Gemeinsame Studienprogramme, Durchführung (Joint-programme-Empfehlung)

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Studienprogramme, Durchführung (Joint-degree-Empfehlung 2012) Letzte Änderung: 3. Oktober 2012

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

5396/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

Deutschland, Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen (Anerkennungsempfehlung Deutschland 2005).

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr... ausgegeben am

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Anerkennung von Prüfungen, Universitätswechsel innerhalb Österreichs im selben Studium, Empfehlung (Anerkennungsempfehlung

M I T T E I L U N G S B L A T T

des betreffenden Master-Studiengangs festgelegt. Sie bedürfen der Genehmigung der Rektorin/des Rektors.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 31. März 2004 Teil III

Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 93. UniStG. (Universitäts-Studiengesetz) herausgegeben von

Info 6: Nostrifizierung ausländischer Studienabschlüsse

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

Technische Universität Graz Rechbauerstraße 12 A-8010 Graz Telefon +43 (0) / 0. Erstellt Geprüft Freigegeben. Rektoratsbeschluss

E R A S M U S + STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012)

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Abkommen

Nr. 39 / 12 vom 27. August 2012

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studien- und Prüfungsordnung

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 17. Dezember 2010 Nr. 41

Bundesgesetz über die Änderung des MTD-Gesetzes und des Hebammengesetzes. Änderung des MTD-Gesetzes

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

Sie beschränkt sich auf Regelungen von Fragen, die durch fakultätsübergreifende

Kooperationsvereinbarung

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde)

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Zulassung zum Studium, Internationales Bakkalaureat, Anerkennung (IB- Empfehlung)

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung)

Das Prorektorat Weiterbildung und Forschung erlässt für jeden MAS-Studiengang einen Studienplan. 2

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

Richtlinie des Senates. der Technischen Universität Graz. zur Einrichtung von Studien

Bestimmte Module können in englischer Sprache erteilt werden.

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Die Begriffe des Artikels I des Lissabonner Anerkennungsübereinkommens kommen in fol-enden Begriffen der beiden Staaten zum Ausdruck:

UNIVERSITÄTSGESETZ 2002

Zulassung zum Studium aufgrund ausländischer

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Theologie und Religionsphilosophie» der Universität Basel

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig

für das Masterprogramm in Volkswirtschaftslehre vom 9. Dezember 2014 (Stand 25. Oktober 2016)

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet.

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Vertragswesen im Universitätsalltag Erfahrungen an der UMIT

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

AMTLICHE MITTEILUNGEN

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Lesefassung vom 22. Dezember 2017

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

ORDNUNG. Der Fakultätsrat der Fakultät Bauwesen hat am folgende Ordnung beschlossen: Geltungsbereich

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anlage 1 zu 4. 1 von 5. Datenquellen, Definition und Berechnung der Indikatoren Indikator 1:

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln. Vom 3.

Präambel. 1 Geltungsbereich

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Kooperationsvereinbarung vom

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

für alle Studiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mitteilungsblatt Nr

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015)

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

für die juristischen Master-Programme (MIL, MLaw, MLE) vom 9. Dezember 2014 (Stand 17. Mai 2016)

(vom 23. Oktober 2006) 1. Der Universitätsrat beschliesst: 1. Allgemeines

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) 1

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Vom 10. Juni (1) Die Aufnahme von Studienanfänger/innen erfolgt einmal jährlich, jeweils zum Sommersemester.

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2010 für den. Joint Degree Master-Studiengang Nuclear Engineering. vom 6. Juli 2010 (Stand am 1.

