Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Ähnliche Dokumente
Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Perspektive Gesellschaft

Arbeitsplan Fachseminar Katholische Religion

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Kompetenzbereiche Musik

Teilkompetenzen Die Anwärterinnen und Anwärter. Qualifikationen Die Anwärterinnen und Anwärter lernen,

Laufen, Springen, Werfen/Stoßen

Kompetenzbereiche Ethik. Ich als Person Ich und die Anderen Ich und die Welt Ich und die Zeit

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

(Termine, Daten, Inhalte)

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Evangelische Religion, Religionspädagogik

CURRICULARE STRUKTURR

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Portfolio Praxiselemente

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

<Evangelische Religionslehre>

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

EvangelischeSchuleBerlinMitte

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulkonzept der Evangelischen Schule St. Marien Neubrandenburg hier: Neufassung, Entwurf v Schulgemeinschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

1. Oberstufen Praktikum

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Sachunterricht Grundschule

- lernen mit Freude und Neugier.

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Religionskunde und Ethik (RE)

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Transkript:

Kompetenzbereiche Evangelische Religion der Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen mit wachsender Professionalität erfüllen. Die eigene Fachlichkeit als Teilaspekt des pädagogischen Rollenverständnisses selbstständig weiterentwickeln. Die entscheidenden Fragen nach dem Ursprung und dem Sinn des Lebens sowie die Frage nach in der prägenden Institution Schule wach halten. Den religionspädagogischen Beitrag für Schule als Lebensund Erfahrungsraum im persönlichen Handlungsfeld erschließen. Das Handeln Jesu als vorbildhaft anerkennen und im schulischen Zusammenleben wirksam werden lassen. Kirche als wichtigen Kooperations- und Unterstützungspartner kennen lernen. Durch unterschiedliche wie Feste, Feiern und Rituale das Schulleben in Kooperation mit kirchlichen Einrichtungen mitgestalten. Ein durch Offenheit und Toleranz geprägtes Schulleben fördern und mitgestalten. Ausgewählte biblische Texte als Orientierung für das Schulund Berufsleben begreifen.

der Sozialisation, Erziehung, Bildung Sozialisationsbedingungen und Beziehungsgeflechte in den Lebenswelten wahrnehmen, wissenschaftlich und literaturgeleitet hinterfragen und Konsequenzen für den Fachunterricht und die dortigen Erziehungsprozesse ableiten. Erziehung auf der Grundlage von Bildungsaufträgen und Erkenntnissen aus den Bildungswissenschaften systematisch gestalten. Einen eigenen begründeten Standpunkt zur esfrage finden und mit und Schülern in einer vertrauensvollen Lernsituation die Frage nach in Offenheit bedenken und kritisch diskutieren. Die religiöse Sozialisation, die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen der und Schüler kennen und individuelle Entwicklungen Zu Gemeinschaftsfähigkeit und verantwortungsbewusstem Handeln erziehen. Christliche Werte und Normen kennen, aus zentralen Aussagen der Botschaft Jesu ableiten und als Orientierung für das Handeln der Kinder in ihrer Lebenswelt anbieten. Die unterschiedliche religiöse Sozialisation der und Schüler berücksichtigen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Konfession anregen und unterstützen. Die Auseinandersetzung mit anderen Religionen anregen und so zu gegenseitiger Toleranz beitragen. Biblische Texte auf ihre Bildungswirksamkeit hin befragen und auswählen. Die als Kulturgut und als Angebot zur Lebensgestaltung erfahrbar machen. Professionelle Grundhaltungen nach fachlichen Erfordernissen mit kritischer Distanz zur eigenen Person realisieren.

