut, Schüttelfrost. Wer unter starkem Schock steht, muß mit leicht erhöhten Beinen liegen und warmgehalten werden. Decken Sie ihn mit Jacken, Pullis, Satteldecke oder -pad zu; nutzen Sie Jacken auch als Unterlage. 2. Bei Schmerzen: Stop. Hat der Verletzte Schmerzen, soll er sitzen oder l wie es ihm bequem ist. Er darf auf keinen Fall z neben seinem Pferd weiterlaufen. Rufen Sie beim ringsten Verdacht auf eine ernsthafte Verletzung s die Rettungsstelle. Den Rettungseinsatz bezahlt a bei blindem Alarm die Krankenkasse. 3. Der Gestürzte ist bewußtlos. Reden Sie trotzdem mit ihm. Rütteln Sie ihn vors kneifen Sie ihn in die Wange. Wenn er nicht rea prüfen Sie den Puls innen am Handgelenk, wo d Schnalle der Armbanduhr liegt, und die Atmung. obachten oder fühlen Sie, ob sich Brust und Bau heben und senken. Horchen Sie an der Nase. Wenn Sie Puls und Atmung spüren, bringen Sie Bewußtlosen in die stabile Seitenlage. Das verhin daß er an seiner Zunge erstickt. Kurzanleitung für die stabile Seitenlage (lernt ma Erste-Hilfe-Kurs, den jeder Reiter machen sollte): hen Sie den Verletzten vorsichtig auf den Rücken men Sie ihm die Brille ab. Schieben Sie seinen I zugewandten Arm so weit wie möglich unter sein Rücken. Winkeln Sie sein gleichseitiges Bein so s an, daß die Ferse fast ans Gesäß stößt. Greifen S Schulter und Hüfte, rollen Sie den Verletzten zu s daß er auf dem angewinkelten Bein liegt. Ziehen den untenliegenden Arm so zurecht, daß er abge kelt ist und der Verletzte nicht zurückrollen kann. Biegen Sie seinen Kopf behutsam zurück (überst cken); der Mund muß geöffnet sein, damit Speic Blut oder Erbrochenes herausfließen. Nehmen Si Hand des oberen Arms und schieben Sie sie zum zen des Kopfs unter die Wange. Kontrollieren Sie dig Atmung, Puls und Körpertemperatur. 4. Der Bewußtlose atmet nicht. Herz-Lungen-Belebung: Legen Sie den Verletzten 16

oder liegen, Fall zu Fuß e beim gezung sofort ahlt auch n vorsichtig, ht reagiert, wo die mung. Bed Bauch se. n Sie den verhindert, nt man im ollte): Dreücken. Nehinen Ihnen er seinen n so stark eifen Sie n zu sich, so Ziehen Sie r abgewinkann. überstre- Speichel, men Sie die e zum Stüten Sie stänetzten mit mich, ob alles in Ordnung sei, und ich sagte ja, erinnert sich Lapp, der sich bis heute über des Joggers Ignoranz aufregt. Das war Blödsinn. Ich sah aus wie Dracula; das Blut lief aus allen Ecken. Sanitäter beklagen regelmäßig mangelnde Routine und Bei Turnieren ist ein Notarzt Pflicht. Je schneller er beim Verletzten ist, desto besser. schlechte Vorbereitung auf den Notfall. Das Problem kennen wir aus dem Straßenverkehr. Da stehen 20 Leute rum, und keiner traut sich zum Verletzten, sagt Dr. Holtschmit. Und wenn ein Stallkollege blutet, will ich zwar helfen, weiß aber, daß ich es nicht kann. Da geraten viele in Panik, statt einen kühlen Kopf zu behalten. Nach einem Sturz bleibt das Pferd oft beim Reiter und grast. Ergebnis: Der Unfall wird zu spät im Stall bemerkt. Foto: Lenz dem Rücken auf harten Boden, öffnen Sie seine Jacke, überstrecken Sie den Kopf nach hinten und entfernen Sie Erbrochenes oder Dreck aus dem Mund. Dann zweimal Atemspende