Transkript:

Gemeinsame Studienprogramme, Durchführung (Joint-programme-Empfehlung) Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft empfiehlt, bei der Konzeption gemeinsamer Studienprogramme ( 51 Abs. 2 Z 27 des Universitätsgesetzes 2002 UG, BGBl. I Nr. 120/2002, 3 Abs. 2 Z 10 des Fachhochschul-Studiengesetzes FHStG, BGBl. Nr. 340/1993, bzw. 35 Z 4 des Hochschulgesetzes 2005 HG, BGBl. I Nr. 30/2006, jeweils in der geltenden Fassung) Folgendes zu beachten: Definition Unter einem gemeinsamen Studienprogramm ( Joint programme ) wird ein ordentliches Studium verstanden, das auf Grund von Vereinbarungen zwischen einer oder mehreren österreichischen öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen bzw. Fachhochschul-Studiengängen oder Pädagogischen Hochschulen (im Folgenden kurz Hochschulen genannt) sowie ausländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt und für das gemeinsam ein oder mehrere akademische Grade verliehen werden, die in den Staaten aller Partnerinstitutionen rechtliche Wirkungen entfalten. In diesen Vereinbarungen muss festgelegt sein, welche Leistungen die betreffenden Studierenden an den beteiligten Institutionen zu erbringen haben. Weiteres müssen von den Partnerinstitutionen integrierte Verfahren zur gegenseitigen Anerkennung der Prüfungen auf der Basis von ECTS oder in Vereinbarkeit damit festgelegt sein. Diese Definition lehnt sich an die Definition der ERASMUS-MUNDUS- Masterstudiengänge (Beschluss Nr. 2317/2003/EG, Anhang, Aktion 1) an.

Vereinfachend wird im Folgenden von einem Zwei-Partner-Modell ausgegangen. Dieses ist sinngemäß auch auf Fälle mit mehreren beteiligten Hochschulen zu übertragen. Kategorie und Einrichtung des Studiums Gemeinsame Studienprogramme sind aufgrund der gesetzlichen Definition ordentliche Studien. Es muss sich also um Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudien handeln. Dabei können Teile bereits eingerichteter ordentlicher Studien modulartig mit Teilen entsprechender Studien einer Partnerinstitution zu einem sinnvollen Ganzen zusammengefügt oder aber ganze Studien ohne Bindung an bereits eingerichtete ordentliche Studien gemeinsam mit einer Partnerinstitution koordiniert und angeboten werden. An Pädagogischen Hochschulen können auch Lehrgänge und Hochschullehrgänge der Weiterbildung als gemeinsame Studienprogramme angeboten werden. Sofern das gemeinsame Studienprogramm nicht nur aus Teilen schon bestehender ordentlicher Studien aufgebaut wird, hat das zuständige Organ (an öffentlichen Universitäten der Senat gemäß 54 Abs. 10 in Verbindung mit 25 Abs. 1 Z 10 UG) ein eigenes Curriculum zu erlassen. Wo ein gemeinsames Studienprogramm detailliert nur im Einzelfall festgelegt wird wie im Falle von co-tutelle-programmen, sollte jede individuelle Vereinbarung zwischen dem/der Studierenden, den Betreuerinnen und Betreuern beider Hochschulen und allenfalls dem Rektorat durch das für studienrechtliche Angelegenheiten zuständige monokratische Organ gemäß 19 Abs. 2 Z 2 UG genehmigt werden. Zulassung zum Studium Für Studierende einer österreichischen Hochschule, die im Rahmen eines gemeinsamen Studienprogramms Teile ihres Studiums an einer Partnerinstitution absolvieren möchten, ist zu beachten, dass die Meldung der Fortsetzung des Studiums in Österreich für diejenigen Semester erfolgen muss, während derer eine Studien- oder Prüfungsaktivität oder die Beurteilung wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeiten an dieser Hochschule vor-