der Kommunikation und Interaktion Fachlich eingebettet als professionelle Lehrkräfte im Bereich Kommunikation und Interaktion kompetent agieren. Eine Fragehaltung der und Schüler zur Existenz es und zur Entstehung der Welt kultivieren und Methoden des Philosophierens und Theologisierens anwenden. Individuelle der esvorstellung und esbeziehung ermöglichen und erweitern. Unterschiedliche Formen der Kommunikation und Interaktion anregen, die einen Dialog zwischen Lebenswirklichkeit und Glaubensinhalt ermöglichen und zum christlichen Handeln im Alltag motivieren. Die metaphorische Sprache Jesu und sein zeichenhaftes Handeln deuten, durch ganzheitliche Methoden erfahrbar machen und damit die Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit zwischen den und Schülern Den Dialog über Glaubensfragen und Glaubenserfahrungen Dialogbereitschaft entwickeln. Die als ein Produkt von Kommunikations- und Interaktionsprozessen zwischen Menschen und ihrer Beziehung zu begreifen und grundlegen. Elementare Erfahrung von und Schülern in einen dialogischen Prozess mit der biblischen Botschaft bringen. Über den Symbolgehalt biblischer Sprache ein Verständnis für metaphorischen Sprachgebrauch anbahnen.

der Unterricht Fachliche Lernprozesse planen und gestalten. Die Komplexität fachunterrichtlicher Situationen bewältigen. Die Nachhaltigkeit von fachlichem Lernen Auf der Grundlage kindeigener Fragen zu Unterricht planen und esbilder auswählen, die die Möglichkeit eröffnen, eine esbeziehung aufzubauen bzw. das vorhandene esbild zu befragen, zu bedenken und weiterzuentwickeln. Von den Fragen und Lebenserfahrungen der Kinder ausgehend Unterricht so konzipieren, dass das Selbstkonzept des Kindes gestärkt und ein verantwortungsvoller Umgang mit den Mitmenschen und der Umwelt gefördert wird. Auf der Grundlage ausgewählter Texte des NT Unterrichtseinheiten planen, durchführen und reflektieren, die die Botschaft Jesu und sein Handeln erfahrbar werden lassen und korrelative Bezüge zur Lebenswelt der Kinder herstellen. religiöser Praxis als konstitutive Elemente des Unterrichts pflegen. Adressatengerecht Grundkenntnisse in den abrahamitischen Religionen vermitteln. Den Unterricht zu biblischen Themen auf der Grundlage einer eigenen exegetischen Auseinandersetzung planen. Unterrichtseinheiten konzipieren, in denen biblische Texte didaktisch reduziert und der Lebensweltbezug durchgängig berücksichtigt werden.

Diagnose, Beratung und Beurteilung Den lern- und entwicklungspsychologischen Stand der und Schüler unter fachspezifischen Gesichtspunkten in den für den Fachunterricht relevanten Bereichen diagnostizieren. Fachspezifische Kompetenzen der Lernenden individuell fördern und Lernende und Eltern beraten. Ergebnisse von Lernstandserhebungen und vergleichende Leistungsfeststellungen deuten und angemessene Konsequenzen ableiten. Unterschiedliche Formen der Leistungsmessung und -beurteilung des Faches verstehen, verantwortungsbewusst anwenden und reflektieren. Heterogene religiöse Entwicklung der Lernenden kennen, analysieren und unterrichtliche Konsequenzen daraus ableiten. der Entwicklungsbedingte, soziokulturelle und geschlechtsspezifische esvorstellungen von Kindern kennen, analysieren und unterrichtliche Konsequenzen daraus ableiten. Entwicklungsbedingtes Symbolverständnis der Kinder kennen, analysieren und unterrichtliche Konsequenzen daraus ableiten. Eine adäquate Lern- und Leistungskultur aufbauen und zwischen bewertungsfreien und leistungsbezogenen Räumen im Religionsunterricht unterscheiden und beides ermöglichen. Sich der besonderen Herausforderung der Vermittlung von Kompetenzen und Förderung von Haltungen bewusst sein. In der Leistungsfeststellung vor allem die Orientierung an individuellen Lernzuwächsen anstreben und durch kriteriengestützte Lernprozessbeobachtung die Erfassung individueller Lernleistungen ermöglichen. Lernentwicklungsgespräche zwischen Lehrkraft und Kind führen und eine verbindliche Rückmeldekultur unter Nutzung individueller Lerntagebücher oder Portfolios pflegen. Kinder als Akteure und Adressaten in den Prozess der Feststellung und Bewertung von Leistung einbeziehen.