in die Nase des Verletzten: Mit einer Hand an die Stirn fassen, mit der anderen das Kinn packen, den Mund schließen und den Kopf nach hinten überstrecken, damit die Luftröhre frei ist. Sanft und kontinuierlich Luft in die Nase blasen. Hebt sich der Brustkorb? Wenn nicht, stärker blasen. Wenn Sie keinen Puls fühlen, braucht der Verletzte eine Herzdruckmassage. Der richtige Druckpunkt liegt in der Brustmitte, zwei Fingerbreit oberhalb des Punkts, an dem sich die beiden unteren Rippenbögen am Brustbein treffen. Setzen Sie den Handballen auf, drücken kräftig und lassen wieder locker. Etwa 15mal hintereinander drücken, dann zweimal Beatmen. 5. Der Verletzte blutet stark Auf die Wunde eine möglichst sterile Auflage aus festem Stoff legen, die ein- oder zweimal festgewickelt wird. Darüber eine saubere, nichtsaugende Auflage (beispielsweise eine Packung Taschentücher), die sehr fest mit der Binde umwickelt wird. Der Verletzte sollte möglichst ruhig liegen und warm eingedeckt werden. Vorsicht: niemals Salben oder Desinfektionsmittel in die Wunde streichen. Sie kann dann nicht mehr genäht werden. Gegen das lähmende Gefühl der Hilflosigkeit hilft nur üben, üben, üben ein Training, das für Reiter ebenso wichtig ist wie fürs Pferd die Bodenarbeit. Wir bieten Erste-Hilfe- Kurse auch für Reitvereine an, sagt Moultoux, der die Teilnehmer notfalls auf der grünen Wiese unterrichtet. Ein großer Kurs umfaßt acht Doppelstunden, wahlweise auf zwei Tage oder acht Abende verteilt. Für 35 Euro bietet Moltoux einen Grundkurs. Man kann Erste-Hilfe- Kurse auch in jeder Gemeinde und bei allen Rettungsorganisationen per Telefonat vereinbaren. Die Johanniter-Reiterstaffel plant für das nächste Jahr kombinierte Erste-Hilfe- Kurse für Roß und Reiter zusammen mit Tierärzten. Das ist wichtig, denn aus verständlicher Sorge um ihr Pferd unterlaufen vielen Reitern lebensgefährliche Fehler. Darin ähneln Reiter Flugpassagieren, die bei einer Bruchlandung besorgt nach Koffern kramen, statt aus der brennenden Maschine zu fliehen. So hart es klingt: Ein reiterloses Pferd ist im Notfall immer zweitrangig. Doch wie bringt man einen Reiter dazu, die Sorge um sein Pferd zu vergessen? Indem er zunächst einmal die Uralt-Regel vergißt, bei einem Sturz niemals die Zügel loszulassen. Das Krallen am Zügel ist nämlich gefährlich, wie unzählige Unfälle belegen. Mein Pferd WO MUSS DAS HANDY HIN? Durchgänger: Mit einem Satz zur Seite kann er den Reiter sprang im Galopp zur Seite, ich flog und dachte nur Zügel festhalten, damit das Pferd nicht auf die Straße läuft, erzählt der Industriemanager Lars Rahn. Doch 85 Kilo Mensch haben gegen panische 600 Kilo Pferd keine Chance. Der schleifende Körper und der Schmerz im Maul versetzten Rahns Pferd erst recht in Raserei. Es schleifte ihn 300 Meter mit; Steine schlugen ihm die Schneidezähne aus. Handys sollen beim Sturz nicht zu Bruch gehen, aber auch nicht am Pferd hängen, das reiterlos heimwärts rennt. Geeignet ist eine gepolsterte Handytasche für 5,95 Euro aus dem Outdoor-Handel. Tragen Sie diese in einer Jacken- oder Westentasche, rät Thomas Schwinges, Abteilungsleiter für Navigationsbedarf bei der Firma Globetrotter. Für 239 Euro (ohne Vertrag) gibt es von Siemens ein bruchsicheres Handy: Modell ME45 ist gegen Stöße, Staub und Feuchtigkeit geschützt. Foto: Kuczka Wer sich am Pferd festkrallt, stürzt gefährlich 17