gesehen ist. Diesbezüglich sollten die Vereinbarungen genaue Regelungen treffen. Studierende einer Partnerinstitution, die im Rahmen eines gemeinsamen Studienprogramms Teile ihres Studiums an einer österreichischen Hochschule absolvieren möchten, sind hinsichtlich der Zulassungsfrist analog den Studierenden im Rahmen von Mobilitätsprogrammen zu behandeln. An öffentlichen Universitäten gilt daher die allgemeine Zulassungsfrist, auch wenn die Bewerberinnen und Bewerber nicht EWR-Bürgerinnen und Bürger sind ( 61 Abs. 3 Z 3 UG). Überdies kann das Rektorat bei Bedarf eine abweichende Regelung für die allgemeine Zulassungsfrist treffen ( 61 Abs. 5 UG). Gemäß 63 Abs. 5 Z 1 UG sind solche Studierende bei Vorliegen der allgemeinen und der besonderen Universitätsreife für die Dauer desjenigen Studienteils, der gemäß der Vereinbarung in Österreich zu absolvieren ist, befristet zum Studium zuzulassen, selbst wenn der Senat ansonsten für die betreffende Studienrichtung das Vorliegen unvertretbarer Studienbedingungen festgestellt hat. Sollte es sich ausschließlich um Fernstudienmodule handeln, so kann gemäß 63 Abs. 5 Z 2 UG die befristete Zulassung für höchstens zwei Semester ausgesprochen werden. Die allgemeine und die besondere Universitätsreife gelten gemäß 63 Abs. 6 UG mit der Nominierung durch die Partnerinstitution als nachgewiesen, weshalb gesonderte Nachweise nicht zu verlangen sind. Auch die Beglaubigungsvorschriften sind in diesen Fällen nicht anzuwenden. Eine analoge Vorgangsweise wird für Studien an Privatuniversitäten und für Fachhochschul-Studiengänge empfohlen. An Pädagogischen Hochschulen ist dies nicht möglich. Studienbeiträge Gemäß 92 Abs. 1 Z 1 UG ist Studierenden an öffentlichen Universitäten der Studienbeitrag für diejenigen Semester zu erlassen, in denen sie nachweislich Studien im Rahmen universitärer Mobilitätsprogramme durchführen. Dies ist auch auf Studierende (sowohl von als auch nach Österreich) im Rahmen eines gemeinsamen Studienprogramms anzuwenden, da gemäß 61 Abs. 3 Z 3 UG die gemeinsamen Studienprogramme besondere Formen der Mobilitätsprogramme sind.

Dasselbe gilt gemäß 71 Abs. 1 Z 1 HG für Studiengänge an Pädagogischen Hochschulen. Eine analoge Vorgangsweise wird, wo anwendbar, für Studien an Privatuniversitäten und für Fachhochschul-Studiengänge empfohlen. Prüfungen Die Organisation von Prüfungen ist im Zusammenhang mit dem Verlauf des Studiums zwischen den Partnerinstitutionen zu sehen. Die Verteilung der einzelnen Prüfungen auf die Hochschulen sollte in der entsprechenden Vereinbarung grundgelegt sein. 78 UG ist nicht anzuwenden. Eine analoge Vorgangsweise wird für Studien an Privatuniversitäten und für Fachhochschul-Studiengänge empfohlen. An Pädagogischen Hochschulen ist dies nicht möglich. Wissenschaftliche Arbeiten 80 bis 82 UG ermöglichen es den Universitäten, ausländische Betreuerinnen und Betreuer bzw. Beurteilerinnen und Beurteiler für wissenschaftliche Arbeiten heranzuziehen. Da es sich um eine zentrale Frage der Organisation gemeinsamer Studienprogramme handelt, sollte in der entsprechenden Vereinbarung die Vorgangsweise bei der Betreuung und Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten verbindlich und genau festgelegt werden. Eine analoge Vorgangsweise wird für Studien an Privatuniversitäten und für Fachhochschul-Studiengänge empfohlen. Akademische Grade Mit dem Abschluss eines gemeinsamen Studienprogrammes sollte die gemeinsame Verleihung eines oder mehrerer akademischer Grade verbunden sein, die für die/den Inhaber/in in den betreffenden beiden Staaten alle Rechtswirkungen, vor allem für die entsprechenden Berufszugänge, entfalten, ohne dass ein gesondertes Anerkennungsverfahren erforderlich wäre. Daher soll der akademische Grad in den staatlichen Rechtssystemen beider beteiligten Staaten verankert sein.