Das Pferd schlug panisch nach mir aus und brach mir mein Handgelenk S Schutz und Trutz Vier Sicherheitswesten im Test wie gut schützen sie den Oberkörper gegen Verletzungen? icherheitswesten sind neben Sturzhelmen der effektivste Schutz für den Reiter. Sie gelten als Sicherheitskleidung. Deshalb müssen sie Stöße nach einer Norm dämpfen. Im März 2000 wurde die bis dahin übliche Beta-Norm aus England von der europäischen Norm EN 13158 abgelöst, die inhaltlich jedoch der Beta-Norm entspricht. Weil die Engländer marktführend sind, fanden bislang alle Westen-Tests in britischen Labors statt. Für die höchste Sicherheit (Stufe 3) gab es das begehrte lila Label. Durch die europäische Norm können jetzt auch deutsche Institutionen wie der TÜV Rheinland/ Foto: van Damsen Berlin-Brandenburg in Köln die Anforderungen an die Stoßdämpfung der EN 13158 überprüfen. CAVALLO wollte wissen, wie gut die Westen Stöße dämpfen. Die Westen wurden offiziell beim Hersteller oder Importeur bestellt, um sicherzugehen, daß keine älteren oder mangelhaften Westen in den Test gelangen. Nicht alle Westen- Anbieter wollten sich dem Test stellen. Nur die Firmen Loesdau (Test-Kandidat 1), Hagmans (2), Busse (3) und Der Moderne Sportbedarf (4) schickten ihre Sicherheitswesten zum Test. Der TÜV sollte im Auftrag von CA- VALLO anhand von Dämpfungsversuchen prüfen, ob die verwendeten Stoßdämpfungsmaterialien den Anforderungen an die höchste Leistungsklasse 3 nach EN 13158 ( Schutzjacken, Körper- und Schulterschützer für Reiter ) erfüllen. Dafür sind zwei Schlagtests nötig. Einer simuliert den Aufprall auf eine große flache Fläche (Sturz vom Pferd), der andere den punktuellen Schlag, wie er etwa durch einen Huftritt oder den Sturz auf eine Kante entsteht. Für den großflächigen Aufprall hämmert ein flacher Schlagkörper mit einer Aufprallenergie von 35 Joule auf die Weste. Für den schmalen Aufprall trifft ein schmaler Schlagkörper mit einer Aufprallenergie von 45 Joule die Weste. Für jeden Test sind sechs Einzelversuche vorgeschrieben. Dabei dürfen die Höchstkräfte, die durch die Weste dringen, bei Schließlich mußte er doch loslassen: Das Pferd schlug panisch nach mir aus, der Tritt brach mir das Handgelenk. Ein Drama hoch zehn,

Kandidat Nummer Sicherheitsweste Tragekomfort Fotos: Kupsch Schlagprüfung großflächig Schlagprüfung schmalflächig Wärme-Isolation Atmungsaktivität 1 Rombo, Firma Loesdau Mäßig langer Steißschutz, gute Bewegungsfreiheit und Armausschnitt. Ausreichend Gut Sehr hoch Gering 2 Charles Owen, Body Protector, Firma Hagmans DIE TEST-KANDIDATEN IM ÜBERBLICK Langer Steißschutz, gute Bewegungsfreiheit und Armausschnitt. Befriedigend Sehr gut Sehr hoch Gut 3 Jack Ellis, Equestrian Body, Firma Busse Steißschutz heraustrennbar, Schulterpolster beengt, ist aber heraustrennbar, guter Armausschnitt, an der Brust zu eng. Gut Sehr gut Sehr hoch Fast keine 4 DMS-Sicherheitsweste, Firma