Falls der zu verleihende akademische Grad in den betreffenden beiden Staaten gleich lautet, können ihn die Partnerhochschulen mit diesem Wortlaut gemeinsam verleihen ( Joint degree ). Andernfalls ( Double/multiple degree ) sollen die beteiligten Hochschulen den Modus der Verleihung detailliert festlegen. Das Gesetz gibt die Möglichkeit, die Verleihung durch eine gemeinsame Urkunde zwischen der österreichischen Hochschule und der ausländischen Partnerinstitution vorzunehmen. Voraussetzung dafür ist gemäß 87 Abs. 5 UG bzw. 65 Abs. 5 HG, dass bei einem Studium im Umfang von bis zu 120 ECTS credits mindestens 30, bei einem Studium im Umfang von mehr als 120 ECTS credits mindestens 60 unter der Verantwortung der ausländischen Partnerinstitution erworben wurden. Dies sollte analog für Studien an Privatuniversitäten und für Fachhochschul-Studiengänge gelten. Wo es nach den Rechtsvorschriften der beteiligten Partnerinstitutionen erforderlich ist, kann die Verleihung auch getrennt durch die jeweils an den Partnerinstitutionen üblichen Verleihungsurkunden erfolgen. In diesen Fällen sollte zusätzlich eine gemeinsame Urkunde als überbrückendes Dokument ausgestellt werden, wobei die drei Dokumente nach Möglichkeit einen Dokumentensatz bilden sollten. Die gemeinsame Urkunde hat dann nur deklaratorische Wirkung. Wesentlich im Sinne der Rechtssicherheit und der Gleichbehandlung ist, dass den Erfordernissen des 87 Abs. 1 UG, 6 Abs. 1 FHStG bzw. 65 Abs. 1 und 2 HG (Bescheidcharakter) und des 69 Abs. 2 UG, 4 Abs. 9 FHStG bzw. 60 Abs. 2 HG (Diploma Supplement) Genüge getan sein muss, unabhängig von der äußeren Form der Ausstellung der Verleihungsurkunde. Wenn eine gemeinsame Verleihungsurkunde in zwei Sprachen ausgestellt wird, ist eine gesonderte englischsprachige Übersetzung gemäß 87 Abs. 3 UG, 5 Abs. 2a FHStG bzw. 65 Abs. 3 HG möglich, aber nicht zwingend erforderlich, da die Bestimmungen über gemeinsame Studienprogramme als Sonderbestimmungen zu verstehen sind. Der zu verleihende akademische Grad kann gemäß 88 Abs. 1 UG geführt werden. Sofern die Voraussetzung des 88 Abs. 1a UG zutrifft, kann die Eintragung in Urkunden beantragt werden. Gegebenenfalls kann im Sinne des 88 Abs. 1 UG ein Hinweis darauf erfolgen, dass der akademische Grad an der Partnerinstitution einen unterschiedlichen Wortlaut hat. Auch

besteht kein Bedenken dagegen, dass im Fall des 88 Abs. 1 UG ein Hinweis auf die verleihenden Partnerinstitutionen gegeben wird. Vertragsmuster Dieser Empfehlung liegt ein Vertragsmuster in deutscher und englischer Sprache bei, das gemeinsam zwischen dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, der Österreichischen Universitätenkonferenz, der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz und der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft erarbeitet worden ist. Dieses Muster soll, soweit es für die jeweilige Partnerinstitution möglich ist, als Grundlage für die Vereinbarung gemeinsamer Studienprogramme dienen. Beilagen