Der Moderne Sportbedarf Steißschutz heraustrennbar, weiche Polsterplatten sind angenehm, gute Bewegungsfreiheit und Armausschnitt; Träger an der Schulter zu eckig gepolstert, sie drücken. Ausreichend Mangelhaft Sehr hoch Fast keine keinem Einzelversuch höher als sechs Kilonewton sein. Der Durchschnittswert der Versuche darf nicht mehr als vier Kilonewton betragen. Am besten schnitt die Weste Jack Ellis von Busse ab, deren Werte in allen Prüfungen deutlich unter den zulässigen Höchstwerten lagen. An zweiter Stelle liegt der Body Protector von Charles Owen, gefolgt von Rombo (siehe Tabelle). Nicht zu empfehlen ist die Weste DMS (Kandidat 4), die beim Schlagtest mit schmalem Schlagkörper durchfiel. Außer den vorgeschriebenen Dämpfungs-Eigenschaften sollen Sicherheitswesten größtmöglichen Komfort für den Reiter bieten. Daher entwickelte CAVAL- LO zusammen mit dem TÜV Rheinland/ Berlin-Brandenburg zwei zusätzliche Tests zur Wärme-Isolation und Atmungsaktivität. Das untersuchten die Prüfingenieure in den Leipziger TÜV-Labors. Dafür wurden Prüfkörper aus den Westen herausgestanzt und auf einen geheizten Metallblock gelegt, der den menschlichen Körper simuliert. Meßfühler oberhalb und unterhalb der Weste kontrollierten 18 Minuten lang die Temperatur. Das Ergebnis ist einheitlich: Alle vier Westen lassen nur wenig Wärme durch. Die Temperatur an der Außenseite der Westen stieg um knappe 1,4 bis 2,8 Grad Celsius. Im Klartext: Unter allen Westen schwitzt man schnell. Im zweiten Versuch wurde gemessen, wieviel Feuchtigkeit die Sicherheitswesten nach außen transportieren. Die Westenstücke wurden auf ein Gefäß mit einer abgewogenen Menge Silicagel gespannt. Das Geld saugt Wasserdampf auf wie ein Schwamm. Das Gefäß wurde in einen Atmosphärenschrank gestellt und die Luftfeuchtigkeit auf 90 Prozent erhöht. Nach Ende des Versuchs wog man das Trockenmittel aus den Gefäßen und berechnete die Wassermenge, die durch die Weste in das Glas gewandert war. Die Loesdau-Weste ließ in einer Stunde 30,95 Gramm pro Quadratmeter durch; die Hagmans-Weste fast viermal so viel, 113,12 Gramm. Damit ist die Weste nicht ganz so atmungsaktiv wie eine Abschwitzdecke. Die von CAVALLO im Abschwitzdecken-Test (Heft 5/2002) ermittelten Werte lagen zwischen 160 und 253 Gramm pro Quadratmeter. Die Busse-Weste ist fast wasserdicht: nur 0,65 Gramm schafften es in einer Stunde. Kaum besser ist die DMS-Weste mit 1,89 Gramm pro Quadratmeter. Fazit: Sicherheitswesten sind zwar unbequem und unkomfortabel. Aber eine gute kann vor Rippen schützen oder vor einer Querschnittslähmung bewahren schwitzen und sich eingeengt fühlen ist weit weniger schlimm. schimpft Verbandsarzt Holtschmit, der immer wieder Unfälle studieren mußte, die durch das Zügelfesthalten deutlich schlimmer ausgingen. Man sollte den Leuten mit dem Eimer eintrichtern, daß das Pferd doch hinlaufen soll, wohin es will. Wir sind ja nicht mehr im Krieg, wo der Kavallerist ohne Pferd verloren wäre. Außerdem ist der Schreck fürs Pferd viel geringer, wenn ich ihm nicht auch noch im Maul reiße. Für Stürze gilt daher die Grundregel: Zügel los und weg vom Pferd ein Grundsatz, den Military-Reiter verinnerlicht haben. Nichts ist