Beilage 1 Vereinbarung über ein Gemeinsames Studienprogramm zwischen der XXX und der YYY Zum Zweck der Entwicklung weiterer internationaler Studienmöglichkeiten für Studierende der XXX und der YYY und einer Festigung der internationalen Beziehungen zwischen den beiden Institutionen haben die XXX und die YYY beschlossen, die vorliegende Vereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsames Studienprogramms abzuschließen. Ziele Im Rahmen der vorliegenden Vereinbarung bedeutet Heimatinstitution diejenige Institution, an der ein/e Studierende/r formal als ordentliche/r Studierende/r zugelassen ist. Gastinstitution bedeutet diejenige Institution, welche zur Aufnahme von Studierenden der Heimatinstitution für einen bestimmten Teil des Studiums bereit ist. Die vorliegende Vereinbarung ermöglicht es Studierenden der XXX und der YYY, nach Erfüllung der im Folgenden festgelegten Erfordernisse durch eine gemeinsame Verleihungsurkunde sowohl den akademischen Grad der Heimatinstitution verliehen zu bekommen als auch die Rechtswirkungen des entsprechenden akademischen Grades der Gastinstitution zu erhalten. Kandidatinnen und Kandidaten für das gemeinsame Studienprogramm Ordentliche Studierende an der XXX oder an der YYY haben Zugang zum gemeinsamen Studienprogramm. Die betreffenden Studierenden werden von der Heimatinstitution einem Auswahlverfahren für Kandidatinnen und Kandidaten für das gemeinsame Studienprogramm unterzogen. Die Heimatinstitution respektiert dabei die Zulassungsvoraussetzungen und Immatrikulationserfordernisse der Gastinstitution.

Kandidatinnen und Kandidaten für das gemeinsame Studienprogramm werden von der Heimatinstitution nominiert. Diese Nominierung ersetzt den Nachweis der allgemeinen und besonderen Universitätsreife und die Beglaubigung. Einzelheiten der Nominierung sind im Anhang A enthalten. Kandidatinnen und Kandidaten für das gemeinsame Studienprogramm unterliegen den üblichen Regeln, Rechtsvorschriften und Immatrikulationserfordernissen der Gastinstitution. Sie erhalten die Zulassung an der Gastinstitution nur für diejenigen Teile des Studiums, die unter der Verantwortung der Gastinstitution durchgeführt werden. Hinsichtlich des Zulassungsverfahrens werden ihnen alle Erleichterungen gewährt, die den Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen von Mobilitätsprogrammen zustehen. Sie werden auf der Grundlage der Gegenseitigkeit für die an der Gastinstitution durchgeführten Studienteile von der Entrichtung von Studienbeiträgen befreit. Prüfungen und wissenschaftliche Arbeiten Prüfungen werden unter der Verantwortung beider Institutionen organisiert. Die Prüfungssenate setzen sich wie folgt zusammen: 1 Jede Institution nominiert die Prüfer/innen wie folgt: 2 Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten werden in Absprache zwischen beiden Institutionen betreut. Zu diesem Zweck wählen die Kandidatinnen und Kandidaten für das gemeinsame Studienprogramm eine Betreuerin oder einen Betreuer mit Zustimmung beider Institutionen, bei Bedarf auch je eine/n Betreuer/in aus beiden Institutionen aus. Betreuer/innen sind jedenfalls Mitglieder des Prüfungssenats für die mündliche Bachelor-, Master- bzw. Diplomprüfung. Einzelheiten sind im Anhang B enthalten. Bedingungen für die Erlangung des gemeinsamen Diploms Das gemeinsame Diplom wird erst verliehen, nachdem die/der Studierende ihr/sein Studium an der Heimatinstitution abgeschlossen und zusätzlich folgende Voraussetzungen erfüllt hat: Erreichen von mindestens 30/60 3 ECTS credits unter der Verantwortung der Gastinstitution;