Am gefährlichsten sind Stürze im langsamen Tempo, schlimmer, als bei einem Sturz zu riskieren, daß man wie auch immer unter dem Pferd landet, sagt Olympia-Vielseitigkeitsreiter und Tierarzt Dr. Matthias Baumann aus dem bayerischen Reichertsheim. Am gefährlichsten sind Stürze im langsamen Tempo, weil man dabei leichter unters Pferd kommt. Bei hohem Tempo katapultiert einen das Pferd einfach weg. Klar kann man sich dabei etwas brechen aber das ist immer noch besser, als wenn das Pferd einen erdrückt. Mein Leben ist mir wichtiger als das vom Pferd. Baumann kritisiert vor allem den schlechten Sitz vieler Geländereiter. Viele Stürze passieren nur, weil die Reiter sich auch auf dem Pferd an die Zügel klammern. Da reicht Plötzlich geht das gerade noch so ruhige Pferd durch. Die Reiterin trägt keinen Helm, das Pferd nur Strickhalfter und Seil. Foto: Dünisch MIT AIRBAG IM SATTEL es schon, wenn das Pferd stolpert, und den Reiter reißt es am Zügel aus dem Sattel. Wer in dieser Lage glaubt, seinem Pferd mit straffem Zügel zu helfen, der irrt. Das ist wie Münchhausen, der sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen will es funktioniert nicht, sagt Baumann. Vor Stolperern hat er einen Heidenrespekt. Wenn ein Pferd im Gelände das zweite Mal stolpert, würde ich erst den Schmied, dann den Tierarzt holen. Stolpert es danach immer noch, gebe ich es weg. Das Risiko ist mir zu hoch. Für Motorrad-Fahrer gibt es anschmiegsame Airbag-Kleidung eine Entwicklung, die auch der Reitsportindustrie den Weg weg von starren und oft unbequemen Schutzwesten weisen könnte. Die Airbag-Weste oder -Jacke sieht aus wie ganz normale Outdoorkleidung, bläst sich aber bei einem Unfall blitzschnell auf. Dazu ist sie mit einer Reißleine am Sitz befestigt. Stürzt der Fahrer, zündet die Reißleine eine Kohlenstoffpatrone. Binnen 0,2 bis 0,8 Sekunden strömt Druckluft in die Luftkammern, die Oberkörper- und Halswirbel schützen. Die Druckpatrone aktiviert ein Ruck von 15 bis 35 Kilogramm. Der ist bei einem Sturz vom Pferd schnell erreicht. Nachdem die Luft den Sturz gedämpft hat, strömt sie nach 40 Sekunden wieder aus den Kammern. Nach einem Unfall müssen Sie daher die Druckpatrone erneuern. Airbag-Westen (299 bis 360 Euro) oder wetterfeste Airbag-Jacken (580 bis 1000 Euro) bekommen Sie im Motorrad- 20

, weil man dabei leichter unters Pferd kommt Die Sorge, das beim Sturz losgelassene Pferd könnte auf eine Straße rennen, ist in der Praxis eher unbegründet: Nur fünf Prozent aller Reitunfälle passieren an einer Straße; wenn Pferde ins Auto laufen, saß der Reiter oft noch drauf. Meist drehen reiterlose Pferde nach einem Sturz um und kommen zu ihren Artgenossen zurück ein weiterer Grund, warum man nie allein, sondern mindestens zu zweit ausreiten sollte. Natürlich kann es vorkommen, daß ein Pferd in Panik zum Stall zurückrennt, im Sta- Airbag-Westen von Beinert (Tel. 05241-92360): Madrid (links), 356,90 c; Barcelona (Mitte, rechts), 585,50 c. Fotos: Beinert Fachhandel. Sie werden über der normalen Kleidung getragen. Vorteil: bequemer als Sicherheitswesten. Nachteile: relativ teuer, außerdem muß man bei jedem Auf- und Absteigen die Reißleine ein- und abhängen und die Gaspatrone während des Ritts in der Brusttasche tragen. 21

Reiten Sie nie aus, ohne Halfter oder Strick fürs Pferd mitzunehmen SECHS GRUNDREGELN FÜR DIE SICHERHEIT 1. Grundsätzlich mit Helm reiten. 2. Nie alleine ins Gelände. Auch zu zweit gibt es zu wenig Sicherheit. Nur ein Trio ist ausreichend: Einer bleibt beim Verletzten oder hält die Pferde, einer holt Hilfe. 3. Immer ein Handy mitnehmen. Immer vor dem Ausritt aufladen. Alle wichtigen Nummern speichern. Seit mehr Handys benutzt werden, ist Hilfe viel schneller möglich, wie sich bei Verkehrsunfällen zeigte. 4. Halfter und Strick mitnehmen. Trensen Sie einfach über dem Halfter, knoten Sie den Strick in einer Schlinge um den Pferdehals. Sie können die Pferde notfalls anbinden und sich um den Verletzten kümmern. Der Zügel taugt nicht mal im Notfall zum Anbinden, weil er leicht reißt und das Gebiß das Maul verletzt. 5. Üben Sie regelmäßig für den Notfall. Können Sie Ihr Pferd von einer Gruppe wegreiten, ohne daß es sich aufregt oder bockt, sobald die anderen Pferde außer Sicht sind? Bleibt Ihr Pferd kontrollierbar, wenn andere wegreiten? Steht es still, wenn Sie im Gelände auf- und absteigen? Taugt es als Handpferd? Diese Gehorsamsübungen können Leben retten. Ein gelassenes Pferd mindert nicht nur das Unfallrisiko, sondern hilft auch dabei, einen Notfall besonnen zu meistern. 6. Hinterlassen Sie Route und ungefähre Dauer Ihres Ritts am schwarzen Brett im Stall oder informieren Sie vorher einen Stallkollegen darüber. Wenn man Sie nicht vermißt, können Sie nicht mit Hilfe rechnen. Foto: Dünisch cheldraht hängenbleibt, auf Asphalt ausrutscht. Und die Sorge darum ist ehrenvoll doch ist sie es wert, deswegen zum Invaliden zu werden? Was nützt ein gerettes Pferd, wenn man sich anschließend nicht mehr darum kümmern kann? Das klingt hart. Aber solche Gedanken sind wichtig und helfen, sich auf einen Notfall richtig vorzubereiten. Dazu gehört auch die Überlegung, was man mit den nervösen Pferden macht, wenn ein Reiter verletzt am Boden liegt. Niemals ausreiten, ohne eine Anbindemöglichkeit fürs Pferd mitzunehmen, betont deshalb Berittführerin und Wanderreiterin Gisela Rau. Idealerweise habe ich das Stallhalfter unterm Zaumzeug und den Strick entweder um den Pferdehals oder am Sattel. Auch ein Halsriemen stört beim Reiten nicht. Notfalls reicht ein Strick, aus dem ich mir ein provisorisches Halfter basteln kann. Hauptsache, das Pferd hat das Gefühl, angebunden zu sein. Wie man mit dem Verletzten umgeht, steht detailliert im Kasten auf Seite 16. Im Idealfall ist der Reitkollege wach und ansprechbar. Wenn er auf Kniffe in die Wange nicht reagiert, muß man nach Puls und Atmung tasten. Das dauert gute zwei Minuten, danach ist der Verletzte auch schon wach, sofern er nicht schwer verletzt ist, sagt Alexander Berghof von der Johanniter Reiterstaffel. Normalerweise kommen Reiter nach einem Sturz schnell wieder zu sich. Ich habe in meinen Einsätzen noch nicht erlebt, daß es länger als eine Minute dauert. Selbst bei scheinbar harmlosen