Abfassen einer Diplom- bzw. Masterarbeit; und erfolgreiches Bestehen der mündlichen oder schriftlichen Diplom- bzw. Masterprüfungen. Mit der Urkunde über das gemeinsame Diplom werden sowohl der akademische Grad der Heimatinstitution als auch die Rechtswirkungen des entsprechenden akademischen Grades der Gastinstitution verliehen. Sie wird gemeinsam von beiden Institutionen in deutscher und... Sprache ausgestellt. In Österreich erfüllt diese Urkunde die Erfordernisse eines Verleihungsbescheides. Zum Zweck der internationalen Mobilität wird in Verbindung mit der Urkunde über das gemein-same Diplom ein Anhang zum Diplom ( Diploma Supplement ) gemäß Art. IX.3 des Lissabonner Anerkennungsübereinkommens vom 11. April 1997 ausgestellt. Programmkoordination Jede Institution nominiert eine/n Programmkoordinator/in, um sicherzustellen, dass das gemeinsame Studienprogramm in einem angemessenen Verfahren abläuft und die Bedingungen der vorliegenden Vereinbarung eingehalten werden. Jede Institution kann eine Vertretung bzw. einen Ersatz der/des von ihr nominierten Programmkoordinators/-in namhaft machen Jede/r Programmkoordinator/in stellt sicher, dass die Partnerinstitution alle Informationen zur Verfügung hat, die zur Förderung des Programms geeignet sind. Dauer, Änderungen, Überprüfung und Beendigung der Vereinbarung Die vorliegende Vereinbarung tritt mit in Kraft und ist für die Vertragsparteien für einen Zeitraum von 4 Jahren verbindlich. Sie kann durch eine übereinstimmende schriftliche Vereinbarung überarbeitet, geändert oder erneuert werden. Die vorliegende Vereinbarung kann über Ersuchen einer der beiden Institutionen beendet werden, wenn dieses Ersuchen mindestens zwölf Monate vor der beabsichtigten Wirksamkeit der Beendigung schriftlich eingebracht wird. Jede Beendigung der Vereinbarung muss darauf Rücksicht nehmen, das solche Studierende, die schon an einem Austausch teilnehmen oder dafür ausgewählt sind, das Recht

haben, diejenigen Teile des Studiums, die unter der Verantwortung der Gastinstitution durchgeführt werden, ordnungsgemäß abzuschließen. Eine Evaluierung der vorliegenden Vereinbarung wird von beiden Institutionen spätestens zwölf Monate vor seinem Außer-Kraft-Treten in die Wege geleitet, um festzustellen, ob das Programm fortgesetzt und, wenn ja, wie es verbessert werden soll. ZU URKUND DESSEN ist die vorliegende Vereinbarung von den hierfür bevollmächtigten Organen der beiden Institutionen unterzeichnet worden. XXX YYY Anhang A: Kriterien für die Nominierung 5 Anhang B: Kriterien gemäß Art. 3 1 Bitte hier die Details einfügen. 2 Bitte hier die Details einfügen. An dieser Stelle sollte zum Schutz der Studierenden detailliert festgehalten werden, welche Prüfungen an welcher Institution unter welchen Bedingungen und Notenskalen abgehalten werden; auch eine Regelung für die Wiederholung nicht bestandener Prüfungen sollte vereinbart werden. 3 30 ECTS credits für den Fall, dass das gesamte Studium bis zu 120 ECTS credits umfasst; ansonsten 60 ECTS credits. 4 Mindestdauer der Vereinbarung = geplante Dauer des Studiums zuzüglich eines akademischen Jahres. 5 Es wird empfohlen, auch Musterdokumente anzuschließen.

Beilage 2 Gemeinsame Studienprogramme Rechtsgrundlagen Universitätsgesetz 2002 UG, BGBl. I Nr. 120/2002, in der geltenden Fassung 51 Abs. 2 Z 27: Gemeinsame Studienprogramme sind ordentliche Studien, die auf Grund von Vereinbarungen zwischen einer oder mehreren österreichischen Universitäten, Erhaltern von Fachhochschul-Studiengängen, Privatuniversitäten oder Pädagogischen Hochschulen sowie ausländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen in der Form eines joint, double oder multiple degree programs durchgeführt werden, wobei in diesen Vereinbarungen festgelegt sein muss, welche Leistungen die betreffenden Studierenden an den beteiligten Institutionen zu erbringen haben. 54 Abs. 9: Studien dürfen auch gemeinsam mit anderen Universitäten sowie mit Privatuniversitäten gemäß 3 des Universitäts-Akkreditierungsgesetzes, BGBl. I Nr. 168/1999, Erhaltern von Fachhochschul-Studiengängen gemäß 2 des Bundesgesetzes über Fachhochschul-Studiengänge, BGBl. Nr. 340/1993, und Pädagogischen Hochschulen gemäß 1 des Hochschulgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 30/2006, durchgeführt werden. Bei Beteiligung von anderen als den in 6 genannten Bildungseinrichtungen haben die beteiligten Bildungseinrichtungen eine Vereinbarung über die Durchführung, insbesondere die Zuständigkeiten (Zulassung, Ausstellung von Zeugnissen, Anerkennung von Prüfungen etc.) zu schließen. In dem von den beteiligten Bildungseinrichtungen gleichlautend zu erlassenden Curriculum ist die Zuordnung der Fächer oder Lehrveranstaltungen zu der jeweiligen Bildungseinrichtung ersichtlich zu machen. Gesetzliche Zuständigkeiten bleiben von dieser Bestimmung unberührt. 54 Abs. 10:

Die Universitäten sind auch berechtigt, gemeinsame Studienprogramme durchzuführen. Bei Vorliegen einer Vereinbarung gemäß 51 Abs. 2 Z 27 hat der Senat im Sinne des 25 Abs. 1 Z 10 binnen angemessener Frist ein entsprechendes Curriculum zu erlassen. 61 Abs. 3 Z 3: Die allgemeine Zulassungsfrist gilt für andere ausländische Staatsangehörige und Staatenlose, die eine auf höchstens zwei Semester befristete Zulassung zum Studium in Österreich entweder auf Grund transnationaler EU-, staatlicher oder universitärer Mobilitätsprogramme, einschließlich gemeinsamer Studienprogramme, oder nach Absolvierung ausländischer Studien in einem der ersten Diplomprüfung des gewählten Diplomstudiums oder einem Bachelorstudium entsprechenden Umfang anstreben. 61 Abs. 5: Das Rektorat ist unter Berücksichtigung der Dauer und des Durchführungszeitraumes berechtigt, für die Zulassung zu Universitätslehrgängen und für die Zulassung zu ordentlichen Studien im Rahmen transnationaler EU-, staatlicher oder universitärer Mobilitätsprogramme, einschließlich gemeinsamer Studienprogramme, eine abweichende Regelung für die allgemeine Zulassungsfrist zu treffen. 63 Abs. 5: Bei Nachweis der allgemeinen und der besonderen Universitätsreife sind ohne Berücksichtigung allfälliger Beschlüsse gemäß Abs. 4 befristet zuzulassen: 1. Personen, die an universitären Mobilitätsprogrammen, einschließlich gemeinsamer Studienprogramme, teilnehmen, für die Dauer der bewilligten Programmteilnahme; 2. Personen, die ausschließlich Fernstudienangebote auf der Grundlage von Kooperationsverträgen nützen wollen, für höchstens zwei Semester; Die Verlängerung der jeweiligen Befristung ist unzulässig. 87 Abs. 5:

Wird ein ordentliches Studium auf Grund eines gemeinsamen Studienprogrammes abgeschlossen, bei dessen Durchführung bei einem Studienumfang von bis zu 120 ECTS-Anrechnungspunkten jeweils mindestens 30 ECTS- Anrechnungspunkte, bei einer Studien-dauer von mehr als 120 ECTS- Anrechnungspunkten jeweils mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkte unter der Verantwortung einer ausländischen Partnerinstitution erbracht wurden, ist es zulässig, die Verleihung des akademischen Grades durch eine gemeinsame Urkunde mit dieser Partnereinrichtung oder diesen Partnereinrichtungen vorzunehmen. 92 Abs. 1 Z 1: Der Studienbeitrag ist insbesondere zu erlassen: Studierenden für die Semester, in denen sie nachweislich Studien oder Praxiszeiten im Rahmen von transnationalen EU-, staatlichen oder universitären Mobilitätsprogrammen absolvieren werden. Fachhochschul-Studiengesetz FHStG, BGBl. Nr. 340/1993, in der geltenden Fassung 3 Abs. 2 Z 10: Fachhochschul-Studiengänge können auch als Doppeldiplom-Programme durchgeführt wer-den. Doppeldiplom-Programme sind Studien, die auf Grund von Vereinbarungen zwischen einem oder mehreren österreichischen Erhaltern von Fachhochschul-Studiengängen und einer oder mehreren ausländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt werden, wobei in diesen Vereinbarungen festgelegt sein muss, welche Leistungen die betreffenden Studierenden an den beteiligten Einrichtungen zu erbringen haben. Hochschulgesetz 2005, BGBl. I Nr. 30/2006, in der geltenden Fassung 35 Z 4: Gemeinsame Studienprogramme sind Studien, die auf Grund von Vereinbarungen zwischen einer oder mehreren Pädagogischen Hochschulen, österreichischen Universitäten, Erhaltern von Fachhochschul-Studiengängen oder Privatuniversitäten sowie ausländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen in