Stürzen sollte man sicherheitshalber Hilfe holen ein Handy gehört deshalb zwingend bei jedem Ausritt in Die Psyche treibt Verletzte sofort wieder in den Sattel die Jackentasche. Ein Laie kann oft nicht erkennen, daß innere Organe verletzt sind. So zählen Milz- und Leberrisse zu den typischen Sturzverletzungen, die erst nur leichte Bauchschmerzen verursachen. Innerlich bluten die Verletzten aber bereits heftig und gehören auf den Operationstisch. Statt dessen klettern viele wieder in den Sattel, weil die Psyche sie betrügt: Einige belügen sich trotz besserem Wissen wer will sich schon eingestehen, daß er schwer verletzt ist? Andere sind erleichtert, daß sie scheinbar noch funktionieren; manche wollen vor Mitreitern keine Schwäche zeigen. Viele halten sich einfach an den Reiterspruch, nach einem Sturz gleich wieder aufzusteigen, damit keine Angst entsteht. Genau das ist falsch, wie Ausbilder wissen, die sich professionell um ängstliche Reiter kümmern. Zum Beispiel die Münchner Körpertherapeutin Claudia 22

Es ist falsch, die Leute gleich nach einem Sturz aufs Pferd zu zwingen Hund und Brücke stören das Pferd nicht. Es steht aufmerksam an den Hilfen und schlurft nicht achtlos durch die Gegend. Wachter (siehe CAVALLO 11/1999). Es ist falsch, die Leute gleich nach einem Sturz aufs Pferd zu zwingen, sagt sie. Schlimm ist nicht der Sturz, sondern die körperlichen und psychischen Symptome, der Vertrauensverlust und die Ängste, die oft noch Jahre danach wirken. Sie können jederzeit wieder aufbrechen. Birgit Stosch Foto: Slawik Foto: Schulzki DIE FÜNF GROSSEN W Bei einem Notruf müssen Sie den Rettern präzise Informationen geben. Wichtig sind die fünf großen W : 1. Wo ist der Unfall passiert? Die Notrufnummern 110 und 112 stellen Sie zur nächsten freien Dienststelle durch. Das kann auch ein anderer Landkreis sein. Nennen Sie zuerst den nächstgrößeren Ort, damit der Notruf weitergeleitet werden kann. Je präziser die Ortsangabe, desto schneller sind die Helfer da. Schauen Sie im Wald an einer Wegkreuzung, welche Pfade sich kreuzen. Wanderpfade sind meist mit bunten Symbolen markiert. Sonst beschreiben, welche Straße in der Nähe vorbeiführt. Vereinbaren Sie mit den Sanitätern einen Treffpunkt an der nächsten Straße oder Zufahrt. Von dort lotsen Sie die Helfer weiter. Geben Sie Sanitätern und Rettungsleitstelle Ihre Handy-Nummer für den Rückruf. 2. Was ist passiert? Beschreiben Sie kurz den Unfall. Beispiel: In einer Dreier-Reitergruppe ist ein Pferd im Schritt gestolpert, der Reiter wurde abgeworfen. 3. Wieviele Verletzte gibt es? Danach entscheidet die Leitstelle, wieviele Wagen und Helfer sie schickt. 4. Welche Verletzungen haben sie? Beschreiben Sie so genau wie möglich Wunden (blutend, nicht blutend) und Zustand des Verletzten: bewußtlos, eingeklemmt, kann sich nicht bewegen, Schock. 5. Warten Sie auf Rückfragen. Die Rettungszentrale beendet das Gespräch, nicht Sie. Ist nach 15 bis 20 Minuten keine Hilfe da, rufen Sie erneut an. Der typische Sturz: Das Pferd bockt, die Reiterin ruscht seitlich runter. Wer in dieser Lage die Zügel festhält, riskiert Verletzungen durch Huftritte. 23