der Form eines joint, double oder multiple degree programs durchgeführt werden, wobei in diesen Vereinbarungen festgelegt sein muss, welche Leistungen die betreffenden Studierenden an den beteiligten Institutionen zu erbringen haben. 65 Abs. 5: Wird ein ordentliches Studium aufgrund eines gemeinsamen Studienprogramms abgeschlossen, bei dessen Durchführung bei einem Studienumfang von bis zu 120 ECTS-Credits jeweils mindestens 30 ECTS-Credits, bei einem Studienumfang von mindestens 120 ECTS-Credits jeweils mindestens 60 ECTS-Credits unter der Verantwortung einer ausländischen Partnerinstitution erbracht wurden, ist es zulässig, die Verleihung des akademischen Grades durch eine gemeinsame Urkunde mit dieser Partnereinrichtung oder diesen Partnereinrichtungen vorzunehmen. 71 Abs. 1 Z 1: Der Studienbeitrag ist insbesondere zu erlassen: Studierenden für die Semester, in denen sie nachweislich Studien oder Praxiszeiten im Rahmen von transnationalen EU-, staatlichen oder universitären Mobilitätsprogrammen absolvieren werden. Beschluss Nr. 2317/2003/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, ABl. Nr. L 345 vom 31.12.2003 Anhang, Aktion 1, Z 2: Erasmus-Mundus-Masterstudiengänge im Sinne dieses Programms schließen mindestens drei Hochschuleinrichtungen aus drei verschiedenen Mitgliedstaaten ein führen ein Studienprogramm durch, das einen Studienabschnitt in mindestens zwei der in Buchstabe a) genannten drei Hochschuleinrichtungen einschließt beinhalten integrierte Verfahren für die Anerkennung der an den Partnereinrichtungen ab-solvierten Studienabschnitte, die auf dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) beruhen oder damit vereinbar sind

führen zur Verleihung von gemeinsamen, von den Mitgliedstaaten anerkannten oder akkreditierten Doppel- oder Mehrfachabschlüssen der teilnehmenden Hochschuleinrichtungen halten eine Mindestzahl von Studienplätzen für Studierende aus Drittstaaten bereit, die im Rahmen des Programms eine finanzielle Unterstützung erhalten, und gewährleisten die Aufnahme dieser Studierenden legen transparente Zulassungsbedingungen fest, die unter anderem geschlechtsspezifische Aspekte und Aspekte der Gerechtigkeit angemessen berücksichtigen schließen die Verpflichtung zur Einhaltung der Bestimmungen über die Auswahl der Stipendiaten (Studierende und Wissenschaftler) ein sehen angemessene Regelungen vor, die den Zugang für Studierende aus Drittstaaten und ihre Aufnahme erleichtern (Informationsangebot, Unterbringung usw.) gewährleisten unbeschadet der Unterrichtssprache die Verwendung von mindestens zwei europäischen Sprachen, die in den Mitgliedstaaten, in denen die an dem Erasmus-Mundus-Masterstudiengang beteiligten Hochschuleinrichtungen liegen, gesprochen werden, und gegebenenfalls die sprachliche Vorbereitung und Betreuung der Studierenden, insbesondere durch Kurse, die von den genannten Einrichtungen organisiert werden.